Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO

Politische Bewegung in Gelsenkirchen
1967-1985

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen


Anmerkungen und Quellenangaben zu allen drei Teilen

  1. Arbeiterbewegung
    a) Eisen- und Stahlindustrie, Metallverarbeitung, IG Metall, DGB
    b) Ruhrkohle AG und Industriegewerkschaft Bergbau und Energie
    c, d, e) Druck, Chemie, Papier, Glas, Textil, Keramik

  2. Marxismus und Arbeiterbewegung

  3. Neue Hauptseite Theorie (NHT), Marx-Engels- (Bildungs-) Gesellschaft, Arbeitsgruppe Westdeutsche Linke (AWL) und Arbeiterkulturverlag (AKV)

1) Arbeiterbewegung
1a) Eisen- und Stahlindustrie, Metallverarbeitung, IG Metall, DGB

(1) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(2) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(3) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(4) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(5) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(6) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(7) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.10, Essen, 5.6.1969.

(8) Vgl. Der Rote Funke Nr.1, Gelsenkirchen o. J. (1969),
Einheit Nr.6, Bochum 15.3.1969.

(9) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(10) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt (a. M.), November 1969.

(11) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.10, Essen 5.6.1969.

(12) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.13, Essen 26.6.1969,S.9.

(13) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.14, Essen 3.7.1969.

(14) Vgl. Jendhoff: Protokoll der Betriebsratssitzung der Hoesch-AG Hüttenwerke, Werk Westfalenhütte, Dortmund, 4.9.1969,
N.N.: Protokollnotiz vom 4.9.1969, o. O. (Dortmund), 4.9.1969.

(15) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a.M.), November 1969.

(16) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a.M.), November 1969.

(17) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a. M), November 1969.

(18) Vgl. N.N.: Protokollnotiz vom 4.9.1969, o. O. (Dortmund), 4.9.1969.

(19) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a.M.), November 1969.

(20) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a. M), November 1969. Auch in Witten streikten am 9.9. „die 200 Kollegen einer Abteilung im Rheinstahl Gussstahlwerk eine Schicht lang und erreichten damit die selben Vereinbarungen wie in Gelsenkirchen und Duisburg-Meiderich“. (IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a. M.), November 1969.

(21) Vgl. Unsere Zeit Nr.24, Essen, 11.9.1969.

(22) Vgl. Arbeiterbund: 10 Jahre Antwort auf die Frage ‚Was Tun?’. 10 Jahre Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD, München 1980, S.22f.,
Agitation Nr. 2, München o.J. (1969), S.22 bzw. 0 Nummerierung.

(23) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.24, Essen 11.9.1969.

(24) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks Nr. 14, Mannheim Oktober 1969,
IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a.M.), November 1969,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr, 58, Bochum, 4.8.1971, S.5ff.

(25) Vgl. Werk und Wir Nr.10, Dortmund, Oktober 1969, S.286.

(26) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt (a.M.), November 1969.

(27) Vgl. Stahlstimme Nr. 2/1969.

(28) Vgl. Stahlstimme, o. J. Gelsenkirchen 1970.

(29) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen, o. J. 1969.

(30) Vgl. Stahlstimme o. Nr. Gelsenkirchen, o. J. (1970).

31) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt November 1969.
Auch in Witten streikten am 9.9. „die 200 Kollegen einer Abteilung im Rheinstahl Gußstahlwerk eine Schicht lang und erreichen damit die selben Vereinbarung wie in Gelsenkirchen und Duisburg-Meiderich“. (IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt November 1969).

(32) Vgl. Unsere Zeit Nr.24, Essen 11.9.1969.

(33) Vgl. AB:10 Jahre Antwort auf die Frage 'Was Tun?'.10 Jahre Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD, München 1980,S.22f,
Agitation Nr.2, München o. J. (1969), S.22 bzw. o. Nummerierung.

(34) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.24, Essen 11.9.1969.

(35) Vgl. Werk und Wir Nr.10, Dortmund Oktober 1969,S.286.

(36) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt November 1969.

(37) Vgl. Unsere Zeit Nr. 26, Essen 25.9.1969.

(38) Vgl. Stahlstimme Nr.2, Gelsenkirchen o. J. (1969).

(39) Vgl. Unsere Zeit Nr.33, Essen 13.11.1969,S.2.

(40) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: Brief an eine Person in Wuppertal, o. O. 12.11.1969,
IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: Bericht über die politische Situation im Ruhrgebiet, o. O. 24.11.1969.

(41) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.37, Essen 11.12.1969,S.14,
Einheit Nr. 22 und 23, Bochum 15.11.1969 bzw. 1.12.1969.

(42) Vgl. Stahlstimme, o. J., Gelsenkirchen 1970.

(43) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen o. J. (1969).

(44) Vgl. Unsere Zeit Nr.37, Essen 11.12.1969,S.6.

(45) Vgl. Einheit Nr.24, Bochum 15.12.1969.

(46) Einheit Nr.22 und 24, Bochum 15.11.1969 bzw. 15.12.1969.

(47) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o. O. o. J. (14.12.1969).

(48) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o. O. o. J. (14.12.1969).
Beilagen zu diesem Bericht waren: ULK-Flugblatt (Unabhängiges Lehrlingskomitee Gelsenkirchen, d.Vf.), RG-Vietnam-Flugblatt, Bochumer Berufsschulflugblatt (wird auch in anderen Orten verteilt, Auflage 17 000).

(49) Vgl. Einheit Nr. 22, 1 und 3,Bochum 15.11.1969, 2.1.1970 bzw. 1.2.1970, S.1 bzw. S.8.

(50) Vgl. Stahlstimme o. Nr., Gelsenkirchen o. J. (1970).

(51) Vgl. Einheit Nr.22 und 3, Bochum 15.11.1969 bzw. 1.2.1970.

(52) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.10, Essen 5.3.1970.

(53) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.12, Essen 19.3.1970.

(54) Vgl. Munscheidstimme, Gelsenkirchen April 1970.

(55) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2, Bochum o. J. (1970), S.18.

(56) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 15.5.1970,
Der Kampf der Arbeiterjugend Nr. 2 und 3, Bochum o. J. (1970) bzw. Aug. 1970,S.
1f, 4 und 18 bzw. S.8.

(57) Vgl. Rote Letter Nr.3, Recklinghausen Mai 1970,S.4,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 15.5.1970,
Der Kampf der Arbeiterjugend Nr. 2, Bochum o. J. (1970), S.2f.
Der Streik bei der KFZ-Firma in Gelsenkirchen wurde seinerzeit durch den örtlichen IGM-Sekretär Karl-Heinz Rembges beendet.

(58) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 15.5.1970.

(59) Vgl. Rote Letter Nr.3, Recklinghausen Mai 1970.

(60) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum August 1970,S.8.

(61) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2, Bochum o. J. (1970).

(62) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.24 und 25, Düsseldorf 13.6.1970 bzw. 20.6.1970, Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.4, Bochum 8.6.1970,
Rote Fahne Röchling Nr.7, Völklingen o. J. (1970).

(63) Vgl. Unsere Zeit Nr.24, Essen 13.6.1970.

(64) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.6, Bochum 15.6.1970.

(65) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.9, Bochum 25.6.1970.

(66) Vgl. RJ/ML-Ortsgruppe Walldorf/Mörfelden: Bericht für die Zeit vom 22.8. bis 18.9.1970,Walldorf o. J. (1970),
Rote Fahne Nr.1, Tübingen Juli 1970,
MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.43f und 183.

(67) Vgl. Kommunistische Arbeiter Zeitung Nr.2, München Juli/Aug. 1970.

(68) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.29, Essen 18.7.1970,S.18.

(69) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.31, Essen 1.8.1970,S.15,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.16, Bochum 18.7.1970.

(70) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Bochum 15.2.1971,S.4.

(71) Vgl. Rote Arbeiterjugend Nr.1, Mainz August 1970.

(72) Vgl. Rote Fahne - Röchling Nr.7, Völklingen o. J. (1970)

(73) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum August 1970.

(74) Vgl. Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.4, Offenbach 1.8.1970.

(75) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Bochum 26.8.1970.

(76) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr. 4 und 6, Bochum September.

(77) Vgl. Munscheidstimme, Gelsenkirchen o. J. (1970).

(78) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen o. J. (1970).

(79) Vgl. KPD/ML-ZB-Betriebsgruppen Schalker Verein und Gußstahl: Kein Zurückweichen! Volle 15% müssen es sein, Gelsenkirchen o. J. (1970).

(80) Vgl. Arbeitersache Nr.1, Regensburg Oktober 1970.

(81) Vgl. Express International Nr.107, Frankfurt 16.10.1970,S.6,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.36, Bochum 25.9.1970,
Der Schwartzkopff Hammer Nr.2, Berlin Oktober 1970,
Kommunistische Arbeiterpresse AEG Telefunken o. Nr.(10), Berlin 5.10.1970,
KPD/ML-ZB-LV NRW: Kein Zurückweichen!, Bochum o. J. (23.9.1970).

(82) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.36 und 37, Bochum 25.9.1970 bzw. 30.9.1970,
Der Schwartzkopff-Hammer Nr.2, Berlin Oktober 1970,
KPD/ML-ZB-LV NRW: Kein Zurückweichen!, Bochum o. J. (23.9.1970).

(83) Vgl. Express International Nr.107, Frankfurt 16.10.1970,S.6,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.36, Bochum 25.9.1970,S.2,
Der Schwartzkopff Hammer Nr.2, Berlin Oktober 1970.

(84) Vgl. Express International Nr.107, Frankfurt 16.10.1970,S.6,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.37, Bochum 30.9.1970,S.2,
Der Schwartzkopff Hammer Nr.2, Berlin Oktober 1970,
Kommunistische Arbeiterpresse - Ausgabe AEG Telefunken ohne Nr. (10), Berlin 5.10.1970.

(85) Vgl. Express International Nr.107, Frankfurt 16.10.1970,S.6,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.37, Bochum 30.9.1970,S.3.

(86) Vgl. Rotes Kabel Nr.7, Bochum September 1970,
Jürgen Schröder: Bochum: Kabelwerke Reinshagen: Materialien zur Analyse von Opposition, MAO Datenbank Schröder/Kesten.

(87) Vgl. Express International Nr.107, Frankfurt 16.10.1970,S.6,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.38, Bochum 3.10.1970,S.2,
Kommunistische Arbeiterpresse - Ausgabe AEG Telefunken o. Nr.(10), Berlin
5.10.1970.

(88) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr. 38 Bochum 7.10.1970.

(89) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.39, Bochum 7.10.1970.

(90) Vgl. KPD/ML-ZK-OG Mannheim: Gewerkschaftsführung: Lakai des Kapitals!, Mannheim o. J. (Okt. 1970), S.1,
Unsere Zeit Nr.44, Düsseldorf 31.10.1970,S.2,
Presse Nr.2, Bochum o. J. (27.10.1970), S.1,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45, Bochum 26.10.1970,S.1f.

(91) Vgl. Unsere Zeit Nr.45, Düsseldorf 7.11.1970,S.6;
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.46, Bochum 31.11.1970,S.2.

(92) Vgl. Arbeitermacht Nr.8, Bonn o. J. (1970).

(93) Vgl. Unsere Zeit Nr.45, Düsseldorf 7.11.1970,S.1.

(94) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.6, Bochum Dezember 1970,S.3.

(95) Vgl. Kommunistische Arbeiter Zeitung Nr.5 und Extrablatt, München November 1970.

(96) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.61/62, Bochum 23.12.1970,S.6.
Auch die DKP berichtete in der „UZ“ Nr. 45/1970 (7.11.1970) vom Streik bei Küppersbusch.

(97) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.6 und 1, Bochum Dezember 1970 bzw. Januar 1971,S.1ff bzw. S.8.

(98) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.61/62 und 10, Bochum 23.12.1970 bzw. 6.2.1971,S.6 bzw. 2,
Roter Gussstahl-Arbeiter, o. O., o. J. (1970).

(99) Vgl. Die Blechmacher Nr.1 und 2, Gelsenkirchen Jan. 1971 bzw. 1971.

(100) Vgl. Die heiße Platte Nr.1, Gelsenkirchen Januar 1971.

(101) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.10, Bochum 6.2.1971,S.2.

(102) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.10, Bochum 6.2.1971.

(103) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.29, Bochum 17.4.1971,S.6f.

(104) Vgl. Westdeutsche Allgemeine Zeitung Lokalteil Gelsenkirchen 24.3.1971.

(105) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.42, Bochum 2.6.1971,S.5f.

(106) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.42, Bochum 2.6.1971,S.6.

(107) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45, Bochum 12.6.1971,S.7

(108) Vgl. Metallbetriebe KPD/ML informiert Nr.2, Dortmund o. J. (1971), S.1.

(109) Vgl. Stahlstimme Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1971).

(110) Vgl. KPD/ML-ZK und RG Dortmund: Betriebsräte der Kokerei Hansa sorgen für Ruhe und Ordnung im Betrieb, Dortmund o. J. (Juli 1971), S.2,
Rotfront Nr.4, Bochum o. J. (September 1971), S.4f,
Rutsche Neue Krisenangriffe der RAG, Dortmund o. J. (Oktober 1971), S.7;
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.53, Bochum 14.7.1971,S.6.

(111) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.52, Bochum 10.7.1971,S.7.

(112) Vgl. Der Röhrenkieker Nr.7, Duisburg 1971.

(113) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.42, Bochum 2.6.1971.

(114) Vgl. Kommunistische Arbeiterpresse Hoesch Nr.4, Dortmund Oktober 1971,S.4,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.53 und 57,Bochum 14.7.1971 bzw. 31.7.1971,S.5ff bzw. S.6,
Metallbetriebe Nr.3, Dortmund 1971,
Thyssen-Blatt Nr.3, Duisburg 1971,
Der Hammer Nr.4, Duisburg Juni 1971,
Zündkerze Extrablatt IGM stellt Verbotsantrag gegen KPD/Marxisten-Leninisten! und Perschke auf der Betriebsversammlung, Bochum o. J. (1971), S.1ff; bzw. S.5,
Der Röhrenkieker Nr.8, Duisburg 1971,
KPD/ML-ZK und RG Dortmund: Betriebsräte der Kokerei Hansa sorgen für Ruhe und Ordnung im Betrieb, Dortmund o. J. (Juli 1971), S.1f,
Rutsche Neue Krisenangriffe der RAG, Dortmund o. J. (Okt. 1971), S.7,
Die Rote Front Nr.2, Dortmund Okt. 1972,S.4,
RG Dortmund: Rote Garde - Jugendorganisation der KPD/ML, Dortmund o. J.(1971), S.2,
RG Unna: Rote Garde - Jugendorganisation der KPD/ML, Unna o. J. (1971), S.2,
Rotfront Nr.4, Bochum o. J. (Sept. 1971), S.5ff,
Die Walze Nr.5, Bochum Juli 1971,S.2,
KPD/ML-ZK-OG-München: Was kostet ein Arbeiterver(t)räter!, München o. J. (Juli 1971), S.2.

(115) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.7, Bochum Juli 1971.

(116) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.47, Bochum 19.6.1971,S.7.
Vermutlich wurde die 15%-Forderung auch in der einmalig erscheinenden Zeitung „Der Rote Küppersbuscharbeiter“ Nr.1/1971 propagiert.

(117) Vgl. Metallbetriebe KPD/ML informiert Nr.2, Dortmund o. J. (1971);
N.N.(ex KPD/ML-ZK):Agitprop der OG Dortmund 1971 (ohne RG und KSB/ML), Dortmund o. J. (1972).

(118) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.7, Bochum Juli 1971.

(119) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45, Bochum 12.6.1971.

(120) Vgl. KPD/ML-ZK-OG Würzburg: Dreieinigkeit erzwingt Lohnstop, Würzburg o. J. (Juli 1971), S.2,
KPD/ML-ZK-OG Würzburg-RBG Noell/Salzgitter: Generalprobe für die Metalltarifrunde, Würzburg o. J. (Juli 1971), S.2,
Zündkerze Perschke auf der Betriebsversammlung und Extra: Ein feines Süppchen, Bochum o. J. (1971) bzw. o. J. (1.7.1971), S.1ff bzw. S.1ff,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.51 und 53,Bochum 7.7.1971 bzw. 14.7.1971,S.8 bzw. S.5 und 7.

(121) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.52, Bochum 10.7.1971,S.6;
Einheit Nr.13 und 14, Bochum 1.7.1971 bzw. 15.7.1971,S.1 bzw. S.1f.

(122) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.53, Bochum 14.7.1971.

(123) Vgl. Was Tun Nr.7, Mannheim August 1971,S.4.

(124) Vgl. KPD/ML-ZK-LPV NRW: Bericht des LPV NRW (K) und RM-Redkoll-Mitglied über seine Tätigkeit im RM-Redkoll von Dezember 1970 bis November 1971,o.O. o. J., S.9f,
Roter Morgen Nr.8, Hamburg August 1971.

(125) Vgl. Klassenkampf Nr.17, Berlin August 1971.

(126) Vgl. Die Presse - Extrablatt des KJVD: Trotz Jugendversammlung Vertrauen auf die eigene Kraft, Bochum o. J. (September 1971), S.2;
Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.9, Bochum September 1971.

(127) Vgl. Der Parteiarbeiter Nr.7, Bochum September 1971,
ML Dortmund: Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen, Dortmund o. J. (1972), S.5.

(128) Vgl. Klassenkampf Nr.18, Berlin September 1971.

(129) Vgl. Die heiße Platte Nr.3, Gelsenkirchen September 1971.

(130) Vgl. kommunistischer Nachrichtendienst Nr.66, Bochum 1.9.1971.

(131) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.67, Bochum 4.9.1971.

(132) Vgl. Rotfront Nr.4, Bochum, o. J. (Sept. 1971),
Zündkerze Nr.11 und 12,Bochum o. J. (1971) bzw. November 1971,S.2 bzw. S.3.

(133) Metall aktuell Spürbare Reallohnerhöhung erst bei Durchsetzung von 15%, Dortmund o. J. (1971), S.2.

(134) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.73, Bochum 25.9.1971,S.5f.

(135) Vgl. Metall aktuell Spürbare Reallohnerhöhung erst bei Durchsetzung von 15%, Dortmund o. J. (1971).

(136) Vgl. Zündkerze Nr.11 und Extranummer Kampf der Bonzendiktatur!, Bochum o. J. (1971), S.1ff bzw. S.1ff,
Kommunistische Arbeiterpresse Opel Nr.1, Bochum 1971 (Datumsangabe in Vorlage beschädigt), S.4,
Rote Fahne Nr.31, Berlin 3.12.1971,S.5.

(137) Vom Gewerkschaftstag und den Verbotsanträgen wurde auch berichtetet durch
die KPD, KPD/ML-ZK, KPD/ML-ZK, die Rote Garde Unna, in Berlin durch die KPD/ML-ZB, durch die IG Metall Verwaltungsstellen, durch den KABD, andere Zirkel und Gruppen,
in:
Rot Front Nr.15, Dortmund 1971,
Werk und Wir Nr.10, Dortmund Oktober 1971,S.279,
DKP-Informationen, Düsseldorf 19.10.1971,S.2,
Express International Nr.131, Frankfurt 15.10.1971,S.4,
Klassenkampf Nr.14 und Extrablatt, Freiburg 13.10.1971 bzw. 16.11.1971,S.1, 6ff bzw. S.4,
Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.11, Bochum November 1971,
Kommunistische Arbeiterpresse Hoesch Nr.4 und 5,Dortmund Oktober 1971 bzw. November 1971,S.4 bzw. S.1,
KPD/ML-ZB: Extrablatt der KPD/ML Nr.28, Berlin 23.10.1971,S.2,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.76, Bochum 6.10.1971,S.1f,
Heißer Draht Nr.5, Duisburg 1971,
IGM-Verwaltungsstelle Dortmund: Aufruf zur Wahl der Vertreterversammlung, o. O. (Dortmund) o. J. (1971), S.1,
Klassenkampf Nr.4, Frankfurt Oktober 1971,
Metallkampf Nr.2, Eutin Oktober 1971,
KPD/ML-ZK und RG Dortmund: Betriebsräte der Kokerei Hansa sorgen für Ruhe und Ordnung im Betrieb, Dortmund o. J. (Juli 1971), S.1f,
RG Unna: DGB-Bonzen sabotieren Filmveranstaltung der Roten Garde, Unna o. J. (1971), S.1,
Rutsche Neue Krisenangriffe der RAG und Prämienpunktsystem? Nein!, Dortmund o. J. (Oktober 1971) bzw. o. J. (Oktober 1972), S.7 bzw. S.5,
Rote Fahne Nr.27, 38, 41 und 44,Berlin bzw. Dortmund 8.10.1971, 10.3.1972, 19.4.1972 bzw. 24.5.1972,S.1f, S.6, S.12 bzw. S.5,
Die Rote Westfalenwalze/Das Rote Schwungrad Aufruf: Demonstration gegen das KPD-Verbot, Dortmund o. J. (August 1972), S.1,
Zündkerze Nr.11, Extranummer und 12,Bochum o. J. (1971), 11.10.1971 bzw. November 1971,S.6, S.3ff bzw. S.10,
Der Röhrenkieker Nr.13, Duisburg 1971.

(138) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.74, Bochum 4.9.1971.

(139) Vgl. Rebell Nr.35, Tübingen September 1971,S.1ff.

(140) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Tübingen Oktober 1971.

(141) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 20.10.1971,
Metall aktuell 4,5% Angebot eine Provokation! Lohnverhandlung gescheitert,
Gelsenkirchen o. J. (19.10.1971).

(142) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.80, Bochum 20.10.1971.

(143) Vgl. Stahlstimme Nr.5, Gelsenkirchen November 1971.

(144) Vgl. Metall aktuell Stahlbosse in NRW: 6 Monate Lohnstopp!, Gelsenkirchen o. J. (November 1971).

(145) Vgl. Was Tun Nr.11/12,Mannheim Dezember 1971,S.6,
DKP-Hoesch-Betriebsgruppen Westfalenhütte und Phoenix: Heisse Eisen 1968-1978, Dortmund o. J. (1978), S.3.

(146) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Dezember 1971.

(147) Vgl. Heisse Eisen 'Gesamtmetall hat seine profitgierige Fratze noch nie so offenbart wie in dieser Stunde'!, Dortmund o. J. (1971), S.2,
Metall aktuell 'Gesamtmetall hat seine profitgierige Fratze noch nie so offenbart wie in dieser Stunde'!, Gelsenkirchen o. J. (Dezember 1971), S.2.

(148) Vgl. Metall aktuell: Gesamtmetall hat seine profitgierige Fratze noch nie so offenbart wie in dieser Stunde!, Gelsenkirchen o. J. (Dezember 1971).

