"Rheinische Zeitung Bonn" (1976 - 1979)

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 16.1.2018


Die Datenbank MAO ist ein
vollständig selbstfinanziertes Projekt.
Unterstützen Sie uns durch

Die "Gruppe Rheinische Zeitung" (GRZ) gab die erste Nummer der "Rheinischen Zeitung Bonn" im April 1976 mit dem Leitthema "Gewalt" heraus. Der Name "Rheinische Zeitung" erinnert an die von Marx und Engels von 1841-1843 herausgegebene "Rheinische Zeitung", die allerdings in Köln erschien und zu einem mehr oder weniger wichtigen Sprachrohr der aufstrebenden demokratischen Bewegung in Deutschland wurde. Dass die Herausgabe der Zeitschrift mit einem Zitat aus dem "Kommunistischen Manifest" begann, sollte nicht als Zufall gedeutet werden. Eine Vorbemerkung zur Herausgabe der Nr. 1 gab es allerdings nicht. In der ersten Nummer der "ZAFRA - Zeitschrift für Internationale Solidarität" hieß es, dass sich "ZAFRA" als "Teil der sozialistischen Politik der Gruppe Rheinische Zeitung" verstehe. Zu vermuten ist daher, dass der Herausgeberkreis beider Zeitungen identisch gewesen sein dürfte.

Die "Rheinische Zeitung Bonn" (RZB) war zuallererst eine rein politische Zeitung, die sich u. a. an relevanten bundesrepublikanischen Themen abarbeitete. Kennzeichnend für die Ausgaben waren zunächst die sog. "Leitthemen", die sich zuerst mit bundespolitischen Ereignissen, dann aber auch mit internationalen Problemen und Fragestellungen beschäftigten. Mit der Ausgabe 10 fiel dieser Hinweis weg.

In der Nummer 9 gab die RZB bekannt, dass zur "Ausweitung der Arbeit der Gruppe Rheinische Zeitung" der "Aufbau des technischen Apparates der GRZ" notwendig sei. Dazu wurde zu Spenden aufgerufen, die mithelfen sollten, die "Publikationstätigkeit" zu erweitern.

Mit der Nummer 14, vermutlich aus dem Februar 1978, änderte sich das Format der Zeitung. Es sollte "den Lesern die Handhabung der Zeitung und uns die Umfangplanung erleichtern". Die GRZ sei zudem an einem Punkt angelangt, "von wo an es nicht weiter möglich ist, theoretische Klärungsprozesse und Schritte zur Weiterleitung unserer praktischen Arbeit abgetrennt von der übrigen sozialistischen Bewegung vorzunehmen … Wir werden daher in Zukunft auch Arbeits- und Positionspapiere, deren Aussagen innerhalb der GRZ noch nicht ausdiskutiert sind, in der RZ abdrucken". Dadurch sollten auch Gruppen "außerhalb der GRZ angeregt werden, zu den öffentlichen Positionen Stellung zu nehmen" (RZB 14/1978).

Die Nummer 20 (1979) über den Stahlarbeiterstreik erschien in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Was tun?", Wochenzeitung der Gruppe Internationale Marxisten (GIM). Die Herausgabe wurde auch von der "Revier - Zeitschrift für das Ruhrgebiet" unterstützt.

Der politische Standort der RZB war sehr widersprüchlich. Zum einen bemühte sie sich, sich an den Debatten der Linken in der BRD anzuhängen und übernahm teilweise auch deren Positionen, etwa den Diskurs zwischen dem sowjetischen und dem chinesischen Weg in der Frage des Aufbaus des Sozialismus, der Außenpolitik. Die RZB sorgte sich um den Frieden in der BRD, geißelte die Rüstungsproduktion, den Krieg, das Großmachtstreben der BRD, übte Kritik an der RAF, den Gewerkschaften, trat für eine neue Hochschulpolitik ein, nahm den Kampf gegen die Kooperative Schule an, wählte "Leitthemen" (etwa zum "Sowjetmarxismus", oder "60 Jahre Realer Sozialismus"), beschäftigte sich dem Thema Terrorismus vers. Sozialismus, dem "Dritten Weg", den Arbeiterkämpfen 1978/79 und last but not least beschäftigte sie sich auch mit der Opposition in der DDR. Das alles wart nicht neu und deutete eher auf die Position "Erst einmal alles in Frage stellen" hin. Eine Nähe, etwa zu sozialliberalen oder DKP-Positionen, obwohl sie deren "Opportunismus" kritisierte, sollte daher nicht auszuschließen sein. In einem "Extra" aus dem Mai 1977 geißelte sie die USA, die einen "Kampf gegen die Sowjetunion" und die "Aggression gegen den Sozialismus" führen würden.

In ihrem "Circular 3" war die Positionierung aber noch deutlicher. In der Frage der "Solidarität mit Biermann" forderte die GRZ auch die "Solidarität mit der SED" ein und verteidigte gewisse Maßnahmen der SED gegen Biermann. Und: "Solidarität mit Biermann, Solidarität mit seinem Ziel, den Sozialismus in der DDR als Bild der Menschlichkeit ganz zu verwirklichen, heißt für uns, den Kampf gegen den Kapitalismus zu führen" (Circular, Nr. 3/1976).

Die "theoretischen Klärungsprozesse", die notwendig seien, um sich nicht gänzlich von der "übrigen sozialistischen Bewegung" zu lösen, fanden in der RZB nur bedingt statt. Eigentlich war die RZB nur eine politische Zeitung von vielen, in der sich die Gruppe selbst ständig mit politischen Fragestellungen konfrontierte, ohne wirklich darüber hinauszugehen.

Zwar wollte sie, wie alle marxistischen Gruppen, die Arbeiter von der "Herrschaft des Kapitals" befreien, sprach sich für einen "realen Humanismus" aus, der den Krieg abschaffen müsse (ebd.), blieb aber letztlich bei der Erkenntnis stehen, dass die Sozialisten in der BRD "Beiträge für die Entwicklung des Sozialismus" zu leisten hätten, die "von den realen Möglichkeiten kommunistischer Politik in den sozialistischen Ländern aus(zu)gehen" hätten (RZB 18/1978).

Mit der Nummer 22 vom Oktober 1979 erschien vermutlich die letzte Ausgabe der Zeitung.

Wir danken dem "Archiv für alternatives Schrifttum (afas)" in Duisburg, in dem sich die Originale der hier vorgestellten Dokumente befinden, für die freundliche Unterstützung.

