Komitee Sozialistischer Arbeiter und Studenten:
"Bochumer Arbeiterzeitung" (1969)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 7.9.2023
Zum 1. Mai 1969 trat in Bochum erstmals das "Komitee Sozialistischer Arbeiter und Studenten" in Erscheinung. Das Komitee hatte seinen Ursprung in der Fakultät Sozialwissenschaften an der Ruhr-Uni Bochum (Basisgruppe SDS). Ein Teil der späteren Gruppe gab im April 1970 die "Proletarische Linie. Organ der marxistisch-leninistischen Zirkel im Ruhrgebiet" heraus, die maßgeblich an der Gründung des Zentralbüros beteiligt war.
Das "Komitee Sozialistischer Arbeiter und Studenten" gab 1969 mindestens zwei Ausgaben ihrer "Bochumer Arbeiterzeitung" (nicht zu verwechseln mit der "Bochumer Arbeiterzeitung" der Kommunistischen Gruppe Bochum/Essen) heraus. Die hier vorgestellte Ausgabe ist die Doppelnummer 2/3 vom November/Dezember 1969.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
November 1969:
Das "Komitee Sozialistischer Arbeiter und Studenten" gibt die Nr. 2/3 der "Bochumer Arbeiterzeitung" heraus.
Inhalt u. a.:
- Konzertierte Aktion: Was die SPD-Regierung kann und was sie nicht kann
- Irreführende Einkommenstabelle
- Durch Stilllegung stimmt bei Krupp die Kasse wieder
- Schillers 'Preisstopp'
- Stilllegung beim BV endgültig. Was können wir aus der Niederlage lernen?
- Die Preiswelle: Trotz Lohnerhöhung 500 Millionen mehr für die Unternehmer
- BILD im Interesse des Kapitals
- Was bringt die Auswertung dem Arbeiter?
- Weshalb die Löhne gedrückt werden: Die Konkurrenz der Kapitalisten und ihre imperialistische Politik
- Streiks bei Rheinstahl
- Rüstungsauftrag für Rheinstahl: 1916 Panzer
- Der richtige Mann für die Rüstung
- Sonnabend, 20. Dezember 1969 in Bochum: Zentrale Demonstration für das Ruhrgebiet: Gegen den barbarischen Krieg des US-Imperialismus in Vietnam
Informiert wird u. a. über die SPD, Schiller und die "Konzertierte Aktion". Zu Schiller heißt es: "Für Schiller kommt es darauf an, die Gewerkschaften bei der Stange zu halten. Und das wird schwierig. Denn immer mehr Arbeiter merken, dass sich ihre Funktionäre in der Konzertierten Aktion verschaukeln lassen, dass Schiller den Arbeiter mit Schlagworten wie 'Kollektive Vernunft' und 'soziale Symmetrie' nur einkaufen will für seine Unternehmerpolitik. (…) Raus aus der Konzertierten Aktion!" (S. 2) Informiert wird noch über eine Teilschließung der Gießereibetriebe, wo sich die Frage anschließt: "Was können wir aus der Niederlage lernen?" (S. 6) Aufgerufen wird zur zentralen Demonstration der Sozialistischen Arbeiter, Lehrlinge, Schüler und Studenten: "Für den Sieg der vietnamesischen Revolution. Vietnamdemonstration am 20.12. Treffpunkt Husemannplatz".
Quelle: Komitee Sozialistischer Arbeiter und Studenten: Bochumer Arbeiterzeitung, Nr. 2/3, Bochum, November/Dezember 1969.














Letzte Änderung: 08.09.2023