'Heidelberger Blätter'
Zeitschrift für Sozial- und Kulturpolitik /
Zeitschrift für Probleme der Arbeit und der Gesellschaft (1965-1970)

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Jürgen Schröder, Berlin, 21.8.2020

Die 'Heidelberger Blätter' können hier nur unvollständig vorgestellt werden, wir bitten um Ergänzungen.

Die 'Heidelberger Blätter' der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) - Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik an der Universität Heidelberg entwickelten sich bald zur überregionalen Zeitschrift der Gewerkschaftlichen Studentengruppen der BRD, und erweiterten auch ihren Herausgeberkreis zunächst um die Sozialwissenschaftlichen Vereinigung Duisburg und für die letzte Ausgabe vom April 1970 noch einmal um einige berühmte Namen, wobei einer der langjährigen Herausgeber, Lothar Wolfstetter, ab dem April 1970 als presserechtlich Verantwortlicher der KPD/ML-Zentralkomitee in Frankfurt auftrat. Er gab später eine weitere Serie der 'Heidelberger Blätter' heraus.

Liste der als Scans vorhandenen Zeitungen

Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)

Mai 1965:
Im Auftrag der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) - Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik erscheinen die 'Heidelberger Blätter' - Zeitschrift für Sozial- und Kulturpolitik Nr. 4 (vgl. Juli 1965) mit dem Inhalt:
- "Für Gesundheit kämpfen?";
- "Aus Zuschriften";
- "Medizinische Expertenberichte für die Tagespresse" ein Interview mit Prof. Dr. med. Gotthard Schettler;
- "Wie sieht der moderne Kranken seinen Arzt?" von Prof. Dr. med. Paul Christian;
- "Ärztliche Ethik und soziales Gewissen - Medizin in der modernen Industriegesellschaft" von Gerhard Rudnitzki;
- - "Neues Ziel";
- - "Nicht verschleiern!";
- - "Unbehagen";
- - "Zumutung?";
- - "Wirklichkeit ärztlichen Handelns";
- - "Neue Ärzte";
- "Gesundheitspolitik heute" von Gerhard Rudnitzki und Wolfgang Huber;
- - "Aufgaben der Gesundheitspolitik in der BRD";
- - "Kopfpauschale und ärztliche Freiheit";
- "Warum Medizin-Soziologie?" von Dr. Hans-Joachim Jahn;
- "Medizinstudium in Deutschland" von Roswitha Höver;
- "Der Krebskranke ist anders - Erfahrungen eines Krankenpflegers in einem Krebskrankenhaus" von Johannes Jacobs;
- "Bericht über die 2. Internationale Automations-Tagung der Industriegewerkschaft Metall" vom 15.-19.3.1965, von Lothar Wolfstetter;
- "Lehren aus der Heidelberger Studentendemonstration" am 23.2.1965 mit über 3 000 Teilnehmern gegen die Einführung von Monatskarten statt der Fahrscheinheftchen durch die HSB;
- "Der Druck der Straße" zur HSB-Demonstration;
- "Auf 407 Seiten…" eine Rezension von Vance Packard, Die wehrlose Gesellschaft, von Achim Weizel.

Zum Autor und stellvertretenden Chefredakteur Lothar Wolfstetter heißt es u. a.: "22, stud. psych., Studium in Mainz und Heidelberg. Herausgeber des 'Drückeberger' - Zeitung von Kriegsdienstverweigerern im Ersatzdienst."
Quelle: Heidelberger Blätter Nr. 4, Heidelberg Mai 1965

Juli 1965:
Im Auftrag der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) - Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik erscheinen die 'Heidelberger Blätter' - Zeitschrift für Sozial- und Kulturpolitik Nr. 5 (vgl. Mai 1965, Dez. 1965) mit dem Inhalt:
- "Zum einjährigen Bestehen der Heidelberg Blätter", von Ludwig Rosenberg, 1. Vorsitzender des DGB;
- "Geleitwort ins zweite Jahr" von Otto Brenner, 1. Vorsitzender der IGM;
- "Deutschlands Stellung in der Welt - 20 Jahre danach" von Immanuel Geiss;
- "Gewerkschaften und europäische Integration" von Gerhard Kroebel;
- "Die Automation und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung" von Klaus Derndinger;
- - "Automation - ein schillernder Begriff";
- - "Neues Gewand einer alten Erscheinung";
- - "Der Freisetzungseffekt und seine Kompensationsmöglichkeiten";
- - "Strukturverschiebungen";
- "Psychologische Experimente zum Thema Mitbestimmung" von Dieter Tscheulin;
- - "Mitbestimmung als demokratisches Moment";
- - "Gruppendiskussion und Gruppenentscheid als Techniken der Mitbestimmung";
- - "Mitbestimmung durch Teilnahme an Arbeitsneugestaltung";
- "Hochschulpolitik im Feuilletonstil?" zur 'Zeit' vom 4. und 11.6.1965 über das hessische Hochschulgesetz, von Hans Albrecht.