Siehe auch:

Liste der als Scans vorhandenen Zeitungen

Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)

April 1976:
Es erscheint die Nr. 1 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Gewalt". Eine Vorbemerkung zur Herausgabe der Nr. 1 gibt es nicht.
Artikel der Ausgabe sind:
- "Der Stoff, aus dem der Frieden ist", über die Rolle der Gewalt in der Geschichte
- "BASF-Direktor Bischoff über Lohnarbeit", über eine Rede des BASF-Direktors am 16. September 1962
- "Bomben statt Klassenkampf", über die Strategie der RAF, ihre "Gesellschaftsanalyse", das Konzept der Stadtguerilla, Mao, Che und Clausewitz
- "Der Bürger: Ein Zwieback", über Baader und Buback
- "RAF-Parabel", über die Verfremdung von "Nathan der Weise"
- "Aufruf", über einen Aufruf des Komitees für ein unabhängiges Ost-Timor"
- "Habt Ihr eine Revolution ohne Revolution gewollt? (Robespierre)", über die "Schrecken der Revolution"
- "Korruptionsaffäre in Niedersachsen", über Albrecht und das Resultat von Hannover
- "Flachkopf des Monats: Demokratie: Verhältnismäßig günstig. Krieles Restauration der Staatswissenschaften", über Krieles "Öffentliches Recht an der Universität Köln"
- "Kampf zweier Linien. Sowjetischer oder Chinesischer Weg (1. Teil: Außenpolitik)", über zwei Wege in der Außenpolitik

Geworben wird für "ZAFRA" (Nr. 1/1976), für die Broschüre "Sozialistische Hochschulpolitik. Broschüre zu den Aufgaben sozialistischer Politik an der Hochschule", für den Buchladen 46 in Bonn. Bekannt gegeben wird, dass sich ein "Komitee für die Unabhängigkeit Ost-Timors" konstituiert hat. Zu Spenden für die FRETILIN wird aufgerufen.
Quelle: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 1, Bonn, April 1976.

Mai 1976:
Es erscheint die Nr. 2 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Mitbestimmung".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Klassentreffen", über die Schwierigkeiten der Marxisten bei der "Beurteilung einer reformistischen Schwergeburt: die Mitbestimmung"
- "Durch Klassenkampf zur Mitbestimmung", über "Kosmetik am Kapitalismus"
- "Arbeitsrecht und Menschenwürde", über die Regierungsvorlage der sozialliberalen Koalition
- "Betriebsverfassungsgesetz", über "Fessel für Interessensvertreter"
- "Gewerkschaften und Berufsausbildung. Dabeisein ist alles", u. a. über die Reform zur Berufsausbildung
- "Mitbestimmungsmacht Verblümt", u. a über Arendt und Vetter
- "Unverblümt", über N. Blüm und die Mitbestimmung
- "Neues von Münchhausen. Wie eine Gesellschaftsform mit sich selbst niedergekommen ist", über die Fortsetzungsreihe "Flachkopf", Winkelreformer und Preisträger
- "Kampf zweier Linien. Sowjetischer oder Chinesischer Weg (II. Teil: Aufbau des Sozialismus in China)", über die zwei Wege in der Frage des Aufbaus des Sozialismus
- "Zensur der Zensoren", über "Solidarität mit den Druckern"

Die Institutionsgruppe Bonn ruft zu "Kapitalschulungen und Sympathisantenplena" auf. Sammeltermin ist der 15.6. Geworben wird für die "Rheinische Zeitung". Aufgerufen wird noch dazu, die politische Arbeit der "Gruppe Rheinische Zeitung" zu unterstützen.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 2, Bonn, Mai 1976.

Juli 1976:
Es erscheint die Nr. 3 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Westeuropäischer Kommunismus".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Ideale tiefer Menschlichkeit", über den westeuropäischen Kommunismus, die KPI, die KPF, ihre Metamorphosen und Parlamentsarbeit
- "Polyzentrismus", u. a. über den XX. Parteitag der KPdSU
- "Für einen Kapitalismus mit menschlichem Gesicht", über die Strategien der KPI
- "Demokratisch, Christlich, National", über den "Kommunismus in den Farben Frankreichs"
- "Schmiergeld vom Osten", u. a. über die DKP und die Bilanzen von Parteien
- "Revisionismus in der BRD. Auf Schleichwegen zum Sozialismus", über die DKP, die KPF und die KPI
- "Diktatur des Proletariats", über die Definition der Parole und die KPI. Togliatti und die kommunistische Politik
- "Tarifrunde 76 oder: Die notleidenden Unternehmer", über die "Schauspielertruppe des DGB in Aktion"
- "Bonbon für Kapitalkenner", über Werner Becker und die Marxwiderleger
- "Internationale des Kapitals", u. a. über die Sozialdemokraten in Portugal, Cunhal und den Ostblock

Geworben wird für "ZAFRA", für den Buchladen 46 (Bonn), für F. C. Delius "Unsere Siemens-Welt", für die "Rheinische Zeitung". Aufgerufen wird zu einem gemeinsamen Teach-in von Igs/GRZ und KSG am 19.7.76 und gemeinsames Teach-in von Igs/GRZ und DKP-HSG am 22.7. im Hauptunigebäude. Die "Sozialistische Hochschulorganisation Münster" veranstaltet jeden 2. Dienstag vor der Uni Kantine in Münster einen Büchertisch. Dort sind auch Publikationen der SHO-Münster, der GRZ und der SHG-Duisburg erhältlich.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 3, Bonn, Juli 1976.

Oktober 1976:
Es erscheint die Doppelnr. 4/5 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Wirtschaftsentwicklung in der BRD".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Paradise Lost", über den 8. Mai 1945, den Marshall-Plan, die Krise 74/75, die Gewerkschaften und die Forderungen der Arbeiter
- "Auferstanden aus Ruinen", über den BRD-Wiederaufschwung, wirtschaftliche Krisen und die Entwicklung des Lebensstandards
- "Investitionen von heute beseitigen die Arbeitsplätze von morgen", über das Modell Deutschland
- "Aufschwung des Klassenkampfes", über die "Ökonomische Situation des Klassenkampfs"
- "Statt Lohnnachschlag Lohnunterschlagung", über die Vermögensbildung
- "Wie man Arbeitsplätze vergibt. Eulenspiegelei", über den VW-Aufsichtsrat, der beschloss, ein neues Werk in den USA zu bauen, Till Eulenspiegel und Loderer
- "Steuerung der Investitionen. Der goldene Lenker", u. a. über die Arbeiterklasse, die kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die Konjunktur und den DGB
- "35-Stundenwoche ohne Lohnausgleich. Aktion Solidarität", über Arbeitszeitverkürzung und die sog. Arbeitslosigkeitsverhinderungsstrategie
- "Mao Tsetung (1893-1976)", über Maos Tod
- "Kommunistische Politik in Chile. Zur Auseinandersetzung KP-MIR", über die Diktatur und die gegensätzlichen Positionen der KP und der MIR
- "Alternative zu Pinochet. Junta der Christdemokraten", über die Frage: "Was wird aus Chile?"
- "Von der Verantwortlichkeit der Wissenschaft", über Schreibtischtäter
- "Biedermann als Anstifter", u. a. über den "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung"
- "Schwingendes Großhirn", über Gruhl und sein Buch "Ein Planet wird geplündert"
- "Akademischer Kommunismus", über die Politik des AK in München