(149 Vgl. Heisse Eisen Belegschaft fordert nach wie vor mindestens 10%, Dortmund Dezember 1971.

(150) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 5.1.1972,S.8.

(151) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 5.1.1972.

(152) Vgl. Arbeiterkampf Nr.15, Hamburg Februar 1972.

(153) Vgl. Rote Fahne Nr.34, Berlin 14.1.1972,S.1;
Rote Fahne Nr.2, Tübingen Februar 1972,S.5,
Heisse Eisen Extra Kollegen der Westfalenhütte demonstrierten für 10%,
Dortmund o. J. (11.1.1972), S.2,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.3, Bochum 12.1.1972.

(154) Vgl. Arbeiterkampf Nr.15, Hamburg Februar 1972.

(155) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.4, Bochum 15.1.1972.

(156) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.5, Bochum 19.1.1972.

(157) Vgl. Express International Nr.137, Frankfurt 21.1.1972.

(158) Vgl. Arbeiterkampf Nr.15, Hamburg Februar 1972.

(159) Vgl. Kommunistische Arbeiter Zeitung Nr.20, München Februar 1972,
Kommunist Nr.4, Gelsenkirchen August 1972.

(160) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.12, Bochum 12.2.1972.

(161) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.20, Bochum 11.3.1972.

(162) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen o. J. (1972).

(163) Vgl. Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen, o. J. (1972),
Rote Fahne Nr.(?), Bochum.

(164) Vgl. Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen o. J. (1972), S.12.

(165) Vgl. Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen, o. J. (1972), S.2.

(166) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.32, Bochum 29.4.1972.

(167) Vgl. Die heiße Platte Nr.4, Gelsenkirchen April 1972.

(168) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen April 1972.

(169) Vgl. DKP Kreisvorstand Dortmund: Wenn die CDU auch hetzt Ratifizieren jetzt!, Dortmund o. J. (22.4.1972).

(170) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.27, Bochum 12.4.1972.

(171) Vgl. DKP Kreisvorstand Dortmund: Wenn die CDU auch hetzt Ratifizieren jetzt!, Dortmund o. J. (22.4.1972),
Rote Fahne Nr.9, Bochum 1.5.1972,
KPD/ML-ZB (LV NRW):Heraus zum Roten 1. Mai! KPD/ML, Bochum o. J. (April 1972), S.1,
Die Rote Westfalenwalze Heraus zum Roten 1. Mai! und Arbeiterjugend - Heraus zum Roten 1. Mai!, Dortmund o. J. (April 1972) bzw. o. J. (Apr. 1972), S.3 bzw. S.6f.

(172) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o. O. (Essen) 26.4.1972,S.1.

(173) Vgl. Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o. O. (Essen) 26.4.1972,S.1.

(174) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o. O. (Essen) 26.4.1972,S.2,
Heisse Eisen Extra Davor zittern Strauß und Barzel: Arbeiter haben mobil
gemacht!, Dortmund o. J. (27.4.1972), S.1,
Rote Fahne Nr.10, Bochum 15.5.1972,
Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.33, Bochum o. J. (Mai 1972).

(175) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.32, Bochum 29.4.1972.

(176) Vgl. Arbeiterkampf Nr.19, Hamburg Juni 1972,S.9;
N.N. (DKP Essen):Genossinnen und Genossen! Liebe Kollegen und Freunde!, O.O. (Essen) o. J. (1.5.1972).

(177) Dietmar Kesten: Eigener Bericht, 12. November 2006.

(178) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.33, Bochum o. J. (Mai 1972).

(179) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Bochum 15.5.1972,
KPD/ML-ZB, KJVD: Heraus zur Demonstration für den vollständigen Sieg der
indochinesischen Völker!, Bochum o. J. (Mai 1972), S.2,
Jürgen Schröder: Opel Bochum, Materialien zur Analyse von Opposition, MAO Datenbank Schröder/Kesten.

(180) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Juni 1972.

(181) Vgl. Kommunistische Hochschulpresse Nr.4, Frankfurt 12.6.1972,
Arbeiterkampf Nr.20, Hamburg Juli 1972,
Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.4, Offenbach 15.6.1972,
Komitee für Grundrechte und Demokratie: Tradition heißt nicht, Asche aufheben, sondern die Flamme am Brennen halten, Sensbachtal 1985,S.206

(182) Vgl. DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972,S.1ff.

(183) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 20.6.1972.

(184) Vgl. DKP-Kreisvorstand Dortmund: An alle Kreisvorstandsmitglieder, Dortmund
14.6.1972,S.1.

(185) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 20.6.1972;
DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: An die Vorsitzenden der
Grundorganisationen der DKP Ruhr-Westfalen, Essen 16.6.1972,S.1,
DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen
15.6.1972,S.1,
DKP-Kreisvorstand Dortmund: An alle Kreisvorstandsmitglieder, Dortmund
14.6.1972,S.1,
Kapluck, Manfred: Freiheit für Spanien, Essen o. J. (1972).

(186) Vgl. DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972,S.2.

(187) Vgl. Wahrheit Nr.7/8,Bremen August/September 1972,
Arbeiter-Zeitung, Frankfurt/Offenbach 14.12.1972,
Arbeiterkampf Nr.23, Hamburg November 1972.

(188) Vgl. IGM-VLK/BR Gewerkschaft Schalker Eisenhütte: Entschließung an die
Vertreterversammlung, Gelsenkirchen 10.9.1972.

(189) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen o. J. (1972).

(190) Vgl. Roter Morgen Nr.24,Berlin 4.12.1972.
Eigener Bericht: Dietmar Kesten, 12. November 2006.

(191) Vgl. Arbeiter-Zeitung, Frankfurt/Offenbach 14.12.1972.

(192) Vgl. Organisationskomitee Kongress: Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mocambique: Solidaritäts-Demonstration Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mocambique! Frieden für Vietnam jetzt, o. O. o. J. (1973).
Verantwortlich für das Flugblatt war das Organisationskomitee Kongress 'Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mocambique.

(193) Auf Draht Nr.2, Regensburg Februar 1973,S.6,
Express Nr.1, Offenbach 22.1.1973,S.1 und 4,
Heisse Eisen Extrablatt Nein bei Urabstimmung - gegen 46 Pfennig und Ausgabe Ein offenes Wort zur Lohnrunde '73,Dortmund o. J. (1973) bzw. Februar 1973,S.1f bzw. S.3,
Die Rote Front Extra Wir bleiben dabei: 60 Pfg. sind das Mindeste!, Dortmund Januar 1973,S.1,
Solidarität Sonderdruck Die Tarifbewegung 1972/73 und die Februarstreiks bei den HOESCH-WERKEN, Dokumentation, Analyse 2. Auflage, o. O. (Dortmund) o. J. (April 1973),S.6,
Rote Fahne Nr.2, Tübingen Februar 1973,S.3.

(194) Vgl. Afrika kämpft Nr.4, Berlin Dezember 1972,S.8,
DKP-Kreisvorstand Dortmund: Liebe Genossin, Dortmund o. J. (Januar 1973), S.1,
DKP Kreisvorstand Dortmund: Liebe Genossen!, Dortmund 19.12.1972,S.1,
DKP-Stadtteilgruppe Dortmund-Mitte-Nord: Freunde, Genossen, Dortmund 9.1.1973,S.1,
SDAJ Dortmund: Stichwort: Aktivitäten 1973,Dortmund 1973,S.4,
Antiimperialistische Informationsbulletin Nr.10, 11/12, 1 und Liebe Freunde und Genossen, o. O. (Marburg) o. J., S.22, S.21, S.28, S.3ff bzw. S.1f,
Internationale Solidarität Nr.5, Berlin 1972,S.16,
Roter Morgen Nr.3, Hamburg 27.1.1973,
Rote Fahne Nr.2, Dortmund 10.1.1973,
Organisationskomitee Kongress 'Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mocambique: Solidaritäts-Demonstration Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mocambique! Frieden für Vietnam jetzt, o. O. o. J. (1973).

(195) Vgl. Stahlstimme Nr.1, Gelsenkirchen Februar 1973.

(196) Vgl. Spartacus Nr.3,Mainz 5.3.1973.

(197) Vgl. Roter Morgen Nr.7, Hamburg 24.2.1973.

(198) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Tübingen März 1973,S.3,
Solidarität Sonderdruck Die Tarifbewegung 1972/73 und die Februarstreiks bei den HOESCH-WERKEN, Dokumentation, Analyse 2. Auflage, o. O. (Dortmund) o. J. (April 1973), S.7,
Kommunist Nr.18, Hamburg April 1973,S.9,
Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.2, Dortmund o. J. (1973),
Rote Fahne - Röchling o. Nr.(3), Völklingen 1.3.1973,
Initiative Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb: Einladung zur Pressekonferenz am 12.4.1973,Dortmund o. J. (April 1973), S.1,
Initiative Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb: Presseinformation, Dortmund 4.4.1973,S.1.

(199) Vgl. Express Nr.2, Offenbach 17.2.1973.

(200) Vgl. Kommunistische Pressekorrespondenz Nr.9, Tübingen 26.2.1973,S.4,
Solidarität Sonderdruck Die Tarifbewegung 1972/73 und die Februarstreiks bei den HOESCH-WERKEN, Dokumentation, Analyse 2. Auflage, o. O. (Dortmund) o. J. (April 1973), S.9.

(201) Vgl. Heisse Eisen Extrablatt, Dortmund 22.2.1973,S.4.

(202) Vgl. Heisse Eisen zwei Extrablätter, Dortmund 22.2.1973,
DKP-Hoesch-Betriebsgruppen Westfalenhütte und Phoenix:Heisse Eisen 1968-1978,Dortmund o. J (1978), S.9.

(203) Vgl. Heisse Eisen, Dortmund 23.2.1973,S.3.

(204) Kommunist Nr.18, Hamburg April 1973,S.10,
Heisse Eisen, Dortmund 23.2.1973,
DKP-Hoesch-Betriebsgruppen Westfalenhütte und Phoenix: Heisse Eisen 1968-1978,Dortmund o. J. (1978),S.9.

(205) Vgl. Wir wollen alles Nr.2, Gaiganz 19.3.1973,
Roter Morgen Nr.9, Hamburg 10.3.1973.

(206) Vgl. Wir wollen alles Nr.2, Gaiganz 19.3.1973,
Der Motor Nr.5, München April 1973,
Roter Morgen Nr.9, Hamburg 10.3.1973,
Wahrheit Nr.3, Bremen März 1973,
Rote Fahne Nr.3 und Extrablatt, Tübingen März 1973 bzw. o. J.(1973), S.3bzw. S.2;
Rote Fahne Nr.10, Dortmund 7.3.1973.

(207) Vgl. Rote Fahne Nr.3/1973, Tübingen.

(208) Vgl. Spartacus Nr.3,Mainz 5.3.1973.

(209) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Dortmund 7.3.1973.

(210) Vgl. Roter Morgen Nr.9, Hamburg 10.3.1973.

(211) Vgl. Wahrheit Nr.3, Bremen März 1973.

(212) Vgl. Wir wollen alles Nr.2, Gaiganz 19.3.1973.

(213) Vgl. Roter Morgen Nr.14, Dortmund 14.4.1973.

(214) Vgl. Roter Morgen Nr.12, Hamburg 31.3.1973.

(215) Vgl. Der Funke Nr.26, Essen 1.4.1973.

(216) Vgl. Rote Fahne Nr.15 und 16,Dortmund 11.4.1973 bzw. 18.4.1973,S.3 bzw. S.3.

(217) Vgl. Roter Morgen Sondernummer, Hamburg 11.4.1973.
Eigener Bericht: Dietmar Kesten, 16. November 2006.

(218) Vgl. Initiative Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb: Dortmunder Demonstration und Kundgebung 'Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb' findet vielfältiges Echo, Dortmund o. J. (April 1973),
Initiative Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb: Einladung zur Pressekonferenz am 12.4.1973,Dortmund o. J. (April 1973).

(219) Vgl. Roter Morgen Nr.14, Dortmund 14.4.1973.

(220) Vgl. Spartacus Nr.4,Mainz 14.4.1973.

(221) Vgl. Der Funke Nr.26, Essen 1.4.1973.

(222) Vgl. Rote Fahne Nr.18, Dortmund 2.5.1973,S.5.

(223) Vgl. Roter Morgen Nr.16, Dortmund 28.4.1973.

(224) Vgl. SJB:1.Mai 73,Essen o. J. (1973).

(225) Vgl. DOS Nr.20, Dortmund o. J. (1973), S.4,
Roter Morgen Nr.16, Dortmund 28.4.1973.

(226) Vgl. Solidarität Nr.5, Dortmund 13.6.1973.

(227) Vgl. Roter Morgen Nr.27, Dortmund 14.7.1973.

(228) Vgl. Metallarbeiter Nr.1, Nürnberg o. J. (1973).

(229) Vgl. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.6/7,Dortmund September 1973.

(230) Vgl. Rote Fahne Nr.34, Dortmund 22.8.1973.

(231) Vgl. Rote Fahne Nr.34, Dortmund 22.8.1973.

(232) Vgl. SpB, KSG, KBW-SyG Bonn: Steckhan muss Farbe bekennen!, Bonn o. J. (23.10.1974), S.2;
Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.2/3,Aachen Juli/August 1973,S.16,
Spartacus Nr.7,Mainz September 1973,
Rote Fahne Nr.34, Dortmund 22.8.1973,
Rebell Nr.9, Tübingen September 1973,S.5,
Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.6/7,Dortmund September 1973,
Der Motor Nr.9, München August 1973,
Roter Frischdienst Nr.13/14,Passau Juli/August 1973,S.3,
Roter Hoesch Arbeiter/Roter Kumpel Extra, Dortmund 27.8.1973,S.2,
Rote Fahne Röchling, Völklingen September 1973,
Rote Fahne Nr.9, Tübingen September 1973.

(233) Vgl. Rote Fahne - Röchling, Völklingen September 1973.

(234) Vgl. Roter Morgen Nr.32 und Extra Vorwärts zum roten Antikriegstag!, Dortmund 18.8.1973 bzw. August 1973.

(235) Vgl. Roter Frischdienst Nr.13/14,Passau Juli/August 1973.

(236) Vgl. Der Motor Nr.9, München August 1973.

(237) Vgl. Kommunistische Arbeiterpresse - Ausgabe KWU Nr.28, Berlin 21.8.1973.

(238) Vgl. Rote Fahne Nr.34, Dortmund 22.8.1973.

(239) Vgl. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.6/7,Dortmund September 1973,
Rote Fahne - Röchling, Völklingen September 1973.

(240) Vgl. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.6/7,Dortmund September 1973.

(241) Vgl. Roter Morgen Nr.33, Dortmund 25.8.1973.

(242) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.2/3,Aachen Juli/Aug. 1973.

(243) Vgl. Roter Morgen Nr.17, Dortmund 27.4.1974.

(244) Vgl. Rote Fahne Nr.35, Dortmund 29.8.1973.

(245) Vgl. Spartacus Nr.7,Mainz September 1973.

(246) Vgl. Rote Fahne Nr.9, Tübingen September 1973.

(247) Vgl. Metallarbeiter Nr.1, Nürnberg o. J. (1973).

(248) Vgl. Rote Fahne - Röchling, Völklingen September 1973.

(249) Vgl. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.6/7,Dortmund September 1973,
Rote Pressekorrespondenz Nr.28, Dortmund 1973,S.20,
KPD-RK Rhein/Ruhr: Material zur Konferenz oppositioneller Gewerkschafter in NRW am 26./27. Januar in Duisburg Hauptreferat, o. O. o. J. (Januar 1974), S.9.

(250) Vgl. Rote Fahne Nr.37, Dortmund 12.9.1973.

(251) Vgl. Klassenkampf Nr.27, Frankfurt September 1973.

(252) Vgl. Für ein freies Jugendzentrum Nr.2, Dortmund Oktober 1973,S.11,
NKAJgpEuGa: Arbeiterjugend gegen politische Entlassungen und Gewerkschaftsausschlüsse, Remscheid 1973,
Rote Fahne Nr.38, Dortmund 19.9.1973,
Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.8, Dortmund Oktober 1973.

(253) Vgl. Roter Morgen Nr.36 und Extra Trotz Polizeiknüppel - Streikwelle rollt! , Dortmund 15.9.1973 bzw. September 1973.

(254) Vgl. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.8, Dortmund Oktober 1973.

(255) Vgl. Roter Morgen Nr.42, Dortmund 27.10.1973.

(256) Spartacus Nr.9, Mainz November 1973.

(257) Vgl. Klassenkampf Nr.29, Frankfurt November 1973.

(258) Vgl. Rote Fahne Nr.45, Dortmund 7.11.1973.

(259) Vgl. Der Metallarbeiter Nr.12, Hamburg 14.11.1973.

(260) Vgl. Die Blechmacher, Gelsenkirchen November 1972.

(261) Vgl. Roter Morgen Nr.48, Dortmund 8.12.1973.

(262) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Dezember 1973.

(263) Vgl. Gußstahlstimme Nr.1, Gelsenkirchen 1973.

(264) Vgl. Roter Morgen Nr.2, Dortmund 12.1.1974.

(265) Vgl. Die Blechmacher Extrablatt, Gelsenkirchen Februar 1974.

(266) Vgl. Gußstahlstimme Nr.1, Gelsenkirchen Februar 1974.

(267) Vgl. Stahlstimme Nr.1 und 2,Gelsenkirchen Februar 1974.

(268) Vgl. Rote Fahne Nr.6, Dortmund 6.2.1974.

(269) Vgl. Roter Morgen Nr.6, Dortmund 9.2.1974.

(270) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Dortmund 6.3.1974.

(271) Vgl. Roter Morgen Nr.10, Dortmund 9.3.1974.

(272) Vgl. roter Morgen Nr.12, Dortmund 23.3.1974.

(273) Vgl. roter Morgen Nr.12, Dortmund 23.3.1974.

(274) Vgl. Roter Morgen Nr.13, Dortmund 30.3.1974.

(275) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen April 1974.

(276) Vgl. Roter Morgen Nr.16, Dortmund 20.4.1974.

(277) Vgl. Roter Morgen Nr.17, Dortmund 27.4.1974.

(278) Vgl. Spartacus Nr.5, Essen 1.6.1974.

(279) Vgl. Eigener Bericht: Dietmar Kesten, 19. November 2006,
Spartacusbund: Internes Bulletin Nr. 8, o. O., o. J., Juli 1974.

(280) Vgl. Gußstahlstimme, Gelsenkirchen Mai 1974.

(281) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Mai 1974.

(282) Vgl. Roter Morgen Nr.20, Dortmund 18.5.1974.

(283) Vgl. Spartacus Nr.5, Essen 1.6.1974.

(284) Vgl. Rote Fahne Nr.26, Dortmund 26.6.1974.

(285) Vgl. Rote Fahne Nr.25, Dortmund 19.6.1974.

(286) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen August 1974.

(287) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen September 1974.

(288) Vgl. Rote Fahne Nr.39, Dortmund 25.9.1974.

(289) Vgl. Stahlstimme Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1974).

(290) Vgl. Klassenkampf Nr.40, Frankfurt Oktober 1974.

(291) Vgl. SpB, KSG, KBW-SyG Bonn: Steckhan muss Farbe bekennen!, Bonn o. J. (23.10.1974).

(292) Vgl. Gußstahlstimme, Gelsenkirchen November 1974.

(293) Vgl. Stahlstimme o. Nr. und Extrablatt, Gelsenkirchen November 1974.

(294) Vgl. Rote Fahne Nr.48, Dortmund 27.11.1974.

(295) Vgl. Spartacus Nr.11, Essen Dezember 1974.

(296) Vgl. Spartacus Nr.12, Essen Januar 1975.

(297) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Januar 1975.

(298) Vgl. Rote Fahne Nr.4, Dortmund 29.1.1975.

(299) Vgl. Klassenkampf Nr.44, Frankfurt Februar 1975.

(300) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in
Gelsenkirchen!, o. O. (Gelsenkirchen) o. J. (Apr. 1975), S.1,
Rote Fahne Nr.12 und 22,Köln 26.3.1975 bzw. 4.6.1975.

(301) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in
Gelsenkirchen!, o. O. (Gelsenkirchen) o. J. (Apr. 1975), S.1,
Rote Fahne Nr.14 und 22,Köln 9.4.1975 bzw. 4.6.1975,
Arbeiterkampf Nr.65, Hamburg 19.8.1975.

(302) Vgl. Die Blechmacher, Gelsenkirchen April 1975.

(303) Vgl. Stahlstimme o. Nr. und Extrablatt, Gelsenkirchen April 1975 bzw. o. J. (1975).

(304) Vgl. Spartacus Nr.15, Essen 14.4.1975.

(305) Vgl. Rote Fahne Nr.15, Dortmund 16.4.1975.

(306) Vgl. Rote Fahne Nr.16, Dortmund 23.4.1975.

(307) Vgl. KPD: Keine Stillegung des Stübbe-Demag-Werkes in Kalldorf!, o. O. o. J. (April 1975).

(308) Vgl. KPD-Büro Bielefeld: Dem Regierungsmai eine Absage!, Bielefeld o. J. (Apr. 1975).

(309) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in Gelsenkirchen!, o. O. (Gelsenkirchen) o. J. (April 1975).

(310) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in
Gelsenkirchen!, o. O. (Gelsenkirchen) o. J. (April 1975), S.2,
Rote Fahne Nr.16, Dortmund 23.4.1975.

(311) Vgl. Voran Nr.10, Köln Juni/Juli 1975.

(312) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.12, Bochum 1975,S.10,
KPD: Keine Stillegung des Stübbe-Demag-Werkes in Kalldorf!, o. O. o. J. (April
1975),S.2,
KPD-Büro Bielefeld: Dem Regierungsmai eine Absage!, Bielefeld o. J. (Apr. 1975),
S.1,
Rote Fahne Nr.16 und 18,Köln 23.4.1975 bzw. 7.5.1975;
Arbeiterkampf Nr.61, Hamburg 21.5.1975,S.19.

(313) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.12, Bochum 1975.

(314) Vgl. Rote Fahne Nr.18, Köln 7.5.1975.

(315) Vgl. Rote Fahne Nr.18, Köln 7.5.1975.

(316) Vgl. Rote Fahne Nr.20, Köln 21.5.1975.

(317) Vgl. Arbeiterkampf Nr.61, Hamburg 21.5.1975.

(318) Vgl. Voran Nr.10, Köln Juni/Juli 1975.

(319) Vgl. Rote Fahne Nr.22, Köln 4.6.1975.

(320) Vgl. Rote Fahne Nr.23, Köln 11.6.1975.

(321) Vgl. Rote Fahne Nr.25, Köln 25.6.1975.