Geworben wird für das Amerika-Haus.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 5, Heidelberg Juli 1965

Dezember 1965:
Von der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) - Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik erscheinen die 'Heidelberger Blätter' - Zeitschrift für Sozial- und Kulturpolitik Nr. 6 (vgl. Juli 1965, Mai 1966) mit dem Inhalt:
- "Die Bedeutung utopischer Vorstellungskraft für den gesellschaftlichen Fortschritt" von Fritz Vilmar;
- - "Differenzierungen im Begriff Utopie";
- - - "Empirische Antizipation";
- - - "Spekulative Antizipation";
- - - "Eschatologische Antizipation";
- - "Geschichtliche Bedeutung eschatologischer Antizipation";
- - "Die utopische Impotenz unserer Gesellschaft";
- - "Zur Utopielosigkeit der gegenwärtigen SPD";
- - "Aufgabe sozialistischer Theorie: Entfaltung konkreter Utopie jenseits von Heilsgewißheit und Utopielosigkeit";
- - "Eschatologischer Horizont und Kairos";
- "Die Problematik des Elternrechts für Ausbildungsförderung im Schulsystem" zum BAFöG, von Ulf Kadritzke;
- - "Bildungsschranken für die unterprivilegierten Klassen";
- - - "1. Die Handhabung der Sprache";
- - - "2. Die elterliche Unterstützung";
- - - "3. Das bürgerliche Erziehungsmodell des Gymnasiums";
- - "Die Problematik des Elternrechts";
- - "Die Gesetzesentwürfe von SPD und CDU";
- - "Emanzipation durch materielle und geistige Autonomie";
- "Eine kritische Rezension zur Erklärung der deutschen Bischöfe zur Bundestagswahl 1965" von Theo Ebert;
- "Die Automation und ihre sozialen Auswirkungen" von Klaus Derndinger;
- - "Wie kann man Automation messen?";
- - "Der quantitative Arbeitskräftebedarf";
- - "Die Berufsstruktur";
- - "Wandlungen der betrieblichen Herrschaftsstruktur";
- "Humantechniken zwischen Irrationalität und Aufklärung im ausgehenden 20. Jahrhundert" zu "Humantechniken", herausgegeben von Peter Brückner, von Wolfram Schüffel;
- "Zu einer Auseinandersetzung mit zeitgemäßer Kunst" zu Richard W. Eichler: Der gesteuerte Kunstverfall. Ein Prozeß mit 129 Bildbeweisen, von Carl-Achim Czemper.

Eine Redaktionsvertretung gibt es in Marburg. Geworben wird auch für das Amerika-Haus und durch den DGB Kreis Heidelberg.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 6, Heidelberg Dez. 1965

Mai 1966:
Von der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) Hochschulgruppe Heidelberg erscheinen die 'Heidelberger Blätter' - Zeitschrift für Probleme der Arbeit und der Gesellschaft Nr. 8 (vgl. Dez. 1965, Dez. 1966) zum Thema "Mitbestimmung und Aufklärung" mit dem Inhalt:
- "Zum Verhältnis von Mitbestimmung und Aufklärung" von Hans-Martin Kuhn;
- - "Der Marx'sche Begriff der Arbeit";
- - "Sein und Selbstbewußtsein";
- - "Die Verdinglichung und ihre Aufhebung";
- - "Schein, Wesen, Klassenverhältnis";
- - "Veränderungen im Bestehenden";
- - "Mitbestimmung und Aufklärung";
- - "Das Beispiel der jugoslawischen Arbeiterselbstverwaltung";
- - "Schwierigkeiten bei der Veränderung des institutionellen Rahmens";
- "Kooperation contra Herrschaft" von Günther Hillmann;
- "Technische, wirtschaftliche und soziale Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung" von Peter von Oertzen;
- "Mitbestimmungsforum: Die gewerkschaftlichen Forderungen auf Ausdehnung der Mitbestimmung" zur Veranstaltung von GAG und ESG am 5.2.1966 mit den Kurzreferaten;
- - "Helmut Wickel";
- - "Milan Langhoff";
- - "Wolfgang Frickhöffer";
- - "Fritz Vilmar";
- - "Diskussion";
- "Kritische Theorie: Antizipation des Möglichen in Konfrontation mit dem Wirklichen" von Hans-Martin Kuhn;
- "Rüstungswirtschaft als Hindernis gesellschaftlicher Emanzipation" von Elmar Wolfstetter;
- - "Die systemimmanente Notwendigkeit der Rüstung";
- - "Warfare oder welfare economics";
- - "Hindernis der gesellschaftlichen Emanzipation";
- - "Kakotopien und Utopien";
- "Materialien zur Notstandsgesetzgebung: Professoren und Studenten wenden sich an Arbeitnehmer und Gewerkschaften" aus Marburg vom 5.5.1966;
- "Grußadresse der gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Heidelberg (GAG)" zum Streikrecht und zum Zivildienstgesetz bzw. zu den Notstandsgesetzen (NSG)
- "Grußadresse des Sozialistischen Studentenbundes Heidelberg (SDS)" zu den NSG.