Geworben wird für die "Blätter des Iz3W", den Buchladen 46, für Bücher aus dem Merve-Verlag, für "ZAFRA", für die "PROKLA". Die SHG Duisburg lädt zur Winterschulung 76/77 ein.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 4/5, Bonn, September/Oktober 1976.

November 1976:
Es erscheint die Nr. 6 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Wissenschaft und Gesellschaft".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Dienstbarer Geist", über die kapitalistische Gesellschaft und das sog. "Gemeinwohl".
- "Wissenschaftlich-technische Revolution", über die Zusammenhänge von Mensch und Natur und die Funktion von Wissenschaft
- "Praxis als Verifikation falscher Theorie", über die bürgerliche Vulgärökonomie und das "Saysche Gesetz"
- "Der Weg zur Befreiung ist lang und hart: Der Mehrheit die Macht", über Kissinger, Frieden in Südafrika und die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus
- "Flachkopf des Monats: IDEALBRECHT. Ein Ministerpräsident entblößt seinen geistigen Hintergrund", über Weizsäcker, Biedenkopf und Ernst Albrecht
- "Sozialnationalismus", über nationale Größe der BRD, Nationalismus und das "Modell für Sicherheit und Mobilität"
- "Kritischer Exorzismus. Sir Karl Poppers Kreuzzug gegen die Dämonen", über Popper und sein Buch: "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde"
- "Kollaboration als gewerkschaftliche Strategie. Vetters neue Kleider", über den DGB und den DGB-Vetter
- "Vor 115 Jahren erhielt eine deutsche Firma den ersten Auftrag aus Südafrika. Heute ist die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland mit mehr als 300 Niederlassungen-vom Vertrieb bis zur Produktion-in Südafrika vertreten", über eine Anzeige

Aufgerufen wird zu einer Informationsveranstaltung: "Die F. POLISARIO muss siegen! Die Westsahara befreien!", "Die Imperialisten besiegen!", "Den Kapitalismus beseitigen!", am 29.11. in Duisburg. Die Institutsgruppen Bonn rufen auf: "Im WS 76/77 werden Politische Plena zur Information und Diskussion von Fragen sozialistischer Politik durchgeführt. Das Politische Plenum gibt interessierten Kommilitonen die Gelegenheit, die Politik und die Veröffentlichungen der Institutionsgruppen Bonn und der Gruppe Rheinische Zeitung zu diskutieren. Es finden Veranstaltungen zu folgenden Themen statt: Ausbau des staatlichen Gewaltapparates, Wirtschaftsentwicklung in der BRD, Mitbestimmung, AK-Kritik, Imperialismus, Probleme des Aufbaus des Sozialismus". "Teach-ins", u. a.: "Kritik an der Hochschulpolitik des KBW, "Kritik der Stamokap-Theorie". Am 3.12.76 soll eine Antiimperialismus-Veranstaltung stattfinden. Thema: Solidarität mit dem Befreiungskampf der F. POLISARIO". Eine Anzeige wird auch für die SHO Münster geschaltet. Danach diskutiert das "Politische Plenum Münster" u. a. auch über Publikationen der SHG Duisburg, der Institutsgruppen Bonn und der Gruppe Rheinische Zeitung". Geworben wird für den Buchladen 46, für Bücher aus dem Wagenbachverlag, für "ZAFRA".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 6, Bonn, November 1976.

Februar 1977:
Es erscheint die Nr. 7/8 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Sowjetmarxismus".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Die Wahrheit unserer Zeit", über den Begriff "Sowjetmarxismus"
- "Diamat, Histomat-Automat", über den ML, den Diamat und Histomat, ML-Philosophie, Marx und Engels, Hegel, Stalin
- "Politische Ökonomie des Sozialismus", über die "marxistisch politische Ökonomie"
- "Der Sozialismus-Gesellschaftsform im Übergang zu sich selbst", u. a. über das "Gothaer Programm" und die "Grundrisse der politischen Ökonomie" von Marx
- "Das Motiv der Ideologie: Überleben in einem Land", über Lenin, Trotzki und Stalin
- "Wolter - konnt er aber nicht", über Wolters Buch: "Grundlagen des Stalinismus"
- "Rudi-Ratlos zwischen Utopie und Wissenschaft", über Dutschke und sein Buch "Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen"
- "Oskar für Negt", über Negt und sein Buch "Marxismus als Legitimationswissenschaft. Zur Geschichte der Stalinschen Philosophie"
- "Keine Freiheit für bürgerliche Opposition", über die sog. "Bewegung für mehr Menschenrechte"
- "Freiheit für sozialistische Kritik", über den Fall Biermann
- "Volksverbunden", über die DKP zu Biermann
- "Charakteranalyse", über die AK München und die MSZ zu Biermann
- "Die blutigen Finger des Milton Friedman", über den US-Ökonom Milton Friedman
- "Milton Friedman: Prämiertes Professorenschwein", über sein Buch: "Kapitalismus und Freiheit"
- "Ehrenberg: Der rechte Mann zur rechten Zeit. Der Abdecker", über den Minister Ehrenberg
- "Flachkopf des Monats. Giscard dEstaing: Tipps vom Kinogänger: Chapeau Claque", über ein Buch des französischen Präsidenten Valery Giscard dEstaing
- "Portugal: Aufbau der Demokratie. Abbau der Rechte der Arbeiterklasse", über die Klassenkämpfe in Portugal

Aufgerufen wird für das "Politische Forum Duisburg". Geworben wird für das Buch von Jean Elleinstein "Geschichte des Stalinismus", für die Reihe "Die linke Opposition in der Sowjetunion 1923-1928", hrsg. Ulf Wolter, für Bücher aus dem Oberbaum-Verlag, u. a. "Die Klassenkämpfe in der UdSSR" von Charles Bettelheim, für H. U. Bohnen "Das Gesetz der Welt ist die Änderung der Welt. Die rheinische Gruppe progressiver Künstler (1918-1933)", für den Buchladen 46, für den "Dokumentationsdienst Südliches Afrika", für "ZAFRA", für den Rotbuch-Verlag, für Merve und für die eigene Zeitung.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 7/8, Bonn, Februar 1977.