(322) Vgl. Spartacus Nr.19, Essen August 1975.

(323) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen August 1975.

(324) Vgl. Stahlstimme Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1975).

(325) Vgl. Spartacus Nr.22, Essen November 1975.

(326) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.75, München 30.11.1975.

(327) Vgl. Spartacus Nr.23, Essen Dezember 1975.

(328) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Dezember 1975.

(329) Vgl. Rote Fahne Pressedienst Nr.6, Köln 16.12.1975.

(330) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Januar 1976.

(331) Vgl. Rote Fahne Pressedienst Nr.2, Köln 13.1.1976.

(332) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Köln 21.1.1976.

(333) Vgl. Rote Fahne Nr.6, Köln 11.2.1976.

(334) Vgl. Rote Fahne Nr.6, Köln 11.2.1976.

(335) Vgl. Rote Fahne Nr.7 und 51/52,Köln 18.2.1976 bzw. 22.12.1976,S.1ff bzw. S.16.

(336) Vgl. Rote Fahne Nr.9, Köln 3.3.1976.

(337) Vgl. Spartacus Nr.26, Essen 15.3.1976.

(338) Vgl. Rote Fahne Nr.15, Köln 14.4.1976.

(339) Vgl. Spartacus Nr.27, Essen 15.4.1976.

(340) Vgl. Dietmar Kesten, Eigener Bericht, Gelsenkirchen, 21.November 2006.

(341) Vgl. KPD-OL Dortmund: Polizeiüberfall auf rote 1.Mai Demonstration! Demonstranten vor Gericht!, Dortmund o. J.,
Rote Fahne Nr.23, Köln 9.6.1976,
zu Erich Dobhardt: Jürgen Schröder: Leben und Tod des Erich Dobhardt, Materialien zur Analyse von Opposition (MAO).

(342) Vgl. Schalker Rundblick, Gelsenkirchen Juni 1976.

(343) Vgl. Rote Fahne Nr.25, Köln 23.6.1976.

(344) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.90, München 27.6.1976.

(345) Vgl. Spartacus Nr.29, Essen 1.7.1976.

(346) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.91, München 11.7.1976.

(347) Vgl. Stahlstimme o. Nr. und Extrablatt, Gelsenkirchen Sept. 1976 bzw. o. J. (1976).

(348) Vgl. Rote Fahne Nr.36, Köln 8.9.1976.

(349) Vgl. Die Blechmacher Extrablatt, Gelsenkirchen Oktober 1976.

(350) Vgl. Stahlstimme Extrablatt, Gelsenkirchen Oktober 1976.

(351) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.97, München 3.10.1976.

(352) Vgl. Rote Fahne Nr.43, Köln 27.10.1976.

(353) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.101, München 28.11.1976.

(354) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.102, München 12.12.1976.

(355) Vgl. Rote Fahne Nr.49, Köln 8.12.1976.

(356) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.102, München 12.12.1976.

(357) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.103, München 9.1.1977

(358) Vgl. Rote Fahne Nr.5, Köln 2.2.1977.

(359) Vgl. Lernen und kämpfen Nr.5, o.o. Mai 1977. Dazu nahm meines Wissen die damalige provisorische Ortsleitung des KABD Kontakt zu Sympathisanten der KPD/ML-ZB in Gelsenkirchen auf.

(360) Vgl. Dietmar Kesten: Eigener Bericht, 21. November 2006.

(361) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.111, München 3.5.1977.

(362) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.111, München 3.5.1977.

(363) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Juni/Juli 1977.

(364) Vgl. Die heiße Platte, Gelsenkirchen September 1977.

(365) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Oktober 1977.

(366) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.124, München 1.11.1977.

(367) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.126, München falsches Datum:15.11.1977.

(368) Vgl. Sozialistische Arbeiterzeitung Nr.37, Frankfurt 14.12.1977.

(369) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen Februar 1978.

(370) Vgl. Spartacus Nr.44, Frankfurt 20.4.1978.

(371) Vgl. Stahlstimme, Gelsenkirchen o. J. (1978).

(372) Vgl. Arbeiterkampf Nr.129, Hamburg 16.5.1978,S.13.

(373) Vgl. Arbeiterkampf Nr.129, Hamburg 16.5.1978.

(374) Vgl. Lernen und kämpfen Nr.9, o.o. September 1978.

(375) Vgl. KABD-ZKK: Mitteilung Nr.14, o.o. 17.4.1979.

(376) Vgl. GDS, MLPÖ, WBK: Dokumente zur Debatte von GDS, MLPÖ, WBK mit der TKP/ML(B), Frankfurt 1982,S.49ff.

(377) Vgl. Zündkerze, Bochum Mai 1984.


1b) Ruhrkohle AG und Industriegewerkschaft Bergbau und Energie

(1) Das Grubenfeld Graf Bismarck wurde mit der Übernahme der Ruhrkohle AG 1968 wieder in die Abbauplanung aufgenommen. Der Schacht 10 wurde 1971 in Emschermulde 1 umbenannt und der Zeche Ewald zugewiesen, von 1973 bis 1974 wurde die Emschermulde 2 niedergebracht. Und diente zur Wetterführung der Bergwerke Zeche Hugo, Zeche Ewald, Zeche Consolidation und Zeche Nordstern.

(2) Vgl. Einheit Nr.1 und 10,Bochum 1.2.1970 bzw. 15.5.1970,S.1 bzw. S.3.

(3) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt November 1969.

(4) Horst Grebig: Zeche Werne blickt auf eine fast 100jährige wechselvolle Geschichte zurück, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 7.1.1993. Am 1. Januar 1969 trat der sog. Hüttenvertrag zwischen der Stahlindustrie und der RAG in Kraft, der die Bedarfslieferungen klärte. Die RAG nahm mit diesem Datum ihre Arbeit auf.

(5) Vgl. Einheit Nr.6, Bochum 15.3.1969.

(6) Vgl. Einheit Nr.9, Bochum 30.4.1969,S.3.

(7) Vgl. IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt Nov. 1969; Heisse Eisen, Dortmund o. J. (Mai 1969).

(8) Vgl. Der Rote Funke Nr.1, Gelsenkirchen o. J. (1969).

(9) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.5, Essen 1.5.1969.

(10) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.13, Essen 26.6.1969,S.9.

(11) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.16, Essen 17.7.1969.

(12) Vgl. Einheit Nr.15, Bochum 1.8.1969,S.1f.

(13) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.18, Essen 31.7.1969.

(14) Vgl. Einheit Nr.17, Bochum 30.8.1969,S.1.

(15) Vgl. Rebell Nr.14, Mannheim Okt. 1969; IMSF: Die Septemberstreiks 1969,Frankfurt Nov. 1969; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.58, Bochum 4.8.1971,S.5ff; Norbert Kozicki: Aufbruch im Revier. 1968 und die Folgen, Essen 1993, S.82.

(16) Vgl. Unsere Zeit Nr.24, Essen 11.9.1969.

(17) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.24, Essen 11.9.1969.

(18) Vgl. Unsere Zeit Nr.25, Essen 18.9.1969.

(19) Vgl. WÄHLEN SIE DESHALB AM 9. NOVEMBER DIE KANDIDATEN DER DKP; Schulz, Gustav: Wählt am 9. November DKP Deutsche Kommunistische Partei, Dortmund o. J. (1969); Skott, Rudi: Wählt am 9. November DKP Deutsche Kommunistische Partei, Dortmund o. J. (1969); Sprenger, Wilhelm: Wählt am 9. November DKP Deutsche Kommunistische Partei, Dortmund o. J. (1969); Vernholz, Karl-Heinz: Wählt am 9. November DKP Deutsche Kommunistische Partei, Dortmund o. J. (1969); Wohlgemuth, Bruno: Wählt am 9. November DKP Deutsche Kommunistische Partei, Dortmund o. J. (1969); Müller, Hans: Frischer Wind ins Rathaus!, Dortmund o. J. (1969).

(20) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.37, Essen 11.12.1969,S.14; Einheit Nr.22 und 23,Bochum 15.11.1969 bzw. 1.12.1969.

(21) Vgl. Einheit Nr.24, Bochum 15.12.1969; Unsere Zeit Nr.37, Essen 11.12.1969, S.6.

(22) Vgl. Unsere Zeit Nr.37, Essen 11.12.1969,S.7.

(23) Vgl. Einheit Nr.22 und 24,Bochum 15.11.1969 bzw. 15.12.1969.

(24) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.37, Essen 11.12.1969.

(25) Vgl. Einheit Nr.22, 1 und 3, Bochum 15.11.1969, 2.1.1970 bzw. 1.2.1970.

(26) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.5, Essen 29.1.1970.

(27) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.8, Essen 19.2.1970,S.11.

(28) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.7, Essen 12.2.1970.

(29) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.9, Essen 26.2.1970,S.11.

(30) Vgl. Der Brecher, Gelsenkirchen o. J. (1970).

(31) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.17, Essen 25.4.1970.

(32) Vgl. Einheit Nr.9 und 11 bzw. Sonderausgabe Nr.1, Bochum 1.5.1970, 15.5.1970 bzw. 11.5.1970,S.1, S.3 bzw. S.3; Die Kumpel-Post Lohn- und Gehaltsforderungen der IGBE voll durchsetzen, Dortmund o. J. (Mai 1970), S.1.

(33) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 15.5.1970.

(34) Vgl. Unsere Zeit Nr.25, Essen 20.6.1970.

(35) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.4, Bochum Apr. 1971,S.4; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.13 und 25,Bochum 9.7.1970 bzw. 19.8.1970.

(36) Vgl. Der Brecher, Gelsenkirchen o. J. (1970).

(37) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.25, Bochum 19.8.1970.

(38) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.33/34,Bochum 19.9.1970,S.2f.

(39) Vgl. Lüfter Brief an den Minister, Dortmund o. J. (1970).

(40) Vgl. Unsere Zeit Nr.45/1970, Essen 7.11.1970.

(41) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.4, Bochum April 1971,S.4.

(42) Vgl. Rote Fahne Nr.7, Bochum 12.4.1971; Der Parteiarbeiter Nr.4, Bochum April 1971; Die Rutsche Nr.2, Dortmund April 1971.

(43) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.30, Bochum 21.4.1971,S.1f.

(44) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.29, Bochum 17.4.1971.

(45) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.33, Bochum 1.5.1971,S.5f.

(46) Vgl. KPD/ML-ZB-ZB-Propagandaabteilung: Vorwärts im Geiste des 1. Mai. Aus der Arbeit der KPD/ML. Eine Broschüre für Arbeiter, Westberlin 1971.

(47) Vgl. Roter Metall Arbeiter Nr.8, Münster o. J. (1971), S.12; KPD/ML-ZB-ZB-Propagandaabteilung: Vorwärts im Geiste des 1. Mai. Aus der Arbeit der KPD/ML. Eine Broschüre für Arbeiter, Westberlin 1971; Rote Fahne Nr.10, Bochum 24.5.1971; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45, Bochum 12.6.1971,S.12.

(48) Vgl. Rote Fahne Nr.23, Berlin 13.8.1971,S.1ff; Kumpel-Post Die 'goldenen siebziger' Jahre für den Bergmann??, Dortmund August 1971,S.1; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.50, Bochum 3.7.1971,S.5ff.

(49) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.52, Bochum 10.7.1971,S.6; Einheit Nr.13 und 14,Bochum 1.7.1971 bzw. 15.7.1971,S.1 bzw. S.1ff.

(50) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.50, Bochum 3.7.1971.

(51) Vgl. Rote Fahne Nr.23, Berlin 13.8.1971.

(52) Vgl. Kumpel-Post Die 'goldenen siebziger' Jahre für den Bergmann ?? und: In den Betriebsrat gehören die konsequentesten Belegschaftsmitglieder, Dortmund August 1971 bzw. o. J. (1972), S.1ff bzw. S.2.

(53) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.66, Bochum 1.9.1971.

(54) Vgl. Der Hammer Nr.3, Bochum November 1971,S.2; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.76 und 77,Bochum 6.10.1971 bzw. 9.10.1971,S.14ff bzw. S.3ff; Rote Fahne Nr.30 und 35,Berlin 19.11.1971 bzw. 28.1.1972,S.1 bzw. S.9; Rutsche Neue Krisenangriffe der RAG, Dortmund o. J. (Okt. 1971), S.4; Einheit Nr.12, 16 und 20,Bochum 15.6.1971, 15.8.1971 bzw. 15.10.1971,S.1, S.1 und S.8ff bzw. S.1.

(55) Vgl. Rutsche Neue Krisenangriffe der RAG, Dortmund o.J. (Okt. 1971).

(56) Vgl. Einheit Nr. 22 und 23, Bochum 15.11.1971 bzw. 1.12.1971,S.1f bzw. S.1.

(57) Vgl. Rote Fahne Nr.30, Berlin 19.11.1971,S.1 und 3.

(58) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.4, Bochum 15.1.1972.

(59) Vgl. Kommunistische Arbeiterpresse Hoesch Westfalenhütte Nr.11, Dortmund 8.3.1972,S.1; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.7, Bochum 26.1.1972; Rote Fahne Nr.38, Dortmund 10.3.1972,S.6; Rote Turbine Extrablatt, Berlin 26.1.1972 bzw. 10.2.1972; Der rote Schaltwerker Extrablatt, Berlin 4.2.1972; Der Rote Gartenfelder Extrablatt, Berlin 4.2.1972; Der NCR Arbeiter Nr.3, Berlin 3.2.1972; Die Rote Westfalenwalze Demokratische Wahlen? oder Wahlzauber! und Jetzt erst recht, Dortmund o. J. (März 1972) bzw. o. J. (März 1972), S.7 bzw. S.5; Das Rote Schwungrad Betriebsratswahlen 1972,Dortmund o. J. (Apr. 1972), S.1; Klassenkampf Extrablatt Rhodia, Freiburg 28.2.1972,S.2; Klassenkampf, Freiburg 2.3.1972,S.1.

(60) Vgl. Der Rote Funke Extrablatt, Gelsenkirchen o. J (1972).

(61) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.20, Bochum 11.3.1972.

(62) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen April 1972.

(63) Vgl. N.N. (DKP):Der 10. IGBE-Kongress in Hannover, 24./28.8.1972,o.O. o. J. (1972), S.17.

(64) Vgl. Rote Fahne Nr.42, Dortmund 3.5.1972.

(65) Vgl. Kommunistische Arbeiterpresse, Sonderdruck der Konzernzellenleitung RAG der KPD für die Ruhrkumpel, o. O. 8.5.1972.

(66) Vgl. Rote Fahne Nr.46, Dortmund 7.6.1972.

(67) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 13.6.1972; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: An die Vorsitzenden der Grundorganisationen der DKP Ruhr-Westfalen, Essen 16.6.1972,S.4; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972,S.1; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Entschließung, Essen 10.6.1972,S.1.

(68) Vgl. Rote Fahne Nr.47, Dortmund 14.6.1972.

(69) Vgl. Spartacus BL-Internes Bulletin Nr.4, o.O. 23.1.1973.

(70) Spartacus Sdr. Nr. Bergbau, Mainz Juli 1972; Spartacus BL-Internes Bulletin Nr.4,o.O. 23.1.1973

(71) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen o. J. (1972).

(72) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45, Bochum 12.7.1972.

(73) Vgl. Einheit, Nr. 16, Bochum, 15.8.1972, S. 3; Der Kampf der Arbeiterjugend, Nr. 8, Bochum, September 1971.

September 1972:
Im „KDAJ“, 8/1972, erscheint ein Artikel zur Zeche Graf Bismarck. Danach soll „die Zeche neu eröffnet werden“.
„Knapp sechs Jahre zuvor, genau am 30. September 1966, waren 7. 600 Bergleute in Gelsenkirchen auf die Straße geflogen. Graf Bismarck wurde dicht gemacht. Damit schloss eine der best ausgerüsteten Zechen an der Ruhr ihre Tore … 1972 zahlt derselbe Staat neue Millionen zur Wiedereröffnung derselben Zechen. Die Kosten tragen auch jetzt: Die Werktätigen Westdeutschlands …“
Quelle: Der Kampf der Arbeiterjugend Nr. 8, Bochum September 1971.

KJVD_KDAJ_1972_08_07


(74) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen August 1972.

(75) Vgl. Einheit Nr.16, Bochum 15.8.1972.

(76) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.8, Bochum September 1972.

(77) Vgl. Einheit Nr.24, 10, 15 und 19,Bochum 15.12.1971, 15.5.1972, 1.8.1972 bzw. 1.10.1972,S.1, S.3, S.4 und 6ff bzw. S.1ff; DKP Betriebsgruppe Hansa: Informationen Kommunisten wieder in den Bundestag!!!, Dortmund o. J. (1972); DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossen!, Essen 12.9.1972,S.1; N.N. (DKP):Vorabdruck eines Artikels in Nachrichten zur Lohnbewegung im Bergbau, o. O. o. J. (1972), S.4; N.N. (DKP):Der 10. IGBE-Kongreß in Hannover, 24./28.8.1972,o.O. o. J. (1972), S.1ff

(78) Vgl. Einheit Nr.21, Bochum 1.11.1972,S.4.

(79) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen Dezember 1972.

(80) Vgl. Signal, Gelsenkirchen November 1972.

(81) Vgl. Spartacus Nr.1, Mainz Januar 1973.

(82) Vgl. Der Rote Funke Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1973)

(83) Vgl. Einheit Nr.5, Bochum 1.3.1973,S.4.

(84) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen Februar 1973.

(85) Vgl. Einheit Nr.5, Bochum 1.3.1973.

(86) Vgl. Spartacus Nr.4, Mainz 14.4.1973.

(87) Vgl. Einheit Nr.13, Bochum 1.7.1973.

(88) Vgl. Roter Hansa Kumpel Nr.1, Dortmund Juli 1973. Vermutlich handelt es sich um die erste Ausgabe überhaupt. Sie führt die beiden Ausgaben der „Rote Front - aktuell“ fort. Für die Zeitung der Kommunistischen Fraktion im Ruhrgebiet zum Wiederaufbau der KPD zeichnet im Sinne des Presserechts verantwortlich: Reinhart Wagner, 46 Dortmund, Uhlandstraße 82, Postfach 1506. Gleichzeitig ist er auch die Kontaktadresse.

Die Bildung von kommunistischen Kollektiven geht auf eine Konferenz verschiedener Gruppen des östlichen Ruhrgebiets zurück, die am 17.3.1973 stattfand , auf der man bereits davon berichtet wurde, dass an drei Werken der Hoesch AG und der Zeche und Kokerei Hansa (Dortmund) kommunistische Kollektive der KFR die Arbeit aufgenommen haben.

(89) Vgl. Rote Fahne Nr.30, Dortmund 25.7.1973.

(90) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.2/3,Aachen Juli/August 1973,S.11f.

(91) Vgl. Einheit Nr.16, Bochum 15.8.1973,S.1.

(92) Vgl. Einheit Nr.16, Bochum 15.8.1973,S.5.

(93) Vgl. Roter Kumpel: 50 Arbeitsunfälle pro Schicht, Dortmund o. J. (1973).

(94) Vgl. Roter Kumpel: 50 Arbeitsunfälle pro Schicht, Dortmund o. J. (1973).

(95) Vgl. Spartacus Nr.9, Mainz November 1973.

(96) Vgl. Rote Fahne Nr.46, Dortmund 14.11.1973.

(97) Vgl. DKP Betriebsgruppe Hansa: Informationen Stillegungsbeschluss zurücknehmen!, Dortmund Dezember 1973,S.3.

(98) Vgl. Kommunistische Volkszeitung Nr.1, Mannheim 9.1.1974,S.4.

(99) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen Januar 1974.

(100) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Dortmund 6.3.1974.

(101) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Dortmund 6.3.1974.

(102) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen April 1974.

(103) Vgl. Rote Fahne Nr.22, Dortmund 29.5.1974.

(104) Vgl. Rote Fahne Nr.25, Dortmund 19.6.1974.

(105) Vgl. RH e. V.: So wie es ist - bleibt es nicht!, Dortmund o. J. (1974).

(106) Vgl. Rote Fahne Nr.29, Dortmund 17.7.1974.

(107) Vgl. Rote Fahne Nr.33, Dortmund 14.8.1974.

(108) Vgl. Der Rote Funke Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1974).

(109) Vgl. Rote Fahne Nr.41, Dortmund 9.10.1974.

(110) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen Dezember 1974.

(111) Vgl. Der Rote Funke Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1975).

(112) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen April 1975.

(113) Vgl. Spartacus Nr.15, Essen 14.4.1975.

(114) Vgl. Frankfurter Marxisten-Leninisten: Marxisten-Leninisten zum 1. und 8.Mai 1975, Bochum 1975,S.9f; Rote Fahne Nr.15, Dortmund 16.4.1975.

(115) Vgl. Der Rote Funke Extrablatt, Gelsenkirchen o. J. (1975).

(116) Vgl. Signal, Gelsenkirchen November 1975.

(117) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Köln 21.1.1976.

(118) Vgl. Rote Fahne Nr.4, Köln 28.1.1976.

(119) Vgl. Signal, Gelsenkirchen März 1976.

(120) Vgl. Spartacus Nr.26, Essen 15.3.1976.

(121) Vgl. Signal, Gelsenkirchen o. J. (1976).

(122) Vgl. Signal, Gelsenkirchen Oktober 1976.

(123) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen Oktober 1976.

(124) Vgl. Nr. Rote Fahne Nr. 43/1976, Köln, 27.10.1976.

(125) Vgl. Rote Fahne Nr.45, Köln 10.11.1976.

(126) Vgl. Signal, Gelsenkirchen o. J. (1976).

(127) Vgl. Der Rote Funke, Gelsenkirchen Dezember 1976.

(128) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Köln 19.1.1977.

(129) Vgl. Signal, Gelsenkirchen Mai 1977.

(130) Vgl. Der Rote Funke Extrablatt, Gelsenkirchen Mai 1977.

(131) Vgl. Signal, Gelsenkirchen Juni/Juli 1977.

(132) Vgl. DKP-KV Dortmund: Hoesch - Nicht nur ein Name für Stahl, Dortmund o. J. (1977); DKP-Hoesch-Betriebsgruppen Westfalenhütte und Phoenix: Heisse Eisen 1968-1978,Dortmund o. J. (1978), S.12.

(133) Vgl. Signal, Gelsenkirchen Oktober 1977.

(134) Vgl. Signal, Gelsenkirchen Februar 1978.

(135) Vgl. Zündkerze, Bochum Mai 1984,S.3;

(136) Vgl. Signal, Gelsenkirchen Mai 1978 bzw. o. J. (1978).