Geworben wird für das Sonderheft "Der Krieg in Vietnam". Geworben wird auch für das Amerika-Haus und durch die IGM Ortsverwaltung Heidelberg.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 8, Mannheim Mai 1966

Dezember 1966:
Von der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) Hochschulgruppe Heidelberg erscheinen in Zusammenarbeit mit den übrigen gewerkschaftlichen Studentengruppen in der BRD die 'Heidelberger Blätter' - Zeitschrift für Probleme der Arbeit und der Gesellschaft Nr. 9/10 (vgl. Mai 1966, Nov. 1967) für Dez. 1966 / Jan. 1967 vermutlich im Dezember zum Thema "Bildung und Gesellschaft" mit dem Inhalt:
- "Gibt es Bildungsprivilegien in der Bundesrepublik?" von Horst Geyer;
- - "Zur Sozialstruktur der Studierenden";
- - "Institutionelle Bildungsschranken";
- - "Die Bildungsreform nach dem Rahmenplan";
- - "Bildungsverhältnisse und Aufstiegschancen";
- "Schulreform und kritische Theorie" von Wolfgang Edelstein, aus 'Atomzeitalter' Nr. 8/1965;
- - "Funktionen der Schule";
- - "Fetisch Kultur";
- - "Von der elitären zur Allgemeinbildung";
- - "Ständige Umverteilung der Positionen";
- - "Beschleunigter Wandel";
- - "Fragen an das Bildungssystem";
- - "Dialektik der Bildungsgeschichte";
- - "Utopische Forderungen";
- - "Lernplanung und Lernmaschine";
- - "Das Ziel: Emanzipation";
- - "Notwendige Bildungsforschung";
- "Vorstellungen von Politik und Gesellschaft bei Lehrern" von Sebastian Herkommer;
- - "Die Wirksamkeit politischer Bildung";
- - "Die Voraussetzungen bei den Lehrern";
- - "Das Verhältnis der Lehrer zu Politik und Gesellschaft";
- - "Forderungen an die Lehrerausbildung";
- "Berufsarbeit und beruflicher Aufstieg der Jugendlichen in der Bundesrepublik - Eine Materialdarstellung" von Hellmut Lessing;
- - "Das Leistungsbild des jugendlichen Arbeiters";
- - "Der niedrige Leistungsstand der Schule und seine gesellschaftliche Ursache";
- - "Zur Beanspruchbarkeit der Jugendlichen";
- - "Berufserwartungen und berufliche Wirklichkeit";
- - "Die Folgen der frühzeitigen Eingliederung in die Arbeitswelt";
- - Berufswahl und sozialer Aufstieg";
- - "Die Berufsberatung";
- - "Berufliche Fortbildung und Berufswechsel";
- - "Die Aufgaben gewerkschaftlicher Jugendarbeit";
- "Berufsschulbildung und technischer Fortschritt - eine Kritik der Berufsschule in der Bundesrepublik" von Heinz Brakemeier;
- - "Zur Beziehung von menschlicher Bildung und technischen Fortschritt";
- - "Die Darstellung der Geschichte der Technik und der Wirtschaft in den Schulen";
- - "Zur Entstehungsgeschichte der Berufsschule";
- - "Die heutige Berufsschule";
- - "Zur pädagogischen Theoire der Berufsausbildung";
- - "Die Konzeption der Berufsschulreform";
- "Zur gegenwärtigen Situation der Hochschulen in der Bundesrepublik" von Wolfgang Nitsch;
- - "Widersprüche im Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft";
- - "Soziologie und Universität";
- "Die gesellschaftspolitischen Implikationen der geplanten Hochschulreform - Zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats für die Neuordnung des Studiums" von Friedhelm Nyssen;
- - "Demokratisierung und das Interesse der Wirtschaftselite auf Leistungssteigerung";
- - "Der gesellschaftliche Zusammenhang der geplanten Hochschulformierung";
- - "Das Problem: Arbeiterkinder an Universitäten";
- - "Die Parallele zum Berufsausbildungssystem";
- - "Die Auswirkungen der Hochschulformierung auf die Studentenschaft";
- - "Formierte Gesellschaft und demokratische Alternative";
- "Studienorganisation und akademische Berufe in der kapitalistischen Industriegesellschaft" von Wolfgang Nitsch;
- - "Studium und Praxis";
- - "Struktur der akademischen Lehre";
- - "Soziologie der Hochschuldidaktik";
- "I. Besprechungen zum Rahmenthema" zu
- - Ralf Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht;
- - Karl Seidelmann, Gerd-Ekkehard Lorenz (Hrsg.): Überfachliche Bildungsbereiche im gymnasialen Unterricht - Diskussionsbeiträge und Anregungen zu einer Grundfrage gegenwärtiger Didaktik;
- - Ulrich Oevermann: Soziale Schichtung und Begabung;
- - Susanne Grimm: Die Bildungsabstinenz der Arbeiter - Eine soziologische Untersuchung;
- "II. Allgemeine Besprechungen" zu;
- - Imanuel Geiss: Gewerkschaften in Afrika;
- - Delbert Barley: Grundzüge und Probleme der Soziologie. Eine Einführung in das Verständnis des menschlichen Zusammenlebens.