Februar 1977:
Es erscheint ein "Extra" der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Staatsschutz in Itzehoe und anderswo", über Brokdorf, die innere Sicherheit, Itzehoe, die Kernkraft- und Kernkraftwerke, Arbeitslosigkeit und: "Keine Atomkraftwerke solange keine Sicherheit für Betrieb und Entsorgung gewährleistet ist".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Extra, Februar 1977.

01.05.1977:
Zum 1 Mai erscheint ein "Extra" der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Wende der Gewerkschaftspolitik: Vom gemeinnützigen Verein zum Schutzverband der Arbeiterklasse".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Extra, 1. Mai 1977.

Mai 1977:
Es erscheint die Nr. 9 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit dem Leitthema "Individuelle Emanzipation".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Wege ins Wunderland", über das "kapitalistische Elend", die Entfremdung, die Freizeit, Konsum, Wähler und Wahlen, Flucht
- "Abwege der Befreiung", über die "Emanzipation als öffentliches Bedürfnis", Alternativen und die Identität des Menschen
- "Horst E. Richter: "Flüchten oder In-Standhalten", über eine Rezension des Buches von Richter
- "Vom Sinn des Lebens", u.a. über die "Zerstörung der Menschlichkeit", kapitalistische Not, Wege zum Kampf gegen den Kapitalismus
- "Emanzipation in revolutionärer Bewegung", u. a. über Formen der sozialistischen Bewegung
- "Die Negation des Dogmatismus. Spontan Bürokraten", u. a. über die "Verbindung von individueller Emanzipation und politische Arbeit"
- "Flachkopf des Monats: Hoimar von Ditfurth. Happy Evolution", über Ditfurths Buch "Der Geist fiel nicht vom Himmel"
- "Sozialisten in der SPD? Nicht Einheit, Klarheit über alles", über den Juso-Bundesvorsitzenden Klaus-Uwe Benneter
- "Kommunistischer Bund: Faschismus ist überall", über eine Ausgabe des "Arbeiterkampfes" und den Faschismusbegriff
- "Krahl: individuelle Emanzipation", über Krahl-Zitate

Geworben wird für die "Blätter des Iz3W", für den "Dokumentationsdienst Südliches Afrika", "Issa Archiv aktuell. Hintergrundmaterial zur Interpretation der aktuellen Lage im südlichen Afrika". Davon erschien im April 1976 die Nr. 1. Weiter wird geworben für "ZAFRA", für Bücher aus dem Wagenbachverlag, für Robert Havemann "Berliner Schriften", für Merve, für den Karin-Kramer Verlag, für die Broschüre der RH-West-Berlin "Ausschluss der Verteidiger. Wie und warum? Dokumente und Analysen zur politischen Strafjustiz seit 1945", für den Rotbuch-Verlag, den Buchladen 46, für VSA, für SHZ ("Sozialistische Hochschulzeitung") der SHG Duisburg, für Teach-ins der Institutsgruppen Bonn mit den Themen:
- Frauen im Kapitalismus (11.5.)
- Abrüstung (28.5.)
- Intellektuelle und Sozialismus (25.6.)
- Menschenrechte (29.6.)

Zudem ruft die SHG Duisburg zu Lesekreisen auf. Aufgerufen wird ferner zu Spenden für die "Informationsarbeit der Frente Polisario". Die "Sozialistische Gruppe Köln" veranstaltet ein "politisches Forum zur Diskussion unseres politischen Konzepts und unsere Stellung zu verschiedenen Themen" (am 16.5.77).
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 9, Bonn, Mai 1977.

Mai 1977:
Es erscheint ein "Extra" der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Seid realistisch, fordert das Unmögliche", über Abrüstung, Krieg, Frieden, die Rüstungsindustrie, Rüstung gegen die SU, Kapital, Vergeudungskapitalismus. Mit Liebknecht fordern: "Seid realistisch, fordert das Unmögliche!"
Geworben wird für "ZAFRA."
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Extra, Mai 1977.

Juni 1977:
Es erscheint die Nr. 10 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Entwicklung sozialistischer Bewegung in der BRD. Der Weg und der nächste Schritt".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Arbeitsscheuen-Sockel", über die Arbeitslosigkeit in der BRD
- "Helm ab!", über den hessischen Justizminister Günther
- "Sidney Poitier in Afrika", über den Rassisten Voster, den farbigen Andrew Young aus Südafrika
- "Der Anti-Militarismus der KPF. Vive De Gaulle", über das "Programm commun" der französischen Kommunisten und Sozialisten
- "Portugal: Agrarreform, sozialdemokratisch: Rechte gegen das Volk!", über die 75er Agrarreform in Portugal
- "Göttingen: Statt blinder Konfrontation: Raus aus dem Ghetto", über den AStA der Uni Göttingen, die "Göttinger Nachrichten" und den "Mescalero"-Kommentar"
- "Humanisierung der Arbeitswelt. Profitable Menschlichkeit", über die "Unmenschlichkeit der kapitalistischen Produktionsweise"
- "Frauen im Kapitalismus. Die Frau: So etwas wie ein Mensch", über den 8. Mai
- "Rezension: Arbeiter in der Rüstungsproduktion", über das Buch von Hans-Jürgen Benedict: "Arbeiter in der Rüstungsproduktion"
- "Bürgerliche Politik. Dukatenscheisse", u. a. über Korruptionsaffären

Geworben wird für die Dokumente: "Partido Socialista de Chile/Dokumente", für die "Sozialistische Hochschulpolitik" der GRZ, für Teach-ins der Institutionsgruppen Bonn. Themen sind:
- Intellektuelle und Sozialismus (15.6.)
- Menschenrechte (29.6.). Die SGK ruft zum Politischen Forum auf.

