Republikanischer Club e.V. Berlin: 'RC-Bulletin'

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Jürgen Schröder, Berlin, 18.11.2011

In den hier leider bisher nur lückenhaft dokumentierten ersten beiden Jahrgängen des 'RC-Bulletin' des Republikanischen Clubs (RC) e.V. Berlin werden die damaligen Auseinandersetzungen innerhalb der Außerparlamentarischen Opposition vor allem über die Frage der Anwendung von Gewalt beleuchtet sowie die Abgrenzung der sog. 'Antiautoritären' von den sog. 'Traditionalisten', die sich der Sowjetunion und der DDR verbunden fühlten.

Liste der als Scans vorhandenen Zeitungen

Auszug aus der Datenbank „Materialien zur Analyse von Opposition“ (MAO)

23.10.1968:
In Berlin erscheint im Republikanischen Club e.V. das 'RC-Bulletin' Nr. 2 (vgl. 7.11.1968). Enthalten sind die Beiträge:
- "Vietnamwoche und CDU-Parteitag";
- "9. November – Deutsche Revolution";
- "Finanzbericht";
- "Veranstaltungsrezensionen";
- "Aus den Arbeitskreisen";
- "Leserbriefe" sowie
- "Veranstaltungskalender".
Quelle: RC-Bulletin Nr. 2, Berlin 23.10.1968

07.11.1968:
In Berlin erscheint im Republikanischen Club e.V. das 'RC-Bulletin' Nr. 3 (vgl. 23.10.1968, 21.11.1968). Enthalten sind die Beiträge:
- "I. Zur Diskussion:
- "Demonstration und Gewalt";
- "Zur sozialistischen Selbstverwaltung in der CSSR";
- "II. Aus den Arbeitskreisen";
- "Gewerkschaftlicher Arbeitskreis im RC";
- "Der Arbeitskreis der Journalisten";
- "III. Veranstaltungen des Clubs";
- "Die Pfadfinderschaft St. Georg stellen am 15. Nov. 1968 ihre 'Revolutionären Chancen im Jugendverband' zur Diskussion";
- "IV. Zuschriften an den Club"; sowie
- "V. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 3, Berlin 7.11.1968

21.11.1968:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 4 (vgl. 7.11.1968, 5.12.1968). Enthalten sind die Beiträge:
- "I. Zur Diskussion:
- "Erklärung des Vorstands des Republikanischen Clubs Berlin zum Thema: Demonstration und Gewalt";
- "Stellungnahmen einzelner Clubmitglieder";
- "II. Veranstaltungen des Republikanischen Clubs:";
- "Mexiko: Aufruf mexikanischer Genossen";
- "'Zur Strategie gewaltfreier Aktionen'";
- "III. Aufruf des Gewerkschaftlichen Arbeitskreises"; sowie
- "IV. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 4, Berlin 21.11.1968

05.12.1968:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 5 (vgl. 21.11.1968, 19.12.1968) mit den Beiträgen:
- "I. Zur Diskussion";
- "Außerordentliche Mitgliederversammlung und Strategie des Clubs";
- "Noch einmal 'Demonstration und Gewalt' mit Beiträgen von Marianne Regensburger, Bernhard Blanke, Christlicher Friedensdienst, Peter van Spall, Matthias Pfüller, Nils Kadritzke/Knutz Nevermann und Bernd Rabehl";
- "II. Aus den Arbeitskreisen";
- "III. Veranstaltungsrezensionen";
- "IV. Leserbriefe";
- "V. Veranstaltungskalender"; sowie
- "VI. Fragebogen an die Mitglieder", der uns nicht vorlag.
Q: RC-Bulletin Nr. 5, Berlin 5.12.1968

16.12.1968:
In Berlin erscheint ein Flugblatt zur Rehse-Kundgebungskontroverse, welches von den RC-Arbeitskreisen für Agitation und Propaganda einerseits und dem für politische Theorie andererseits unterschrieben ist. Dort wird u.a. festgestellt:"
Wer in einer gemeinsam beschlossenen Aktion vor dem Klassengegner keine Solidarität zeigt, stellt sich außerhalb der sozialistischen Bewegung. Wir werden in Zukunft nicht mehr bedingungslos mit solchen Gruppen zusammenarbeiten."
Q: RC-Bulletin Nr. 6, Berlin 19.12.1968, S. 13

19.12.1968:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 6 (vgl. 5.12.1968, 7.1.1969), in dem sich Horst Mahler und Solveig Ehrler "Zu einigen Aspekten der internen Auseinandersetzungen" äußern.

Horst Mahler führt u.a. aus:"
Auf dem Rathausplatz war im Verlauf der Kundgebung gegen das Rehse-Urteil … der … Repräsentant der SED Westberlin von einigen Hundert Jugendlichen niedergeschrien … worden." Er ist der Ansicht, "daß sich hier ein blinder emotionaler Anti-Kommunismus Luft gemacht hatte, wie er sich eindrucksvoller und lupenreiner auch bei der Jungen Union (JU der CDU, d.Vf.) oder noch weiter rechts nicht hätte ausprägen können."