Geworben wird auch für das Amerika-Haus und durch die IGM Ortsverwaltung Heidelberg.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 9/10, Heidelberg Dez. 1966

November 1967:
Von der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) Hochschulgruppe Heidelberg erscheinen in Zusammenarbeit mit den übrigen gewerkschaftlichen Studentengruppen in der BRD die 'Heidelberger Blätter' - Zeitschrift für Probleme der Arbeit und der Gesellschaft Nr. 11 (vgl. Dez. 1966, Okt. 1968) zu den Themen "Arbeiterbildung und politische Bildung (I)" und "Student und Gewerkschaft (I)" mit dem Inhalt:
- "Bildung und arbeitende Jugend" von Günther Hillmann;
- - "Arbeiterklasse und arbeitende Jugend";
- - "Arbeiterbildung und arbeitende Jugend";
- - "Traditionalismus in der Theorie und die sozialen Veränderungen";
- - "Veränderungen des Verhältnisses von Jugend und Gesellschaft";
- - "Möglichkeiten und Bedingungen der Bildungsarbeit";
- "Politisierung der 'Unbefangenen' durch die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit";
- - "Die Lage der abhängig Arbeitenden und die Politik der Gewerkschaften";
- - "Politische Apathie und ihre Aufhebung";
- - "Fragwürdigkeiten und Möglichkeiten der politischen Bildung";
- - "Arbeitende Jugend in der BRD: Die 'Unbefangen'";
- - "Die Mitarbeit von Studenten in der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit";
- - "Bedingungen der Politisierung für die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit";
- - "Zum Zusammenhang von politisierender Aufklärung und Politik der arbeitenden Jugend";
- "Ergebnisse der politischen Pädagogik in ihrer Anwendung auf die politischer Jugendbildungsarbeit der IG Chemie-Papier-Keramik" in Hessen, von Jochen Müller;
- - "Die herkömmliche Jugendbildungsarbeit der Gewerkschaften";
- - "Dilemma und Desorientierung gewerkschaftlicher Jugendbildungsarbeit in der Nachkriegszeit";
- - "Ein Experiment der IG Chemie-Papier-Keramik";
- - "Zur Konzeption und Praxis der neuen gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit";
- - "Bisherige Ergebnisse";
- "Erste Resultate neuer Methoden im Bereich der politischen Jugendbildungsarbeit der IG Chemie-Papier-Keramik" von Hinrich Oetjen;
- - "Methoden und Inhalte der herkömmlichen Jugendbildungsarbeit";
- - "Methoden und Inhalte der neuen Konzeption";
- - "Statt Freizeitgruppe politische Bildung der arbeitenden Jugend";
- - "Das Ziel: Jugendgruppen als Kollektive der Aktiven und eine politisierte Mitgliedschaft";
- - "Die vier Stufen des politischen Jugendbildungsprogramms der IG Chemie-Papier-Keramik";
- - "Die exemplarische Bedeutung der politischen Jugendbildungsarbeit der IG Chemie-Papier-Keramik";
- "Beispiel einer regionalen Konzeption: Die politische Jugendbildungsarbeit von IG Chemie und DGB in Niedersachsen" von Gerd Vonderach;
- - "Die Organisation der Bildungsarbeit";
- - "Neue Unterrichtsmethoden";
- - "Neue Unterrichtsinhalte";
- - "Unterrichtsmodelle für die Wochenendseminare";
- - "Teilnehmer und Bildungssteam";
- "Entpolitisierte Jugend und gesellschaftliche Bildung. Ein Diskussionsbeitrag zur Jugendbildungsarbeit in den Gewerkschaften" von Hellmut Lessing;
- "Thesen zur politischen Jugendbildungsarbeit der Gewerkschaften" von Helmut Dahmer;
- "Erfahrungen eines Studenten in der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit" der IG Chemie, von Edwin Schudlich;
- - "Erfahrungen bei der Zusammenstellung eines Bildungsteams";
- - "Theoretiker und Praktiker";
- - "Über das Verhältnis von Team und Teilnehmern";
- - "Vom Lehrgangsablauf";
- - "Betriebliche Aktionen";
- - "Aktivität auch außerhalb des Betriebes";
- - "Zum Erfolg der Bildungsarbeit";
- "Zur Mitarbeit der Studenten im gewerkschaftlichen Jugendbildungsprogramm. Anstatt eines Nachwortes" von Lothar Wolfstetter;
- "Rezensionen";
- - "I. Rezensionen zu 'Bildung und Gesellschaft'" zu:
- - - Horst Rumpf: Die Misere der Höheren Schule;
- - - Otto Leggewie / Heribert Pöttgen: Die Refieprüfung;
- - "II. Allgemeine Rezensionen" zu:
- - - Otto Bauer / Herbert Marcuse / Artur Rosenberg u.a.: Faschismus und Kapitalismus - Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus;
- - - Reinhard Kühnl: Die NPD - Struktur, Programm und Ideologie einer neofaschistischen Partei;
- - - Hans Maier: Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft);
- - - Tibor Mende: Die Dritten Mächte.

Eine Verlagsmitteilung informiert über das weitere, unregelmäßige Erscheinen der Blätter.

Geworben wird auch für den 'Express International' (EXI), für die 'Arbeitshefte' der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung Duisburg, vom Verband der Kriegsdienstverweigerer (VK) Gruppe Mannheim-Ludwigshafen, durch die IG Chemie und durch den DGB Kreisausschuß Heidelberg.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 11, Heidelberg Nov. 1967

