KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Nr. 3 (Das russische Reich ...)
Juli 1980:
Vermutlich Mitte 1980 gibt der KBW die Nr. 03 der "Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm" heraus. Thema: "Das russische Reich ist von den Zaren zusammengeraubt worden. Die neuen Zaren sitzen auf einem Pulverfass".
Inhalt:
1. Die ersten Opfer der Zarenherrschaft und ihres Expansionismus waren die russischen Bauern. 16. und 17. Jahrhundert. Das Bauernland wird in Grundherrenland verwandelt und die Bauern werden durch Schollenbindung zu Leibeigenen, andere werden direkt zu Sklaven. Wüstung und Neuansiedlungsbewegung. Neue Vorwände für die Ausdehnung der Zarenherrschaft.
2. Als obersten Grundherren und Händler drängt es den Zaren an die Ostseehäfen. Eroberungsbemühungen und schließlich Eroberung Livlands, Estlands und Finnlands. Später dann Litauens und großer Teile Polens.
3. Im Süden lockt das Schwarze Meer und der Zugang zum Mittelmeer. Der Panslawismus, ein zaristisches Instrument der Expansion auf dem Balkan.
4. Im Osten winken der Pazifik und die Reichtümer Chinas. Unterwerfung Zentralasiens und Vorstoß in den Fernen Osten. Die Niederlage gegen Japan leitet den Untergang des Zarismus ein. Revolution von 1905.
5. Die UdSSR führt den Kampf gegen den großrussischen Chauvinismus und schafft den Raum für das Zusammenleben der befreiten Völker. Die Sozialimperialisten restaurieren das zaristische Volksgefängnis.
Quelle: KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Teil 03 (Das russische Reich), Frankfurt/M., (Juli 1980).




























