KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Teil 6.06. (Bürgerliche Revolution)
1979:
Der KBW gibt vermutlich 1979 in der "Reihe Deutsche Geschichte" die Nr. 06.06. der "Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm" heraus. Thema: "Deutsche Geschichte. 1848. Bürgerliche Revolution und bürgerliche Reaktion. Statt mit den Bauern gegen den Feudalismus geht die deutsche Bourgeoisie mit den Feudalen gegen die Bauernmassen und das Proletariat"
Inhalt:
- Die deutsche Revolution von 1848. Die ökonomische und soziale Entwicklung vor 1848. Die Bourgeoisie will den Einheitsstaat, egal wie. Bauern und Proletariat wollen Demokratie. Die Vorhut des Proletariats fasst den Übergang zur proletarischen Revolution ins Auge
- März-Dezember 1848: Wie in Paris sind auch in Berlin die Arbeiter und Handwerker die treibenden Kräfte des Aufruhrs
- Die Kämpfe im Rheinland und in Westfalen
- Die Frankfurter Nationalversammlung. Trotz des Drucks der Volksmassen zu keiner revolutionären Tat fähig
- Pfälzisch-badischer Feldzug. Ein Nachhutgefecht. Alles in allem haben die Preußen und Junker gewonnen. Die Bourgeoisie braucht man nicht mehr zur revolutionären Klasse zu rechnen. Die Arbeiterklasse muss die Bauern führen
- Wissenschaftliche und kulturelle Errungenschaften in der Zeit von 1830 - 1850
- Literaturhinweise
- Chronik
Quelle: KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Teil 06.06. (Bürgerliche Revolution), Frankfurt/M., (1979)

