In Münster ist die "MHZ" (Nr. 5) erschienen. Geworben wird für die Erstveröffentlichung "Karl Marx: Die Geschichte der Geheimdiplomatie im 18. Jahrhundert. Über den asiatischen Ursprung der russischen Despotie", für das "Lateinamerika-Handbuch 1", für das Heft "Kritik der politischen Ökonomie" (Nr. 13), für Fernando Claudin: "Die Krise der kommunistischen Bewegung. Von der Komintern zum Kominform. Bd. 1: Die Krise des internationalen Kommunismus", für Schallplatten aus dem Trikont-Verlag. Weiter für die SHZ der SHG Duisburg, für die "Blätter des Iz3W", für den Münsteraner-Verlag Frauenpolitik, für den Merve-Verlag, für Texte aus dem Karin-Kramer Verlag und den Dokumentationsdienst Südliches Afrika.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 10, Bonn, Juni 1977.

Juli 1977:
Es erscheint die Nr. 11 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Hochschulen in Bewegung: Studentenwerk", über das Studium, den Ohnesorg-Mord, Kritische Universität, das HRG und die "heutige Struktur von Herrschaft und Unterdrückung".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Absage", über die Absage von Vetter zu einer Konzertierten-Aktionssitzung am 7. Juli
- "Doppelaxel", über das Bundesverdienstkreuz für Axel Springer
- "Gegen Militarisierung und Notstandsgesetze", u. a. über "Militarisierung und Notstandsgesetze"
- "H. J. Krahl: Angaben zur Person", über Krahl
- "Das Scheitern der Randgruppenstrategie", über Randgruppen
- "Die Studentenbewegung politisieren", über die langfristige Strategie der Studentenbewegung
- "Studenten in die sozialistische Bewegung integrieren", u. a. über MSB, SHB Brückner, AstA-Info Göttingen
- "Demokratische Gegenuniversität. Revi-Revision des OG-Konzepts", u. a. über die "kritische Universität" und die "Demokratische Gegenuniversität"
- "Recht auf Arbeit-Pflicht zur Arbeit-BRD", über die gegenwärtige ökonomische Lage der BRD
- "DDR", über die Verfassung der DDR
- "Individuelle Emanzipation", über den Rundbrief eines ehemaligen SB-Mitglieds
- "Zuchtmeister Wehner: Mehr Repression wagen", über Herbert Wehner
- "Politische Unterdrückung. Russell-Tribunal über die BRD", über das 3. Russell-Tribunal
- "Kommunistischer Bund gegen Atomkraftwerke. Schafft 2, 3, viele Abenteuerspielplätze", über den KB, Grohnde, die Brokdorf-Aktionen und die AKWs

Geworben wird für die Broschüre "Sozialistische Hochschulpolitik" der GRZ, die im Juli 77 erscheinen soll, weiter für den Verlag Frauenpolitik in Münster, wo u. a. von Annette Dröge: "Sexualität und Herrschaft" erscheint und für "Studentenbewegung 1967-69. Protokolle und Materialien", erscheint im Verlag Roter Stern (Frankfurt/M.). Die SHO Münster, die SHG Bielefeld und SHG Duisburg veranstalten Büchertische. Die SGK lädt zu Schulungen und zur Mitarbeit ein.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 11, Bonn, Juli 1977.

November 1977:
Es erscheint die Nr. 12 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Der Kampf gegen die Kooperative Schule. Ein Kampf für die Ungleichheit der Bildungschancen", über die Kooperative Schule.
Artikel der Ausgabe sind:
- "Doppelrolle", über "Egon Bahr und die Neutronenbombe"
- "III. Russell-Tribunal", über die Bertrand Russell-Foundation und den "Aufruf der Bertrand Russell Peace Foundation"
- "Modell BRD: Asylrecht für Ausländer", u. a. über Baha Targün und den Ford-Streik
- "Sanierung zu Lasten der Arbeiter. Überkapazitäten in der EG-Stahlindustrie?", über die EG-Stahlkrise
- "Teng kehrt wieder", über Deng Hsia-ping und seine Rückkehr
- "Spiegel-Kommunismus", über einen Spiegel-Artikel
- "Kolakowski", über den Professor für Philosophie aus Warschau
- "Rezension: Verfassungsfragen sind Interpretationsfragen", über die Verfassungswirklichkeit in der BRD

Geworben wird für den Buchladen 46, für den Verlag Frauenpolitik aus Münster. Die "Initiative für ein Maghreb-Komitee" lädt zur Mitarbeit ein. Aufgaben des Komitees sollen u. a. sein "Solidaritätsveranstaltungen vorbereiten und durchführen". Der Bonner AK für das 3. Russell-Tribunal lädt zu einem Treffpunkt ein. Aufgerufen wird auch zum "Internationalen Frauenkongress Paris, Pfingsten 1977".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 12, Bonn, November 1977.

Dezember 1977:
Es erscheint die Nr. 13 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Sowjetunion 1917-1977. 60 Jahre realer Sozialismus", über die Oktoberrevolution.
Artikel der Ausgabe sind:
- "Russland 1917: Das schwächste Glied der Kette", über die Idee des Sozialismus und den Sozialismus im eigenen Land, die Oktoberrevolution
- "Kulturrevolution. Die Diskussion um den Proletkult", u. a. über die "Bedingungen sozialistischer Kulturpolitik" in der SU
- "Kein Sozialismus ohne Kritik. Opposition und Kritik im realen Sozialismus", über die Freiheit der Kritik
- "Terrorismus und Politik der Sozialisten", über den deutschen Herbst, die RAF und die derzeitige politische Lage
- "Erziehung nach Auschwitz", über Antifaschismus, Antikapitalismus und das geistige Umfeld des Terrorismus

Geworben wird für die "Berliner Hefte", für die "Blätter des Iz3W", für die eigenen Zeitungen, die "Beiträgen zum wissenschaftlichen Sozialismus". Aufgerufen wird zur Unterstützung der örtlichen Arbeitskreise des III. Russell-Tribunals.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 13, Bonn, Dezember 1977.

