Karlsruhe - Antiautoritäres Jugendheim Roter Turm:
Dokumentation "Turmgespräche 15" (Frühjahr 1969)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Jürgen Schröder, Berlin, 29.7.2020
Die hier vorgestellte Broschüre des Karlsruher antiautoritären Jugendheims Roter Turm schildert nicht allein die Entstehung dieses Ansatzes zu einem selbstverwalteten Jugendzentrum, sondern auch die Geschichte der Entstehung der Außerparlamentarischen Opposition in Karlsruhe.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
28.03.1969:
In Karlsruhe erscheint vermutlich heute die Dokumentation "Turmgespräche 15" des antiautoritären Jugendheims Roter Turm in einer Auflage von 500 Stück mit dem Inhalt:
- eine Seite mit Eintrittserklärungen in das am 28.3.1969 gegründete antiautoritäre Jugendheim Roter Turm;
- "Gründungsproklamation des antiautoritären Jugendheims Roter Turm" von AUSS, SDS und Roter Turm;
- "Historischer Teil";
- - "Antiautoritäres Jugendheim Roter Turm - Historische Voraussetzungen" zur Gründung der Deutschen Jungenschaft (DJ) 1948;
- - "Jugendarbeit im Roten Turm seit 1957";
- - - "1957 - 1962" zur Renovierung und frühen Nutzung des Turms;
- - - "1962 - 1966" zur Nutzung durch eine neue Pfadfindergruppe, die in die DJ eintritt, 1963 ein erstes Flugblatt am Markgrafen-Gymnasium verteilt und sich so sich bald mit dem Bund Deutscher Jungenschaft (BDJ) entzweit, ab 11964 am Ostermarsch teilnimmt und Sommerfeste mit SDS und HSU Heidelberg durchführt und sich am 23.6.1966 an der Demonstration gegen den NPD-Parteitag sowie danach an den weiteren APO-Aktionen beteiligt;
- - - "1967 - 1969" zu politischen Aktionen und trotz Übernachtungsverbot Beherbergung Jugendlicher, was am 2.12.11968 zur Kündigung des Mietvertrags führt;
- "Schriftwechsel Stadt Karlsruhe - DJ e. V. Karlsruhe (Kündigung des Jugendheims Basler Torturm)";
- - "Bewohner des Jugendheims Basler Torturm von 1958 - 1969";
- - "Mietvertrag";
- - "Satzung des StJA Karlsruhe e.V.";
- - "Kontakte mit dem Stadtjugendausschuss";
- - "Brief Singers an Volk vom 15.2.1968 (Auszug)";
- - "Dr. med. Peter Volk, Freiburg, den 3. Nov. 1968 - Ärztlicher Bericht";
- - "Dr. med. Peter Volk, Freiburg, den 7.12.1968" an das Städtische Hochbauamt;
- - "Stadt Karlsruhe Hochbauamt" an Dr. med. Peter Volk, vom 10.12.1968;
- - "Stadt Karlsruhe Hochbauamt" an die DJ, die Mietvertragskündigung vom 2.12.1968;
- - Polizeipräsidium Karlsruhe an Volk vom 3.12.1968;
- - DJ Landeskreis Süd und Comite Basler Torturm an Städtisches Hochbauamt vom 9.12.1968;
- - "Aus: Wolfgang Joha, Das Klassentreffen, Berlin 1968, Kap. VIII "Die Jungen vom Turm", S. 162ff";
- - Dr. Wolfram Wettling an den Baudirektor vom 12.12.1968;
- - DJ e. V. an den Oberbürgermeister vom 20.12.1968 mit Antwort vom 2.1.1969;
- - "Stadt Karlsruhe an djev" vom 23.12.1968;
- - "djev an Stadt Karlsruhe" vom 5.1.1969;
- - "Stadt Karlsruhe an djev" vom 16.1.1969;
- - "djev an Stadt Karlsruhe" vom 21.1.1969;
- - "Zur vorläufigen Festnahme im Rathaus am 16.1.69";
- - "Dr. Martin Bangemann an Stadtverwaltung Karlsruhe (Auszüge) vom 30.1.1969;
- - "Stadt Karlsruhe, Rechtsreferat an Dr. Martin Bangemann" vom 4.2.1969;
- - Über die Schwierigkeiten, einer oppositionellen Jugendgruppe das Domizil ihrer kritischen Arbeit zu kündigen oder woran mag es liegen, daß die Stadt die Mietvertragskündigung so unterschiedlich motiviert?" mit Pressemeldungen;