Oktober 1968:
Von der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung Duisburg und der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) Hochschulgruppe Heidelberg erscheinen in Zusammenarbeit mit den übrigen gewerkschaftlichen Studentengruppen in der BRD die 'Heidelberger Blätter' Nr. 12/13 (vgl. Nov. 1967, Apr. 1970) für August / September / Oktober zusammen mit dem 'Diskus Express' Nr. 1/2 für April / Mai / Juli 1968 vermutlich im Oktober zum Thema "Gewerkschaftliche Lohnpolitik und antikapitalistische Strategie" mit dem Inhalt:
- "Zum politischen Selbstverständnis der Zeitschrift";
- "Kommentare";
- - "Innenpolitik / Allgemeine Politik";
- - - "Wer herrscht über die Legalität?" von Eckart Osborg und Rainer Roth;
- - - - "Die geschichtliche Entwicklung der Legalität";
- - - - "Die Allgemeinheit der Regeln";
- - - - "Funktion der Legalität";
- - - "Hat der autoritäre Staat eine Massenbasis?" von Reimut Reiche;
- - "Internationale Politik";
- - - "Viva La Revolucion Cubana!" von Gisela Mandel;
- - - - "Die Mobilisierung der Massen";
- - - - "Hebung des Lebensstandards";
- - - - "Der experimentelle Charakter der Revolution";
- - - "Venceremos" zu Cuba, von Franco Mogni;
- - - "Die neue italienische Studentenbewegung" von Mario Cogoy;
- - - - "Selbstkastration der linken Parteien";
- - - - "Hochschulreform nach Dahrendorf";
- - - - "Besetzung der Universität: Aneignung der Produktionsmittel durch die Produzenten";
- - - - "Die revolutionäre antiautoritäre Koalition";
- - "Arbeiterpolitik / Betriebspolitik";
- - - "Autonome Gewerkschaft" zum Aktionskomitee gegen Ausländergesetz und Notstandsgesetze in Frankfurt, von Josef Wiest;
- - "Studentenpolitik / Hochschulpolitik";
- - - "Vorlesungsnotstand - Juristische Gegenvorlesung" an der Uni Frankfurt, von R. Bensen;
- - - "Aufstand der Ingenieurstudenten" zur Demonstration in Konstanz am 25.6.1968 und dem Streik in Hessen seit dem 14.6.1968, von Dieter J. Suckale;
- - - "Praktische Wissenschaftskritik der Germanisten in Frankfurt" von der Basisgruppe Walter-Benjamin-Institut;
- - - "Theorie und Praxis der Psychologie" mit Berichten aus Frankfurt und Tübingen;
- "Gewerkschaftliche Lohnpolitik und antikapitalistische Strategie";
- - "Wirtschaftsystem, Wirtschaftspolitik und Gewerkschaften (I)";
- - - "Vorbemerkungen zum Rahmenthema";
- - - "Verteilungstheorie, Lohnpolitik und gewerkschaftliche Strategie" von Elmar Wolfstetter,
- - - - "I. Die Marxsche Verteilungstheorie";
- - - - - "Die Theorie der industriellen Reservearmee";
- - - - - "Die Theorie der fallenden Profitrate";
- - - - - "Zusammenfassung zur Marxschen Verteilungstheorie";
- - - - - "Die Theorien der 'effektiven Nachfrage'";
- - - - - "Kaleckis Verteilungstheorie";
- - - - - "Preisbildung";
- - - - - "Monopolgrad und Einkommensverteilung";
- - - - - "Kaldors Verteilungstheorie";
- - - - "II. Lohnpolitik und gewerkschaftliche Strategie";
- - - "Gewerkschaften und Vermögenspolitik" von Elmar Altvater;
- - - - "Ziele und Mittel im DGB-Grundsatzprogramm";
- - - - "Gegenstand und Ziele der Vermögenspolitik";
- - - - "Die Folgen der Vermögenspolitik für die Arbeiterschaft";
- - - - "Vermögenspolitik ur Freiheit oder Kettung?";
- - - - "Die sozioökonomischen Gegenkräfte";
- - - - "Objektive Tendenzen und Grundsatzprogramm";
- - - "Aktuelle Tendenzen des westeuropäischen Kapitalismus und die aktuelle Strategie der Antikapitalistischen Strukturreform" von Bruno Trentin;
- - - - "Die objektive Beeinflussungsmacht der Arbeiterklasse";
- - - - "Tendenzen der Beschäftigungs- und Konsumstruktur";
- - - - "Das Verhältnis von quantitativer Verbesserung des Lebensstandards und qualitativer Veränderung der Arbeitsbedingungen";
- - - - "Integration der Arbeiterklasse?";
- - - - "Neue Inhalte der Klassenkonflikte durch die technologische Entwicklung";