1c, d, e) Druck, Chemie, Papier, Glas, Textil, Keramik

(1) Vgl. Rote Letter Nr. 3, Recklinghausen Mai 1970.

(2) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.13, Bochum 17.2.1971.

(3) Vgl. Druck und Papier Nr.9, Stuttgart 1.5.1972.

(4) Vgl. Rote Fahne Nr.7 und 51/52, Köln 18.2.1976 bzw. 22.12.1976,S.1ff bzw. S.16.

(5) Vgl. Rote Fahne Nr.15, Köln 14.4.1976.

(6) Vgl. Dietmar Kesten: Politische Bewegung in Gelsenkirchen, 1. Teil: Arbeiterbewegung, Ruhrkohle AG und Industriegewerkschaft Bergbau und Energie; Unsere Zeit NRW Nr.5, Essen 1.5.1969.

(7) Vgl. Unsere Zeit Nr.24, Essen 11.9.1969.

(8) Vgl. Unsere Zeit Nr.26, Essen 25.9.1969.

(9) Vgl. Unsere Zeit Nr.33, Essen 13.11.1969.

(10) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.11, Essen 12.3.1970.

(11) Vgl. Unsere Zeit Nr.15, Essen 11.4.1970.

(12) Vgl. Unsere Zeit Nr.18, Essen 2.5.1970.

(13) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.24, Essen 13.6.1970.

(14) Vgl. Unsere Zeit Nr.25, Essen 20.6.1970.

(15) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.9, Bochum 25.6.1970.

(16) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.26, Essen 27.6.1970.

(17) Vgl. RKJ-Info Nr.9, Mannheim Mitte Januar 1971,S.4f. Hingewiesen wird darauf, dass vermutlich im August 1970 in Marl bei den Chemischen Werken Hüls (CWH) erstmalig die ZB-Zeitung „Die Rote Analyse - Zeitung der Betriebsgruppe Hüls (CWH) der KPD/ML-ZB“ erschien.

(18) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.13, Bochum 17.2.1971.

(19) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum März 1971.

(20) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.29, Bochum 17.4.1971.

(21) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45, Bochum 12.6.1971.

(22) Vgl. KPD/ML-ZK-OG Würzburg: Dreieinigkeit erzwingt Lohnstop, Würzburg o. J. (Juli 1971), S.2; KPD/ML-ZK-OG Würzburg-RBG Noell/Salzgitter: Generalprobe für die Metalltarifrunde, Würzburg o. J. (Juli 1971), S.2; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.50, Bochum 3.7.1971,S.4.

(23) Vgl. Rote Fahne Nr.7, Tübingen Juli 1971; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.58, Bochum 4.8.1971,S.9ff.

(24) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.52, Bochum 10.7.1971,S.4.

(25) Vgl. KPD/ML-ZK-OG Würzburg: Dreieinigkeit erzwingt Lohnstop, Würzburg o. J. (Juli 1971); KPD/ML-ZK-OG Würzburg-RBG Noell/Salzgitter: Generalprobe für die Metalltarifrunde, Würzburg o. J. (Juli 1971).

(26) Vgl. u.a. KND Nr.50/1971: SPD-Regierung setzt Lohndiktat gegen Chemiearbeiter durch.

(27) Vgl. KPD/ML-ZK-OG Würzburg-RBG Noell/Salzgitter: Generalprobe für die Metalltarifrunde, Würzburg o. J. (Juli 1971).

(28) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.54 und 55, Bochum 17.7.1971 bzw. 21.7.1971,S.3f bzw. S.5.

(29) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.53, Bochum 14.7.1971.

(30) Vgl. Kommentar, Heidelberg 22.7.1971.

(31) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.56, Bochum 28.7.1971.

(32) Vgl. Der Parteiarbeiter Nr.7, Bochum September 1971.

(33) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2, Bochum März 1972; KJVD-LK NRW: Nieder mit dem Imperialismus - Freiheit für das Irische Volk, Bochum o. J. (1972); Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen o. J. (1972), S.11.

(34) Vgl. Kommunistische Arbeiterpresse, Sonderdruck der Konzernzellenleitung RAG der KPD für die Ruhrkumpel, o. O. 8.5.1972.

(35) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Bochum 15.5.1972; KPD/ML-ZB, KJVD: Heraus zur Demonstration für den vollständigen Sieg der indochinesischen Völker!, Bochum o. J. (Mai 1972), S.2.

(36) Vgl. Rote Fahne Nr.43, Dortmund 17.5.1972; Wissenschaft und Klassenkampf Nr.1,1973,S.139.

(37) Vgl. Rote Fahne Nr.44, Dortmund 24.5.1972; Marxistisch-leninistische Gruppen in NRW: Vietnamkampagne, Dortmund Juni 1972,S.14.

(38) Vgl. Rote Fahne Nr.45, Dortmund 31.5.1972.

(39) Vgl. Chemiestimme Nr.1, Gelsenkirchen o. J. (1972).

(40) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.8, Bochum September 1972.

(41) Vgl. Chemiestimme Nr.2, Gelsenkirchen September 1972.

(42) Vgl. Roter Morgen Nr.7, Hamburg 24.2.1973.

(43) Vgl. Roter Morgen Nr.27, Dortmund 14.7.1973.

(44) Vgl. Roter Hansa Kumpel Nr.1, Dortmund Juli 1973.

(45) Vgl. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.6/7, Dortmund September 1973. Auch hier scheint die Angabe fehlerhaft zu sein. Seppelfricke war ein Betrieb der Metallindustrie.

(46) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Februar 1974.

(47) Vgl. Rote Fahne Nr.6, Dortmund 6.2.1974.

(48) Vgl. Rote Fahne Nr.17, Dortmund 24.4.1974.

(49) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen April 1975.

(50) Vgl. Voran Nr.10, Köln Juni/Juli 1975.

(51) Vgl. Rote Fahne Nr.23, Köln 11.6.1975. Vgl. auch den Artikel von Jürgen Schröder: Freiburg: Die Deutsche Rhodiaceta AG (DRAG) Freiburg und die IG Chemie, Papier Keramik Freiburg.

(52) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen o. J. (1975).

(53) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.75, München 30.11.1975.

(54) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Dezember 1975.

(55) Vgl. Rote Fahne Pressedienst Nr.6, Köln 16.12.1975.

(56) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Köln 21.1.1976.

(57) Vgl. Rote Fahne Nr.15, Köln 14.4.1976.

(58) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Mai 1976.

(59) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Juni 1976.

(60) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.90, München 27.6.1976.

(61) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Mai 1977.

(62) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Juni/Juli 1977.

(63) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen Oktober 1977.

(64) Vgl. Chemiestimme, Gelsenkirchen November 1977.

(65) Vgl. Zündkerze, Bochum Mai 1984,S.6.

(66) Am 17.11.1999 starteten die Deutsche Shell AG und Pilkington Solar International in Gelsenkirchen ihre gemeinsame Solarzellenproduktion. Die Fabrik ist weltweit eine der größten ihrer Art und kann pro Jahr ca. 5 Mio. Solarzellen mit einer Leistung von ca. 10 MW produzieren. Durch Installation einer zweiten Produktionslinie kann die Kapazität auf eine Leistung von ca. 25 MW erhöht werden. Die Solarzellen werden voraussichtlich zunächst in den Export gelangen. Für den Vertrieb in Deutschland hat Shell bereits ein Shell Solar Zentrum Nord in Hamburg und ein Zentrum West in Düsseldorf eingerichtet. Die Zentren Süd und Ost sind in Vorbereitung. Den Durchbruch erreichte das Unternehmen mit der Erfindung des Floatglas-Prozesses, bei dem das ca. 1.600 Grad Celsius heiße Glas über eine mit flüssigem Zinn gefüllte Wanne geleitet wird. Dadurch war es erstmals möglich, Glastafeln mit hochpräzisen planparallelen Oberflächen zu erzeugen, die ohne vorheriges Schleifen und Polieren eine störungsfreie Optik aufweisen. Dies war gegenüber vormals üblichen maschinengezogenem Glas eine revolutionäre Erneuerung.

(67) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.7, Essen 12.2.1970.

(68) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.17, Essen 25.4.1970.

(69) Vgl. Rote Fahne Nr.23, Berlin 13.8.1971,S.7; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.56, Bochum 28.7.1971,S.14.

(70) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.56, Bochum 28.7.1971.

(71) Vgl. Vgl. Rote Fahne Nr.23, Berlin 13.8.1971,S.7.

(72) Vgl. Betriebsecho, Gelsenkirchen Dezember 1974.

(73) Vgl. Betriebsecho Extra, Gelsenkirchen April 1975.

(74) Vgl. Rote Fahne Nr.20, Köln 21.5.1975.

(75) Vgl. Rote Fahne Nr.20, Köln 21.5.1975.

(76) Vgl. Rote Fahne Nr.15, Köln 14.4.1976.

(77) Vgl. Rote Fahne Nr.45, Köln 10.11.1976; Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.101, München 28.11.1976.

(78) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.100 und 101, München 14.11.1976 bzw. 28.11.1976. Die Produktion wurde spätestens bis 1977 eingestellt.

(79) Vgl. Rote Fahne Nr.45, Köln 10.11.1976.

(80) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.100, München 14.11.1976.

(81) Vgl. Voran Nr.17, Remscheid o. J. (1976).

(82) Vgl. Rote Fahne Nr.5, Köln 2.2.1977.

(83) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.108, München 20.3.1977.

(84) Vgl. Lernen und kämpfen Nr.5, o. O. Mai 1977.

(85) Vgl. Zündkerze vom 7.5.1984, o. O., o. J. (Bochum).


2) Marxismus und Arbeiterbewegung

(1) Vgl. Dietmar Kesten: Persönliche Aufzeichnungen, Dezember 2006; Norbert Kozicki: Aufbruch im Revier. 1968 und die Folgen, Duisburg 1993, S. 40.

(2) Kozicki, ebd. Kozicki berichtet auch: “Auf Bitten der Schulleitung sperrte die Polizei das Schulgelände systematisch ab, um mögliche Solidarisierungen zu verhindern. Auf dem Preuteplatz (in der Innenstadt, d. Vf.) fand die Abschlusskundgebung statt, bevor die Jugendlichen zur Bahnhofstraße zogen, um dort mit Passanten zu diskutieren.

(3) Kozicki, S. 40f.

(4) Kozicki, S. 42.

(5) Kozicki, S. 42.

(6) Kozicki, S. 42. AstA Bochum: Veröffentlichungen der Ruhr-Aktion, Bochum, Mai 1968; Alexandros Nikolaidis: Die griechische Community in Deutschland. Von transnationaler Migration zu transnationaler Diaspora. Eine Studie zum Paradigmenwechsel am Fall der griechischen studentischen Community in Bochum, Bochum 2006, S. 251.

(7) Vgl. MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.125.

(8) Vgl. Dietmar Kesten: Zur Geschichte der KPD/ML-Zentralbüro, Teil A/Kapitel 4.

(9) Vgl. Revolutionärer Weg Nr. 1, Solingen 1971; Rote Pressekorrespondenz Nr. 55, Berlin 1970,S.6ff; Proletarische Linie Nr.1, Bochum 1970; MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.136f.

(10) Ebd.

(11) Vgl. Dietmar Kesten: Persönliche Aufzeichnungen, Dezember 2006; MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.136.

(12) Vgl. MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.136; Rote Pressekorrespondenz Nr.55, Berlin 1970,S.6ff; Proletarische Linie Nr.1, Bochum 1970.

(13) Vgl. Innenministerium NRW: Extremismusberichte an den Landtag oder Landesbehörden 1969, Düsseldorf 1969,S.17f. und S.1ff. In diesem Zusammenhang berichtete auch das Innenministerium von der ADF Gelsenkirchen. Im Dezember 1969 soll sie durch zahlreiche Aktivitäten aufgefallen sein. Weiter wurde formuliert:

„Daneben gab das ZK der illegalen KPD ebenfalls schon sehr frühzeitig Weisung, das Bündnis aktiv zu unterstützen. Seit der Gründung der DKP gehört auch diese neue kommunistische Partei zu den Trägern der ADF. Darüber hinaus genießt die ADF die uneingeschränkte Unterstützung zahlreicher linksradikaler Organisationen wie Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ), Fränkischer Kreis, VVN, Westdeutsche Frauen-Friedensbewegung (WFFB), Vereinigung Unabhängiger Sozialisten (VUS) u.a. Andere Organisationen, die das Bündnis mit Rücksicht auf die unterschiedliche Haltung ihrer Mitglieder nicht vorbehaltlos unterstützen können- wie die Kampagne für Demokratie und Abrüstung (KDA) und die Deutsche Friedensgesellschaft/Internationale der Kriegsdienstgegner (DFG/IdK) - oder die ein Wahlbündnis grundsätzlich ablehnen - wie die herrschende Richtung im SDS und das Aktionszentrum Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS) -, sind dennoch durch namhafte Funktionäre in den Führungsgremien der ADF vertreten. Die beteiligten Organisationen und Einzelpersonen sollen nach dem Willen der Gründer ihre Unabhängigkeit weitgehend behalten und im Wahlkampf auch ihre, über ein gemeinsames Minimalprogramm hinausgehenden eigenen Vorstellungen vertreten können. Auf der Gründungsversammlung am 7.12.1968 in Frankfurt/Main wurden ein achtköpfiges Parteipräsidium, ein Parteivorstand mit 55 Mitgliedern, zwei Sekretäre des Präsidiums, der Bundesschatzmeister und das Parteischiedsgericht gewählt. Außerdem wurde ein geschäftsführender Parteivorstand gebildet, dem die 8 Präsidiumsmitglieder, die Sekretäre und der Bundesschatzmeister kraft Amtes und darüber hinaus 5 gewählte Parteivorstandsmitglieder angehören. Nahezu alle Mitglieder der Führungsgremien sind durch ihre - meist führende - Tätigkeit in einschlägigen linksradikalen Organisationen bekannt.“

Zur Lenkung der ADF durch die DKP und die illegale KPD heißt es:

„Das äußere Bild der leitenden Gremien, die in etwa die verschiedenen Kräfte des Bündnisses repräsentieren, täuscht über die wirklichen Machtverhältnisse in der Führung, insbesondere über den tatsächlichen kommunistischen Einfluss. Die eigentliche Steuerung liegt in den Händen, linientreuer und geschulter Kommunisten. In Nordrhein-Westfalen bestehen, soweit bisher bekannt wurde, örtliche Gruppen des Aktions- und Wahlbündnisses an 44 Orten, und zwar in Ahaus-Borken-Bocholt, Aachen, Altena, Bergheim, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bottrop-Gladbeck, Detmold-Lippe, Dortmund, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Ennepe-Ruhr-Kreis (Süd-Gevelsberg), Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm-Lünen-Lüdinghausen, Hattingen, (Ennepe-Ruhr-Kreis Nord), Herford, Herne, Iserlohn, Köln, Krefeld, Mettmann (Landkreis Düsseldorf-Mettmann), Minden, Moers, Mönchengladbach-Rheydt, Mülheim-Ruhr, Münster, Oberhausen, Olpe-Meschede, Opladen (Rhein-Wupper-Kreis), Paderborn-Wiedenbrück, Recklinghausen (Stadt und Landkreis), Remscheid, Rheinisch-Bergischer Kreis (Bergisch Gladbach), Siegen, Siegkreis, Solingen, Wanne-Eickel-Wattenscheid, Westmünsterland (Coesfeld), Wuppertal.

In diesen örtlichen Gruppen ist die kommunistische Unterwanderung zum Teil außerordentlich stark. Die Initiative zur Gründung ging fast überall von Kommunisten aus, die damit den Weisungen des ZK der KPD nachkamen. In zahlreichen örtlichen Gruppen stellen sie die Mehrheit der Vorstandsmitglieder. Vielfach wurde ihnen das dadurch möglich, dass sie nicht nur der DKP, sondern auch gleichzeitig anderen am Bündnis beteiligten Organisationen angehören. Es kommt also vor, dass ein örtlicher Vorstand zwar aus Vertretern aller beteiligten Gruppen gebildet wird, im Endergebnis aber fast alle Vorstandsmitglieder Kommunisten sind. Jedoch auch dort, wo sie zahlenmäßig keine Mehrheit besitzen, üben die Kommunisten dank ihrer größeren Disziplin und Geschlossenheit meist den maßgebenden Einfluss aus.

Die Wahl der Kandidaten soll in sämtlichen Wahlkreisen bis spätestens Ende März erfolgt sein. Anschließend sollen dann auf Großveranstaltungen in allen Bundesländern die Landeslisten erstellt werden ...

Im Wahlkampf will die ADF sich spezialisieren auf Hausbesuche, Flugblattverteilung, Aufbau von Informationsständen auf Marktplätzen, öffentliche Veranstaltungen und vor allem auf gezieltes Ansprechen von Arbeitern, Studenten und Schülern. Ferner will man in die Wahlversammlungen der bestehenden Parteien geschlossene Gruppen schicken, welche die vorgesehenen Reden verhindern und Diskussionen erzwingen sollen. Anfang März soll eine Wahlillustrierte mit einer vorläufigen Auflage von 1,2 Millionen erscheinen. Außerdem soll bis zur Wahl monatlich ein Extrablatt in Zeitungsformat herauskommen. Nordrhein-Westfalen wird jeweils 500.000 Exemplare erhalten. Weiter sind im Rahmen des Wahlkampfes Kandidatenbriefe, Flugblatt- und Plakataktionen und Zeitungsinserate vorgesehen.“ (Vgl. Innenministerium NRW: Extremismusberichte an den Landtag oder Landesbehörden 1969,Düsseldorf 1969,S.11ff.

(14) Vgl. Apo press Nr.3, München 28.1.1969,S.5.

(15) Vgl. Innenministerium NRW: Extremismusberichte an den Landtag oder Landesbehörden 1970,Düsseldorf 1970,S.8; Unsere Zeit Nr.1, Essen 3.4.1969.

(16) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.15 und 18, Essen 10.7.1969 bzw. 31.7.1969,S.12 bzw. S.9; Unsere Zeit Nr.18, Essen 31.7.1969,S.4; Unsere Zeit NRW Nr.16,Essen 17.7.1969.

(17) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr. 23, Essen 4.9.1969. Über die ADF (Gelsenkirchen) berichtete auch das „Heisse Eisen“, die Betriebszeitung der DKP für Hoesch:

„DIE ADF - AKTION DEMOKRATISCHER FORTSCHRITT - ist ein Aktions- und Wahlbündnis, das getragen und gestützt wird von: Arbeiterinitiativen in den Industriestädten und Teilen der bäuerlichen Opposition; demokratischen und sozialistischen Organisationen, wie der Deutschen Friedens-Union (DFU, d. Vf.), dem Bund der Deutschen (BdD, d. Vf.), der Deutschen Kommunistischen Partei; der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ, d. Vf.), der Frauen-Friedensbewegung (WFFB, d. Vf.); Studenten- und Schülerorganisationen; Persönlichkeiten, die an der Bewegung Kampf dem Atomtod und der Antinotstandsbewegung hervorragenden Anteil nahmen.“ Vgl. Heisse Eisen, Dortmund o. J. (Mai 1969).

(18) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.33, Essen 13.11.1969,S.13.

(19) Vgl. Unsere Zeit Nr.33, Essen 13.11.1969,S.2.

(20) Vgl. Unsere Zeit Nr.25,Essen 18.9.1969,S.5; Demokratische Aktion gegen Neonazismus: Stoppt den Vormarsch der NPD, Dortmund o. J. (1969), S.1; Demokratische Aktion gegen Neonazismus: Protest und Kampfbereitschaft gegen Thadden-Kundgebung, Dortmund 5.9.1969,S.1f.; DKP Dortmund-X.X.: Liebe Genossen, Dortmund 8.9.1969; DGB-Kreisdelegiertenkonferenz Dortmund: Entschließung, Dortmund 7. oder 8.9.1972,S.1; Unsere Zeit NRW Nr.22 und 26,Essen 28.8.1969 bzw. 25.9.1969,S.9 bzw. S.10 und 12.

(21) Vgl. Unsere Zeit Nr. 33, Essen 13.11.1969. In ihrer Ausgabe vom 6.11.1969 berichtete die DKP in „Unsere Zeit“ Nr. 32/1969 wohl erstmals über VVN in Gelsenkirchen. Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.32,Essen 6.11.1969

(22) Vgl. IKD-Regional Beauftragter Ruhr: An IKD-Leitung, Bochum o. J. (1969); Spartacus - IAfeKJO: Leitungssitzung vom 8.11.69,Berlin 8.11.1969. Interessant war in diesem Zusammenhang, dass bereits zum 27.10.1969 (also etwa zeitgleich mit den Aktivitäten der PGI in Gelsenkirchen) der IKD-Beauftragte einen der ersten Berichte über den SDS Bochum verfasste und dem Interesse für Betriebsgruppen. Weiter hieß es:

„Sie haben die erste Nummer der 'Bochumer Arbeiterzeitung' herausgegeben (ich versuche, noch mehrere Exemplare davon zu bekommen), die zumindest die mir bekannten Zeitungen der Berliner Basisgruppen um Längen schlägt.’Es nützt dem Arbeiter jedoch genau so wenig, wenn er aus der Gewerkschaft austritt, denn: nur vereint sind wir stark.“ IKD-Regional Beauftragter Ruhr: An IKD-Leitung, Bochum o. J. (1969).

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass in diesem Zusammenhang Peter Weinfurth in einem Brief an den Landesvorsitzenden der KPD/ML-NRW, Willi Dickhut, von „trotzkistischen Tendenzen im Ruhrgebiet“ sprach. Namentlich wurde seinerzeit die Bochumer Betriebsgruppe I (B I) erwähnt, die mit den Septemberstreiks 1969 versucht hatte, in einigen Betrieben im Ruhrgebiet (u.a. Hoesch-Dortmund, Henrichshütte-Hattingen) Fuß zu fassen.

Zu „trotzkistischen Tendenzen“ hieß es:

„Die B1 proklamiert Mandels trotzkistische Arbeiterkontrolle in Zeitungen, theoretischen Schulungen und Flugblättern. Sie unterhält direkte Beziehungen zur IV. Internationale ... Im Sommer 1969 setzte die sogenannte Ruhrkampagne des Berliner SDS ein. Einige Kader aus Berlin, darunter Rabehl, reisten durchs Ruhrgebiet und versuchten, einzelne versprengte Gruppen ausgehend vom Bochumer SDS und speziell der B1 zu organisieren. Die gleiche Gruppe fertigte eine eingehende Analyse der bestehenden linken Bewegung (u. a. auch über Gelsenkirchen, d. Vf.) im Ruhrgebiet an. Diese Auffassung setzen sie auch in die Praxis um: in blinder Handwerkelei gründeten sie in verschiedenen Städten Lehrlingsgruppen, ohne einheitliche ideologische Linie, ohne einheitliche Organisationsform. Eine solche Politik kann man nur als grundfalsch, antileninistisch, als typisch trotzkistisch bezeichnen. Rabehl arbeitet nun mit der trotzkistischen B1-Gruppe eng zusammen und leitet mit seinen Berliner Kadern praktisch auch die anderen SDS-ler an. Bemerkenswert vielleicht noch, das Dieter Giesen (der später Anleitungskader in Gelsenkirchen wurde, d. Vf.) dort ist, vor nicht allzu langer Zeit jedenfalls noch im Redaktionskollektiv von 'Was tun?', was auch an der Uni verkauft wird.“ Vgl. Revolutionärer Weg Nr.1, Solingen 1971.