- - ein Antrag auf Beweissicherungsverfahren zur wahllosen Überlassung des Turms an Personen beiderlei Geschlechts zwecks Übernachtung an das Amtsgericht Karlsruhe;
- - "Beschluß des Amtsgerichts" vom 26.2.1969 über Vernehmung zweier französischer Jugendlicher, die in Abschiebehaft sitzen;
- - das Protokoll der Vernehmung der beiden am 6.3.1969;
- - ein Brief des Roten Turms vom 28.2.1969 zum Beweissicherungsverfahren;
- - ein Brief der Rechtsanwälte der Stadt an die DJe.V. vom 4.3.1969;
- - ein Brief der Stadt an Dr. Volk vom 27.2.1969;
- "Aktivitäten des Comite Basler Torturm";
- - ein Brief an die Genossen vom 5.12.1968 zur Kündigung;
- - "Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Landeskreises Süd der Deutschen Jungenschaft e.V. und des Comite Basler Torturm am 26.12.1968";
- - "Stille Nacht, scheinheilige Nacht…", ein Flugblatt der ad-hoc-Gruppe Basler Torturm vom 18.12.1968;
- - "Aus Briefen der Comite-Mitglieder" u. a. von Franz-Josef Degenhardt und Arno Klönne sowie der Werkstatt 68;
- "Jugendbasis";
- - Deutsche Jungenschaft e.V.: "Rundschreiben an die Mitgliedsorganisationen im StJA Karlsruhe" vom 1.1.1969 zur Kündigung;
- - eine Erklärung der Werkstatt 68 vom 13.1.1969 mit dem Hinweis an die Mitglieder, dass am 16.11.1969 ein Teach-In auf dem Marktplatz stattfindet;
- - das Flugblatt Nr. 2 "Folgender Vorfall" von AUSS und ad-hoc-Gruppe Basler Torturm vom 15.1.1969 mit dem Aufruf zum Teach-in am 16.1.1969;
- - "Presseerklärung der Deutschen Jungenschaft e. V. Karlsruhe zum Teach-In auf dem Marktplatz in Karlsruhe über 'Jugend, Sexualität und Herrschaft' am 16.1.1969";
- - das AUSS-Flugblatt "Singer kann uns nicht vertreten - Alle Macht den Jugendräten" vom 17.1.1969;
- - eine "Mitteilung über die Aktionen Basler Torturm Karlsruhe" von AUSS / SDS Tübingen vom 6.2.1969 "An die Genossen in Baden-Württemberg";
- - "Presseberichte über den Roten Turm";
- - das 'AUSS-Schüler-Info' Nr. 1 zum NC;
- - das 'AUSS-Info' Nr. 4 zum NC von AUSS - Aktionszentrum Roter Turm (ehemals Basler Torturm);
- - "Situationsbericht des AUSS KA für das am 8.4.69 stattfindende Koordinationstreffen aller AUSS-Gruppen Baden-Württembergs" zur Neugründung des vorher fast eingeschlafenen AUSS im Zusammenhang mit dem Teach-In am 16.1.1969 und den bisherigen 5 Flugblättern;
- "Theoretische Bemerkungen und Beispiele antiautoritärer Jugendarbeit";
- - "Warum die Karlsruher Jugend keine parlamentarischen Hintertreppchen benutzte" von Ansgar Häfner vom 11.22.1969;
- - "Gegen Vorstrukturen des angepaßt Emanzipatorischen" von Anssgar Häfner vom 17.2.1969;
- - "Über die Notwendigkeit einer Turmbesetzung" von Ansgar Häfner vom 23.1.1969;
- - "Flugblattentwurf Sexualität und Kirche" der Basisgruppe Basler Tor-Turm;
- - "Thesen zu aggressiver Kommunepolitik" von Renate Oberdorfer vom 11.3.1969;
- - "Einige Fälle praktischer antiautoritärer Jugendarbeit aus dem Jugendheim Roter Turm" u . a. zu Thomas Weisbecker, ehemals AUSS Kiel und dann am Bismarck-Gymnasium Karlsruhe sowie zu Schülern des Markgrafen-Gymnasium, für die man sich zusammen mit dem Liberalen Schülerbund (LSB) Karlsruhe engagiert;
- "Spendenaufruf" vom März 1969 von AUSS, SDS und DJ;
- "Geldsammlung für das RK von Nordvietnam am 8. März 1969" auf dem Marktplatz, bei der es zum Polizeieinsatz kam.
Quelle: Roter Turm: Turmgespräche 15, Karlsruhe o. J. (1969)
































































Letzte Änderung: 29.07.2020