KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Nr. 16 (Reihe Iran)
1979:
Der KBW gibt (vermutlich 1979) die Nr. 16 der "Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm" heraus. Thema: "Reihe Iran".
Inhalt:
- 16. Jahrhundert: Entstehung des iranischen Staates. Agrarstruktur, Handwerk und Handel. Rolle der schiitischen Geistlichkeit. Schon bald beginnen sich Russland vom Norden her und England vom Süden her, um den Iran zu raufen.
- Der iranische Nationalismus entwickelt sich im Kampf gegen das britische und russische Vorherrschaftsstreben und gegen die abhängige Zentralregierung. Revolutionäre Bewegung nach 1905. Die Mullas an der Seite des Volkes.
- Im ersten Weltkrieg versucht der Deutsche Imperialismus Fuß zu fassen, aber der britische Imperialismus sichert sich die Vorherrschaft. Die russische Revolution stärkt die nationalrevolutionäre Bewegung. Befreite Gebiete. Sieg der Pahlevi Diktatur.
- Mit dem 2. Weltkrieg verliert der britische Imperialismus seine Vorherrschaft an den US-Imperialismus. Die nationale Befreiungsbewegung nimmt einen neuen Aufschwung. Mossadegh.
- Entwicklung des Kapitalismus, "weiße Revolution". Die beiden Supermächte verschärfen ihre Rivalität um den Iran. Der US-Imperialismus klammert, die SU sickert ein. Die nationale Befreiungsbewegung sucht erneut die Entscheidung. Zusammensetzung der Klassen des Volkes. Ihre Forderungen
- Literaturverzeichnis
Quelle: KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Teil 16 (Reihe Iran), Frankfurt/M., (1979)


































