Dokumente zum 6. Parteitag der KPD in Stuttgart (27. bis 29.12.1985)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von D. Berger, Berlin, 17.1.2023
Nachdem sich die "Marxisten-Leninisten in der KPD" von der KPD (vormals KPD/ML) getrennt bzw. die Mehrheit um den Vorsitzenden Koch aus der Partei ausgeschlossen hatten, gingen sie daran, den 6. ordentlichen Parteitag zu organisieren. Dieser fand dann vom 27. bis 29. Dezember 1985 in Stuttgart statt.
Allerdings eskalierten auf dem Parteitag die Differenzen, die schon längere Zeit im Koordinationskomitee der "Marxisten-Leninisten in der KPD" schwelten, so heftig, dass der Parteitag "aufgelöst" (so das Protokoll) werden musste. Eine Minderheit der Parteitagsteilnehmer, vor allem eine Gruppe um Wolfgang Eggers, verließ nach und nach den Tagungsraum. Sie beschlossen, den 6. Parteitag der KPD am 25. und 26. Januar in Bremen zu wiederholen.
Die hier vorgestellten Dokumente stammen vornehmlich aus dem Nachlass von Waltraut und Ernst Aust, der sich im Archiv für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg befindet.
Weitere Dokumente zum 6. Parteitag in Stuttgart:Zur Trennung der "Marxisten-Leninisten in der KPD" von ihrer Partei und zum 6. Parteitag in Bremen siehe u. a.:
- Dokumente zur Spaltung der KPD vor dem 6. Parteitag (1985/86) (von D. Berger)
- "Der Weg der Partei" - Zeitschrift der Marxisten-Leninisten in der KPD / "Der Weg der Partei - aktuell" - Zentralorgan der KPD
- Der 6. Parteitag in Bremen (25./26.1.1986) (von D. Berger)
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
16.12.1985:
Das Koko veröffentlicht einen Vorschlag für eine Tagesordnung des 6. Parteitages.
Quelle: Koko: 6. Parteitag - Tagesordnung - Vorschlag, Lüneburg, 16.12.1985



27.12.1985:
Vom 27. bis 29.12.1985 findet in Stuttgart der 6. Parteitag der KPD/ML (Koordinationskomitee) statt. Nach erheblichen Auseinandersetzungen verlässt eine Gruppe von Teilnehmern (darunter Wolfgang Eggers und Waltraut Aust), die dort anscheinend in der Minderheit ist, den Parteitag. Laut Protokoll wurde der Parteitag "aufgelöst".
Q: Protokoll des VI. Parteitages der KPD, (Stuttgart, 27.-29.12.1985)












01.01.1986:
Von der "vorläufigen Leitung der KPD" (Lüneburg) erscheint eine Erklärung zum Verlauf des 6. Parteitages in Stuttgart (27.-29.12.1985), die in den Entschluss mündet, den 6. Parteitag zu wiederholen. (Bei den Verfassern handelt es sich um die Minderheit (Eggers-Gruppe), die den Parteitag in Stuttgart verlassen hatte.)
Innerhalb des Koko kam es, so die Erklärung, schon im Vorfeld des Parteitages zu erheblichen Differenzen. Diese Differenzen traten dann auf dem Parteitag "in aller Schärfe" hervor. Dabei sei es u. a. um die Mandatsprüfung, Stimmberechtigte, Beiträge, Überprüfung der Mitgliedschaft und fehlende Unterlagen gegangen. Dazu heißt es: "Dieses Verhalten (eines Teils der Koko, MAO) lässt den Verdacht zu, dass hier versucht werden sollte, die Überprüfung der Mitgliedschaft unmöglich zu machen, um bei der Abstimmung eine nicht überprüfbare Mehrheit für bestimmte Auffassungen von Aufbau und Arbeit der Partei durchzusetzen". (S. 1)
Diskutiert werden sollte der Programmentwurf der KoKo und ein RB. Beim Gerangel um die Frage, welche Papiere diskutiert werden sollen sowie des mündlichen Berichts über die Tätigkeit der Koko kristallisierte sich heraus, so die Erklärung, dass es "zwei grundlegend verschiedene Auffassungen von Aufbau und Arbeit der Partei" gibt. Eine der Koko-Mehrheit und eine der Minderheit (Lüneburg). Die verschiedenen Auffassungen beträfen:
1. Verhältnis der Partei zur Arbeiterklasse
2. Ideologischer Aufbau der Partei
3. Arbeitsstil der Partei
Erklärt wurde noch zur Koko-Mehrheit:
"Sie traten als Block auf, um mit ihrer Mehrheit von 24 Stimmen den Verlauf des Parteitages in ihrem Sinne zu beeinflussen. (…)
Die Vorgehensweise dieser Fraktion bewies eindeutig, dass sie aus der Partei einen unverbindlichen Diskutier-Club machen wollen. (…)
Uns allen wurde nun klar, dass wir mit dieser Fraktion die Partei nicht auf bolschewistischen Grundlagen reorganisieren können. Der Versuch, die Partei aus den Traditionen der Arbeiterbewegung herauszulösen, war für uns ja auch ein Grund, uns von der Koch-Fraktion zu trennen.
Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den 6. Parteitag der KPD zu wiederholen!!" (S. 4f.)
Q: Vorläufige Leitung der KPD: Erklärung vom 1.1.1986, Lüneburg, 1. Januar 1986.





15.01.1986:
Vermutlich Mitte Januar erscheint "Der Weg der Partei - aktuell", Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands, Nr. 1/86.
Berichtet wird über die Ereignisse auf dem VI. Parteitag der KPD in Stuttgart aus der Sicht der Mehrheit, also der Gruppe um D. Möller, sowie über die Ergebnisse des Parteitags. Etwa "ein Viertel der Parteitagsteilnehmer" habe den Parteitag im Gefolge von Wolfgang Eggers und Waltraut Aust verlassen. In der "Erklärung des VI. Parteitags der KPD" heißt es dazu: "Der VI. Parteitag schließt die parteifeindliche Gruppierung um Wolfgang Eggers und Waltraud Aust aus der KPD aus. Sie hat sich nachweisbar bereits vor dem Parteitag als Fraktion formiert. Erklärtes Ziel dieser Fraktion war es, eine selbstkritische Analyse der Fehler der Partei und die darauf aufbauende Reorganisierung der Partei zu verhindern."
Q: KPD: Der Weg der Partei - aktuell, Nr. 1, Frankfurt/M., (Januar) 1986.


25.01.1986:
Der "6. ordentliche Parteitag der KPD" (Gruppe um Eggers) in Bremen beschließt eine "Gegendarstellung" zur Darstellung des Parteitages in Stuttgart im "Weg der Partei - aktuell" (vgl. 15.1.1986).
Darin heißt es gleich zu Anfang: "Hiermit fordern wir euch auf, eure verleumderische 'Erklärung zum 6. Parteitag' und euren 'Bericht zum 6. Parteitag' zurückzunehmen. Darin habt ihr alle Genossen, die den Parteitag verließen, für ausgeschlossen erklärt und sie als 'sektiererische fraktionistische Gruppierung um Wolfgang Eggers und Waltraud Aust' beschimpft. Euer putschistisches Vorgehen gegen unsere Genossen stellt einen schweren Angriff auf die KPD dar, den wir in aller Schärfe zurückweisen und verurteilen."
Q: KPD (Lüneburg): Gegendarstellung, Bremen, 25.1.1986





Letzte Änderung: 18.01.2023