- - - - "Neue Widersprüche zwischen der kapitalistischen Akkumulation und den kollektiven und individuellen Bedürfnissen";
- - - - "Diskrepanz zwischen den neuen Möglichkeiten und der organisierten Aktionsfähigkeit";
- - - - "Die Mängel der westeuropäischen Arbeiterbewegung";
- - - - "Die aktuelle Schwäche zentralisierter Verhandlungsmacht und die Notwendigkeit autonomer Betriebspolitik";
- - - - "Die Antwort auf die gesamtwirtschaftliche Programmierung: allgemeiner Kampf auf der Ebene der Wirtschaftspolitik und der Politik überhaupt";
- - - - "Neue Verbindungen zwischen Forderungen und Strukturreformen";
- - - - "Die historische Rolle der Kompetenzverteilung zwischen Partei und Gewerkschaft";
- - - - "Nationaler Entwicklungsplan und Einkommenspolitik";
- - - - "Demokratische Programmierung des Entwicklungsplans durch die Gewerkschaften?";
- - - - "Die Elemente eines Entwicklungsmodells der antikapitalistischen Strukturreform";
- - - - "Grundlinien einer antikapitalistischen Strategie";
- - - "Das Ende des 'Wirtschaftswunders' und die Gewerkschaften" von Rainer Deppe, Hans-Wilhelm Doll und Anderen, von der GAG an der Uni Frankfurt;
- - - - "'Neue' wirtschaftliche Bedingungen und 'neue' Gewerkschaftspolitik?";
- - - - "Mitbestimmung - ein dritter Weg?";
- - - - "Enteignung der Massen durch Währungsreform";
- - - - "Beschleunigte Kapitalbildung durch Zwangssparen der Arbeiterklasse";
- - - - "Der neue Weg zur Finanzierung der Investitionen und die Steigerung der Gewinnrate über die Preis- und Lohnpolitik";
- - - - "Krise und 'Rettung' durch Korea-Krieg";
- - - - "Florieren der Wirtschaft - das Ende des Mitbestimmungstraums";
- - - - "Das deutsche Wunder - Nachhinken der Löhne und Exportkonjunktur";
- - - - "Expansive Lohnpolitik und Inflation";
- - - - "Noch einmal: Exportorientiertheit des deutschen Kapitalismus - die günstigen Bedingungen der 50er Jahre";
- - - - "Erhöhung der Massenkaufkraft verschlimmert die Lage";
- - - - "Strukturverbesserungen durch Konsumverzicht";
- - - - "Eine konzertierte Aktion zur Erhöhung der Gewinne";
- - - - "Durch Mitbestimmung gegen Notstandsgesetze?" zu den NSG;
- - - - "Lohnabbau - Ohnmächtige Gewerkschaften";
- - - - "Die Reaktion in den Betrieben" zu den wilden Streiks;
- - - - "Oft angekündigt - nie verwirklicht: die 'betriebsnahe Tarifpolitik'";
- - - - "Für eine alternative Politik innerhalb der Gewerkschaften";
- - - - "Zur Erhaltung des Lebensstandards unabhängige Gewerkschaften";
- - - "Springerpresse und Streik" von Kajo Heymann;
- - - "Dunlop-Streik in Hanau - ein Beispiel" von Hans-Peter Riesche
- - - - "Die Strategie der Arbeitgeber: 'Einheizen'";
- - - - "Die Rechnung von Dunlop ging auf";
- - - "Betriebsdemokratie und Sozialismus" zu Aake Anker-Ording: Betriebsdemokratie in Norwegen, von Manfed Liebl
- "Rezensionen";
- - "Kapitalismus und Demokratie" zu
- - - J. Agnoli / P. Brückner: Die Transformation der Demokratie;
- - - Hans-Dieter Müller: Der Springerkonzern
- - - Parlamentarismusdebatte. Aufsätze von Pannekoek, Lukacs, Friedländer (Reuter)
- - - Rolf Seeliger: Die Außerparlamentarische Opposition;
- - - Theo Ebert: Gewaltfreier Aufstand, Alternative zum Bürgerkrieg;
- - - Februar 1968 - Tage die Berlin erschütterten;
- - - J.-J. Servan-Schreiber: Die amerikanische Herausforderung, und Ernest Mandel: Die EWG und die Konkurrenz Europa- Amerika. Eine Antwort auf Servan Schreibers 'Amerikanische Herausforderung';
- - - Black Power. Dokumentation;
- - - Ralf Dahrendorf: Die angewandte Aufklärung;
- - Recht und Politik";
- - - Otto Kirchheimer: Politische Justiz;
- - - Ernst E. Hirsch / Manfred Rehbinder (Hrsg.): Studien und Materialien zur Rechtssoziologie;
- - - Lutz Lehmann: Legal und opportun;
- - "Student und Hochschule";
- - - Rebellion der Studenten oder die neue Opposition;
- - - Josef Hitpass: Das Studienschicksal des Immatrikulationsjahrgangs 1958;
- - - Kursbuch 13: Die Studenten und die Macht.

