Bei der hier dokumentierten Broschüre des BDP zum Thema Jugendzentren handelt es sich um eine Zusammenstellung aus Papieren und Auszügen verschiedener Jugendzentrumsinitiativen aus der Bundesrepublik.
Januar 1973:
Der Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) im Bund Demokratischer Jugend (BDJ) gibt die "Materialien zum Thema Jugendzentren I" in einer zweiten Auflage mit nun insgesamt 1 000 Stück heraus mit den Texten und Abschnitten:
- ein Mao Tse-tung-Zitat;
- "3. Lehrlingsgruppe und Jugendhaus Rauschenberg";
- - "3.1." eine Einleitung;
- - "3.2. Rauschenberger Situation";
- - "3.3. Gruppenbildung aufgrund informeller Kontakte" bzw. durch eine WG von vier Theologiestudenten;
- - "3.4. Politische Schulungsarbeit als Aufklärung (von der Lehrlingsausbildung zur Klassengesellschaft";
- - "3.5. Antiautoritaristische Reaktion auf das Fehlschlagen der Schulungsarbeit";
- - "3.6. Politische Pädagogik im Freiraum";
- - "3.7. Politische Praxis in paradigmatischer Absicht";
- "4. Bedeutung der studentischen Teamer";
- - "4.1." eine Einleitung;
- - "4.2. Phase I: Intention der politischen Aufklärungsarbeit (s.o. 3.3, und 3.4.)";
- - "4.3. Phase II: Politische Pädagogik mit Praxis im Freiraum (s.o. 3.5. und 3.6.)";
- - "4.4. Phase III: Organisierung als pädagogisch präparierter Lernprozeß (s.o. 3.7.)";
- "5. Perspektiven politischer Praxis im ländlichen Bereich";
- - "5.1. Die Hauptschwierigkeit der Lehrlingsgruppe";
- - "5.2. Ansatzpunkte";
- - "5.4." zur Landflucht;
- "Erweitertes Konzept für ein Jugendzentrum in der Öttinger Villa in Darmstadt";
- - "1. Vorbemerkung";
- - "2. Praktische Möglichkeiten";
- - "3. Theoretische Grundlage";
- - - "3.1. Negative Bestimmung";
- - - "3.2. Didaktisches Ziel: Selbstbestimmung";
- - "4. Exkurs über das Beispiel des Jugendzentrums 'Frankenhof' in Erlangen";
- - - "4.1. Entstehung des Konflikts";
- - - "4.2. Praktische Auswirkungen des Konflikts";
- - "5. Trainingsfelder für Konfliktlösungen";
- - "6. Konfliktbeispiel: Aggressionen";
- - "7. Bearbeitung des Konflikts";
- - "8. Verbindliche Jugendarbeit";
- - "9. Zielgruppenbestimmung";
- - "10. Praktische Konsequenzen";
- "Jugendzentrum: Trägerschaft";
- "B. Trägerschaft" aus Dietzenbach vom 19.4.1972;
- - "I. Allgemeine Überlegungen";
- - "II. Modell für die Trägerschaft der Jugendclubarbeit";
- "C. Selbstverwaltung der Jugendlichen";
- - "I. Allgemeine Überlegungen";
- - "II. Modell für die Selbstverwaltung"
- "Jugendzentrum Naila - Versuch einer Selbstverwaltung", wofür sich auch die Jusos einsetzten;
- "Entwurf Modellprojekt 'Jugendclub Hanau'" vom 25.5.1972;
- - "Zur Organisation und Satzung";
- - "Zum Clubteam";
- - "Hanau";
- "7 Thesen zur Jugendhausinitiative";
- "Jugendzentrum: Sterup" mit den Ergebnissen einer Fragebogenaktion in Sterup und Schleswig;
- - "Zur Konzeption";
- - "Vorschläge zur Organisation";
- - "Steinbergkirche";
- "Die ersten Initiativen zum Aufbau eines unabhängigen internationalen Jugendzentrums" (UJZ) Kornstraße in Hannover mit dem Flugblatt No. 1 der Musikinitiative Hannover;
- ein Fragebogen der Aktionsgemeinschaft Jugendzentrum Hannover;
- "Fragebogenaktion der 'Aktion Unabhängiges Jugendzentrum'";
- "Auszug aus dem Programm 'Freizeitheim Hann.-Ricklingen' Dez. 71";
- "Aktivitäten im Jugendzentrum während der 56 Stunden" in Hannover; sowie
- "Räumungsberichte, Augenzeugenberichte aus einem Protokoll und Flugblättern die zur Protestdemonstration aufrufen!", die am 14.12.1971 in Hannover stattfand.
Quelle: BDP: Materialien zum Thema Jugendzentren I, Frankfurt Jan. 1973
Letzte Änderung: 08.09.2019