Hannover: Fahrpreiskomitee im UJZ Glocksee:
"Fahrpreiskampf in Hannover. Lehren, Erfahrungen, Mai 1975"
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 2.5.2023
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
18.05.1975:
Das Fahrpreiskomitee im UJZ Glocksee in Hannover gibt die Broschüre "Fahrpreiskampf in Hannover. Lehren, Erfahrungen, Mai 1975" heraus.
In der Vorbemerkung heißt es u. a.: "Dieser Bericht über die Kämpfe gegen die Fahrpreiserhöhungen im April 1975 in Hannover wurde in 2 Etappen fertiggestellt und veröffentlicht.
Im ersten Teil, erschienen im März, drei Wochen vor Beginn der Straßenaktionen, werden die wirtschaftlichen Ursachen für die Fahrpreiserhöhungen und die politischen Kräfteverhältnisse untersucht und es wird eine Einschätzung der politischen Fraktionen im Widerstand gegen die Fahrpreiserhöhungen unternommen. Zweck dieser Broschüre war es, uns und anderen durch eine genaue Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Industrieansiedlungs-, Verkehrs- und Wohnungsbaupolitik mit Argumenten gegen die staatlichen Preistreiber zu bewaffnen und unsere Strategie und Taktik gegen die Fahrpreiserhöhungen zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. (…)
Im anschließenden Kapitel 6 untersuchen wir allgemein die Ursachen der Niederlage der Fahrpreiskämpfe. Wir legen Rechenschaft darüber ab, ob unsere strategische und taktische Ausrüstung sich im Kampf bewährt hat, welche Fehler wir gemacht haben und welche Lehren zu ziehen und anderswo anwendbar sind. (…)
Ein ganzer Problemkreis, der für die Arbeit in offenen Komitees nicht unwichtig ist, wird allerdings aus Zeit-und Platzgründen gar nicht behandelt: was man von Spitzeln in der Art, wie sie heute eingesetzt werden und von Möchtegern-Zuträgern und selbsternannten Provokateuren und Saboteuren oder einfach kaputten Typen, die von den Ereignissen magnetisch angezogen werden, zu erwarten hat und wie man auch damit fertig wird".
Inhalt:
Vorbemerkung:
1. Allgemeine wirtschaftliche Lage
2. Die Nutznießer des Nahverkehrs - die Unternehmer
3. Die Lehren aus den Fahrpreiskämpfen (1969-1972)
4. Fahrpreiserhöhungen 1975
5. Wir wehren uns: was wir wollen und was wir tun
5.1. Der Widerstand formiert sich
5.2. Aktionseinheit - warum und wie ?
5.3. Die Aktionseinheitsverhandlungen
5.4. Rechtfertigungsversuche des KBW
5.5. Strategie und Taktik gegen die Fahrpreiserhöhungen
5.5.1. Was wir denken und was wir tun
5.5.2. Die Bedingungen der Fahrpreiskämpfe
5.5.3. Die Taktik der DKP
5.5.4. Wie weiter?
6. Der Kampf gegen die Erhöhungen
6.1. Die Kampfmittel
6.2. Der Kampf auf der Straße
6.2.1. Grotesker Auftakt
6.2.2. Wer gewinnt die Oberhand auf der Straße
6.2.3. Die entscheidenden Tage
6.2.4. Das Ende der Straßenaktionen
6.3. Die Gewerkschaften
6.4. Ergebnisse
- Karte 1: Gesamtroute der Demonstration
- Karte 2: Ausschnitt aus der Demonstrationsroute
Dokumente
Geworben wird u. a. für Publikationen der SAG.
Quelle: Fahrpreiskomitee im UJZ Glockensee Hannover: Fahrpreise in Hannover. Lehren, Erfahrungen, Mai 1975, Hannover, 18. Mai 1975.




















































































Letzte Änderung: 03.05.2023