(23) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: Brief an eine Person in Wuppertal, o. O. 12.11.1969; IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: Bericht über die politische Situation im Ruhrgebiet, o. O. 24.11.1969; Jürgen Schröder: Wuppertal, Materialien zur Analyse von Opposition (MAO).

(24) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o. O. o. J. (14.12.1969). Weitere Falkensemiare (ohne Ortsangabe) fanden nach den Aufzeichnungen des IKD-Regionalbeauftragten Ruhrgebiet ab dem 29.11. statt Berichtet wurde:

„Am 29./30.11.1969 beginnt ein auf sechs Wochenenden angesetztes Lehrlingsseminar (mit wieder 60 Leuten), darunter auch Nicht-Falken-Lehrlinge. Meine Teilnahme ist natürlich aufgrund des Themas besonders wichtig; das erste Mal kann ich aber nicht hin ... “ Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: Bericht über die politische Situation im Ruhrgebiet, o.O. 24.11.1969.

(25) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o. O. o. J. (14.12.1969). Dem Bericht waren nach eigenen Angaben angehängt: ULK-Flugblatt (Unabhängiges Lehrlingskomitee Gelsenkirchen, d. Vf.), RG-Vietnam-Flugblatt, Bochumer Berufsschulflugblatt (wird auch in anderen Orten verteilt, Auflage 17 000). Der IKD-Beauftragte versuchte auch in seinem „Bericht über die politische Situation im Ruhrgebiet“ vom 24.11.1969 die Falkenseminare einzuschätzen“. Leider sind z. Zt. darüber keine Details bekannt. Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: Bericht über die politische Situation im Ruhrgebiet, o.O. 24.11.1969.

(26) Vgl. Dietmar Kesten: Zur Geschichte der KPD/ML-Zentralbüro, Teil A/Kapitel 3, 4 und 5.

(27) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.2/3, Bochum November/Dezember 1969.

(28) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o.O. 2.12.1969. Die Darstellung deckte sich in etwa mit den Aussagen der SDS-Mitgliederversammlung vom 5.12.1969, auf der eine Liste mit teilnehmenden Gruppen zur Demonstration vorgelegt worden sein soll, worüber auch Norbert Kozicki (ebd. S. 49f.) zu berichten wusste. Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o.O. o.J. (7.12.1969). Auf einem Seminar der SJD-Die Falken (6.12.1969), wurde vermutlich auch über die Bochumer Vietnamdemonstration debattiert. Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o.O. 2.12.1969.

(29) Vgl. Rote Pressekorrespondenz Nr.55, Berlin 1970 S.6ff; Proletarische Linie 1, Bochum 1970; MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.137; IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o.O. 2.12.1969 und o.J. (7.12.1969); Revolutionärer Weg Nr.1, Solingen 1971,S.

(30) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o. O. o. J. (7.12.1969).

(31) Über die zentrale Vietnamdemonstration in Dortmund (13.12.) berichtete auch der IKD Regionalbeauftragte Ruhrgebiet. An der Demonstration sollten sich „1 500 Personen beteiligt“ haben. Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o. O. 2.12.1969; IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-1 Mitglied, o. O. 15.12.1969. Laut „Unsere Zeit“ Nr.23/1969, soll sich auch die DFU an der zentralen Demonstration „Gegen die amerikanischen Verbrechen in Vietnam“ beteiligt haben. Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.37, Essen 11.12.1969,S.20; Unsere Zeit Nr.39/40, Essen 24./25.12.1969,S.4.

(32) Vgl. IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-1 Mitglied, o. O. 15.12.1969.

(33) Vgl. Bochumer Studenten Zeitung Nr.54, Bochum 18.12.1969.

(34) Vgl. N. N.: Lehrlingsarbeit in Bochum, März '69 - Januar '70,o.O. o. J. (1970),S.3f; IKD-1 Mitglied: An ... (1 GIM-Mitglied),o. O. 22.2.1970; IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An Spartacus-IAfeKJO-1 Mitglied, o. O. o. J. (21.12.1969; IKD-Regionalbeauftragter Ruhrgebiet: An IKD-Leitung, o.O. 21.12.1969; MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.137; Rote Pressekorrespondenz Nr.55, Berlin 1970,S.6ff; Proletarische Linie Nr.1, Bochum 1970; Bochumer Studenten Zeitung Nr.55, Bochum 1969,S.2; RG NRW: Sieg im Volkskrieg. Demonstration gegen die US-Imperialistische Aggression in Vietnam, Essen o.J. (1969); Revolutionärer Weg Nr.1,Solingen 1971; Unsere Zeit NRW Nr.38,Essen 18.12.1969,S.11; Unsere Zeit Nr.39/40,Essen 24./25.12.1969; RC Gelsenkirchen: Aufruf zur Demonstration am 20.12.1969.

Der RC Gelsenkirchen verfasste nach dem bisherigen Kenntnisstand ein eigenes Flugblatt zur Bochumer Vietnamdemonstration. Inwieweit die Gruppe mit dem Sozialistischen Lehrlings- und Arbeiterkomitee Bochum in Kontakt stand, ist z. Zt. nicht bekannt.

(35) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.8, Essen 19.2.1970.

(36) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 22.4.1970.

(37) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 23.4.1970.

(38) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 22.4.1970 bzw. 23.4.1970.

(39) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.22, Essen 30.5.1970.

(40) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.26, Essen 27.6.1970.

(41) Vgl. Unsere Zeit Nr.45, Düsseldorf 7.11.1970.

(42) Vgl. Unsere Zeit NRW Nr.1/2, Düsseldorf 9.1.1971,S.17. Die DKP positionierte sich erst relativ spät zu den Fahrpreisen. Am 17.2. 1970 meinte sie noch in der „UZ“:

„LANDESVERKEHRSPLAN FÜR REVIER IST KLEINKARIERT

RUHRSTÄDTE BEZIFFERN KOSTEN AUF 7 STATT AUF 1,6 MILLIARDEN DM

Am letzten Dienstag konstituierte sich in Gelsenkirchen die Stadtbahngesellschaft mbH. Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde der Essener Oberbürgermeister, Horst Katzor, gewählt. Gesellschafter sind die elf Revierstädte Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim, Oberhausen, Recklinghausen und Wattenscheid sowie das Land Nordrhein-Westfalen, der Ruhrsiedlungsverband, die 25 öffentlichen Nahverkehrsunternehmen im Revier und die Gewerkschaft ÖTV.

Die längst nicht mehr den Anforderungen gewachsenen Nahverkehrsverbindungen des Ruhrgebiets sollen durch ein 360 Kilometer langes S-Bahn-Netz der Bundesbahn und durch ein 230 Kilometer langes Stadtbahnnetz wesentlich verbessert werden. 24 Revierstädte sind dann bis Anfang der 80er Jahre durch ein modernes Streckennetz verbunden und zu einer einzigen Riesenstadt zusammengewachsen. Dieser Verkehrsverbund des Ruhrgebiets war schon längst fällig.

Allerdings klafft zwischen dem Plan der Landesregierung und den Plänen der einzelnen Städte eine nicht unwesentliche Lücke. Die Städte beziffern die Kosten für die notwendigen Bauten auf mindestens sieben Milliarden Mark, während das Land nur 1,6 Milliarden dafür eingeplant hat. Allein in Essen, Bochum, Duisburg und Dortmund betragen die Kosten je eine Milliarde Mark. Landesverkehrsminister Kaßmann forderte die Städte auf, ihre Pläne zu überprüfen, denn soviel Geld sei vom Land nicht vorgesehen.

50 Prozent der anfallenden Kosten sollen dann vom Bund, 40 Prozent vom Land und 10 Prozent von den Gemeinden übernommen werden. Das Tauziehen über die tatsächliche Höhe der Kosten wird jedoch in den nächsten Monaten weitergehen und eine nicht unwesentliche Rolle im Landtagswahlkampf (LTW - vgl. 14.6.1970, d. Vf.) spielen. Neben der S-Bahn und der Stadtbahn, werden für Kraftfahrer Schnellstraßen gebaut. An den Vorortbahnhöfen sollen weiträumige Parkplätze entstehen. Von dem heute noch 650 km langen Straßenbahnnetz sollen nach Fertigstellung des Stadtbahnnetzes allerdings nur noch 200 km übrigbleiben. Straßenbahn- und Omnibuslinien sollen dann vorwiegend nur noch Zulieferer für die Schnellbahnstrecken sein. Auch an den Luftverkehr ist gedacht. Im Raum Dortmund und in Essen-Mülheim sollen Flugplätze entstehen.“ Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.9, Essen 26.2.1970,S.9.

(43) Vgl. Revolutionärer Weg Nr.1, Solingen 1971. Kurz nach Bekannt werden des Briefes, berichtete die Kommunistische Jugendorganisation (KJO) Spartakus bzw. deren Vorläuferorganisation und ihre Mutterorganisation, den Internationalen Kommunisten Deutschlands (IKD) über das Sauerland, allerdings wenig über Hagen, dafür mehr über eine angeblicher Lüdenscheider Bochumer Betriebsgruppe 1 und deren angebliche betriebliche Aktivitäten. Berichtet wurde über die Vorbereitungen einer Sauerlandkonferenz, die wohl im März 1970 stattfinden sollte, über die Peter Weinfurth nichts zu berichten wusste. Ebenfalls nichts darüber, dass man sich der „Roten Garde erwehren“ müsste. Gleichzeitig wurde bekannt, dass man an „einem gemeinsamen Organ“ („Sauerland Info“, d. Vf.) nicht mehr mitarbeiten würde. Die trotzkistischen IKD schildern dabei, wie Jürgen Schröder zu berichten weiß (vgl. Jürgen Schröder: Lüdenscheid: Materialien zur Analyse von Opposition, in MAO) „die offensive Ablehnung aller Forderungen, die trotzkistisch seien, durch die Betriebsgruppe 1“, und: „Die Spartacisten bauen fortan ihre eigene Lüdenscheider Gruppe auf.“

Die Berichte der KJO bzw. IKD sind deshalb bemerkenswert, weil selbst Peter Weinfurth wohl in völliger Unkenntnis der damaligen Situation, Gruppen einzuschätzen versuchte, die sich völlig entgegengesetzt von der B 1 und der späteren Roten Garde entwickelten. In dem Bericht wird allerdings so getan, als ob die verfächerte B 1 alles beherrschte. Ähnliches gilt übrigens für Gelsenkirchen. Von der eigentlichen Fraktionierung war weder hier noch später irgendetwas zu lesen.

(44) Vgl. MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.149.

(45) Vgl. RG Gelsenkirchen: Vereinigt Euch in der Roten Garde, Gelsenkirchen März 1970.

(46) Vgl. Bolschewik Theoretisches Organ der Roten Garde Nr.0, Essen o. J. (März 1970); Revolutionärer Weg Nr.4/1970,2.Aufl. Stuttgart 1973,S.58f und S.82.

(47) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2, Bochum o. J. (1970),S.18.

(48) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2 und 3,Bochum o. J. (1970) bzw. Aug. 1970,S. 1f, 4 und 18 bzw. S.8;

(49) Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2, Bochum o. J. (1970),S.2f.

(50) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.1, Bochum 15.5.1970,S.

(51) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum August 1970,S.8.

(52) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2, Bochum o. J. (1970).

(53) Vgl. KJVD-KJ-Inform: Agit-Prop-Rundschreiben Nr.1, Bochum Juli 1970.

(54) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum August 1970.

(55) Vgl. Dietmar Kesten: Eigener Bericht, Dezember 2006;

(56) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.4 und 6, Bochum September 1970 bzw. Dezember 1970,S.1ff bzw. S.4.

(57) Vgl. Unsere Zeit - NRW Nr.47 und 48, Düsseldorf 21.11.1970 bzw. 28.11.1970,S.15 bzw. S.16; DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 1.12.1970; Heisse Eisen Kriegsverbrecher Abs, Dortmund o. J. (Dez. 1970), S.6; Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum März 1971,S.4; Roter Anfang Nr.5, Bonn 15.2.1971; Rote Fahne Nr.6, Bochum 7.12.1970; Aktuell Nr.1, Wulfen Januar 1971; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.57 und 58, Bochum 9.12.1970 bzw. 12.12.1970,S.3f bzw. S.1f.

(58) Vgl. RJ/ML-Ortsgruppe Walldorf/Mörfelden: Bericht für die Zeit vom 22.8. bis 18.9.1970,Walldorf o. J. (1970); Rote Fahne Nr.1,Tübingen Juli 1970; MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I. Teil, Stuttgart 1985,S.43f und 183.

(59) Vgl. Rote Arbeiterjugend Nr.1, Mainz August 1970.

(60) Vgl. Rote Fahne - Röchling Nr.7,Völklingen o. J. (1970).

(61) Vgl. Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.4, Offenbach 1.8.1970.

(62) Vgl. Arbeitersache Nr.1, Regensburg Oktober 1970.

(63) Vgl. Dietmar Kesten: Gelsenkirchen. Der Rote Punkt 1971: Materialien zur Analyse von Opposition, in MAO.

(64) Vgl. Unsere Zeit - Ausgabe NRW Nr.10, Essen 5.3.1970.

(65) Vgl. Unsere Zeit Nr.5, Düsseldorf 30.1.1971.

(66) Vgl. Unsere Zeit Nr.6, Düsseldorf 6.2.1971.

(67) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 13.12.1971; DKP Bezirk Ruhr-Westfalen: Protest gegen antidemokratische Justizkampagne, Essen o. J. (1971), S.1.

(68) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 16.9.1971; DKP Bezirk Ruhr-Westfalen: Protest gegen antidemokratische Justizkampagne, Essen o.J. (1971),S.1f. Weiter hieß es in diesem Zusammenhang zum Verfahren gegen Kapluck in Gelsenkirchen: „Bereits auf der 2. Bezirks-Delegiertenkonferenz erklärte die DKP, dass sie dagegen protestiert, dass nach wie vor im Justizdienst des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Zeit des Faschismus belastete Richter und Staatsanwälte tätig sind.“ (ebd.)

(69) Vgl. Aktion Roter Punkt Bochum/Dortmund/Gelsenkirchen: Im Namen der Aktion Roter Punkt des Ruhrgebiets wenden wir uns mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit, Bochum o.J. (1971).

(70) Vgl. Aktion Roter Punkt Bochum/Dortmund/Gelsenkirchen: Im Namen der Aktion Roter Punkt des Ruhrgebiets wenden wir uns mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit, Bochum o.J. (1971).

(71) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 13.12.1971.

(72) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 13.12.1971; DKP Bezirk Ruhr-Westfalen: Protest gegen antidemokratische Justizkampagne, Essen o.J. (1971).

(73) Vgl. DKP Bezirk Ruhr-Westfalen: Protest gegen antidemokratische Justizkampagne, Essen o.J. (1971); DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Wie lange noch? o. O. (Essen) o. J. (Dez. 1971).

Genannt wurden in der DKP-Justizkampagne namentlich:

(74) Vgl. DKP Bezirk Ruhr-Westfalen: Protest gegen antidemokratische Justizkampagne, Essen o.J. (1971),S.1f; DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 13.12.1971 bzw. 15.12.1971; DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Wie lange noch?, o. O. (Essen) o.J. (Dezember 1971). Interessant war, dass der ebenfalls angeklagte Klaus Dillmann, der als einer der „Rädelsführer“ im Dortmunder Roten Punkt vor die Justiz gezerrt worden war, in der Justizkampagne der DKP nicht genannt wurde. Auch sind keine Dokumente bekannt, die Solidarität mit ihm einforderten. Da Dillmann seinerzeit der KPD/ML-ZK angehörte, kann vermuten, dass es deshalb zu keinerlei Äußerungen der DKP zu ihm kam. Vgl. Dietmar Kesten: Dortmund. Der Rote Punkt 1971: Materialien zur Analyse von Opposition, in MAO; Ders.: Dortmund. Der Rote-Punkt-Prozess gegen Klaus Dillmann, Juni 1971 bis September 1974; Ders.: Dortmund: Die DKP im Rote-Punkt-Prozess 1971-1972.

(75) Vgl. Innenministerium NRW: Extremismus-Berichte des Innenministeriums NRW an den Landtag oder Landtagsbehörden 1971,o.O. o.J.,S.9.

(76) Vgl. Dietmar Kesten: Politische Bewegung in Gelsenkirchen 1967-1985. Materialien zur Analyse von Opposition, Teil 1/a, in Mao.

(77) Ebd.

(78) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.10, Bochum 6.2.1971.

(79) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3, Bochum März 1971.

(80) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.4, Bochum April 1971,S.8.

(81) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.28, Bochum 14.4.1971,S.8.

(82) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.29, Bochum 17.4.1971.

(83) Vgl. KPD/ML-ZB-ZB-Propagandaabteilung: Vorwärts im Geiste des 1. Mai. Aus der Arbeit der KPD/ML. Eine Broschüre für Arbeiter, Westberlin 1971.

(84) Vgl. KPD/ML-ZK und RG Dortmund: Betriebsräte der Kokerei Hansa sorgen für Ruhe und Ordnung im Betrieb, Dortmund o.J. (Juli 1971),S.2; Rotfront Nr.4,Bochum o.J. (Sept. 1971),S.4f; Rutsche Neue Krisenangriffe der RAG, Dortmund o.J. (Okt. 1971) S. 7; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.53, Bochum 14.7.1971,S.6.

(85) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.52, Bochum 10.7.1971,S.7.

(86) Vgl. Roter Metall Arbeiter Nr.8,Münster o.J. (1971),S.12; KPD/ML-ZB-ZB-Propagandaabteilung: Vorwärts im Geiste des 1. Mai. Aus der Arbeit der KPD/ML. Eine Broschüre für Arbeiter, Westberlin 1971; Rote Fahne Nr.10,Bochum 24.5.1971; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.45,Bochum 12.6.1971,S.12; Kampf der Arbeiterjugend, Nr. 7, Bochum, Juli 1971, S. 4.

Aus der Datenbank MAO:
07.06.1971:br> Im „KDAJ“, Nr. 7/1971, wird in dem Artikel: „Der Kampf der Arbeiterjugend in die Betriebe“, von einer Verkaufsaktion des Organs vor dem Schalker Verein berichtet.

Danach habe die Ortsgruppe Gelsenkirchen des KJVD am 7. Juni den „Kampf der Arbeiterjugend“ und das Zentralorgan der KPD/ML, die „Rote Fahne verkauft“.
„Diese Verkaufsaktion sollte auf die anstehende Metalltarifrunde ausgerichtet sein und dazu dienen, Kontakte zu den Kollegen vom ‘Schalker Verein’ herzustellen. Die Vorbereitungen dazu wurden zusammen mit dem Landeskomitee NRW des KJVD getroffen… Durch diese Verkaufsaktion konnte sich der KJVD Gelsenkirchen beim ‘Schalker Verein’ vorstellen und bekanntmachen. Unsere weitere Arbeit wird jetzt sein, die gewonnenen Adressen der Kollegen aufzusuchen, um sich mit ihnen noch intensiver über den KJVD und seine Ziele zu reden und zu versuchen, die Kollegen für den KJVD zu gewinnen.
Heran an die Massen! Jungarbeiter und Lehrlinge organisiert Euch im KJVD.“
Quelle: Der Kampf der Arbeiterjugend Nr. 7, Bochum Juli 1971.

KJVD_KDAJ_1971_07_04


Der „KND“ Nr. 52/1971 berichtete auch über Umschüler in Gelsenkirchen, die sich „im Berufsförderungswerkes (BFW, d. Vf.) Graf Bismarck in Gelsenkirchen“ gegen „ihre Ausbildungsverhältnisse“ zu wehren beginnen. Aktionen der Ortsgruppe der KPD/ML-ZB darauf sind nicht bekannt. Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.52, Bochum 10.7.1971,S.7.

07.06.1971:
Im „KDAJ“, Nr. 7/1971, wird in dem Artikel: „Der Kampf der Arbeiterjugend in die Betriebe“, von einer Verkaufsaktion des Organs vor dem Schalker Verein berichtet.

Danach habe die Ortsgruppe Gelsenkirchen des KJVD am 7. Juni den „Kampf der Arbeiterjugend“ und das Zentralorgan der KPD/ML, die „Rote Fahne verkauft“.
„Diese Verkaufsaktion sollte auf die anstehende Metalltarifrunde ausgerichtet sein und dazu dienen, Kontakte zu den Kollegen vom ‘Schalker Verein’ herzustellen. Die Vorbereitungen dazu wurden zusammen mit dem Landeskomitee NRW des KJVD getroffen… Durch diese Verkaufsaktion konnte sich der KJVD Gelsenkirchen beim ‘Schalker Verein’ vorstellen und bekanntmachen. Unsere weitere Arbeit wird jetzt sein, die gewonnenen Adressen der Kollegen aufzusuchen, um sich mit ihnen noch intensiver über den KJVD und seine Ziele zu reden und zu versuchen, die Kollegen für den KJVD zu gewinnen.
Heran an die Massen! Jungarbeiter und Lehrlinge organisiert Euch im KJVD.“
Quelle: Der Kampf der Arbeiterjugend Nr. 7, Bochum Juli 1971.

KJVD_KDAJ_1971_07_04


(87) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.7, Bochum Juli 1971.

(88) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.53, Bochum 14.7.1971.

(89) Vgl. Der Parteiarbeiter Nr.7, Bochum September 1971; ML Dortmund: Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen, Dortmund o.J. (1972) S. 5.

(90) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.67, Bochum 4.9.1971.

(91) Vgl. Stahlstimme Nr.5, Gelsenkirchen November 1971.

(92) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.86, Bochum 10.11.1971.

(93) Vgl. Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen o.J. (1972),S.10; Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.1, Bochum Januar/Februar 1972,S.10.

(94) Vgl. Was Tun Nr.7, Mannheim August 1971,S.4.