Geworben wird auch durch den DGB Kreisausschuß Heidelberg.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 12/13 / Diskus-Express Nr. 1/2, Heidelberg Aug. / Sept. / Okt. 1968

April 1970:
Von der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung Duisburg und der Druck- und Verlagskooperative Heidelberg - Frankfurt - Berlin erscheinen die 'Heidelberger Blätter' Nr. 14-16 (vgl. Okt. 1968) für Nov. 1969 bis Apr. 1970 vermutlich im April zum Thema "Mitbestimmung Selbstbestimmung II" mit dem Inhalt:
- "Selbstbestimmte Belegschaftskooperation gegen kapitalistische Hierarchie und Bürokratie" von Günter Hillmann, 1969;
- "Nachruf auf Konrad Frielinghaus" von Lothar Wolfstetter, 1970;
- "Unmittelbare Kooperation, Fabrikdisziplin und proletarische Revolution sind die gemeinsame und spezifische Entwicklungsperspektive der Arbeiterklasse, der Angestellten und der technisch-wissenschaftlichen Intelligenz" von Lothar Wolfstetter, 1970;
- - "Vorbemerkung…";
- - "…und Gang der Darstellung";
- - "I. Zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Realität im Weltmassstab";
- - - "Stellung der technisch-wissenschaftlichen Intelligenz";
- - - "Stellung der Arbeiterklasse";
- - - "Stellung der Angestelltenschaft";
- - "II. Wissenschaftliche Intelligenz als kollektiver Theoretiker des Proletariats gegen unmittelbare Kooperation der Arbeiterklasse";
- - - "Ist die allgemeine Arbeit das bestimmende Element der Vergesellschaftung der Arbeit?";
- - - "Die unmittelbare Kooperation als das Organisationsprinzip der Arbeit und der Gesellschaft";
- - - "Ausrichtung der revolutionären Intellektuellen auf die Arbeiterklasse";
- - "III. Fabrikarbeit, Industrieproletariat und Arbeiteragitation";
- - - "Zwei Seiten des kapitalistischen Widerspruchs: Dequalifizierung und…";
- - - "Qualifizierung der Arbeiterklasse";
- - - "Die Notwendigkeit der proletarischen Revolution und…";
- - - "…die Aufgaben der Arbeiteragitation";
- - "IV. Revolutionäres Bündnis unter Führung des Proletariats gegen gleiche Kooperation aller Gruppen der abhängig Arbeitenden";
- - - "Intelligenz als Teil der Arbeiterklasse?";
- - - "Revolutionäres Bündnis als Kooperation der Gleichen?";
- - - "Die unteren und mittleren Angestellten";
- - - "Hauptwiderspruch und Bündnisfrage";
- - - "Die Arbeiterklasse muß bei allem die Führung innehaben";
- - - "Das Bündnis der Arbeiter und Angestellten";
- - "V. Revolutionäre Partei und Fabrikdisziplin";
- - - "Die Fabrikdisziplin der Arbeiter und…";
- - - "…die Organisationsprinzipien der revolutionären Partei";
- - - "Die Fabrikdisziplin als Organisationsprinzip der sozialistischen Gesellschaft";
- - "Schlußbemerkung";
- "Über die soziale Gewalt ihrem Wesen nach betrachtet" von Pierre-Josef Proudhon;
- "Kooperation" von Karl Marx;
- "Über Oberaufsicht und Leitung" von Karl Marx;
- "Fiktiver Zentralismus in den Großunternehmungen" von Hans Paul Bahrdt;
- "Die Krise der Hierarchie im Wandel der Kooperationsformen";
- "Belegschafts-Kooperation" von Konrad Frielinghaus, 1957;
- - "I. Den heraufziehenden Notstand abwehren";
- - "II. Kooperation in der modernen Industrie";
- - "III. Schema der Veränderungen auf beiden Seiten der kapitalistischen Produktion";
- - "IV. Veränderungen auf der Seite der Produktion";
- - - "a) Kooperation als Produktivkraft";
- - - "b) Belegschaftskooperation als sozialrevolutionäre Kraft";
- - "V. Veränderungen auf der Seite des Eigentums";
- - - "a) Die Konzern- und Bankleute gewinnen die Eigentumsposition";
- - - "b) Die Eigentumsverwaltung geht an die Betriebsdirektoren über";
- - - "c) Die Bank- und Konzernleute als Wirtschaftsplaner";
- - - "d) Widerspruch zwischen Betriebsdirektoren und den Bank- und Konzernleuten";
- - "VI. Veränderung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse insgesamt";
- - - "a) Einbeziehung der Betriebshierarchie in die Belegschaftskooperation";
- - - "b) Belegschaftskooperation als neue Art der Produktionsorganisation";
- - "VII. Betriebspolitik gestützt auf Belegschaftskooperation";
- - - "a) Die Lohn- und Gehalts-Unterschiede in der Betriebspolitik";
- - - "b) Betriebspolitik der Belegschaften gegenüber dem Paternalismus";
- - "VIII. Die Entscheidungen fallen im Wettbewerb der Systeme";
- - "IX. Die Industriesoziologie über die Kooperation und ihren Konflikt mit der Hierarchie";
- "Belegschaftskooperation und gewerkschaftliche Betriebspolitik" von Konrad Frielinghaus und Günter Hillmann, 1963;
- - "Der Hauptmotor der industriellen Entwicklung";
- - "Die gesellschaftliche Funktion der außerbetrieblichen Industrieverwaltungen";
- - "Die Entwicklung der industriellen Produktivkräfte";
- - "Der Schwerpunkt der modernen Industriesysteme";
- - "Von der Fremdbestimmung zur Belegschaftskooperation";
- - - "1. Der allgemeine Trend der betrieblichen Kooperation";
- - - "2. Bedingungen der betrieblichen Kooperation";
- - - "3. Die Industriesoziologie zur betrieblichen Kooperation";