Februar 1978:
Vermutlich im Februar erscheint die Nr. 14 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Jugendarbeitslosigkeit". Im "Editorial" heißt es, dass die "theoretischen Klärungsprozesse und Schritte zur Weiterentwicklung unserer praktischen Arbeit" in der Zusammenarbeit mit der übrigen sozialistischen Bewegung vorzunehmen sind.
Artikel der Ausgabe sind:
- "Anmerkungen: der Kampf gegen die kooperative Schule. Ein Kampf für die Ungleichheit der Bildungschancen", über eine Debatte um die kooperative Schule
- "Arbeitslos in Bonn", aus einer Analyse
- "Stopp Jugendarbeitslosigkeit", über Jugendarbeitslosigkeit
- "Hat Tu Nix Bit Tunix", über den sog. "TUNIX"-Kongress" vom 27.-29. Februar in West-Berlin
- "Ein Treffen all derer, denen es stinkt in diesem unserem Lande", über den Aufruf zum "TUNIX"-Treffen
- "Demokratischer Kampf in der BRD", u. a. über "politische Verfolgung, Unterdrückung und Bespitzelung von Kritikern der westdeutschen Ausbeutergesellschaft"
- "Juristensozialismus", über den "Versuch, die historischen Forderungen der Arbeiterbewegung in ein System von Grundrechten zu transformieren"
- "Widersprüchliche Einheit", über den demokratischen und sozialistischen Kampf
- "Friedrich Engels: Über die politische Aktion der Arbeiterklasse"
- "Sozialistische Konzeption demokratischen Kampfs", über die Situation der Arbeiterbewegung in der BRD
- "Kostümwechsel", über "revolutionäre Politik al la DKP"
- "Ein pluralistisches Konzept von Bündnis", über die "Aufgabe, die Klassenspaltung zu überwinden"
- "Bündnispolitik Contra Klassenpolitik?", über "eine Konzeption der Gleichrangigkeit der Interessen", die "praktisch zur Gleichgültigkeit gegen Arbeiterinteressen" führt
- "Anti-Autoritätsstaatliche Entwicklung", über den "Übergang zum autoritären Staat" und die "demokratische Protestbewegung"
- "Aktionseinheit heterogener Kräfte", über einen "neuen Anlauf demokratischen Widerstands"
- "Kolonialmacht Frankreich", über die französischen Verwicklungen in den Sahara-Konflikt
- "Französische Intervention in Afrika", über die "zahlreichen direkten militärischen Eingriffe Frankreichs in die innerafrikanische Entwicklung
- "Zuspitzung der Sahara-Krise", über eine Erklärung der Frente Polisario
- "Dokument: Vietnam-Kampuchea", über eine "Erklärung der Regierung der sozialistischen Republik Vietnam über die Fragen der Grenzen zwischen Vietnam und Kampuchea"
- "Der Spiegel", über das "Money-Fest"

Geworben wird für die Schrift: "Dokumente der südafrikanischen Befreiungsbewegung von 1943-1976", erschienen in der "Wissenschaftlichen Reihe" (Nr. 6), hrsg. von "Issa-Informationsdienst Südliches Afrika e. V." (1977), "Lateinamerika. Kirche zwischen Diktatur und Widerstand", hrsg. von "Informationsstelle Lateinamerika e. V.", für den Karin Kramer-Verlag, für die "Berliner Hefte", für die Schrift von Wolf Wagner "Vom Leben auf dem unsinkbaren Flugzeugträger", für die "Blätter des Iz3W", für die eigenen Zeitungen und für den Buchladen 46.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 14, Bonn, (Februar 1978).

Mai 1978:
Vermutlich im Mai erscheint die Nr. 15 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Erziehung vor Auschwitz".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Maghreb-Komitee", über die "Maghreb-Informationen" (1 und 2/1978)
- "Gewerkschaften. Wende oder Kapitulation", über Gewerkschaften, ihre soziale Verantwortung, die Große Tarifkommission, Opposition, Oppositionslisten, die SPD, die DKP und die diesjährigen BR-Wahlen
- "Erziehung vor Auschwitz", über Auschwitz, über "Potential für eine faschistische Lösung", die Erziehung in der BRD, die Demokratie in der BRD
- "Faschistische Pädagogik. Ultima Ratio bürgerlicher Erziehung", u. a. über die politische Bildung in der BRD
- "Antifaschistische Erziehung", über Fragen, die eine "antifaschistische Erziehung" betreffen
- "SPD-Linke", u. a. über Ex-Linke wie Rudi Arndt, Godesberg, Luise Rinser, Schmidt
- "Portugal: 4 Jahre nach Granada: Haltet den Dieb", über Portugal, über den Sturz der Diktatur, die Linke in Portugal
- "Ungleiche Gleichgewichte", über internationale Geldquellen in Portugal, die PCP und Carillo
- "Rezension", über Kurt Biedenkopfs Buch: "Macht der Verbände-Ohnmacht der Demokratie"
- "Für die Auflösung der SS-Verbände. Gegen die Rehabilitierung des Nazismus", über eine Demo gegen die NPD am 22.4. in Köln

Geworben wird für die "Maghreb-Informationen", für die "Berliner Hefte", für das "lila-Info", für Bücher aus dem VSA-Verlag, Dietz-Verlag, Buchlanden 46, die Schrift "Sozialistische Hochschulpolitik" der GRZ, für die "Gespräche", für den Rotbuch-Verlag, wo die "Dokumente. Verhandlungen, Ergebnisse (Bd. 1): Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland. Internationales Russell-Tribunal" erschienen sind. Weiter für "Ästhetik und Kommunikation", ISSA und für die eigenen Zeitungen.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 15, Bonn, (Mai 1978).

Juni 1978:
Vermutlich im Juni oder Juli erscheint die Nr. 16 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Kein Sieg, keine Niederlage".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Edelweißpiraten", über antifaschistischen Widerstand
- "Beseitigung der Kindertagesstätten in Frankfurt", über "alltägliche Reaktionen"
- "Einheitsjubeltag", über den 17. Juni
- "Kapitalismus - Sozialismus Hin und zurück", über die "CSSR 1948-1968"
- "Sozialistische Marktwirtschaft-Sozialistische Warenproduktion", u. a. über RGW, KPC und die Wirtschaftsentwicklung im Ostblock, "Sowjetischer Internationalismus" und "Juso-Internationalismus"
- "Statt Demokratischer Sozialismus: Sozialistische Demokratie", über den Dritten Weg
- "Do it yourself", über "Krisenlösung-Modell CDU"
- "Erkenntnisse zur Arbeitslosigkeit; Jau(ch)-manns Erzählungen", über eine Länderwirtschaftsministerkonferenz in München
- "Hier bin ich links. Hier darf ichs sein", über den SLB
- "BRD 1978: Kindesmisshandlung", u. a. über den Fall eines Schülers, der nicht zur Schule gehen wollte und über Schulreform
- "Gewerkschaften", über einen neuen Kurs der Gewerkschaften oder Kapitulation

Geworben wird für Michele Manceaux: "Die Frauen von Gennevilliers", erschienen im Verlag Frauenpolitik in Münster, für die Materialien des Russell-Tribunals "Das Buch über die erste Sitzungsperiode", den Buchladen 46, für Bücher aus dem Dietz-Verlag, dem "Informationsdienst Südliches Afrika", für die "Beiträge zum Wissenschaftlichen Sozialismus".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 16, Bonn, (Juni/Juli 1978).