(95) Vgl. KPD/ML-ZK-LPV NRW: Bericht des LPV NRW (K) und RM-Redkoll-Mitglied über seine Tätigkeit im RM-Redkoll von Dezember 1970 bis November 1971,o.O. o.J.,S.9f; Roter Morgen Nr.8,Hamburg August 1971.

(96) Vgl. Klassenkampf Nr.18, Berlin September 1971.

(97) Vgl. AStA PH Dortmund: AStA-Information Nr.8, Dortmund 2.2.1972,S.9f; Betrifft Erziehung Nr.1/Januar 1972, zitiert nach: AStA PH Dortmund: AStA-Information Nr.8, Dortmund 2.2.1972,S.9f.

(98) Vgl. Kommunist Nr.1, Gelsenkirchen Februar 1972.

(99) Vgl. KfDA-Büro NRW: Aufruf zur 'Frühjahrskampagne 1972 für Abrüstung, Sicherheit und internationale Solidarität', o.O. (Essen) o.J. (1972).

(100) Vgl. Kommunist Nr. 2, Gelsenkirchen März 1972.

(101) Vgl. N.N.(DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen):Hinweise zur Vorbereitung der Regional-Beratungen, die am Montag, 6.März 1972, bzw. am Mittwoch, 8.März 1972, stattfinden, o.O. (Essen) o.J. (1972); DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Einladung, Essen 1.3.1972.

(102) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o.O. (Essen) 26.4.1972,S.1.

(103) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o.O. (Essen) 26.4.1972,S.1. Die DKP berichtete auch:

„Nach der Ankündigung der CDU/CSU-Führung, die Bundesregierung durch ein konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen und damit die Verträge von Moskau und Warschau (mit der SU bzw. Polen, d. Vf.) zu Fall zu bringen, gab es im Bezirk Ruhr-Westfalen folgende Initiativen:

25.4.1972: Verteilung von Extrablättern der Betriebszeitungen der DKP. In mehreren Betrieben traten Vertrauensmänner-Körper zusammen und berieten Betriebsräte über notwendige Maßnahmen, um den geplanten Sturz der Regierung Brandt-Scheel zu verhindern. Erklärungen und Telegramme an den Bundestag bzw. die CDU/CSU-Fraktion wurden von Betriebsbelegschaften aus Essen, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen, Bochum u.a. abgegeben.“ Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o.O. (Essen) 26.4.1972,S.1.

(104) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o.O. (Essen) 26.4.1972; DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Bezirk Ruhr-Westfalen, o.O. (Essen) 26.4.1972,S.2; Heisse Eisen Extra Davor zittern Strauß und Barzel: Arbeiter haben mobil gemacht, Dortmund o.J. (27.4.1972), S.1.

(105) Vgl. Horster Fenster Extrablatt, Gelsenkirchen Juni 1972.

(106) Vgl. Kommunistische Hochschulpresse Nr.4, Frankfurt 12.6.1972; Arbeiterkampf Nr.20, Hamburg Juli 1972; Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.4, Offenbach 15.6.1972; Komitee für Grundrechte und Demokratie: Tradition heißt nicht, Asche aufheben, sondern die Flamme am Brennen halten, Sensbachtal 1985,S.206.

(107) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 13.6.1972; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: An die Vorsitzenden der Grundorganisationen der DKP Ruhr-Westfalen, Essen 16.6.1972,S.4; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen, 15.6.1972,S.1; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Entschließung, Essen 10.6.1972,S.1.

(108) DKP Kreisvorstand: An alle Kreisvorstandsmitglieder. Genossinnen und Genossen, Essen, 15.6. 1972.

(109) Vgl. DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972.

(110) Vgl. DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: An die Vorsitzenden der Grundorganisationen der DKP Ruhr-Westfalen, Essen 16.6.1972.

(111) Vgl. DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972,S.1ff.

(112) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 20.6.1972.

(113) Vgl. DKP-Betriebsgruppe Hansa: Lieber Genosse!, Dortmund 15.8.1972,S.1; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972,S.1; DKP-Kreisvorstand Dortmund: Einladung, Dortmund 31.7.1972,S.1; DKP-Kreisvorstand Essen: Einladung!, Essen 21.6.1972,S.1.

(114) Vgl. DKP-Kreisvorstand Dortmund: An alle Kreisvorstandsmitglieder, Dortmund 14.6.1972, S.1.

(115) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: Presseinformation, Essen 20.6.1972; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: An die Vorsitzenden der Grundorganisationen der DKP Ruhr-Westfalen, Essen 16.6.1972,S.1; DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen, 15.6.1972,S.1; DKP-Kreisvorstand Dortmund: An alle Kreisvorstandsmitglieder, Dortmund,14.6.1972,S.1; Kapluck, Manfred: Freiheit für Spanien, Essen o.J. (1972).

(116) Vgl. Kommunist Nr.4, Gelsenkirchen August 1972.

(117) Vgl. Horster Fenster, Gelsenkirchen August 1972.

(118) Vgl. DKP-Bezirksvorstand Ruhr-Westfalen: Liebe Genossinnen und Genossen, Essen 15.6.1972,S.2.

(119) Vgl. DKP-Bezirk Ruhr-Westfalen: DKP deckt Giftskandal von internationalem Maßstab auf, Essen 5.9.1972.

(120) Vgl. Kommunist, Nr. 1, Gelsenkirchen 1973.

(121) Vgl. Dietmar Kesten: Politische Bewegung in Gelsenkirchen 1967-1985. Materialien zur Analyse von Opposition, Teil 1/a, in MAO.

(122) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.5, Bochum 19.1.1972.

(123) Vgl. Die Rote Westfalenwalze Betriebsratswahlen 1972,Dortmund o.J. (März 1972),S.6; Jugend-Rutsche Freiheit für das irische Volk!, Dortmund o.J. (März 1972),S.2; KJVD-LK NRW: Nieder mit dem Imperialismus - Freiheit für das Irische Volk, Bochum o.J. (1972); Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen o.J. (1972),S.12.

(124) Vgl. Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen o.J. (1972),S.12.

(125) Vgl. Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.2,Bochum März 1972; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.21,Bochum 15.3.1972; Der Bolschewist Nr.4,o.O. o.J. (Apr. 1972); Rote Fahne Nr.6,Bochum 20.3.1972,S.10; Die Rote Westfalenwalze ohne Titel, Betriebsratswahlen 1972 und Arbeitereinheitsfront gegen Notstand Aufrüstung und Revanchepolitik, Dortmund, 3.3.1972, o.J. (März 1972) bzw. o.J. (1972),S.4, S.6 bzw. S.1f; Jugend-Rutsche Freiheit für das irische Volk!, Dortmund o.J. (März 1972),S.2; Das Rote Schwungrad Schon wieder eine neue Zeitung, Dortmund o.J. (Apr. 1972),S.4; Rutsche Solidarität mit dem entlassenen Kollegen Jegodowski!, Dortmund o.J. (März 1972),S.4; Heisser Ofen Statt Regierungsknechte kämpferische Betriebsräte, Gelsenkirchen o. J. (1972), S.12.

(126) Vgl. Rote Fahne Nr.10,Bochum 15.5.1972; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.33, Bochum o.J. (Mai 1972).

(127) Vgl. Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.33, Bochum o.J. (Mai 1972).

(128) Vgl. Rote Fahne Nr.10,Bochum 15.5.1972; KPD/ML-ZB, KJVD: Heraus zur Demonstration für den vollständigen Sieg der indochinesischen Völker!, Bochum o.J. (Mai 1972),S.2.

(129) Vgl. Ehemalige Funktionäre der Gruppe Rote Fahne Bochum: Nieder mit den Spaltern. Zur Spaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten im Frühjahr 1970,Gelsenkirchen 1972.

(130) Vgl. Dietmar Kesten: Eigener Bericht, Januar 2007.

(131) Vgl. Rote Fahne Nr.41, Dortmund 19.4.1972,S.2.

(132) Vgl. Vgl. Rote Fahne Nr.44, Dortmund 24.5.1972; Marxistisch-leninistische Gruppen in NRW: Vietnamkampagne, Dortmund Juni 1972,S.14; Rote Fahne Nr.45, Dortmund 31.5.1972.

(133) Vgl. KJO Spartacus: Internes Bulletin Nr.11,o.O. Mai 1972; KJO Spartacus: Protokoll der 3. Bundeskonferenz der KJO-Spartacus am 4./5.3.1972,o.O. 5.3.1972; KJO Spartacus: Rechenschaftsbericht der ZL Teil I und II, o.O. o.J. (1972).

(134) Vgl. Organisationskomitee Kongress 'Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mozambique: Solidaritäts-Demonstration Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mozambique! Frieden für Vietnam jetzt, o.O. o.J. (1973).

(135) Vgl. Horster Fenster, Gelsenkirchen Februar 1973.

(136) Vgl. Kommunist Nr.1, Gelsenkirchen 1973.

(137) Vgl. Spartacus Nr.3, Mainz 5.3.1973.

(138) Vgl. Initiative 'Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb': Dortmunder Demonstration und Kundgebung 'Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb' findet vielfältiges Echo, Dortmund o.J. (Apr. 1973); Initiative 'Freiheit im Beruf - Demokratie im Betrieb': Einladung zur Pressekonferenz am 12.4.1973,Dortmund o.J. (Apr. 1973).

(139) Vgl. Afrika kämpft Nr.4, Berlin Dezember 1972, S.8; DKP-Kreisvorstand Dortmund: Liebe Genossin ..., Dortmund o.J. (Januar 1973),S.1; DKP Kreisvorstand Dortmund: Liebe Genossen!, Dortmund 19.12.1972,S.1; DKP-Stadtteilgruppe Dortmund-Mitte-Nord: Freunde, Genossen, Dortmund 9.1.1973,S.1; SDAJ Dortmund: Stichwort: Aktivitäten 1973,Dortmund 1973,S.4; Antiimperialistische Informationsbulletin Nr.10, 11/12, 1 und Liebe Freunde und Genossen, o. O. (Marburg) o.J., S.22, S.21, S.28, S.3ff bzw. S.1f; Internationale Solidarität Nr.5,Berlin 1972,S.16; Roter Morgen Nr.3,Hamburg 27.1.1973; Rote Fahne Nr.2,Dortmund 10.1.1973; Organisationskomitee Kongress 'Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mozambique: Solidaritäts-Demonstration Freiheit für Angola, Guinea-Bissau und Mozambique! Frieden für Vietnam jetzt, o.O. o.J. (1973).

(140) Vgl. Dietmar Kesten: Dortmund. Der Rote-Punkt-Prozess gegen Klaus Dillmann, Juni 1971 bis September 1974, in MAO. In dieser Recherche sind auch die Texte nachzulesen, die hier nicht noch einmal genannt werden. N.N. (Klaus Dillmann):Dortmunder Schöffengericht: Roter-Punkt-Prozess gegen K. Dillmann, o. O. o.J. (1973); Westfälische Rundschau-Lokalteil Dortmund, Dortmund 30.8.1973; Dillmann, Klaus: Roter Punkt Berufungsverhandlung vor dem Landgericht Dortmund, Dortmund 16.7.1974,S.4; Solidaritätskomitee Freiheit für alle politisch Verfolgten: Roter-Punkt-Prozess: Demonstrant für kriminell erklärt, Dortmund o.J. (1973); Landgericht Dortmund: Anklageschrift gegen Klaus Dillmann, Dortmund 1974,S.1; Amtsgericht Dortmund: Anklageschrift gegen Klaus Dillmann, Dortmund 30.1.1973,S.1; Dillmann, Klaus: Kritik an der Partei im Zusammenhang mit den Prozessen gegen mich sowie der Vernehmungen in Arnsberg 16.10.1973,o.O. o.J. (1973),S.4.

(141) Vgl. Roter Morgen Nr.7, Hamburg 24.2.1973.

(142) Vgl. Roter Morgen Nr.14, Dortmund 14.4.1973; Die Rote Front Nr.7, Dortmund/Castrop-Rauxel 1973,S.5.

(143) Vgl. Roter Morgen Nr.14, Dortmund 14.4.1973.

(144) Vgl. Roter Morgen Nr.17, Dortmund 5.5.1973.

(145) Vgl. DOS Nr.20, Dortmund o.J. (1973),S.4; Die Rote Front Extra, Dortmund 9.5.1973.

(146) Vgl. DOS Nr.20, Dortmund o.J. (1973),S.4; Roter Morgen Nr.16,Dortmund 28.4.1973.

(147) Vgl. Roter Morgen Nr.17 und Extra Trotz Verbot der 1.Mai bleibt rot, Dortmund 5.5.1973 bzw. Mai 1973.

(148) Vgl. DOS Nr.20, Dortmund o.J. (1973).

(149) Vgl. Roter Morgen Nr.22, Dortmund 9.6.1973.

(150) Vgl. Roter Morgen Nr.26, Dortmund 7.7.1973.

(151) Vgl. Roter Morgen Nr.42, Dortmund 27.10.1973.

(152) Vgl. Roter Morgen Nr.42, Dortmund 27.10.1973.

(153) Vgl. Rote Fahne Nr.2, Dortmund 9.1.1974.

(154) Vgl. Rote Fahne Nr.10, Dortmund 7.3.1973; Dietmar Kesten: Politische Bewegung in Gelsenkirchen 1967-1985. Materialien zur Analyse von Opposition, Teil 1/a, in MAO.

(155) Vgl. KJV-RK Rhein/Ruhr: Jugendarbeitsschutz - Schutz der Jugend? Schutz der Ausbeutung!, Dortmund 1973.

(156) Vgl. Rote Fahne Nr.45, Dortmund 7.11.1973.

(157) WAZ-Lokalteil Dortmund, Essen 19.11.1973; ZDL beim Diakonischen Werk Dortmund: Dokumentation - Ein Denkmal jugendfeindlicher Politik, Dortmund o.J.,S.5; Ruhrnachrichten-Lokalteil Dortmund, Dortmund, 19.11.1973; Schulkampf Nr.11 und 12,Dortmund Nov. 1973 bzw. Dez. 1973,S.5 bzw. S.4; Rote Fahne Nr.47,Dortmund 20.11.1973; Rote Presse Korrespondenz Nr.37,Berlin 1973,S.3ff; AKJZ: Der Kampf um das Erich-Dobhardt-Haus geht weiter, Dortmund o.J. (13.11.1973); Kommunistische Arbeiterpresse Westfalenhütte, Dortmund 30.11.1973,S.5; Roter Morgen Nr.47,Dortmund 1.12.1973,S.8; DOS Nr.24,Dortmund 22.11.1973,S.17. Zum Dobhardt-Haus siehe: Jürgen Schröder, Dortmund: Leben und Tod des Erich Dobhardt. Und: Das Erich-Dobhardt-Haus oder der Kampf um ein freies Jugendzentrum 1972 bis 1974, in: MAO.

(158) Vgl. Der Funke Nr.26, Essen 1.4.1973.

(159) Vgl. Der Funke Nr.26, Essen 1.4.1973.

(160) Vgl. Der Funke Nr.28, Essen 1.5.1973.

(161) Vgl. Der Funke Nr.28, Essen 1.5.1973.

(162) Vgl. Kommunist, Gelsenkirchen März 1974.

(163) Vgl. Kommunist Nr.2, Gelsenkirchen Oktober 1974.

(164) Vgl. Rote Fahne Nr.2, Dortmund 9.1.1974.

(165) Vgl. Rote Fahne Nr.2, Dortmund 9.1.1974.

(166) Vgl. Schulkampf Nr.3, Dortmund März 1974. Bisher ist nach Mao nicht bekannt, ob es dem KOV gelang, eine eigene Schulgruppe in Gelsenkirchen aufzubauen.

(167) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.5,Bochum Juni 1974,S.2; Frankfurter Informationsdienst Nr.35, Frankfurt 1974,S.5; Rote Fahne Nr.16, Dortmund 17.4.1974; Roter Morgen Nr.17, Dortmund 27.4.1974.

(168) Vgl. Rote Fahne Nr.17, Dortmund 24.4.1974.

(169) Vgl. Rote Fahne Nr.26, Dortmund 26.6.1974.

(170) Vgl. Rote Fahne Nr.29, Dortmund 17.7.1974.

(171) Vgl. Rote Fahne Nr.39, Dortmund 25.9.1974.

(172) LgdI-OG Gelsenkirchen: Resolution vom 12.11.1974,Gelsenkirchen 1974.

(173) Vgl. FGDSV-OG Hamburg: Unterstützt den revolutionären Generalstreik des spanischen Volkes im Herbst 1974,Hamburg Oktober 1974; Rote Fahne Nr.48, Dortmund 27.11.1974.

(174) Vgl. Rote Fahne Nr.48, Dortmund 27.11.1974.

(175) Vgl. LgdI-Ausgeschlossene Mitglieder: Wohin geht die Liga gegen den Imperialismus?, Hamburg Dezember 1974.

(176) Vgl. Roter Morgen Nr. 3 und 12, Dortmund 19.1.1974 bzw. 23.3.1974.

(177) Vgl. Roter Morgen Nr.2, Dortmund 12.1.1974.

(178) Vgl. Roter Morgen Nr.2 und 3, Dortmund 12.1.1974 bzw. 19.1.1974.

(179) Vgl. Roter Morgen Nr.3, Dortmund 19.1.1974.

(180) Vgl. Roter Morgen Nr.6, Dortmund 9.2.1974.

(181) Vgl. Roter Morgen Nr.8, Dortmund 23.2.1974.

(182) Vgl. Roter Morgen Nr.9, Dortmund 2.3.1974.

(183) Vgl. Roter Morgen Nr.10, Dortmund 9.3.1974.

(184) Vgl. Roter Morgen Nr.12, Dortmund 23.3.1974.

(185) Vgl. Roter Morgen Nr.13, Dortmund 30.3.1974.

(186) Vgl. Roter Morgen Nr.15, Dortmund 13.4.1974.

(187) Vgl. Roter Morgen Nr.16, Dortmund 20.4.1974.

(188) Vgl. Roter Morgen Nr.17, Dortmund 27.4.1974.

(189) Vgl. Roter Morgen Nr.20, Dortmund 18.5.1974.

(190) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.5, Bochum Juni 1974.

(191) Vgl. Roter Morgen Nr.34 und Extra, Dortmund 24.8.1974 bzw. August 1974.

(192) Vgl. Roter Morgen Extra und Nr.36, Dortmund August 1974 bzw. 7.9.1974.

(193) Vgl. Roter Morgen Nr.36, Dortmund 7.9.1974.

(194) Vgl. Spartacus Nr.5, Essen 1.6.1974.

(195) Vgl. Spartacus Nr.5, Essen 1.6.1974.

(196) Vgl. Spartacus Nr.5, Essen 1.6.1974.

(197) Vgl. Kommunist, Gelsenkirchen Februar 1975.

(198) Vgl. Kommunist, Gelsenkirchen März 1975.

(199) Vgl. Kommunist, Gelsenkirchen Juni 1975.

(200) Dietmar Kesten: Persönliche Aufzeichnungen, Dezember 2006.

(201) Vgl. Spartacus Nr.12, Essen Januar 1975.

(202) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.12, Bochum 1975.

(203) Vgl. Voran Nr.10, Köln Juni/Juli 1975.

(204) Vgl. Arbeiterkampf Nr.61, Hamburg 21.5.1975,S.19.

(205) Vgl. Arbeiterkampf Nr.61, Hamburg 21.5.1975.

(206) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in Gelsenkirchen!, o.O. (Gelsenkirchen) o.J. (Apr. 1975),S.1; Rote Fahne Nr.12 und 22,Köln 26.3.1975 bzw. 4.6.1975.

(207) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in Gelsenkirchen!, o.O. (Gelsenkirchen) o.J. (Apr. 1975),S.1; Rote Fahne Nr.14 und 22,Köln 9.4.1975 bzw. 4.6.1975; Arbeiterkampf Nr.65,Hamburg 19.8.1975.

(208) Vgl. Rote Fahne Nr.16, Dortmund 23.4.1975.

(209) Vgl. KPD: Keine Stilllegung des Stübbe-Demag-Werkes in Kalldorf!, o.O. o.J. (April 1975).

(210) Vgl. KPD-Büro Bielefeld: Dem Regierungsmai eine Absage!, Bielefeld o.J. (April 1975).

(211) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in Gelsenkirchen!, o.O. (Gelsenkirchen) o.J. (April 1975).

(212) Vgl. KPD-RK NRW: Nieder mit dem Regierungsmai von Schmidt und Vetter in Gelsenkirchen!, o.O. (Gelsenkirchen) o.J. (Apr. 1975),S.2; Rote Fahne Nr.16,Dortmund 23.4.1975.

(213) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.12,Bochum1975,S.10; KPD: Keine Stilllegung des Stübbe-Demag-Werkes in Kalldorf!, o.O. o.J. (April 1975),S.2; KPD-Büro Bielefeld: Dem Regierungsmai eine Absage!, Bielefeld o.J. (Apr. 1975),S.1; Rote Fahne Nr.16 und 18,Köln 23.4.1975 bzw. 7.5.1975.

(214) Vgl. Rote Fahne Nr.18, Köln 7.5.1975.

(215) Vgl. Rote Fahne Nr.18, Köln 7.5.1975.

(216) Vgl. Arbeiterkampf Nr.61, Hamburg 21.5.1975,S.19; KPD-Büro Bielefeld: Dem Regierungsmai eine Absage!, Bielefeld o.J. (Apr. 1975),S. 1.

(217) Vgl. Schalker Rundblick, Gelsenkirchen Juni 1976.

(218) Vgl. Arbeiterkampf Nr.85, Hamburg 26.7.1976. Ein weiteres Kulturfest soll es im KOMIC am 31.7. gegeben haben. Hier soll sich auch laut “Arbeiterkampf” das “Komitee zur Unterstützung des Kampfes des spanischen Volkes“ konstituiert haben. Vgl. Arbeiterkampf Nr.85,Hamburg 26.7.1976,S.47.

(219) Vgl. Arbeiterkampf Nr.85, Hamburg 26.7.1976,S.47.

(220) Vgl. Arbeiterkampf Nr.96, Hamburg 10.1.1977,S.4.

(221) Vgl. N.N. KPD-RK NRW, LgdI-LV NRW: Kein neues Prag in Portugal!, Dortmund o.J. (Jan. 1976)

(222) Vgl. Rote Fahne Nr.3, Köln 21.1.1976.

(223) Vgl. Rote Fahne Nr.3 und 4, Köln 21.1.1976 bzw. 28.1.1976; N.N. KPD-RK NRW, LgdI-LV NRW: Kein neues Prag in Portugal!, Dortmund o.J. (Januar 1976), S. 1f.

(224) Vgl. Rote Fahne Nr.2,3 und 4, Köln 14.1.1976,21.1.1976 bzw. 28.1.1976.

(225) Vgl. Rote Fahne Nr.4, Köln 28.1.1976.