- - - - "a. Zwei Kooperationsformen in der Frühphase der Industrie";
- - - - "b. Die gefügeartige Kooperation";
- - - - "c. Die 'Krise der Hierarchie'";
- - - "4. Die Belegschaftskooperation";
- - - "5. Die Belegschaftskooperation als Produktionsorganisation";
- - "Zur gewerkschaftlichen Betriebspolitik";
- - - "1. Die gesellschaftliche Funktion der Belegschaften";
- - - "2. Die Betriebspolitik des Kapitals honoriert die Belegschaftskooperation";
- - - "3. Über eine gewerkschaftliche Betriebspolitik gestützt auf die Belegschaftskooperation";
- - - - "a. Durch betriebliche Gewerkschaftsorganisationen zur Selbstbestimmung der Belegschaften";
- - - - "b. Über die paritätischen Kommissionen";
- - - - "c. Allgemeine Zielsetzung der gewerkschaftlichen Betriebspolitik";
- "Bürokratisierung oder Belegschaftskooperation" von Günter Hillmann, 1965;
- - "Krise der Hierarchie";
- - "Betriebliche Zusammenarbeit als Hauptproblem";
- - "Das wirkliche soziale System des Betriebes";
- - "Qualifikation wird immer wichtiger";
- - "Organisation der schöpferischen Initiative";
- - "Neuer Leitungsstil?";
- - "Widerspruch zwischen Hierarchie und Zentralismus";
- - "Eigene, nicht zentral verwaltete Alternative";
- - "Kluft zwischen 'Funktionären' und 'Außenseitern'";
- - "Bündnis mit vorwärtsdrängenden Kräften";
- - "Ziele und Risiken";
- - "Halber Zentralismus oder ganze Demokratie";
- "Arbeiter berichten über betriebliche Kooperation" von 1966;
- - "Kooperation in der Druckerei";
- - "Bericht über Arbeitsprobleme in einer Farbengroßhandlung";
- - "Die Betriebshierarchie in einem Elektrobetrieb";
- - "Einstellung, Entlohnung und Arbeitsplatzwahl in einem Großbetrieb";
- "Selbstbestimmte Belegschaftskooperation - Tendenzen und Chancen" von Günter Hillmann, 1965;
- - "Spontane Kooperation";
- - "Kooperation auf Initiative des Managements";
- - "Funktionale Kooperation";
- - "Funktionswandel der Betriebshierarchie";
- - "Betriebshierarchie wird zum Hindernis";
- - "Management honoriert die Belegschaftskooperation";
- - "Zwang zur Bürokratisierung";
- - "Chancen gewerkschaftlicher Betriebspolitik";
- - - "Selbstregelung am Arbeitsplatz";
- - - "Ausschüsse als Selbstregelungsorgane";
- - - "Belegschaftskooperation und die Machtaufteilung";
- "Die Kollektivierung der Produktion in der spanischen Revolution" von Erich Gerlach, 1969;
- - "Geschichtliche Voraussetzungen";
- - "Der politische Hintergrund: Gegenrevolution in der Revolution";
- - "Die kollektivistische Revolution";
- - "…bleibt auf halbem Wege stecken";
- - "Die Aufbauarbeit der CNT";
- - "Verstaatlichung gegen Kollektivierung";
- - "Bakunin plus Marx";
- "Über die psychischen und sozialen Aspekte von Bürokratie und Kooperation - Entwurf für eine interdisziplinäre Organisationstheorie" von Günter Hillmann, 1969;
- - "Vorbemerkung";
- - "1. Das soziale System";
- - - "1.1 Hierarchie";
- - - "1.2 Die Zentralisierung (Bürokratisierung)";
- - - "1.3 Kooperation";
- - "2. Die psychische Organisation";
- - "3. Die soziopsychischen Situationen und Gruppenprozesse";
- "Syndikalismus" von Erich Gerlach, 1969;
- - "1. Wesen und Ursprung";
- - "2. Historische Formen der Bewegung";
- - - "a) Revolutionärer Syndikalismus";
- - - "b) Der Industrieunionismus";
- - - "c) Der Anarcho-Syndikalismus";
- - "3. Kritik";
- "Solidarisierung als historische Möglichkeit - Zukunftsperspektiven systemverändernder Praxis im neueren Kapitalismus" von Michael Vester, 1969;
- - "I. Politische und soziale Revolution";
- - "II. Neue Krisenformen";
- - - "1. Die Verschiebung der Krisenorte";
- - - "2. Kampf- und Lernzyklen";
- - "III. Die Organisierung der Gegenmacht";
- - - "1. Solidarisierung in nichtrevolutionären Situationen";
- - - "2. Kader, Apparate und Avantgarden";
- - - "3. Massenaktionen und politische Gewalt";
- - - "4. Bemerkungen zur westdeutschen Situation";
- "Die Verbetrieblichung der Ausbildungsstruktur der Universität" von Jürgen Feldhoff, 11969;
- "Zur linken Kritik an Herbert Marcuse" von H. C. F. Mansilla, 1969;
- "Zum Begriff der Praxis bei Jürgen Habermas" von Hansmartin Kuhn, 1970;
- - "1. Aufklärung und Öffentlichkeit bei Kant";
- - "2. Marx'sche Ideologiekritik und die fatalen Folgen der klassenkämpferisch gewendeten geheimen Naturabsicht im marxistischen Modell der Gegenöffentlichkeit";
- - "3. Sprache und Klassenkampf";
- - "4. Liberalismus und 'Linksfaschismus', die psychische Politökonomie";
- - "5. Hermeneutik oder Politik?";
- - "6. Aufklärung und Technokratie".

Herausgeber sind: Klaus Meschkat, Berlin; Oskar Negt, Frankfurt; Wolfgang Nitsch, Berlin; Elmar Wolfstetter, Heidelberg und Lothar Wolfstetter, Frankfurt.

Die Druck- und Verlagskooperative Heidelberg - Frankfurt - Berlin wirbt für Hans Müller / Artur Staffelberg: Der Klassenkampf und die Sozialdemokratie. Sie verbreitet auch chinesische Schriften.
Q: Heidelberger Blätter Nr. 14-16, Frankfurt Nov. 1969-Apr. 1970

Letzte Änderung: 21.08.2020