September 1978:
Vermutlich im September erscheint die Nr. 17 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit den Schlagzeilen: "Export-Schlager Bunte Listen", "Zur Kritik der alternativen Wirtschaftspolitik" und "Nuklear-Kongress in Bonn".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Russell-Tribunal und Gewerkschaften. 2. Sitzungsperiode", über das Tribunal
- "Strategie der Systemveränderung oder alternativer Sachverstand?", über eine Kritik an der "alternativen Wirtschaftspolitik"
- "Findet die Revolution im Saal statt?", über die Konzeption der "Memorandum-Gruppe"
- "Eine gesellschaftsverändernde Strategie entwickeln", über Strategien alternativer Wirtschaftspolitik
- "Exportschlager Bunte Listen. Von der Waterkant zum Isarstrand", über Bunte, Alternative, Beteiligung an Bürgerschaftswahlen
- "Krise der Kommunen", über "das Beispiel Hamburg"
- "Was ist zu lernen?", über den "Erfolg der Bunten Listen in Hamburg"
- "Gegen-Macht", u. a. über den Reproduktionsbereich
- "Nukleare Zusammenarbeit zwischen Bundesrepublik und Südafrika", über den Nuklearkongress in Bonn am 11./12. November 1978"
- "Öffentliche Erklärung der P. S. (c.n.r.) zur Lage in Chile", über die "Sektion Nordeuropa der PS Chiles"
- "Diskussion", über Leserbriefe

Geworben wird für die "Berliner Hefte", für die "Maghreb Informationen", "Revier", für "ISSA", für "Die Neue" und für die eigenen Zeitschriften.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 17, Bonn, (September 1978).

November 1978:
Vermutlich im November erscheint die Nr. 18 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "60 Jahre Novemberrevolution. Die verlorene Republik".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Diskussion", u. a. über den "Dritten Weg"
- "Hessen: Alles beim Alten", über die Hessen-Wahl
- "Gewerkschaft- und Opposition", über die Betriebsratswahlen 1978 und die gewerkschaftliche Opposition
- "Die verlorene Republik" und "Warten auf den Sozialismus", über die Sozialdemokraten und die Kommunisten in Weimar, die SPD-Linke
- "'Viel hundert Tote in einer Reih' …'", über die Revolte der Kieler Matrosen (3.11.1918)
- "Bürgerliche Republik der Arbeiterklasse", über den November 1918
- "Trotz alledem", über einen Artikel aus der "Roten Fahne" der KPD Nr. 15 vom Januar 1919 (von Liebknecht)
- "Die revolutionären Obleute", über den "Zusammenschluss gewerkschaftlicher Vertrauensleute
- "Einheitsfront-Politik", über Einheitsfronten in der Weimarer-Zeit, die KPD, die "März-Aktion" (1921), Ruth Fischer und Brandler
- "Weimar: Lehrstück für Bonn", über "Aus der Geschichte lernen"
- "In der Diskussion: 35-Stunden-Woche", über Arbeitszeitverkürzung
- "Wer im Stich lässt seinesgleichen … lässt nur sich selbst im Stich!", über Solidarität
- "SPD Jugendprogramm: Gewerkschaftsgegner", u. a. über Ausbildung und Arbeitsverhältnisse
- "Hochschule", über eine Hochschulkonferenz vom 5.10.-7.10 in Bonn

Geworben wird für Literatur zu Arbeiterbewegung und Gewerkschaft, für die eigenen Zeitungen, für die Zeitung "Revier", für den "Roten Kalender". Hingewiesen wird auf das "Russell-Tribunal" vom 3.-6.1.1979 in Köln. Es kommt zu seiner "2. und abschließenden Sitzung zusammen".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 18, Bonn, (November 1978).

Dezember 1978:
Vermutlich im Dezember erscheint die Nr. 19 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Das Ende der Sozial-Pakt-Demokratie?"
Artikel der Ausgabe sind:
- "Diskussion", u. a. über das SSG und "Perspektiven sozialistischer Politik an der Hochschule"
- "Atomare Zusammenarbeit BRD-Südafrika", über eine Resolution des Kongresses "gegen atomare Zusammenarbeit Bundesrepublik-Südafrika"
- "Arbeitersolidarität-Der DGB und Südafrika", über einen "Beitrag des Betriebsrats Mannesmann-Duisburg"
- "Das Ende der Sozial-Pakt-Demokratie?", über "Grenzen hegemonialer Wirksamkeit der SPD"
- "Politische Organisation des Klassenkampfes", über klassenprogrammatische Fragen
- "Gewerkschaftseinheit-Klasseneinheit?", über die Positionen der Gruppe Arbeiterpolitik, des PKA und der DKP
- "An der Basis tut sich nichts", über den Fall Victor Agartz
- "Flachkopf des Monats. Ein Kleinbürger zwischen einerseits und andererseits. Otto-Verstand", über Dr. Otto Schlecht, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

Geworben wird für die "Beiträge zur Strategiediskussion" 1 und 2 der GRZ, für "Wende der Gewerkschaftspolitik" und "Staat und Ökonomie", für die "Sozialistische Hochschulpolitik" und "ZAFRA". Aufgerufen wird dazu, im "Maghreb-Komitee" mitzuarbeiten.
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 19, Bonn, (Dezember 1978).

15.02.1979:
Vermutlich im Februar erscheint die Nr. 20 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Der Stahlarbeiterstreik." Im "Editorial" heißt es dazu u. a.: "Das vorliegende Heft über den Streik der Stahlarbeiter in Nordrhein-Westfalen, Osnabrück und Bremen und die Schlussfolgerungen aus diesem Arbeitskampf wurde gemeinsam von der Redaktion der Zeitschrift Was tun?, Wochenzeitung der Gruppe Internationale Marxisten, und der Rheinischen Zeitung Bonn erstellt. Die Arbeit wurde unterstützt durch die Revier-Zeitschrift für das Ruhrgebiet. Es kommt den Redaktionen darauf an, am Inhalt und Verlauf dieses Streiks Entwicklungsprozesse in der westdeutschen Arbeiterklasse und -bewegung aufzuzeigen. Das Studium dieser Bewegung, wie sie sich vor den Augen vollzieht, ist unseres Erachtens unverzichtbare Voraussetzung zur Bestimmung sozialistischer Strategie und Taktik in der BRD …