Solveig Ehrler beginnt mit der Frage "Droht der Kampf der sozialistischen Opposition gegen den Kapitalismus in einen Kampf der dezentralisierten sozialistischen Gruppen gegeneinander umzuschlagen?", wobei sie u.a. warnt es drohe "ein neuer autoritärer Dogmatismus gegen den Revisionismus des etablierten Sozialismus, wie ihn zur Zeit die ROTE GARDE (RG, d.Vf.) dokumentiert."

Dokumentiert werden "Die Reden vor dem Schöneberger Rathaus am 14.12.1968" von Beate Klarsfeld für den Jüdischen Aktionskreis, von Erich Ziegler für die SED-Westberlin (SEW), von Solveig Ehrler für den RC und von Jürgen Neitzke für den SDS.

Dokumentiert wird ein Flugblatt des RC-Arbeitskreises für Theorie und Praxis und des für politische Theorie vom 16.12.1968 (vgl. dort).

Eine Antwort auf dieses Flugblatt verfaßt Joachim Seidel, der darin zu dem Schluß kommt, "daß diejenigen, die … so scharf (…) gegen die SED Stellung bezogen haben, vollkommen richtig erkannt haben, daß zwischen dem Anspruch und dem Ziel der APO (schlagwortartig zu umschreiben mit Sozialismus ohne Apparat und Funktionäre) und der Struktur und der Argumentationsweise der SED (ebenso schlagwortartig: straff organisierte Kaderpartei) ein prinzipieller Widerspruch besteht, der vielleicht nicht für alle Zeiten, wohl aber für heute und morgen, unüberbrückbar ist."

Berichtet wird auch aus den Arbeitskreisen, über die außerordentliche Mitgliederversammlung und interne Betriebsprobleme des RC. Enthalten ist auch ein Veranstaltungskalender.
Q: RC-Bulletin Nr. 6, Berlin 19.12.1968

07.01.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 1 (vgl. 19.12.1968, 23.1.1969), welches neben Beiträgen zur außerordentlichen Mitgliederversammlung und weiteren Artikeln zur Gewaltdebatte auch einen Beitrag von Rudi Schmidt "Zur Flugblattkontroverse" bringt, wobei das Flugblatt der beiden RC-Arbeitskreise vom 16.12.1968 gemeint ist. Berichtet wird u.a.:"
Auf der Rehse-Demonstration blieb der Redner der SED wegen der Protestschreie der Roten Garden die Hälfte seiner Rede über unverständlich."
Q: RC-Bulletin Nr. 1, Berlin 7.1.1969

09.01.1969:
In Berlin hält Jörg Huffschmid eine Rede, die später als "Zur Strategie der Außerparlamentarischen Opposition und der Funktion des Republikanischen Clubs - Erklärung des Vorsitzenden des Republikanischen Clubs Berlin auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 9.1.1969" veröffentlicht wird. Darin wird u.a. festgestellt:"
Zusätzlich zu den ad-hoc-Gruppen in der Uni und zu den Basisgruppen in der Stadt haben sich eine Reihe neuer linker Gruppierungen, meist aus dem Republikanischen Club entstanden oder in ihm organisatorisch zusammengefaßt, gebildet, … : so gibt es Kindergärtnerinnen, Ärzte, Lehrer, Journalisten und Architekten … ."

Leider aber gäbe es in der Berliner APO auch spaltende Tendenzen, wie die Erklärung von Guggomoos am 15.11.1968 und die beiden Demonstrationen am 19.11.1967.
Q: RC-Bulletin Nr. 2, Berlin 23.1.1969

23.01.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 2 (vgl. 7.1.1969, 6.2.1969) mit Berichten von der eigenen Mitgliederversammlung (vgl. 9.1.1969) und den Auseinandersetzungen in der Berliner ApO (vgl. 15.11.1968, 18.1.1969). Enthalten ist auch der "Gründungsaufruf der marxistischen Schulungsgemeinschaft". Dokumentiert wird von den Judos bzw. DJD die "Rede des Vertreters der Jungdemokraten auf der Demonstration vom 9. Dezember 1968".
Q: RC-Bulletin Nr. 2, Berlin 23.1.1969

06.02.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 3 (vgl. 23.1.1969, 20.2.69), mit den Beiträgen:
- "I. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 8. Feb. 1969";
- "II. Aus den Arbeitskreisen";
- "III. Leserbriefe";
- "IV. Über die Gründung der 'Demokratischen Union'" (DU);
- "V. Veranstaltungen des Republikanischen Clubs";
- "1. EXTRA-DIENST und Außerparlamentarische Opposition"; sowie
- "2. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 3, Berlin 6.2.1969

20.02.1969:
In Berlin trägt das 'RC-Bulletin' Nr. 4 (vgl. 6.2.1969, 12.3.1969) auf der Titelseite eine Presseerklärung für den 22.2.1969, daß die 'Rote Presse Korrespondenz' (RPK) gegründet werden solle (vgl. 15.2.1969). Es erscheint auch die "Erklärung zur Informationspolitik des EXTRA-DIENSTES von Seidel, Boehme u.a.". "Zur Strategie des Republikanischen Clubs" erscheinen:
- "Kritik der 18 an der Politik des RC-Vorstands";
- "Antwort des RC-Vorstands";
- "Stellungnahme des Delegiertenrats";
- "Über den Dogmatismus bestimmter 'Antiautoritärer' und sog. 'Traditionalisten' von Peter van Spall".

Zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 8.2.1969 erscheinen das Protokoll, ein "Offener Brief an den RC-Vorstand von R. Reichwein" und der "Antrag Mahler anl. der a.o. Mitgliederversammlung".

Neben einem Veranstaltungskalender findet sich auch die Selbstdarstellung des Arbeitskreises 'Angestellte und technische Intelligenz (Automation)'.
Q: RC-Bulletin Nr. 4, Berlin 20.2.1969

12.03.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 5 (vgl. 20.2.1969, 3.4.1969) mit den Beiträgen:
- "I. Ordentliche Mitgliederversammlung 1969";
- "II. Vorstellung der neuen Redaktion des RC-BULLETINs";
- "III. Aus den Arbeitskreisen";
- "1. Arbeitskreis 'Angestellte und technische Intelligenz (Automation)'";
- "2. Marxistische Schulungsgemeinschaft";
- "IV. Zur Diskussion";
- "1. Sendemanuskript von Claus Menzel";
- "Überlegungen zur Strategie der APO im Hinblick auf das Wahlbündnis von Peter Rath (RC Dortmund)"; sowie
- "V. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 5, Berlin 12.3.1969

03.04.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 6 (vgl. 12.3.1969, 29.4.1969) mit den Beiträgen:
- "I. Ordentliche Mitgliederversammlung 1969";
- "1. Protokoll";
- "2. Rechenschaftsbericht des Vorstands (Ulrich K. Preuß)";
- "3. Finanzbericht"
- "II. Zur Diskussion";
- "1. Rede vom 4. März 1969 von Jörg Huffschmid";
- "2. 'Grundsätze der Strategie' von Rudi Keller";
- "3. 'Distanzierung' von Dieter Wederpohl";
- "III. Aus den Arbeitskreisen";
- "Berufsbasisgruppe Regionalplanung"; sowie
- "IV. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 6, Berlin 3.4.1969

29.04.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 7 (vgl. 3.4.1969, 28.5.1969), in dem sich u.a Rudi Schmidt über die Maikampagne äußert:"
Zum ersten Mal wird es in Westberlin drei Kundgebungen aus gleichem Anlaß geben. … Als zentrale agitatorische Kategorie galt die 'Arbeiterkontrolle', die scharf gegen das Mitbestimmungskonzept der Gewerkschaften abgesetzt wurde. Hieran entzündete sich auch der erste Streit zwischen dem Sozialistischen Maikomitee der Basisgruppen und der SEW. Die SEW ließ erkennen, daß sie ihre eigene Kampagne mit dem Mitbestimmungskonzept führen wolle, und daß sie darüber nicht zu verhandeln gedächte; einzig die gemeinsame Demonstration und die Kundgebung waren für sie von Interesse. … Für sie war die APO eine ideale Rekrutierungsbasis - mehr ist sie für die SEW nie gewesen! Dabei vermied sie entschlossen jede Debatte über ihre Grundposition im Kampf gegen die kapitalistische Gesellschaft".

Weitere Beiträge sind:
- "II. Die Rote Presse Pressekorrespondenz und der Republikanische Club (Peter Sörgel)";
- "III. Demokratische Union (Peter Sörgel)";
- "IV. Aus den Arbeitskreisen - Konzept der ad-hoc-Gruppe an der Berufsschule für Industriekaufleute";
- "V. Im Filter christdemokratischer Ordungshüter. Extrablatt des 'Polizeiruf'";
- "VI. Aus dem Clubsekretariat"; sowie
- "VII. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 7, Berlin 29.4.1969

28.05.1969:
In Berlin erscheint das 'RC-Bulletin' Nr. 8 (vgl. 29.4.1969) mit den Beiträgen:
- "I. Zur Diskussion";
- "1. Zur Funktion des Republikanischen Clubs in einem neuen Organisationskonzept";
- "2. Möglichkeiten für Liberale":
- "II. Aus den Arbeitskreisen";
- "1. Marxistische Schulungsgemeinschaft";
- "2. Auszüge aus dem Protokoll der letzten Delegiertenratssitzung",
- "III. Auszüge aus der WAHRHEIT und Kommentar";
- "IV. Veranstaltungen";
- "1. Rezension"; sowie
- "2. Veranstaltungskalender".
Q: RC-Bulletin Nr. 8, Berlin 28.5.1969

Valid HTML 4.01 Transitional   Valid CSS


[ Zum Seitenanfang ]   [ geographische Zwischenübersicht ]   [ thematische Zwischenübersicht ]   [ Hauptübersicht ]