(226) Vgl. KPD-OL Dortmund: Polizeiüberfall auf rote 1.Mai Demonstration! Demonstranten vor Gericht!, Dortmund o.J.; Rote Fahne Nr.23, Köln 9.6.1976.

(227) Vgl. Spartacus Sondernummer, Berlin 13.7.1977; Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.110 und Extrablatt, München 17.4.1977 bzw. Mai 1977; Arbeiterkampf Nr.104, Hamburg 16.5.1977,S.11; KGB/E:Rechenschaftsbericht des Zentralen Ausschusses der Kommunistischen Gruppe Bochum/Essen an die 5. ordentliche Mitgliederversammlung im November 1977,Bochum 1977.

(228) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.111, München 3.5.1977.

(229) Vgl. Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.111, München 3.5.1977.

(230) Vgl. Arbeiterkampf Nr.105, Hamburg 31.5.1977,S.9.

(231) Der Autor vertritt u. a. die These, dass der eigentliche Niedergang der Bewegung schon mit dem Auseinanderfallen des Zentralbüros der KPD/ML 1973 begonnen hat. Siehe auch Dietmar Kesten: Zur Geschichte der KPD/Ml-Zentralbüro, in MAO.

(232) Vgl. KGB/E: Rechenschaftsbericht des Zentralen Ausschusses der Kommunistischen Gruppe Bochum/Essen an die 5. ordentliche Mitgliederversammlung im November 1977,Bochum 1977.

Die zu vereinheitlichende Zeitschrift, die die Bochumer anstrebten, kam allerdings nie zustande. Dagegen machte sich Gelsenkirchen forsch daran, eine eigene Theoriezeitung herauszugeben, die später unter „Aufsätze zur Diskussion“ firmieren sollte.

(233) Vgl. Arbeiterkampf Nr.117, Hamburg 15.11.1977.

(234) Dietmar Kesten: Persönliche Aufzeichnungen, Dezember 2006. Spätestens bis zum Frühsommer 1978 berichtete der KABD in “Lernen und Kämpfen” darüber, dass “der Stützpunkt Gelsenkirchen in NRW ausschließlich aus Doppelmitgliedern aus dem RJVD“ bestehe, woraus zu schließen ist, dass KABD und RJVD weitaus früher, als sie selbst angaben, in und um Gelsenkirchen tätig geworden sind. Vgl. Lernen und Kämpfen Nr.9, o. O., September 1978.

(235) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.2, Bochum 13.2.1978.

(236) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.3, Bochum 21.3.1978,S.9.

(237) Vgl. Arbeiterkampf Nr.129, Hamburg 16.5.1978,S.13.

(238) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.5, Bochum 9.8.1978,S.4f.

(239) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.5, Bochum 9.8.1978.

(240) Vgl. KG/BE: Rundbrief Nr.5, Bochum 9.8.1978.

(241) Vgl. KGML: Einladungsschreiben, Gelsenkirchen 28.9.1978.

(242) Vgl. Theodor Phillipi: Auf dem Kampfboden des Marxismus-Leninismus. Zur Diskussion in der ML-Bewegung anhand einer Kritik des Programms des Arbeiterbundes zum Wiederaufbau der KPD, Gelsenkirchen 1978.

(243) Vgl. KGML: Einladungsschreiben, Gelsenkirchen 28.9.1978.

(244) Vgl. KGB/E-ZA und KABK-LK: Stellungnahme aus Gelsenkirchen zu der gemeinsamen Erklärung zum Parteiaufbau(Entwurf) des Zentraler Ausschuss der KGBE und des LK des KAB Kassel, Gelsenkirchen November 1978.

(245) Vgl. GML N/F/E:Diskussionsbeiträge Nr.1, Nürnberg/Fürth/Erlangen November 1978.

(246) Vgl. GRW: Materialien zur Kritik des Opportunismus der 'Gruppe Volk und Wissen' (Gelsenkirchen), Frankfurt Dezember 1978.


3) Neue Hauptseite Theorie (NHT), Marx-Engels- (Bildungs-) Gesellschaft (MEG), Arbeitsgruppe Westdeutsche Linke (AWL) und Arbeiterkulturverlag (AKV)

(1) Vgl. AzD 9/10 1980, S. 149.

(2) Vgl. Reinhard Merker/Frank Rainer Scheck: Emanzipation und Revolution. Kritik an Duhm, Essen, Mai 1974.

(3) Vgl. Reinhard Merker/Frank Rainer Scheck: Deutscher Faschismus-Westdeutscher Neofaschismus. Ideologie und Politik der offenen Monopoldiktatur, Essen, Mai 1975.

(4) Vgl. AzD Nr. 9/10 1980, S. 149.

(5) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.2, Bochum 13.2.1978.

(6) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.2, Bochum 13.2.1978.

(7) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.5, Bochum 9. 8.1978, S. 4f.

(8) Vgl. KGB/E:Rundbrief Nr.5, Bochum 9. 8.1978.

(9) Vgl. KG/BE: Rundbrief Nr.5, Bochum 9.8.1978.

(10) Vgl. KGML: Einladungsschreiben, Gelsenkirchen 28.9.1978.

(11) Vgl. Heiner Karuscheit: „Zur Geschichte der westdeutschen ML-Bewegung“, Gelsenkirchen (1. Auflage) 1978. Interessant war, dass Karuscheit seine Analyse der Zirkelbewegung nur auf die sog. großen Organisationen beschränkte. Und mit der eigentlichen Zirkelbewegung nicht anfangen konnte. Eine „Chronik“ der ML-Bewegung wurde auf drei Seiten abgehandelt. Fast 2 Seiten beschäftigten sich in ausgewählten Daten mit der Jugend- und Studentenbewegung.

(12) Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 189.

(13) Vgl. Rechenschaftsbericht der Kreisleitung für den Zeitraum von Mai 1979 bis Dezember 1980, in: „Einladung zur Kreissitzung am 16.12.1980“, Gelsenkirchen 1980. S. 3. Erstmalig und weitgehend nicht von den Mitgliedern des Kreises wahrgenommen, wurde hier schon der Weg in die Praxis beschritten, der einige Jahre später zu einem der entscheidenden Aufhänger der Kritik an der NHT wurde.

(14) Vgl. AzD Nr. 9/10 1980, S. 146ff.

(15) Vgl. AzD 9/10, 1980, S. 146.

(16) Vgl. BKI: Dokumente des Gründungsdelegiertentages des Bundes Kommunistischer Intellektueller (BKI) vom April 1979,o.O. 1979; MLPD-ZK: Geschichte der MLPD,II.Teil,1.Halbband,Düsseldorf 1986,S. 298.

(17) Vgl. KABD-ZKK: Mitteilung Nr.14,o.O. 17.4.1979.

(18) Vgl. Rechenschaftsbericht der Kreisleitung für den Zeitraum von Mai 1979 bis Dezember 1980, in: „Einladung zur Kreissitzung am 16.12.1980“, Gelsenkirchen 1980. Wichtig war im Übrigen hier schon die Einschätzung der ML Bewegung als Strömung eines „kleinbürgerlichen Sozialismus“.

(19) Vgl. KGB/E-ZA: Kritik an den Auffassungen des Kreises Gelsenkirchener Marxisten-Leninisten (Gruppe 'Volk und Wissen'): Die Wahrheit in den Tatsachen suchen, Bochum Mai 1979.

(20) Vgl. KGB/E und KABK: Einladungsschreiben an die Teilnehmer der ML-Zirkelkonferenz am 16./17. Juni 1979 in Bochum, Bochum 1979.

(21) Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 189.

(22) Vgl. Autorenkollektiv: Lage und Aufgaben. Zwei Stellungnahmen, Frankfurt Juni 1979.

(23) Vgl. Fröhlich, Henriette; Ziegenhagen, Franz, Ehrhard, J. B.: Der Weltgeist geht um. Zur Konferenz in Bochum am 16. u. 17. 6.79,Nürnberg 1979.

(24) Ebd.

(25) Vgl. Vgl. Rechenschaftsbericht der Kreisleitung für den Zeitraum von Mai 1979 bis Dezember 1980, in: Einladung zur Kreissitzung am 16.12.1980, Gelsenkirchen 1980.

(26) Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 189.

(27) Eigener Bericht: Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 19. Mai 2007.

(28) Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 190.

(29) Vgl. AzD 9/10, 1980, S.145.

(30) Vgl. Schriften zum Parteiaufbau Nr.2, Kassel November 1979.

(31) Vgl. Die Achtziger Jahre Nr.19,Frankfurt 1979,S.10; Arbeiterkampf Nr.166, Hamburg 12.11.1979, S.51.

(32) Vgl. AzD 9/10, 1980 S. 129.

(33) Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 190.

(34) Vgl. Wikipedia, Artikel: Ludger Vollmer.

(35) Vgl. Flugblatt vom 25.1.1980.

(36) Vgl. Die Achtziger Jahre Nr.17/18,Frankfurt 1980, S.12.

(37) Vgl. Die Achtziger Jahre (ZO der MLD) 4/ 1980, S. 10. Für die Entwicklung der Gelsenkirchener NHT dürfte dieses damalige Vorpreschen der MLD nicht uninteressant gewesen sein; denn spätestens mit der Mai/Juni Ausgabe 1980 der AzD, dürfte sich auch der Schwerpunkt der NHT auf Antonio Gramsci verlagert haben.

(38) Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 7.1

(39) Vgl. Neue Strömung Nr.1, Erlangen Februar 1980. Bekannt wurde auch der „Initiativkreis Marxistische Kritik“ mit seinen Rundbriefen (ab den frühen achtziger Jahren) Laut „Exit“ heißt es zur IMK: „1. Die IMK versteht sich als Gesellschaft für die Erarbeitung und Verbreitung kommunistischer Theorie. 2. Die IMK geht davon aus, dass die Marxsche Theorie von Grund auf neu erarbeitet und weiterentwickelt werden muss. Traditioneller Marxismus und alte Arbeiterbewegung sind an ihrem unwiderruflichen Ende angelangt. Eine neue Krisenepoche des Kapitalverhältnisses auf höherer Stufe der Vergesellschaftung verlangt neue, über den bisherigen Marxismus hinausgehende Antworten und Perspektiven. Die IMK sieht als notwendigen Ausgangspunkt jeder weitergehenden Theoriebildung die fundamentale Kritik des gesellschaftlichen Wertverhältnisses und damit der Warenproduktion überhaupt an, wie sie der bisherige Marxismus nicht zu leisten imstande war. Von dieser Position ausgehend müssen alle historisch herausgebildeten gesellschaftlichen Formen des Fetischismus grundlegend kritisiert werden, um zu einem neuen Programm der sozialistischen Aufhebung von Lohnarbeit, Staat und Familie zu gelangen. 3. Die IMK versteht sich weder als Partei-Ersatz noch überhaupt als Konkurrenz zu politischen Organisationen. Ihr Zweck liegt primär auf dem Gebiet der Theorie selbst, auch wenn diese an sich selber „parteiisch“ ist und somit politisch in einem umfassenderen Sinne. 4. Als theoretischen Bezugsrahmen gibt die IMK ein Manifest heraus, das den Stand der erarbeiteten Theorie dokumentieren soll. Dieses Manifest ist jedoch nicht in einem formalen oder bekenntnishaften Sinne verbindlich für jedes Mitglied und bezogen auf jede einzelne darin gemachte Aussage, sondern dient auch innerhalb der IMK für die individuelle wie kollektive Arbeit als Programm der Theoriebildung selbst, an dem kritisch weiterzuarbeiten ist ... .

Die „Initiative Marxistische Kritik“ (IMK) als Trägerkreis der Zeitschrift und der Seminararbeit gibt dieses Manifest heraus, um sich einen Orientierungsrahmen für die weitere theoretische Arbeit, Qualifizierung und öffentliche Auseinandersetzung zu schaffen. Es handelt sich aber für sie weder um einen theoretischen Katechismus noch um das Surrogat eines politischen Programms. Im Einzelnen gibt es auch innerhalb der IMK Vorbehalte und Unklarheiten gegenüber diversen Aussagen der dargelegten Gesamtanschauung, so etwa hinsichtlich der „Zusammenbruchstheorie“, der Frauenbewegung, der Bestimmung des bürgerlichen Staates etc. Die IMK betrachtet aber das Ganze der im Manifest entwickelten Position als geeigneten.“ (IMK, in Robert Kurz: „Auf der Suche nach dem verlorenen sozialistischen Ziel. Manifest für die Erneuerung revolutionärer Theorie“, in „Exit“, Datum 1.11. 1988.

(40) Vgl. KGB/E-ZA: Protokoll der 7. ordentlichen Mitgliederversammlung der KGB/E, Bochum 1980,S.1ff.

(41) Vgl. Vgl. AzD 9/10, 1980. S. 190.

(42) Vgl. MLG ENF: Konferenz-Info Nr.1, Nürnberg April 1980.

(43) Vgl. Die Achtziger Jahre, Nr. 11/1980.

(44) Vgl. Protokoll der 3. NHT-Konferenz, Gelsenkirchen, o. O., o. J. (1981).

(45) Vgl. Flugblatt vom 2. 5.1980.

(46) Vgl. AzD Nr. 9/10, S.191.

(47) Vgl. Flugblatt vom 6.6.1980.

(48) Vgl. den Bericht von Katharina Hoffmann, in AzD Nr. 9/10, 1980) Vgl. AzD 9/10, 1980, S. 138ff.

(49) Vgl. AzD Nr. 9/10 1980, S. 52.

(50) Vgl. AzD Nr. 9/10 1980, S. 80ff.

(51) Vgl. AzD Nr. 7/8 1980.

(52) Vgl. AzD Nr. 7/8 1980.

(53) Vgl. Rechenschaftsbericht der Kreisleitung für den Zeitraum von Mai 1979 bis Dezember 1980, in: Einladung zur Kreissitzung am 16.12.1980, Gelsenkirchen 1980. S. 2f.

(54) Vgl. AzD Nr. 9/10 1980, S. 158.

(55) Vgl. AzD Nr. 9/10 1980.

(56) Vgl. Rechenschaftsbericht der Kreisleitung für den Zeitraum von Mai 1979 bis Dezember 1980, in: Einladung zur Kreissitzung am 16.12.1980, Gelsenkirchen 1980. S. 3.

(57) Vgl. AzD 11/12, November/Dezember 1980.

(58) Vgl. Einladung zur Kreissitzung, Gelsenkirchen, 16.12.1980.

(59) Vgl. AZD Nr.9/10 1980, S. 159. Jutta Gerber (MEG) berichtete in den AzD Nr. 13/1981 auch davon, dass die MEG für 1981/82 weitere Schulungen plane, so eine Sommerschulung (Termin: 17.-21. Juni 1981), eine zentrale Schulung zur Jahreswende (Termin: 26.12. 1981-3.1.1982) und eine dreiwöchige Sommerurlaubsschulung im Mittelmeerraum. Geschult werden sollen Texte von Marx und Engels.

(60) Vgl. AzD Nr. 9/10, 196.

(61) Vgl. MAO-Datenbank; www.gelsenkirchen.de

(62) Vgl. MAO-Datenbank; www.gelsenkirchen.de

(63) Vgl. Tätigkeitsbericht des Bochumer Kreises, Bochum/Gelsenkirchen, 15.1.1981.

(64) Vgl. MEG Gelsenkirchen: An die MEG Frankfurt und MEG Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, 30.1.1981.

(65) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.51,Bochum Dez. 1981,S.10f.

(66) Vgl. Hans Kampmann: Papier vom 30. Juli 1981, Gelsenkirchen 1981.

(67) Vgl. 9. Rundbrief der Redaktion der Aufsätze zur Diskussion, Gelsenkirchen, 15.2. 1982.

(68) Vgl. AzD Nr. 13/1981.

(69) Vgl. Vgl. Protokoll der Beiratssitzung (der NHT) vom 4./5.4.1981, o. O., o. J. (1981).

(70) Vgl. 10.Rundbrief der Redaktion, Gelsenkirchen/Frankfurt/M., 5.7.1981.

(71) Vgl.: NN: der diesjährige 1. Mai, o. O., o. J.

(72) Vgl. 10.Rundbrief der Redaktion, Gelsenkirchen/Frankfurt/M., 5.7.1981.

(73) Vgl. 10.Rundbrief der Redaktion, Gelsenkirchen/Frankfurt/M., 5.7.1981.

(74) Vgl. AzD Nr. 14/1981.

(75) Vgl. KGB/E: Protokoll des ÖD-Kollektivs vom 11.6.1981, o. O. 11.6.1981.

(76) Vgl. 10. Rundbrief der Redaktion, Gelsenkirchen/Frankfurt/M. 5.7.1981.

(77) Vgl. AzD Nr. 15/1981, S. 195.

(78) Vgl. Protokoll der Beiratssitzung (der NHT) vom 4./5.4.1981, o. O., o. J. (1981).

(79) Vgl. 10. Rundbrief der Redaktion, Gelsenkirchen/Frankfurt/M. 5.7.1981.

(80) Vgl. Hans Kampmann: Papier vom 30. Juli 1981, Gelsenkirchen 1981.

(81) Vgl. AzD Nr. 15/1981, S. 172.

(82) Vgl. AzD Nr. 15/1981.

(83) Vgl. AKV: Armin Kammrad: Hauptseite Theorie. Schlagwort oder Notwendigkeit, Köln/Düsseldorf, November 1981.

(84) Vgl. AKV: Rezension zu Der Herren eigener Geist, o.O., o. J. (1981).

(85) Vgl. N.N.: Zur Geschichte der deutschen Sexpol-Bewegung, o. O., o. J. (Gelsenkirchen).

(86) Vgl. Nachtrag zum RB der Redaktion, Gelsenkirchen, 1.11.1981.

(87) Protokoll der Beiratssitzung“ vom 3./4.10.1982, o. O. (3./4.10.1982).

(88) Vgl. Protokoll der Beiratssitzung vom 3./4.10.1981, o. O. (3./4.10.1982).

(89) Vgl. Protokoll der Beiratssitzung vom 3./4.10.1981, o. O. (3./4.10.1982).

(90) Vgl. Protokoll der Beiratssitzung vom 3./4.10.1981, o. O. (3./4.10.1982).

(91) Vgl. Rechenschaftsbericht der Aufsätze zur Diskussion, o. O., o. J. (1982).

(92) Vgl. AzD Nr. 16/1981, S. 172ff.

(93) Vgl. Aufsätze zur Diskussion: 10. Rundbrief der Redaktion, Frankfurt/M. und Gelsenkirchen, 1.11.1981.

(94) Vgl. Aufsätze zur Diskussion: Einladung zur Beiratssitzung, Gelsenkirchen/ Frankfurt/M., 7.11.1981.

(95) Vgl. Protokoll der Beiratssitzung vom 3./4.10.1981, o. O.

(96) Vgl. Aufsätze zur Diskussion: 10. Rundbrief der Redaktion, Frankfurt/M. und Gelsenkirchen, 1.11.1981.

(97) Vgl. Bochumer Arbeiterzeitung Nr.51,Bochum Dezember 1981,S.10f.

(98) Vgl. Aufsätze zur Redaktion: 12. Rundbrief der Redaktion, Gelsenkirchen/ Frankfurt/M., 21.12.1982.

(99) Vgl. Stellungnahme des AKV: Zu Bedeutung und Grenzen des Anti-Gramsci“, Düsseldorf 11. 1. 1982.

(100) Vgl. AzD Nr. 16/1981, S. 4. Die NHT-Opposition trat mit eigenen Beiträgen auf. Hans Kampmann u. a. kritisierten dass von der Redaktion ausgerufene „vorschnelle Ende der ML-Bewegung“ und forderten zunächst eine „umfassende Auseinandersetzung mit allen philosophischen Strömungen“. Der „Anti-Gramsci“ sei nur eine ideologische Strömung von vielen. Am Rande der Konferenz trafen Gelsenkirchener auf den AKV und beratschlagten ein weiteres Vorgehen.

(101) Vgl. N.N.. Bericht von der NHT-Konferenz: NHT in der Krise?“, o. O. o. J. (Gelsenkirchen).

(102) Eigener Bericht: Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 20. Mai 2007.

(103) Vgl. Rohmanuskript zu Georg Lukacs, Düsseldorf, 17. Februar 1982.

(104) Vgl. Arbeitspapier des AKV: Imperialistischer Liberalismus in der BRD, Düsseldorf, 18.2.1982.

(105) Vgl. Arbeiterkulturverlag: Noch einmal zur Zirkelbewegung. Einleitende Worte (von Hermann Anthe) zu einer Diskussionssitzung des Gelsenkirchener Kreises am 25.2.1982.

(106) Hans Kampmann: Chronik der westdeutschen Zirkelbewegung, Gelsenkirchen 1982.

(107) Vgl. AzD Nr. 17/1982.

(108) Vgl. GDS, MLPÖ, WBK: Dokumente zur Debatte von GDS, MLPÖ, WBK mit der TKP/ML(B), Frankfurt 1982,S.49ff.

(109) Vgl. AKV: Vom Drang zur Politik und von der Freiheit der Intelligenz. Kritische Anmerkungen zu Beiträgen von Robert Kurz in Neue Strömung 4, o. O., o.J.

(110) AzD/Sondernummer. Mai 1982.

(111) Vgl. Protokoll des zweiten Tages der Beiratssitzung vom 8./9. Mai 1982, Frankfurt 1982.

(112) Vgl. Protokoll des Treffens vom 31.5.1982. Bei diesem Treffen eines Teils der Gelsenkirchener Opposition mit Vertretern des AKV (vermutlich in Düsseldorf) wurde behandelt: Umfang und Stoßrichtung kommunistischer Theoriearbeit, grundlegende Gemeinsamkeiten der Opposition und ihre Taktik vor und nach der „Entscheidungskonferenz“, die Redaktionslinie und die Situation der NHT. (Vgl. AKV, Hermann Anthe, Protokoll des Gesprächs, Köln, 31.5.1982.)

(113) Vgl. Wo stehen wir? Stellungnahme des AKV zum Rechenschaftsbericht der Redaktion, o.O., o. J.

(114) Vgl. Brief von Hans Kampmann an die Redaktion der Aufsätze zur Diskussion, Gelsenkirchen, 17.7.1982.

(115) Vgl. Brief von Hans Kampmann an die Redaktion der Aufsätze zur Diskussion vom 8.6.1982, Gelsenkirchen 1982.

(116) Vgl. Arbeiterkulturverlag: Zirkelbewegung und NHT. Einleitende Worte zu einer Diskussionsveranstaltung des Frankfurter NHT-Kreises am 21.6.1982, Frankfurt/Köln 1982.

(117) Vgl. AKV: Zur politischen Ökonomie des Ostblocks, o. O., o. J.