Aufgrund der zentralen Bedeutung des Nordrhein-Westfalen-Streiks, die auch durch die folgenden Tarifabschlüsse in der Metallindustrie belegt worden ist, haben sich die Redaktionen der Was tun? und der Rheinischen Zeitung Bonn zu dieser gemeinsamen Publikation entschlossen, die ihren gemeinsamen Diskussionsstand darstellt und von beiden als Grundlage weiterer Diskussion und Zusammenarbeit verstanden wird …"

Artikel der Ausgabe sind:
- "Editorial"
- "Der Stahlarbeiterstreik", über die Streiks 78/79
- "Bedeutung des Streikziels und Streikergebnisse", u. a. über Arbeitszeitverkürzung
- "IG-Metall Bezirksleiter Kurt Herb zu Gast bei der WAZ", über ein Gespräch der WAZ mit Herb
- "Der Streikverlauf", über den Streikverlauf und die Konfliktlinien
- "Fronten", über die Auseinandersetzungen bei Mannesmann
- "Streikversammlung bei Mannesmann-Huckingen zur gegenwärtigen Situation", über eine Streikversammlung mit Herbert Knapp
- "Sitzung der Großen Tarifkommission", über die GTK und die Mobilisierung bei Thyssen, Mannesmann und Hoesch
- "Ergebnisse der Urabstimmung", über Abstimmungen in den einzelnen Betrieben
- "Streikchronik", über den Streik, September 1977- 30.12. 1978
- "Streiktaktik. Betriebliche Streikorganisation", u. a. über die Urabstimmung
- "11. Ordentlicher Bundeskongress des DGB im Mai 1978 in Hamburg", über den DGB, der die 35-Stunden-Woche übernimmt
- "Gewerkschaftliche Mobilisierung", über eine Kritik an der "mangelhaften Vorbereitung des Arbeitskampfes durch die IG-Metall"
- "Die Mitglieder werden das noch verstehen", über ein Gespräch des "Handelsblatt" mit Hans Janßen
- "Konfliktlinien im Streik", über die Unternehmerpresse, die SZ, die bürgerliche Presse und die "Konfliktlinie zwischen Gewerkschaftsführung und betrieblichen Gewerkschaftsfunktionären"
- "Aussperrung und Gegenwehr", über die Aussperrung und Gegenmaßnahmen
- "Neuorientierung der Tarifpolitik", über die Tarifpolitik
- "Der politische Charakter des Streiks", u. a. über Tarifverhandlungen, Verhandlungsführung und die These des politischen Hintergrund des Streiks
- "IG-Metall solidarisiert sich mit schwarzen Arbeitern in Südafrika?", über den DGB und die IMB-Gewerkschaften in Südafrika
- "Klassenkampf und Klassenbewusstsein", u. a. über "die Zunahme gewerkschaftlich geführter Streikkämpfe", den "Klassencharakter des Systems", Klasse, Klassenorganisation
- "Gewerkschaftspolitik der DKP", über die Betriebs- und Gewerkschaftspolitik der DKP
- "Den Kampf in den Betrieben weiterführen", über die "gewerkschaftliche Kampffront in den Betrieben"
- "Folgerungen", über die Gewerkschaftsführung, betriebliche Funktionäre und die Aufgaben der Sozialisten

Geworben wird für den VSA-Verlag, den Buchladen 46, für das Buch von Frank Deppe/Georg Fülberth/Jürgen Harrer: "Geschichte der Deutschen Gewerkschaftsbewegung", für "Was tun?", für das "Kritische Gewerkschaftsjahrbuch 1978/79", für "Revier. Zeitung für das Ruhrgebiet."
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn (zusammen mit "Was tun?", Wochenzeitung der GIM, 22. Jg., Nr. 249, 15.2.1079), Nr. 20, Bonn, 15. Februar 1979.

August 1979:
Vermutlich im Juli oder August erscheint die Nr. 21 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Arbeitsbeschaffung für alle?"
Artikel der Ausgabe sind:
- "Diskussion", u. a. über den Eurokommunismus
- "Sozialistische Kommunalpolitik-Eine Renaissance?", über den Sozialstaat
- "Krise des Steuerstaats und kommunale Politik", u. a. über Staats- und Selbstverwaltung
- "An Cleverness steht keine Stadt der anderen nach", über das Arbeitsförderungsgesetz
- "Duisburg: Interessensbrille", über einen Personaldezernenten und die ÖTV
- "Gewerkschaftsdiskussion: Für eine autonome Gewerkschaftspolitik", über ein Arbeitspapier der Zeitung "Revier"
- "Diskussion", über eine "Stellungnahme des SHB-Münster und der SHO/GRZ zur "Neuen", über eine Debatte über die Zeitung "Die Neue"
- "Hochschulpolitik in der Krise", über die Linke an den Hochschulen

Geworben wird für Neuerscheinungen der "Informationsstelle Südliches Afrika", u. a. "Frauen im Befreiungskampf", "Der Stahlarbeiterstreik", das "3. Welt Magazin", "Die Neue" und die "Sozialistische Hochschulpolitik" der GRZ sowie für die Doku des "Revier": "Der Stahlarbeiterstreik in NRW 78/79".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 21, Bonn, (Juli/August 1979).

Oktober 1979:
Vermutlich im Oktober erscheint die Nr. 22 der "Rheinischen Zeitung Bonn" mit der Schlagzeile: "Strauß ante portas!" Vermutlich handelt es sich hierbei um die letzte Ausgabe.
Artikel der Ausgabe sind:
- "Spendenaufruf", über einen Aufruf für die Unterstützung des Hafenarbeiterstreiks in Rotterdam
- "Wer befreit Rudolf Bahro?", über Rudolf Bahro
- "50 Jahre Vorschläge des DGB zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung", über den ADGB bis zum DGB und die Politik des ADGB, der SPD in der Weimarer Zeit
- "Zur aktuellen Bedeutung eines Beitrags zur Geschichte", über die Gewerkschaftsbewegung in der Weimarer Republik
- "Georg Lebers Tipps für den Verbraucher: Wie ich mit den Kommunisten fertig wurde!", über Leber, Vizepräsident des Deutschen Bundetages (September 1979)
- "Strauß und Schmidt: Wahl zwischen Dash und Omo?", über "Thesen zur Strauss-Kandidatur"
- "Wohin geht Nicaragua?", über Nicaragua und die FSNL

Geworben wird für die "Revolutionary Communist Papers. Theoretical journal of the Revolutionary Communist Tendency" und "Revier".
Q: Gruppe Rheinische Zeitung: Rheinische Zeitung Bonn, Nr. 22, Bonn, (Oktober 1979).

Letzte Änderung: 13.10.2021