(118) Vgl. AKV: Einleitende Worte zu einer Diskussionsveranstaltung des Gelsenkirchener Kreises am 24.6.1982.

(119) Vgl. Brief von Hans Kampmann an die Redaktion der Aufsätze zur Diskussion, Gelsenkirchen, 17.7.1982.

(120) Vgl. Brief von Hans Kampmann an die Redaktion der Aufsätze zur Diskussion, Gelsenkirchen, 17.7.1982.

(121) Vgl. AzD Nr. 18/1982.

(122) Vgl. Hans Kampmann: Wiederentdeckung der Theorie, Gelsenkirchen, August 1982.

(123) Vgl. Brief von Hans Kampmann an die Redaktion der Aufsätze zur Diskussion vom 8.6.1982, Gelsenkirchen 1982.

(124) Vgl. Arbeitspapier der AWL an alle Linken, o. O, o.J. (1982).

(125) Vgl. AKV: Arbeitsgruppe Westdeutsche Linke: Ergänzungspapier zur Geschichte und Ideologie der westdeutschen Linken, o. O., 18.9.1982.

(126) Vgl. Hans Kampmann: Müssen wir die theoretische Diskussion im Kreis umstrukturieren? Gelsenkirchen 1982.

(127) N.N. Zu Hans Kampmann: Müssen wir die theoretische Diskussion im Kreis umstrukturieren? Gelsenkirchen, Oktober 1982. Der Verfasser des Papiers war vermutlich Alfred Schröder (?). Aber auch andere Kreismitglieder hatten seinerzeit Kritik an Hans Kampmann geübt. Andere Materialien zur Auswertung lagen dem Autor bei Abfassung dieses Textes leider nicht vor.

(128) Vgl. AzD Nr. 19/1982.

(129) Vgl. Einladung zum Treffen der NHT-Opposition, Düsseldorf, 2. Oktober 1982.

(130) Vgl. Entwurf einer Plattform der NHT-Opposition, Düsseldorf/Gelsenkirchen, 2. Oktober 1982.

(131) Vgl. Hans Kampmann: Diskussionsbeitrag, gehalten auf der Kreissitzung der Gelsenkirchener NHT am 19. Oktober 1982, Gelsenkirchen 1982.

(132) Alfred Schröder: Vorschlag zur weiteren Kreisarbeit, Gelsenkirchen, Oktober 1982.

(133) Vgl. Antwortschreiben des AKV an Berger/Bussmann, o. O., 11. Februar 1982.

(134) Vgl. AKV: Stellungnahme de AKV zur Resolution der Redaktion, Düsseldorf/Köln, 14.10.1982.

(135) Vgl. Hans Kampmann: Diskussionsbeitrag, gehalten auf der Kreissitzung der Gelsenkirchener NHT am 19. Oktober 1982, Gelsenkirchen 1982.

(136) Vgl. N.N. Austrittsbegründung aus dem Kreis der Gelsenkirchener Marxisten-Leninisten, Gelsenkirchen, November 1982.

(137) Vgl. Hans Kampmann: Aufforderung zur Selbstkritik, Gelsenkirchen, November 1982.

(138) Vgl. Aufsätze zur Diskussion, Redaktion: Einladung zur Beiratssitzung am 30./31.10.1982, Gelsenkirchen, 5.10.1982.

(139) Vgl. AKV: Zur Einschätzung der Situation innerhalb der Theorieströmung, o. O., 14.11.1982.

(140) Vgl. 13 Rundbrief der Redaktion der Aufsätze zur Diskussion, Frankfurt und Gelsenkirchen, 3.11.1982.

(141) Vgl. AKV: Rundbrief der AWL: Arbeitsmaterialien, Köln, 11.11.1982.

(142) Vgl. AKV: Rundbrief der AWL: Arbeitsmaterialien, Köln, 11.11.1982.

(143) Vgl. AKV: Richtigstellungen zum 13. Rundbrief der Redaktion, Düsseldorf/Köln, 23.11.1982.

(144) Vgl. N.N. Austrittsbegründung aus dem Kreis der Gelsenkirchener Marxisten-Leninisten, Gelsenkirchen, November 1982.

(145) Vgl. Jan Lidtke: Austrittserklärung aus dem Kreis Gelsenkirchener Marxisten-Leninisten, Gelsenkirchen, 14.11.1982

(146) Vgl. Jan Lidtke: Austrittserklärung aus dem Kreis Gelsenkirchener Marxisten-Leninisten, Gelsenkirchen, 14.11.1982.

(147) Vgl. Hans Kampmann: Austrittserklärung, Gelsenkirchen, 14.11.1982.

(148) Vgl. AKV: Papier vom 11.11.1982.

(149) Vgl. AWL: Resolution der AWL zur weiteren Mitarbeit an den AzD, Köln, 18./20. Dezember 1982; Einladung zum Treffen der AWL und weiterer Interessierter Kräfte, Köln, 18. Dezember 1982.

(150) Vgl. AzD-Redaktion: Resolution zur Neugestaltung der AzD, o. O., o. J. (1982).

(151) Vgl. AzD Redaktion: Resolution zur konkreten Herausgabe der AzD im Jahre 1983, o. O., o. J. (1982),

(152) Vgl. Aufsätze zur Diskussion, Redaktion: Einladung zur Beiratssitzung am 30./31.10.1982, Gelsenkirchen, 5.10.1982; Alfred Schröder: Vorschlag zur weiteren Kreisarbeit, Gelsenkirchen, Oktober 1982.

(153) Vgl. Brief der Gruppe Neue Düsseldorfer Nachrichten, o. O., 6.1.1983.

(154) Vgl. Einladungsschreiben des AKV vom 8.Dezember 1982.

(155) Vgl. Arbeiterkulturverlag: Diskussionspapier: Situation der NHT-Pläne der NHT-Führung, Köln, 8.12. 1982.

(156) Arbeitsgruppe Westdeutsche Linke (AWL), Düsseldorf, 18.Dezember 1982.

(157) Vgl. Resolution der AWL zur weiteren Mitarbeit an den AzD, Köln, 20. Dezember 1982. Die Redaktion der Aufsätze schien ob dieser Frage damals gespalten zu sein. Während ein Teil der Redaktion um Hausmann und Karuscheit dem Konzept der AWL zustimmte, wehrten sich Weiß und Schröder vehement gegen diese Konzeptionen.

(158) Vgl. AKV: Anspruch und Grenzen des ‚Anti-Gramsci‘. Kritische Anmerkungen, Kaminskis/Karuscheit/Winter: „Antonio Gramsci. Philosophie und Praxis; Vgl. AzD Nr. 20/1982.

(159) Vgl. Planungspapier der AWL, o. O., 23.12.1982.

(160) Vgl. Manfred Weiß: Thesen: Warenfetisch, Falsches Bewusstsein und Ideologiekritik, o. O., o.J.

(161) Vgl. G. Jacob (u. a.): Die Linke und der Schein der Konkurrenz“, Hamburg, Januar 1983.

(162) Vgl. Brief der Gruppe Neue Düsseldorfer Nachrichten, o. O., 6.1.1983.

(163) Vgl. Hans Kampmann: Stellungnahme zum Papier der Gruppe Neue Düsseldorfer Nachrichten, Gelsenkirchen, 6.1.1983.

(164) Vgl. Exposé zum westdeutschen Ökopazifismus, Düsseldorf, Köln, 12.1.1983.

(165) Vgl. Rückblick auf die westdeutsche ML-Bewegung. Marxismus-Leninismus als Scheinrevolte, Gelsenkirchen, 13. 1.1983.

(166) Vgl. Aufsätze zur Diskussion: Einladung zur Beiratssitzung am 22./23. Januar 1983, Gelsenkirchen, 10.1.1983.

(167) Vgl. Aufsätze zur Diskussion: Einladung zur Beiratssitzung am 22./23. Januar 1983, Gelsenkirchen, 10.1.1983.

(168) Vgl. Hans Kampmann: Diskussionsbeiträge, gehalten auf der Beiratskonferenz vom 21.1983 in Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1983.

(169) Vgl. Hans Kampmann: Zur weiteren Perspektive der AWL, Gelsenkirchen, 29.1.1983.

(170) Vgl. Schreiben des AKV, Köln 30.1.1983.

(171) Vgl. Eigener Bericht, Gelsenkirchen, Februar 2007.

(172) Vgl. AWL: Situation der NHT-Positionen der AWL, o. O. (o.J.) 1983.

(173) Vgl. Anmerkungen zur Situation, zu den Perspektiven und zur Taktik der AWL-Diskussionspapier, o. O., 6.2.1983.

(174) Vgl. Resolution der AWL zur NHT-Konferenz am 26./27. Februar 1983; Protokoll vom 12.2.1983.

(175) Vgl. AKV: Bemerkungen zur AWL, Düsseldorf/Köln, 17.2.1983

(176) Vgl. Einladung des AKV zur Vierten AWL-Sitzung, o. O., 25.2.1983.

(177) Vgl. AKV: Papier zur Archivarbeit, Köln/Düsseldorf 25. Februar 1983.

(178) Vgl. NDN und AWL: Erklärung zur Gründung eines Marxistisch-Leninistischen Forums, o. O., 25. Februar 1983.

(179) Vgl. Resolution der AWL zur NHT Konferenz am 26../27. Februar 1983, Düsseldorf 1983.

(180) Vgl. AKV: Situation der NHT-Positionen der AWL: Referat der Arbeitsgruppe Westdeutsche Linke (AWL) auf der NHT-Konferenz (26.Februar 1983), Köln, 1983.

(181) Vgl. Hans Kampmann: Kritische Reflexionen zum AKV-Papier: Bemerkungen zur AWL, Gelsenkirchen, 26.2.1983.

(182) Vgl. NHT Arbeitsprogramm, Vorlage der Redaktion für die NHT-Konferenz, o. O., 1983.

(183) Vgl. Grundsätze der AWL, o. O., o. J. (1983).

(184) Vgl. AKV: Konkretisierung zum Zeitschriftenprojekt, Köln/Düsseldorf, 5.3.1983; Ergebnisse der vierten AWL-Sitzung am 5. März 1983, Grundsätze der AWL für 1983, Köln/Düsseldorf, 5.3.198; Hans Kampmann: Bericht über die AWL-Sitzung vom 5.3.1983.

(185) Vgl. Hans Kampmann: Zur Geschichte der westdeutschen Sexpol-Bewegung und Marxismus und Psychoanalyse, o. O, o. J (1983).

(186) Vgl. A. Kammrad/Otto Bussmann: Scheiben an die AWL, München, 10.4.1983.

(187) Vgl. AKV: Schreiben an A. Kammrad und O. Bussmann, Köln, 22.4.1983.

(188) Vgl. Schreiben von Hermann Anthe/Sigmund Piotrowski an NDN, Köln, 22.4.1983.

(189) Vgl. Einladungsschreiben zur AWL Sitzung am 7. Mai 1983, o. O., 23.4.1983.

(190) Vgl. Hans Kampmann/Jan Lidtke: Zur Situation der NHT in Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, 24. April 1983.

(191) Vgl. AWL: Zusätze zum Arbeitsprogramm Geschichte und Ideologie der westdeutschen Linken, o. O., 30.4.1983.

(192) Vgl. Gruppe Neue Düsseldorfer Nachrichten. An den AKV/AWL. Stellungnahme zu unseren nächsten Aufgaben, Düsseldorf Mai 1983.

(193) Vgl. Vgl. Gruppe Neue Düsseldorfer Nachrichten. An den AKV/AWL. Stellungnahme zu unseren nächsten Aufgaben, Anhang, Düsseldorf Mai 1983.

(194) Vgl. Heiner Karuscheit: Zur Geschichte der westdeutschen ML-Bewegung, (2. Auflage), Gelsenkirchen, Mai 1983.

(195) Vgl. NDN: Schreiben vom 5.5.1983, Düsseldorf, 5.5.1983.

(196) Brief von NDN, 5.5.1983, Düsseldorf, 5.5.1983.

(197) Vgl. Einladungsschreiben des AKV vom 23.4.1983.

(198) Vgl. Sigmund Piotrowski/Hans Kampmann: Kritik an Hoevels Buch „Marxismus, Psychoanalyse, Politik“, o. O.,, 19. Mai 1983

(199) Vgl. Papier der AWL vom 22.5.1983.

(200) Vgl. Einladungsschreiben des AKV an die AWL, Köln, 7.6.1983.

(201) Vgl. Protokoll von W. Wirth, Groß-Gerau (1983).

(202) Vgl. AKV: Argumente für die Begründung einer AWL-Theoriezeitschrift 1984, Köln und Düsseldorf, 16. Juni1983.

(203) Vgl. Brief von NDN an die AWL, Duisburg, Juni 1983.

(204) Vgl. AKV: Rationalismus-Irrationalismus. Ein bürgerliches Begriffspaar“, „Axiomatik. Wissenschaftlichkeit und Materialistische Beweisführung, o. O., 1983.

(205) Vgl. AKV: Rationalismus-Irrationalismus. Ein bürgerliches Begriffspaar“, „Axiomatik. Wissenschaftlichkeit und Materialistische Beweisführung, o. O., 1983.

(206) Vgl. Tagesordnung für die AWL Sitzung am 17.6.1983; Einladungsschreiben des AKV an die AWL, Köln, 7.6.1983.

(207) Vgl. AWL: Hermann Anthe/Hans Kampmann/Sigmund Piotrowski: Anmerkungen zu H. Karuscheit: Zur Geschichte der KPD in der Weimarer Republik (Thesen), o. O., 10. Juli 1983.

(208) Vgl. Stellungnahme von Hans Kampmann, Gelsenkirchen, 22.8. 1983.

(209) Vgl. Positionspapier des AKV, o. O., 27. August 1983.

(210) Vgl. Brief von Fritz Erik Hoevels, Freiburg im Breisgau, 15.8.1983.

(211) Vgl. Einladungsschreiben des AKV an die AW vom 28.8.1983.

(212) Vgl. AzD Nr.22/1983, Frankfurt 1983.

(213) Vgl. Brief des AKV an die AWL vom 6.10. 1983.

(214) Vgl. AzD Nr.22/1983, Frankfurt 1983, S. 3.

(215) Vgl. N.N.: Kritik an den Vorstellungen des AKV, Gelsenkirchen, 9. November 1983.

(216) Vgl. AzD Nr. 23/1983, S. 105.

(217) Vgl. Sigmund Piotrowski: Oskar Negt-Oder die Grenze der kritischen Theorie, Düsseldorf 1983.

(218) Vgl. Einladung des AKV an die AWL, 23. November 1983.

(219) Vgl. AKV: Brief an die AWL, Köln 4. Dezember 1983.

(220) Vgl. Schreiben vom AKV an die AWL, Düsseldorf, 18. Dezember 1983.

(221) Vgl. AWL Mitglieder: Kritik an Krise des Marxismus, o. O., 21.3.1984.

(222) Vgl. AzD Nr.23/1983, S. 104.

(223) N.N.: Monismus, Dualismus, Dialektik. Drei Begriffe und ihre Bedeutung in der erkenntnistheoretischen Diskussion, o. O. ,o.J.

(224) Vgl. Rohmanuskript von Wolfgang Wirth: Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen als Mittel zur Rekonstruktion von Klassenbewusstsein, o. O., o. J. (1983).

(225) Vgl. AzD Nr. 23/1983, S. 103.

(226) Brief von Armin Kammrad, München, 8.2.1984.

(227) Vgl. AWL: Maoistenchronik, Kritik am Entwurf von Hans Kampmann, Gelsenkirchen, 13.1.1984. Es zeigte sich, dass damals selbst in der AWL (einschließlich Hans Kampmann) die Erfassung der Geschichte der Mao-Zirkelbewegung auf sehr dünnem Eis positioniert wurde. Erst durch Kontaktaufnahme mit dem APO-Archiv und soziale Bewegung (Berlin) und Jürgen Schröder, konnte kurze Zeit später der Versuch der Erfassung der gesamten MAO-Bewegung gestartet werden, deren Daten heute mehr als 1 GB ausmachen.

(228) Vgl. Hans Kampmann: Einige Überlegungen zu Robert Kurz 1968, Gelsenkirchen, 21.3.1984.

(229) Vgl. Hans Kampmann: Kurze Stellungnahme zu Sigmund Piotrowski: Zur Krise des Marxismus, Gelsenkirchen, 21.4.1984.

(230) Vgl. Hans Kampmann: Einige Bemerkungen zu Robert Kurz 1968, Gelsenkirchen, 21.3.1984.

(231) Vgl. Einladungsschreiben, Gelsenkirchen 9.5.1984; Redaktion der Aufsätze zur Diskussion, Gelsenkirchen, 2.4.1984.

(232) Vgl. Einladungsschreiben, Gelsenkirchen 9.5.1984.

(233) Vgl. Schreiben von FR an die AWL, o. O. 6. Juni 1984.

(234) Vgl. Bericht über die Diskussion mit NDN, o. O., 25.6.1984.

(235) Vgl. Einladungsschreiben, Gelsenkirchen 9.5.1984.

(236) Vgl. Schreiben der AWL an die Mittlieder, o. O., o. J.

(237) Vgl. Hans Kampmann: 2. Exposé zur Westdeutschen Linken. Zur Jugend- und Studentenbewegung nach 1945, Gelsenkirchen, August 1984.

(238) Vgl. Schreiben der AWL an Jens Scheer, Köln, 12.8.1984.

(239) Vgl. Rundschreiben an die AWL, Hannover 27. September 1984.

(240) Vgl. Vorstellung der AWL-Publizistik, o. O., o.J.

(241) Vgl. Hans Kampmann, Gelsenkirchen, Februar 1985.

(242) Vgl. Brief von FR an die die WAL-Mitglieder, Köln, Februar 1985.

(243) Vgl. N.N.: Schreiben vom 23.2.1985, o.O.

(244) Vgl. Rundschreiben an die AWL, Hannover 4. März 1985.

(245) Vgl. Schreiben an Signale, Gelsenkirchen 11.3.1985.

(246) Vgl. Brief von Wechselwirkung, Berlin, 30.3.1985.

(247) Vgl. Vorstellung der AWL-Publizistik, o. O., o.J.

(248) Vgl. Vorstellung der AWL-Publizistik, o. O., o.J.

(249) Vgl. Vorstellung der AWL-Publizistik, o. O., o.J.

(250) Vgl. Hans Kampmann: Zur weiteren Perspektiveder Erstellung der Chronik des westdeutschen Maoismus, Gelsenkirchen, 4. Juli 1985.

(251) Vgl. Stellungnahme des AKV zur Erklärung von Hans Kampmann: Zur weiteren Arbeit der AWL, Köln, 31.7.1985.

(252) Vgl. Alfred: Stellungnahme zu Dietmars Erklärung vom 16.6. sowie zur weiteren Arbeit der AWL, o. O., o. J.

(253) Vgl. Zusammenfassende Bemerkungen zum Engels-Papier, Gelsenkirchen, August 1985.

(254) Vgl. Gemeinsame Beilage Nr. 4/1985, 13. Dezember 1985.

(255) Vgl. N.N.: Brief vom 7.9.1985.

(256) Vgl. Gemeinsame Beilage Nr. 4/1985, 13. Dezember 1985.

(257) Vgl. Gemeinsame Beilage, 13. Dezember 1985, S. 15.

(258) Vgl. www.gelsenkirchen.de

(259) Vgl. Marxistische Kritik Nr. 1/1986.

(260) Vgl. Gemeinsame Beilage Nr. 2/1986.

(261) Vgl. Gemeinsame Beilage Nr. 4/1985, S. 15.

(262) Vgl. Marxistische Kritik Nr. 1/1986, S. 99.

(263) Entfällt.

(264) Vgl. Vorstellung der AWL-Publizistik, o. O., o.J.

(265) Vgl. Einladungsschreiben an die AWL, Hannover, 12. Januar 1986.

(266) Vgl. AzD 40/1987, S. 104.

(267) Vgl. Gemeinsame Beilage Nr. 1/1987.

(268) Vgl. AzD Nr. 40/1987.

(269) Vgl. Marxistische Kritik Nr. 3/1987.

(270) Vgl. Brief von D. Osterloh an Dietmar Kesten, Berlin, 13. September 1987.

(271) Entfällt.

(272) Vgl. Gemeinsame Beilage Nr. 4/1987.

(273) Vgl. Vorstellung der AWL-Publizistik, o. O., o.J.

(274) Vgl. www.gelsenkirchen.de

(275) Vgl. AzD Nr. 46/1988,.

(276) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(277) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(278) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(279) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(280) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(281) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(282) Vgl. AKV, Positionspapier 1974-1982, Düsseldorf/Köln, 22. September 1982.

(283) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(284) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(285) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(286) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(287) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(288) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(289) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(290) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(291) Vgl. MEG: Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(292) Vgl. MEG: Vgl. Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(293) Vgl. Entwicklung der MEGs und Perspektiven der weiteren MEG-Arbeit, o. O., o. J.

(294) Vgl. Dietmar Kesten: Eigener Bericht, 28. Mai 2007.

(295) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 37, Jg. 8, Oktober 1986

(296) Anzeige der MEG in: Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 37, Jg. 8, Oktober 1986, S. 85ff.

(297) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 43, Jg. 9, November 1987

(298) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 52, Jg. 13, Februar 1991

(299) Ankündigung in: Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 52, Jg. 13, Februar 1991, S. 4

(300) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 53, Jg. 13, September 1991

(301) Bericht, Beschlussvorlagen und Erklärung abgedruckt in: Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 54, Jg. 14, April 1992, S. 72-80

(302) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 54, Jg. 14, April 1992

(303) Flugblatt der „Marx-Engels-Bildungsgesellschaft“ (MEG), Frühjahr 1992

(304) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 55, Jg. 14, Juni 1992

(305) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 56, Jg. 15, Januar 1993

(306) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 57, Jg. 15, Juni 1993

(307) Anzeige in: Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 58, Jg. 15, Dezember 1993

(308) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 58, Jg. 15, Dezember 1993

(309) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 59, Jg. 16, März 1994

(310) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 60, Jg. 16, November 1994

(311) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 61, Jg. 17, Mai 1995

(312) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 62, Jg. 18, April 1996, Vorbemerkung und S. 79.

(313) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 62, Jg. 18, April 1996

(314) Aufsätze zur Diskussion (AzD), Nr. 63, Jg. 18, November 1996

(315) Kommunistische Zeitung, Nr. 1, Februar 1998, bzw. www.kommunistische-debatte.de (18.06.2007)

Letzte Änderung dieser Seite am 16.6.2012


Valid HTML 4.01!   Valid CSS!

[ Zum Seitenanfang ]   [ Zum Inhaltsverzeichnis ]   [ Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO ]