'Express International' (1962-1972)

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Jürgen Schröder, Berlin, 4.7.2020

Es können hier derzeit nur wenige Ausgaben des 'Express International' vorgestellt werden, wir werden dies später ergänzen.

Der 'Express International' ist einer der beiden Vorläufer des heute noch erscheinenden 'Express - Zeitung für sozialistische Betrieb- Gewerkschaftsarbeit' des Sozialistischen Büros (SBü).

Ende 1966 schlossen sich der 'Express International' und die 'Sozialistische Politik' zusammen, wodurch der Einfluß des Vereinigten Sekretariats der Vierten Internationale, bzw. dessen deutscher Sektion, die später als Gruppe Internationale Marxisten (GIM) auftrat, noch verstärkt wurde.

Der 'Express International' wurde Ende 1972 mit der 'Sozialistischen Betriebskorrespondenz' zum heutigen 'Express' zusammengelegt.

Liste der als Scans vorhandenen Zeitungen

Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)

1963:
Die Zeitung 'Express international' erscheint erstmals. Ab 1969 erscheint sie vierzehntäglich. In der Redaktion arbeitet, vermutlich maßgeblich, eine Fraktion aus der Deutschen Sektion des Vereinigten Sekretariats (VS) der Vierten Internationale mit.
Quelle: Komitee für Grundrechte und Demokratie: Tradition heißt nicht, Asche aufheben, sondern die Flamme am Brennen halten, Sensbachtal 1985, S. 44

25.09.1965:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 25.
Q: Express international Nr. 25, Frankfurt 25.9.1965

26.10.1965:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 26.
Q: Express international Nr. 26, Frankfurt 26.10.1965

20.11.1965:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 27.
Q: Express international Nr. 27, Frankfurt 20.11.1965

18.12.1965:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 28.
Q: Express international Nr. 28, Frankfurt 18.12.1965

24.01.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 29.
Q: Express international Nr. 29, Frankfurt 24.1.1966

22.02.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 30.
Q: Express international Nr. 30, Frankfurt 22.2.1966

21.03.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 31.
Q: Express international Nr. 31, Frankfurt 21.3.1966

23.04.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 32.
Q: Express international Nr. 32, Frankfurt 23.4.1966

23.05.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 33.
Q: Express international Nr. 33, Frankfurt 23.5.1966

27.06.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 34.
Q: Express international Nr. 34, Frankfurt 27.6.1966

25.07.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 35.
Q: Express international Nr. 35, Frankfurt 25.7.1966

22.08.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 36.
Q: Express international Nr. 36, Frankfurt 22.8.1966

24.09.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 37.
Q: Express international Nr. 37, Frankfurt 24.9.1966

22.10.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 38.
Q: Express international Nr. 38, Frankfurt 22.10.1966

21.11.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 39.
Q: Express international Nr. 39, Frankfurt 21.11.1966

19.12.1966:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 40.
Q: Express international Nr. 40, Frankfurt 19.12.1966

31.12.1966:
Zum Jahresende wird, laut 'IAK' (vgl. Jan. 1967) die 'Sozialistische Politik' (SoPo), die an der Spitze der Streiks in Baden-Württemberg gestanden habe und in der die 'Deutsche Sektion der Vierten Internationale' (VS) über nicht wenig Einfluß verfügt, liquidiert und durch den 'Express international' (Exi) ersetzt.
Q: Internationale Arbeiter Korrespondenz Nr. 7, Eschborn Jan. 1967

23.01.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 41.
Q: Express international Nr. 41, Frankfurt 23.1.1967

21.02.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 42.
Q: Express international Nr. 42, Frankfurt 21.2.1967

29.03.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 43.
Q: Express international Nr. 43, Frankfurt 20.3.1967

24.04.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 44.
Q: Express international Nr. 44, Frankfurt 24.4.1967

27.05.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 45.
Q: Express international Nr. 45, Frankfurt 27.5.1967

26.06.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 46.
Q: Express international Nr. 46, Frankfurt 26.6.1967

24.07.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 47.
Q: Express international Nr. 47, Frankfurt 24.7.1967

26.08.1967:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 48.
Q: Express international Nr. 48, Frankfurt 26.8.1967

März 1968:
Der Artikel von Jörg Huffschmid: "Am Beispiel Springer" aus der März-Ausgabe des 'Express international' wird in Berlin als Flugblatt "Springer und der Spätkapitalismus" verbreitet.
Q: N. N.: Springer und der Spätkapitalismus, O. O. (Berlin) o. J. (1968)

Berlin_FU_1968_Maerz_010

Berlin_FU_1968_Maerz_011

Berlin_FU_1968_Maerz_012

Berlin_FU_1968_Maerz_013


26.10.1968:
Innerhalb der deutschen Sektion des Vereinigten Sekretariats (VS) der Vierten Internationale tagt die engere Zentralredaktion (vgl. 10.11.1968) und begutachtet die Ortsgruppen, darunter in Frankfurt die Gruppe 1, die die Zeitschrift und den 'Express international' (Exi) betreut.
Q: VS-deutsche Sektion: Protokoll der engeren Zentralredaktionssitzung 26.10.68, o.O. o. J. (1968)

27.01.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 65 (vgl. 14.2.1969).
Q: Express international Nr. 65, Frankfurt 27.1.1969

14.02.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 66 (vgl. 27.1.1969, 28.2.1969).
Q: Express international Nr. 66, Frankfurt 14.2.1969

28.02.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 67 (vgl. 14.2.1969, 21.3.1969).
Q: Express international Nr. 67, Frankfurt 28.2.1969

21.03.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 68 (vgl. 28.2.1969, 4.4.1969).
Q: Express international Nr. 68, Frankfurt 21.3.1969

April 1969:
Innerhalb der deutschen Sektion des Vereinigten Sekretariats (VS) der Vierten Internationale erscheint der 'Rundbrief' der Zentralredaktion Nr. 10 (ZR-RB - vgl. März 1969, Mai 1969).
In einer "Stellungnahme zu unserer Position in Redaktion und Verein 'Express international'" heißt es, die Auflage des 'Express international' betrage 5 000 Stück.
Q: VS-deutsche Sektion-ZR: Rundbrief Nr. 10, O. O. Apr. 1969, S. 10ff

GIM_ZRRB328

GIM_ZRRB329

GIM_ZRRB330

GIM_ZRRB331

GIM_ZRRB332

GIM_ZRRB333


04.04.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 69 (vgl. 21.3.1969, 18.4.1969).
Q: Express international Nr. 69, Frankfurt 4.4.1969

16.04.1969:
Es beginnt ein dreitägiger außerordentlicher Bundesparteitag der SPD (vgl. 17.3.1968, 11.5.1970) in Bad Godesberg. Karsten D. Voigt berichtet u.a.:"
ANSÄTZE ZU EINER NEUEN PERSPEKTIVE

Zum ersten Male seit vielen Jahren liegen auf einem Bundesparteitag zum Teil recht ausgefeilte Anträge zu einer bildungspolitischen Konzeption vor, die die Erfordernisse der industriellen Entwicklung mit der Forderung nach Emanzipation und Demokratisierung verbinden (Hessen-Süd, Anträge D 247 Ortsverein Langen, D 254 Unterbezirk München, D 255 Unterbezirk Dortmund)."
Q: Express international Nr. 70, Frankfurt 18.4.1969, S. 5

18.04.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 70 (vgl. 4.4.1969, 2.5.1969).
Von Karsten D. Voigt wird berichtet vom SPD-Parteitag (vgl. 16.4.1969).
Q: Express international Nr. 70, Frankfurt 18.4.1969

02.05.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 71 (vgl. 18.4.1969, 16.5.1969).
Q: Express international Nr. 71, Frankfurt 2.5.1969

16.05.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 72 (vgl. 2.5.1969, 30.5.1969).
Q: Express international Nr. 72, Frankfurt 16.5.1969

30.05.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 73 (vgl. 16.5.1969, 13.6.1969).
Q: Express international Nr. 73, Frankfurt 30.5.1969

13.06.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 74 (vgl. 30.5.1969, 27.6.1969).
Q: Express international Nr. 74, Frankfurt 13.6.1969

20.06.1969:
Der 'Exi' berichtet über Fahrpreiserhöhungen in NRW:"
ROTE PUNKTE IM RUHRGEBIET

NRW-Wirtschaftsminister Dr. Fritz Krassmann zur 'Westfälischen Rundschau' am 20.6.1969: 'Wir werden solche Demonstrationen auch bekommen'. Auf die Frage der 'Westfälischen Rundschau', ob er nach Hannover überhaupt noch Preiserhöhungen für die Nahverkehrsunternehmen für möglich hält, sagte der Minister, er wolle den Städten nicht vorgreifen. Er könne sich jedoch nicht denken, daß beispielsweise Bochum oder Dortmund zu irgendwelchen Preiszugeständnissen finanziell in der Lage seien."
Q: Express international Nr. 75, Frankfurt 27.6.1969

27.06.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 75 (vgl. 13.6.1969, 11.7.1969). Berichtet wird u.a. über Fahrpreiserhöhungen in NRW (vgl. 20.6.1969).
Q: Express international Nr. 75, Frankfurt 27.6.1969

30.06.1969:
Für den 'Exi' berichtet Hans Bender aus Olpe:"
KONZERN AUF DEM RÜCKZUG

'Das wird ja immer unangenehmer', rief - laut 'Westfälische Rundschau' ((WR, d.Vf.) 1. Juli 1969) - Prokurist Latta von der 'Rothe Erde Schmiedag AG' (Dortmund) angesichts des heranrückenden Demonstrationszuges. Er hatte begriffen, daß die Aktion Stillegung schief ging und der schwarze Peter bei der Rothe Erde hängen bleiben würde. Die Belegschaft der Betriebe Olpe und Lütringhausen (?, d.V*.) des Hammer-Werks Ruegenberg war im Anmarsch. Viele brachten ihre Frauen und Kinder mit und mehrere andere Metallbetriebe hatten sich ihnen angeschlossen. Vor kurzem hatte die örtliche Presse ausposaunt - aus 'gut informierter Quelle' -, daß beide Werke am 30. September stillgelegt werden sollen. (Beileibe nicht vor den Bundestagswahlen! (BTW - vgl. 28.9.1969, d.Vf.)) Die Empörung richtete sich gegen den Hoesch-Konzern, dem das Hammer-Werk über die Rothe Erde angeschlossen ist. Auf den selbst gebastelten Transparenten hieß es: 'Mutter Hoesch läßt ihre Kinder verhungern'; 'Heute wir - morgen ihr'; 'Für Hoesch holten wir hohe Summen - warum will man uns jetzt verdummen?'; 'Stadtväter was nun?'; 'Das Kapital ist zu beklagen, lebt nur von roten Zahlen'; 'Ist der Menschenhandel noch nicht tot?'; 'Sagt uns endlich die Wahrheit!'; 'Wir fordern Erhaltung unserer Betriebe'; 'Wer ist der Sündenbock?'; 'Sieht so unsere Mitbestimmung aus?'; 'Rotterdam ja, Olpe nein!' Die überfüllte Stadthalle Olpe erlebte ihre stürmischste Protestkundgebung. An der Stirnwand die Hauptlosung: 'Die Erhaltung unserer Arbeitsplätze am Ort ist der beste Sozialplan!'

Es geht hier um Struktur-, Mitbestimmungs- und Konzernpolitik zugleich. Der Kreis Olpe hat in letzter Zeit 3 000 Arbeitsplätze verloren - nun sollten weitere weiße Stellen in der Infrastruktur entstehen. Was die Aktion der 250 Betroffenen für den Mitbestimmungs-Konzern Hoesch so brisant machte, war die Massenbasis: Ganz Olpe war dabei und alle Institutionen sahen sich gezwungen - zumindest verbal - gegen den Konzern und für die Erhaltung der Arbeitsplätze Stellung zu nehmen. Belegschaftsangehörige in der Diskussion: 'Hier wird mit gezinkten Karten gespielt'; 'Das geht nicht mit rechten Dingen zu.'

Eine eigenartige 'Volksfront', die sich hinter sie stellt: Bürgermeister Enders (CDU): 'Auch für den Hoesch-Konzern muß gelten: Nicht den Menschen zur Arbeit bringen, sondern die Arbeit zum Menschen. Man kann unsere Menschen nicht einfach in andere Betriebe verpflanzen, wo sie wieder in der untersten Lohngruppe anfangen müssen.'

SPD-Bundestagsabgeordneter Martin Wendt: ' Wir können uns nicht gefallen lassen, daß immer mehr Betriebe abwandern.' Er habe sich deswegen an die SPD-Minister Schiller, Figgen und Kassmann gewandt.

Nach Pastor Dörnmann (ev.) möchten die Experten des Hoesch-Konzerns bedenken, daß es sich hier um Menschen, Arbeiter und ihre Familien handelt. 'Hier steht dem Gewinnstreben ganz einfach der Mensch gegenüber. Es ist unanständig, den Arbeitnehmern von heute auf morgen die Papiere in die Hand zu drücken.'

Bundestagsabgeordneter Franz Lenze (CDU): 'Hier steht ein Freund der Arbeitnehmer. Einem Konzern muß es doch möglich sein, selbst eine Durststrecke zu verkraften. Bei uns auf dem Land entsteht der Eindruck, daß wir im Stich gelassen werden. Ich werde mit Euch kämpfen, denn die Wirtschaft ist für den Menschen da.'

Dechant Kurze (kath.): 'Die Kirche erklärt sich mit Euch solidarisch. Man darf das kostbarste Kapital, den Menschen, nicht achtlos beiseite schieben.'

Der IG-Metall Bevollmächtigte von Olpe, Franz Tittelbach: 'Bisher war immer nur von roten Zahlen die Rede. Von den Menschen hat man bisher nicht gesprochen. Auch die Zahlen sind in Zweifel zu ziehen. Es ist etwas faul an der Geschichte (minutenlanger Beifall). Die beiden Werke können sich vor Aufträgen kaum retten. Sind die Defizite überhaupt echt? Warum werden die versäumten Investititionen nicht nachgeholt und nicht rationalisiert? Warum sollte das dem Hoesch-Konzern nicht möglich sein? Uns geht es nicht darum, daß durch einen Sozialplan, wie ihn der Hoesch-Konzern vorschlägt, Härten vermieden werden, sondern daß die Arbeitsplätze hier am Ort erhalten bleiben. Wir warnen die Hoesch AG davor, falsche Beschlüsse zu fassen. Sollte die Stahlkugelproduktion wirklich nicht aufrechtzuerhalten sein, dann muß eine andere Produktion ins Werk Olpe. Die Politiker, die hier sprachen, sollte man beim Wort nehmen und sie fragen: 'Was tut Ihr?''

Das Rothe Erde-Vorstandsmitglied Krause wurde mit Buh- und Pfui-Rufen überschüttet. Noch vor kurzem hatte er die Stillegungsmeldungen als 'Altweibergewäsch' abgetan.

Der Hoesch-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Pfeiffer stieß auf allgemeinen Widerstand, da er sich nur über 'rote Ziffern' und Unrentabilität' erging. Er wurde fortwährend durch die Zurufe 'Für wen sprichst Du?' unterbrochen. Die Lohnabhängigen sahen in ihm einen Sprecher der Konzern-Leitung.

In ähnliche Schwierigkeiten geriet Arbeitsdirektor Hölkeskamp. Obwohl die Stillegungspläne offensichtlich in der vergangenen Zeit schon konzernintern behandelt und anscheinend auch schon ausgereift waren, sah er sich zu dem Rückzieher gezwungen: 'Alles wird noch einmal überprüft, vom Konzernvorstand und Aufsichtsrat wurden noch keine Beschlüsse gefaßt.' Dann ließ er sich die Hintertür offen: 'Nichts wird ohne Abstimmung mit dem Betriebsrat von Ruegenberg und der IG Metall geschehen. Der Hoesch-Konzern ist bereit, die Stadt Olpe bei ihren Bemühungen zur Strukturverbesserung bei Bund und Land zu unterstützen.'

Tatsächlich aber hat der Hoesch-Konzern zunächst einmal kalte Füße bekommen. Das Stillegungsvorhaben scheint für ein bis zwei Jahre auf Eis gelegt. Es war allerdings ein zeitlich zufälliges Zusammentreffen , daß sich der DGB-Vorstand gerade in diesen Tagen (vgl. **.*.1969, d.Vf.) 'für eine aufeinander abgestimmte Wachstums-, Struktur- und Gesellschaftspolitik' ausgesprochen hatte, auch gegen 'ungehemmte und unkontrollierte Konzentrationen' sowie den Mißbrauch wirtschaftlicher Marktmacht'.

Die Fehlrechnung des Konzerns: Er hatte angenommen, alles könne stillschweigend innerhalb der 'großen Hoeschfamilie' geregelt werden (selbst die IG Metall-Verwaltungsstelle würde kuschen) - 'Außenstehende' ginge das nichts an.

In ihrer Ausgabe vom 30.6.1969 brachte die 'Westfälische Rundschau' unter der Überschrift 'SPD-Delegation erbat wirksame NRW-Soforthilfe; Die Minister Kassmann und Figgen über Olper Probleme informiert; 250 Arbeitsplätze in den beiden Hoesch-Werken noch in Gefahr' einen Bericht, der zeigt, welches Ausmaß die Angelegenheit inzwischen angenommen hatte: 'Die für den heutigen Montagnachmittag (30.6.), 14 Uhr 30, in der Olper Stadthalle geplante Protestversammlung der beiden Belegschaften der Rothe Erde-Schmiedag AG Olpe/Lütringhausen dürfte weiteren Aufschluß über das Schicksal der rund 250 Arbeitsplätze geben, die - so der Wille des Hoesch-Konzerns - am 30.September 1969 für den Wirtschaftsraum Olpe verlorengehen werden. Trotz Erklärungen der Betriebe, der Gewerkschaften und der Kommunalpolitiker besteht nach wie vor noch Unklarheit…

Eben aus dieser Ungewißheit heraus versuchte der Vorstand der Olper SPD mit Unterstützung des SPD-Bundestagsabgeordneten Martin Wendt mit kompetenten Ministern des Landes Nordrhein-Westfalen über dieses für den heimischen Raum so schwerwiegende Problem zu sprechen. Die bisherigen SPD-Stadtverordneten Paul Palmer, Hubert Schrage und Alois Adler sowie der 2. Vorsitzende, Herbert Ganady, sprachen mit dem Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen und mit dem Wirtschaftsminister Fritz Kassmann. Unter anderem nahmen an diesem Gespräch auch MdB Martin Wendt und das Mitglied des Gesamtvorstandes der IG Metall, Willi Michels, teil. Michels, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Aufsichtsrates der Hoesch AG, konnte zu dieser Sachdebatte wichtige Beiträge geben.

Überraschend kam für die Olper Delegation aus dem SPD-Ortsverein die Äußerung von Willi Michels, daß hier Direktoren sehr voreilig mit fast konkret scheinenden Mitteilungen operiert hätten. Eine evtl. Schließung des Olper Werkes mit der unrentabel gewordenen Kugelproduktion steht erst am morgigen Dienstag (1. Juli) in einer Aufsichtsratssitzung zur Debatte. Ferner betonte Michels, daß eine Beschlußfassung über die eventuelle Schließung nicht im Aufsichtsrat vollzogen werde. Es steht lediglich fest, daß die Kugelproduktion eingestellt werden soll.

Laut Aufsichtsratsmitglied Willi Michels wird in Erwägung gezogen, die Arbeitsplätze im Werk Olpe durch die Aufnahme einer anderen Produktion zu erhalten. Zum Flanschenwerk Lütringhausen erklärte Michels: 'Eine Schließung dieses Werkes steht nicht zur Debatte.'

…Zum Problem der Erhaltung der Arbeitsplätze (Hoesch-Werke) versprach Wirtschaftsminister Kassmann, gegebenenfalls über Finanzhilfen mit Hoesch zu verhandeln.

…Minister Figgen, der gestern den Besuch von Bundeswirtschaftsminister Schiller erwartete, versprach, mit dem Bundeswirtschaftsminister die ihm vorgetragenen Olper Industrieprobleme zu erörtern.'"
Q: Express international Nr. 77, Frankfurt 25.7.1969, S. 6

11.07.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 76 (vgl. 27.6.1969, 25.7.1969).

Laut SDS Heidelberg (vgl. Aug. 1969) befaßt sich Heinz Brandt mit den Aktionen Roter Punkt (ARP) gegen die Fahrpreiserhöhungen, "nimmt den relativen Erfolg der Fahrpreisreduktion zum Anlaß, einen 'roten Raster' möglicher Boykottaktionen im Konsumsektor zu entwickeln, die durch bloße Aneinanderreihung schon eine Strategie ergeben sollen."
Q: Express international Nr. 76, Frankfurt 11.7.1969; Rote Presse Korrespondenz Nr. 31, Berlin 19.9.1969, S. 11ff

25.07.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 77 (vgl. 11.7.1969, 8.8.1969).
Q: Express international Nr. 77, Frankfurt 25.7.1969

08.08.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 78 (vgl. 25.7.1969, 22.8.1969).
Q: Express international Nr. 78, Frankfurt 8.8.1969

22.08.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 79 (vgl. 8.8.1969, 5.9.1969).
Q: Express international Nr. 79, Frankfurt 22.8.1969

September 1969:
Von einem Streik bei Heckett in Dortmund-Hörde berichtet der 'Exi'.
Q: Express international Nr. 82, Frankfurt 3.10.1969, S. 5

02.09.1969:
Für den 'Exi' berichtet Jens Huhn:"
Über 3 000 Hoesch-Arbeiter der Frühschicht legten am 2. September in Dortmund die Arbeit nieder und setzten damit den Anfang für eine Streikwelle. Die Hoesch-Arbeiter zogen vor das Verwaltungsgebäude und hielten Teile davon durch ein mehrstündiges 'Sit-in' besetzt. In Sprechchören forderten sie eine sofortige Lohnerhöhung von 30 Pfennig pro Stunde. In Verhandlungen mit der Konzernleitung erreichten die Vertreter der drei Hoesch-Werke Phoenix, Union und Westfalenhütte leidglich eine Erhöhung von 20 Pfennig. Während die Betriebsräte der Werke Union und Phoenix diesem Ergebnis zustimmten, wurde es vom Betriebsrat der Westfalenhütte abgelehnt und weiter 30 Pfennig gefordert. Die Arbeiter der Werke Union und Phoenix schlossen sich dem Streik der Westfalenhütte an und zogen durch die Dortmunder Innenstadt zur Westfalenhütte wo sie sich mit den dort streikenden 20 000 Kollegen vereinigten. Die 24 000 Hüttenwerker haben so ihre Forderung nach einer sofortigen Lohnerhöhung von 30 Pfennig in der Stunde durchgesetzt."
Q: Express international Nr. 81, Frankfurt 19.9.1969, S. 6

05.09.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 80 (vgl. 22.8.1969, 19.9.1969).
Q: Express international Nr. 80, Frankfurt 5.9.1969

09.09.1969:
Für den 'Exi' berichtet Klaus-Dieter Streb:"
GLEICHSTELLUNG VON ARBEITERN UND ANGESTELLTEN

Die Dortmunder Stadtwerke waren der erste öffentliche Betrieb, von dem bekannt wurde, daß er bestreikt werde.180 Arbeiter der Hauptwerkstatt legten am 9.9. ihre Arbeit nieder, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen: Verkürzung der Arbeitszeit um wöchentlich eineinhalb Stunden ohne Lohnkürzungen, Übernahme der Sozialbeiträge vom Arbeitgeber, als Weihnachtsgeld ein 13. Monatseinkommen und Anrechnung der Wehrdienstzeit auf die Dienstjahre. Die Arbeiter wollten gegenüber den Angestellten der Stadtwerke nicht benachteiligt bleiben, denen diese Leistungen längst zugestanden worden waren. Sie führten ihren Kampf für die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten."
Q: Express international Nr. 82, Frankfurt 3.10.1969, S. 5

19.09.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 81 (vgl. 5.9.1969, 3.10.1969) mit folgendem Leitartikel:"
STREIKS - STREIKS

Die Stahlarbeiter an Rhein und Ruhr, im Saarland und in der Oberpfalz, in Osnabrück und in Bremen griffen zur Selbsthilfe. Die Bergarbeiter schlossen sich an. In anderen Industriezweigen gärt es. Was niemand in der streikarmen Bundesrepublik für möglich gehalten hatte, war eingetreten: Zehntausende von Arbeitern, in der Mehrzahl auch die Angestellten, traten in den Ausstand. Ausgelöst durch innerbetriebliche Lohnprobleme in einem Konzern, der Hoesch-AG (in Dortmund, d.Vf.), sprang der Funke über und wurde zum Flächenbrand im Land der Sozialpartnerschaft.

Die Gewerkschaften waren überrascht und hilflos. Gebunden an die selbstverschuldet überlangen Tarifverträge, die die Ruhe vor den Bundestagswahlen (BTW - vgl. 28.9.1969, d.Vf.) bewahren sollten, nutzten ihnen auch ihre behutsamen Mahnungen an die Stahlindustriellen wenig.

Sicherlich waren die Streiks nicht von einem genau artikulierten politischen Willen zur Veränderung getragen. Die Zahl politisch bewußter Kader ist wohl noch zu klein, um mehr als eine Verstärkerfunktion ausüben zu können. Wo der Versuch unternommen wurde, den Streik umzufunktionieren und über unmittelbare materielle Forderungen hinauszutreiben, stieß er auf Ablehnung bei der großen Masse der Arbeiter. Die jahrelange von oben verordnete und konsequent betriebene Entpolitisierung machte sich bemerkbar. Dennoch: der Streik brachte ein Unbehagen ans Tageslicht, das tiefer als die bloßen Geldforderungen reicht. Die an den Galgen gehängte Puppe - Hoesch Generaldirektor Harders - deutet ebenso daraufhin wie der hartnäckige Widerstand gegen die Einmischung durch die Gewerkschaften in der Bremer Klöckner-Hütte.

Die Arbeiter und Angestellten haben ihre Gewerkschaft und die Konzernherren an den Verhandlungstisch gezwungen. Aber sie haben mehr erreicht als 11% Lohn- und Gehaltserhöhung. Sie haben an Selbstbewußtsein gewonnen und ihre eigene Kraft gespürt. 'Alle Räder stehen still, wenn der Arbeiter es will' stand auf vielen Plakaten. Die Gewerkschaften sollten daraus umgehend ihre Lehren ziehen. Sie können nicht Disziplinierungsorgane der Lohnabhängigen im Sinne eines zweifelhaften Gemeinwohls sein, sie müssen sich vielmehr als unabhängige und selbstbewußte Interessenvertretung der Arbeiter und Angestellten begreifen. Nur so können sie wieder den Boden unter die Füße bekommen, der ihnen wegzurutschen droht."

Mit den Streiks befaßt sich auch noch Jens Huhn, der u.a. von Hoesch Dortmund (IGM-Bereich - vgl. 2.9.1969) berichtet.
Q: Express international Nr. 81, Frankfurt 19.9.1969

03.10.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 82 (vgl. 19.9.1969, 17.10.1969). Von neuen Streiks berichtet Klaus-Dieter Streb, u.a. von den Stadtwerken Dortmund (vgl. 9.9.1969) sowie aus dem IGM-Bereich aus Dortmund von Orenstein und Koppel (O+K - vgl. Sept. 1969) und Heckett (vgl. Sept. 1969).
Q: Express international Nr. 82, Frankfurt 3.10.1969

17.10.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 83 (vgl. 3.10.1969, 31.10.1969).
Von Rudolf Ritter erscheint auf Seite 5 folgender Artikel:"
SCHLOOFKÖPP
DIE IG-BERGBAU UND DIE STREIKS

Wer die erste Oktobernummer der IG Bergbau (IGBE, d.Vf.), die 'Einheit' in die Hände bekommt, muß sich an den Kopf fassen.

Zum ersten Mal seit 1928 haben sich Belegschaften der Stahlindustrie (IGM-Bereich, d.Vf.), des Öffentlichen Dienstes (ÖTV-Bereich, d.Vf.) und auch im Bergbau (u.a. in Dortmund, d.Vf.) spontan in Bewegung gesetzt. Für jeden Gewerkschafter, für jeden Arbeiter und Angestellten (auch bei diesen hat es spektakuläre Arbeitsniederlegungen gegeben!) sollte es ein Anlaß sein, ernsthaft nach den Gründen dieser Streiks - die im übrigen weit über die Bundesrepublik hinaus die Arbeiterschaft ergriffen haben - zu forschen. Die 'Einheit' hat sie gefunden: DKP und APO stellen die 'Hintermänner', die 'im Zwielicht agieren' - die 'wilden Streiks sind das Ergebnis einer raffiniert angelegten Aktion aus dem Hintergrund'.

Mit Einzelheiten (drei 'SDS-Funktionäre kurvten emsig in der entscheidenden Streiknacht von Schachtanlage zu Schachtanlage'), die einem berufsmässigen Überwachungsdienst Ehre einlegen würden, wird hier 'bewiesen', daß es ein Versagen der IG Bergbau gegenüber den Kollegen nie gegeben hat. 'War es nur Unzufriedenheit über zu niedrige Löhne? Aber: die Löhne sind eigentlich nie zu hoch gewesen.' Anders ausgedrückt: die Bergarbeiter sind schon seit hundert Jahren unzufrieden - aber deshalb können sie doch nicht ohne 'ihre Gewerkschaft', die 'nur in klaren Verhältnissen ihre Interessen erfolgreich wahrnehmen kann', in den Streik treten…

Gewerkschaftsfunktionäre, die auch ein wenig kritisch die letzten Wochen betrachtet haben, wissen sehr genau, daß die Kommunikation von den Mitgliedern zur Gewerkschaftsebene 'gesperrt' war. Der Schrei 'Schloofköpp' trifft diesen Vorwurf sehr genau. Die Arbeiter waren aufgewacht, als sie - im Zuge der sogenannten Vermögensbildung - als Mini-Aktionäre erfuhren, was für eine Dividende aus den Gewinnen ausgeschüttet werden sollte. Die vielgeschmähten Fernseh- und Rundfunkgeräte hatten sich - ohne daß 'die DKP alle (!) notwendigen Weichen gestellt hatte! - als kollektiver Organisator einer weit verbreiteten Unruhe herausgestellt.

Eines hat selbst die 'Einheit' gemerkt: 'die Kommunisten waren sogar so zurückhaltend, daß es auffiel.' Wenn etwas typisch für diese Streiks gewesen ist, dann die Ablehnung jeder Einmischung von außen, ob sie von der DKP, der APO - oder auch von den Gewerkschaften kam. Die vorherrschende Stimmung war, daß es keine Gruppe gab, die die Streikenden vertreten konnte. Das Mißtrauen war so groß, daß die Arbeiter, von ihrem eigenen Apparat abgeschnitten, bestenfalls bereit waren, technische Hilfe anzunehmen: wenn es einer Gruppe gestattet wurde, Flugblätter herzustellen, dann bestimmten aber die Streikinitiatoren den Inhalt selbst.

Wer dieses Merkmal des Streiks nicht erfaßt hat, sucht böswillig nach einem Sündenbock, um eigene Versäumnisse zu vertuschen. Eine - unzureichende - Entschuldigung mag in der Tatsache gefunden werden, daß bei völliger Ablehnung der APO in einer Reihe von Streiks äußere Formen der APO entlehnt wurden: so war die Aktivität der jüngeren Arbeiter in der Stahlindustrie (wo im Laufe der Rezession Zehntausende von Älteren aus dem Betrieb entfernt wurden) hervorstechend, so war der Laufschritt-Typus der Demonstrationen ohne Zweifel ein unbewußter Anklang an das Auftreten der APO.

Die Initiatoren des Streiks, die 'Falschmünzer', 'Studenten', 'Kommunisten' der 'Einheit', waren zum großen Teil keine Betriebsräte und oft auch keine Vertrauensleute. 'Niemand (der Bergleute) konnte… erklären, wie es denn nun eigentlich angefangen habe.' Wer so böswillig einen Streik von hunderttausend Arbeitnehmern in der Bundesrepublik verkennt (die 'offizielle' Zahl liegt bei ca. 70 000), der versperrt sich auch den Zugang zu einer objektiven Analyse. Es ist deshalb durchaus möglich, daß eine im Ruhrgebiet kursierende Nachricht - die IG Bergbau habe veranlaßt, daß Vertrauensleute und Betriebsräte wegen Störung des Betriebsfriedens entlassen worden seien - auf Wahrheit beruht. Es ist eben für die IG Bergbau unverständlich, wenn ihre Mitglieder die abstrakte Propaganda der Gewerkschaften für soziale Gerechtigkeit konkret verstanden haben und ihre Schlußfolgerungen ziehen. Ein neuer und wichtiger Zug dieser Bewegung ist dabei, daß die Streikenden dabei im September fast durchweg lineare Erhöhungen gefordert haben, d.h. gleiche Beträge für alle Beschäftigten: diese egalitäre Forderung, naheliegend bei dem Auseinanderklaffen der unteren und oberen Einkommen und bei gestiegenen und zweifellos weiter steigenden Preisen, drückt ein gewachsenes Bewußtsein der Zusammengehörigkeit aus.

Wenn Kollegen in den Streik treten, fragen sie beim Ergebnis nicht nur nach der Lohnerhöhung, sondern auch nach dem durch die Streiktage eingetretenen finanziellen Verlust. Die 'Einheit' schreibt empört, daß es 'die APO-Studenten nicht interessiert, ob die Bergarbeiter durch wilde Streiks Lohnausfälle… erleiden…' In den meisten Betrieben der Stahlindustrie sind zweifellos Streiktage bezahlt worden. Auch Betriebsleitungen im Bergbau sollen zugesagt haben, die entstandenen finanziellen Einbußen auszugleichen. Gleichzeitig wird jedoch behauptet, daß die IG Bergbau die Zahlung der Ausfälle verhindert habe. Das wäre ein unerhörter Vorgang, den sicher alle anderen deutschen Gewerkschaften scharf verurteilen werden."
Q: Express international Nr. 83, Frankfurt 17.10.1969

31.10.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 84 (vgl. 31.10.1969, 14.11.1969).
Q: Express international Nr. 84, Frankfurt 31.10.1969

14.11.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 85 (vgl. 31.10.1969, 28.11.1969).
Q: Express international Nr. 85, Frankfurt 14.11.1969

28.11.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 86 (vgl. 14.11.1969, 12.12.1969).
Q: Express international Nr. 86, Frankfurt 28.11.1969

12.12.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 87 (vgl. 28.11.1969, 24.12.1969). Es wird berichtet aus der IGM (vgl. 26.11.1969).
Q: Express international Nr. 87, Frankfurt 12.12.1969

24.12.1969:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 88 (vgl. 12.12.1969, 23.1.1970).
Q: Express international Nr. 88, Frankfurt 24.12.1969

23.01.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 89 (vgl. 24.12.1969, 6.2.1970).
Q: Express international Nr. 89, Frankfurt 23.1.1970

06.02.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 90 (vgl. 23.1.1970, 20.2.1970).
Q: Express international Nr. 90, Frankfurt 6.2.1970

20.02.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 91 (vgl. 6.2.1970, 6.3.1970).
Q: Express international Nr. 91, Frankfurt 20.2.1970

20.02.1970:
Die IAK berichtet über die Chemie-Tarifrunde in Hessen (vgl. 20.5.1970):"
Am 20.2. forderte die große Tarifkommission: 65 Pfg. pro Stunden für alle Gewerblichen, 130 DM Mindestgehaltserhöhung für alle Angestellten, dazu - und diese Forderung wurde bewußt in den Mittelpunkt der diesjährigen Tarifrunde gestellt - Firmentarifverträge für die größten Chemiewerke im Bezirk.

Mit dieser Forderung versuchte die Gewerkschaftsbürokratie, den neuen Bedingungen Rechnung zu tragen, die nach den spontanen Streiks des vorigen Jahres die Situation in den Betrieben und in der Gewerkschaft kennzeichnen: dem gewachsenen Selbstbewußtsein der Arbeiter, der kritischeren Haltung gegenüber dem gewerkschaftlichen Apparat, der Entschlossenheit, Forderungen notfalls auch ohne und sogar gegen die Gewerkschaftsbürokratie durchzusetzen.

Die 'betriebsnahe Tarifpolitik', das heißt der Abschluß von Firmentarifverträgen für besonders profitträchtige Betriebe, ist das Mittel, wodurch die Gewerkschaftsbürokratie versucht, bei Weiterführung ihrer allgemeinen Politik der Klassenzusammenarbeit mit den Unternehmern sich dennoch die Unterstützung der Funktionäre, der Mitglieder, der Belegschaften der großen Betriebe zu erhalten.

Die Orientierung der Forderungen an den Unternehmerinteressen, die Mitarbeit in der Konzertierten Aktion, die Unterstützung der Koalitionsregierung mit der Unternehmerpartei FDP werden nicht aufgegeben. Die 'betriebsnahe Tarifpolitik' soll vielmehr dazu dienen, diese Politik abzusichern. In diesem Sinne gewinnt ein Satz von Werner Vitt, Vorstandsmitglied der IG-Chemie, in einem Artikel 'Betriebsnahe Tarifpolitik' (in 'Express international', 20.2.1970) eine sehr fragwürdige Bedeutung: 'Die betriebsnahe Tarifpolitik kann, wenn sie systematisch in ein langfristiges tarifpolitisches und strategisches Konzept eingeordnet wird, dazu beitragen, die Arbeitnehmer für die Gewerkschaften und damit auch für ihre Ziele zu gewinnen'.
Die 'betriebsnahe Tarifpolitik' wird damit zum Alibi 'linker' Gewerkschaftsbürokraten, die mit dieser Politik ihre Unterstützung der Politik des Apparates in den entscheidenden Fragen, wie etwa der Konzertierten Aktion, zu verschleiern versuchen."
Q: Internationale Arbeiter Korrespondenz Nr. 30, Frankfurt Mai/Juni 1970, S. 7

06.03.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 92 (vgl. 20.2.1970, 20.3.1970).
Q: Express international Nr. 92, Frankfurt 6.3.1970

20.03.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 93 (vgl. 6.3.1970, 3.4.1970).
Q: Express international Nr. 93, Frankfurt 20.3.1970

03.04.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 94 (vgl. 20.3.1970, 17.4.1970).
Q: Express international Nr. 94, Frankfurt 3.4.1970

17.04.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 95 (vgl. 3.4.1970, 4.5.1970).
Q: Express international Nr. 95, Frankfurt 17.4.1970

01.05.1970:
Im 'Express international' (Exi) heißt es zum 1. Mai in der BRD:"
1. MAI: VERLASSENE BÜROKRATIE

Im Mai 1969 hatte der Schock über die Notstandshaltung der Gewerkschaften zu Zusammenstößen unter der Devise geführt: 'Zerschlagt die Gewerkschaften!' Die Gewerkschaftszerschlager fuhren diesmal - zusammen mit den weiterhin apolitisch gebliebenen Massen - ins Grüne oder blieben zuhause. In den teils noch schlechter, teils etwas besser besuchten 'offiziellen' diesjährigen Mai-Veranstaltungen gab es Zwischenrufe, aber nur selten Schlägereien (wobei sich die DKP als Stütze der Bürokratie erwies). Den Gewerkschaften wurde kein Vorwand geliefert, ihre eigene jämmerlich schwache Mobilisierung zu rechtfertigen.

Es zeigte sich, daß die Gewerkschaftsführung innerhalb der Mitgliedschaft keine Basis besitzt, auf die sie sich bei Anlässen wie dem 1. Mai stützen kann. Gewiss - die 'Stratifikation der Arbeiterklasse' (Ernest Mandel: Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewußtseins - edition suhrkamp 383) bringt es mit sich, daß in Dortmund Tausende Willy Brandt feiern und gleichzeitig in der Frankfurter Paulskirche (mit Eintrittskarten) ein paar hundert Eingeladene von Saalordnern beschützt werden müssen. Insgesamt aber lassen sich die nicht vorhandenen 'breiten Massen', die vereinzelt erschienenen 'fortschrittlichen Arbeiter'; ja selbst die Angestellten der Gewerkschaftshäuser nicht mehr für die Privilegien der Repräsentierenden und die 'Sicherung des Fortschritts' einspannen.

Nicht mit imponierenden Zahlen, aber ungleich lebendiger fanden an vielen Orten 'Gewerkschaftsjugend'-Demonstrationen am Rande der offiziellen Veranstaltungen, teilweise auch völlig gesondert, statt. Die Arbeiterjugend (vorwiegend von Lehrlingen repräsentiert) blieb gegenüber Schülern und Studenten in der Minderheit. Seit dem vergangenen Mai haben sich die Linksgruppen außerordentlich differenziert: es erschien vor allem die SDAJ (der DKP, d.Vf.) (deren Apparat den Zusammenbruch der Anti-Autoritären am besten überstanden hat); ML-Gruppen, trotzkistische Gruppen, Jungsozialisten (Jusos der SPD, d.Vf.) - nur die Gewerkschaftsjugend als unabhängige Gruppe war nicht existent. Neben treuherzigen DKP-Losungen oder abstrakt revolutionären Bekenntnissen gab es diesmal jedoch Ansatzpunkte, die Erfahrungen des letzten Jahres ins eigene Bewußtsein und das der weniger zahlreich erschienenen Gewerkschaftsmitglieder umzusetzen. Die konzertierte Aktion, die Friedenspflicht bei Tarifverträgen, die prozentualen Lohnerhöhungen wurden aufs Korn genommen und die Demokratisierung der Gewerkschaften gefordert.

Diese Multiplizierung der Linksgruppen, die teils als Kartell, teils unabhängig auftraten, mußte auf Arbeiter einen verwirrenden Eindruck machen: 'Wenn die sich nicht einmal untereinander einig sind…' Die auch von den Gewerkschaftsführungen so hochgehaltene 'Einigkeit' soll ja angeblich einer zweifellos notwendigen Kampfgeschlossenheit dienen - die allerdings, als sie im September 1969 eintrat, als unerwünscht empfunden wurde. Das Grundprinzip dieses Strebens nach Einigkeit lautet: tastet unsere Positionen nicht an und verschont uns vor Auseinandersetzungen!

Die Stuttgarter DGB-Spitze konnte den Anfängen einer solchen Auseinandersetzung nicht ausweichen. Sicher sind die Vorgänge auf dieser Mai-Veranstaltung nicht unmittelbar mit anderen vergleichbar - aber doch irgendwie symptomatisch. In die offizielle Saalveranstaltung auf dem Killesberg (ca. 4 000 Teilnehmer) drang eine Jugenddemonstration (ca. 500) mit roten Fahnen ein. Ihr Sprecher erbat und erhielt 10 Minuten Redezeit, danach eine Verlängerung. Er wird ohne Zwischenfälle angehört und hatte eine gute Resonanz im Saale. Anfang - oder schon wieder Ende der notwendigen Konfrontation?"
Q: Express international Nr. 97, Frankfurt 15.5.1970, S. 2

04.05.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 96 (vgl. 17.4.1970, 15.5.1970).
Q: Express international Nr. 96, Frankfurt 4.5.1970

15.05.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 97 (vgl. 4.5.1970, 29.5.1970). Berichtet wird u.a. allgemein vom 1. Mai in der BRD.
Q: Express international Nr. 97, Frankfurt 15.5.1970

29.05.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 98 (vgl. 15.5.1970, 12.6.1970).
Q: Express international Nr. 98, Frankfurt 29.5.1970

12.06.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 99 (vgl. 29.5.1970, 26.6.1970).
Q: Express international Nr. 99, Frankfurt 12.6.1970

26.06.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 100 (vgl. 12.6.1970, 10.7.1970).
Q: Express international Nr. 100, Frankfurt 26.6.1970

10.07.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 101 (vgl. 26.6.1970, 24.7.1970).
Q: Express international Nr. 101, Frankfurt 10.7.1970

24.07.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 102 (vgl. 10.7.1970, 21.8.1970).
Q: Express international Nr. 102, Frankfurt 24.7.1970

21.08.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 103 (vgl. 24.7.1970, 4.9.1970).
Q: Express international Nr. 103, Frankfurt 21.8.1970

04.09.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 104 (vgl. 21.8.1970, 18.9.1970).
Q: Express international Nr. 104, Frankfurt 4.9.1970

18.09.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 105 (vgl. 4.9.1970, 8.10.1970).
Q: Express international Nr. 105, Frankfurt 18.9.1970

22.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 11 490 an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

22.09.1970:
Laut 'Exi', nehmen 700 bei Wafios in Reutlingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) teil.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

22.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 120 bei Victor Halstrick in Herne an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

22.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 5000 bei der Deutschen Babcock in Oberhausen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

22.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 500 bei der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

22.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 6 000 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

22.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 600 beim Schalker Verein (SV) in Gelsenkirchen an einem Warnstreik im Rahmen der Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 9 000 an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', in Villingen-Schwenningen zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', in Reutlingen zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 600 bei der Hoesch Maschinenfabrik Deutschland (MFD) in Dortmund an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei Krupp Widia in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei den Hansa-Rohstoffwerken in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 6 000 bei Felten und Guillaume/Arbed (F+G) in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 50 bei Rose-Theegarten in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

23.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 150 bei der Schalker Eisenhütte in Gelsenkirchen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich insgesamt mindestens 42 395 an Warnstreiks im Rahmen der Metall- (MTR) bzw. Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei International Harvester (IHC) in Heidelberg zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Bopp und Reuther (B+R) in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei AEG in Esslingen zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970,S. 6

24.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei Voith in Heidenheim zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 35 bei AEG Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 57 bei den Oldenburger Zahnradwerken in Oldenburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

24.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 16 000 bei Opel in Bochum an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 5 000 bei Hoesch Werk Union in Dortmund an einem Warnstreik im Rahmen der Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 345 bei Benz und Hilgers in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei der Klöckner Drahtindustrie (VDI) in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 250 bei Toussaint und Hess in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 500 bei Jagenberg in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei den Thyssen Schraubenwerken in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

24.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 12 000 bei Ford in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich insgesamt mindestens 116 580 an Warnstreiks im Rahmen der Stahl- (STR) bzw. Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 70 bei den Gebrüdern Grieshaber in Wolfach an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 800 bei Saba Werk II in Villingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
In Mannheim streiken bei Daimler laut 'Exi' meldet 7 000.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 200 bei den MWM in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 500 bei BBC Käfertal in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei Mannesmann-Geisel in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei A. Ziemann in Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
In Sindelfingen bei Daimler Sindelfingen findet ein Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Bosch in Giengen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Bei Voith Heidenheim streiken, laut 'Exi' 1000.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 500 bei der Trafo-Union in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei einer Stuttgarter Aufzugfabrik an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei einer Stuttgarter Transformatorenfabrik an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Haushahn in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 100 bei Wizemann Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 70 bei der Lochanstalt Aherhammer in Kreuzthal an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Heinrich Wörner in Frankfurt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei Fries und Sohn in Frankfurt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 350 bei Klimsch und Co. in Frankfurt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 32 000 bei Opel Rüsselsheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 200 bei Honeywell in Dörnigheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 5 000 bei Hanomag und Henschel in Kassel an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 000 bei AEG Kassel an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei Hoesch-Federstahl in Kassel an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei der Vermessungstechnik in Kassel an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 350 bei den Mauserwerken in Korbach an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 6 000 bei den Friedrich Krupp Hüttenwerken (FKH) in Bochum an einem Warnstreik im Rahmen der Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 16 000 bei Opel in Bochum an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 7 000 bei der Hoesch Westfalenhütte Dortmund an einem Warnstreik im Rahmen der Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 360 bei Malmedie und Co. in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 500 bei Demag Duisburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 6 000 bei Krupp-Widia in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 000 bei Küppersbusch in Gelsenkirchen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 600 bei Gelsendraht, Westfälische Union in Gelsenkirchen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

25.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 2 000 in Maschinenfabriken in Dudweiler und Saarbrücken an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 40 460 an Warnstreiks im Rahmen der Metall- (MTR) bzw. Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 700 beim Strebelwerk in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei Mann und Hummel in Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei Krone Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 750 bei Bosch Murrhardt in an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 8 000 bei Bosch in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 5 600 bei Daimler-Benz in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei der Süddeutschen Kühlerfabrik Behr in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei SEL Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 500 bei SKF und Thomson in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 430 in einem Betrieb in Göttingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 in einem Betrieb in Uslar an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Kässbohrer und Mannesmann (MM) Rohrbau in Dortmund an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 600 bei Droop und Rein in Bielefeld an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 110 bei Hans Schiedrun in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei den Mannesmann Röhrenwerken (MMRW) in Mülheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 2 000 an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 500 bei der Deutschen Babcock in Oberhausen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 700 bei drei Firmen in Wuppertal an Warnstreiks, laut KPD/ML-ZB streiken 500.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 000 bei Felten und Guillaume/Arbed (F+G) in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 9 000 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

28.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 in 5 Betrieben in Bergisch-Gladbach an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 23 060 an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei Gebr. Herrmann an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 50 bei Schmachtenberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei John Deere Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Mohr und Federhaff in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei AEG in Winnenden an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Bauknecht in Klingenmühle an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei Stihl in Waiblingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 200 bei Porsche Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 800 bei einer Landmaschinenfabrik in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 300 bei Werner und Pfleiderer in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 000 bei der Motoren- und Turbinenunion (MTU) in Friedrichshafen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 500 bei der Zahnradfabrik (ZF) in Friedrichshafen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei der J. Bautz Gmbh in Saulgau an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 160 bei der H. Waldner KG in Wangen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 6 000 bei KHD Ulm an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Monforts in Krefeld an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 250 bei der Dürener Maschinenfabrik Canzler an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei der MF Kolb in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

29.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei Strunk in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 32 290 an Warnstreiks im Rahmen der Stahl- (STR) bzw. Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 5 000 in 5 Heidelberger Betrieben an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 250 bei Knaur in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 80 bei Spangenberg in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 280 beim Stahlwerk Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 230 bei Rheta in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei John Deere Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Bei Audi Neckarsulm streiken laut 'Exi' 12 000.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Heilbronn.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei Daimler-Benz in Esslingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 600 bei der Pressenfabrik Müller in Esslingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Esslingen.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Göppingen.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Lorch.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei Bosch in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR). Laut Betriebsgruppe Bosch Berlin (vgl. 2.10.1970) hanelt es sich um das Werk Photokino in Untertürkheim.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 100 bei Fein in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 600 bei der Heinkel AG in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 130 bei der Zahnradfabrik Metzger in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 300 bei der Mahle KG in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 250 bei der Union Special Maschinenfabrik in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 100 bei Zeiss-Ikon in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', über 1 000 bei Borsig Berlin an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei DWM Berlin an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu einem Warnstreik bei Mannesmann (MM) Wanne-Eickel (heute Herne) im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 2 500 bei den Mannesmann Röhrenwerken (MMRW) in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei der Hasenclever AG in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 120 bei Ludwig Ofag in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

30.09.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 250 bei Vulkan und Köttgen in Köln an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

01.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich insgesamt mindestens 39 495 an Warnstreiks im Rahmen der Stahl- (STR) bzw. Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 500 in einer Uhrenfabrik in Schramberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 700 bei J. Vögele in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei Bopp und Reuther (B+R) in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 180 bei Neidig in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 700 bei BBC Käfertal in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Frankl und Kirchner in Schwetzingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Vögele in Hockenheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 4 000 bei Voith in Heidenheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Bei Kolbenschmidt in Neckarsulm kommt es, laut KAB/ML, zu einem eineinhalbstündigen Streik (vgl. 30.9.1970).
Q: Rote Fahne Nr. 4, Tübingen Okt. 1970

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 200 bei Hüller in Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Pfauter in Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 170 bei SWF in Bietigheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei Bauknecht in Schorndorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei Bosch in Waiblingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei der Hesser AG in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 900 bei den Stahlwerken Südwestfalen (SSW) Werk Dillenburg an einem Warnstreik im Rahmen der Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei der AG Weser in Bremerhaven zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei der Hapag Lloyd Werft in Bremerhaven zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Hagen.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 290 bei Fischer und Krecke in Bielefeld an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 700 bei der Uerdinger Waggonfabrik in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Rheinhausen (heute Duisburg).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 900 bei AEG Kanis in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR). Laut KPD/ML-ZB streiken 900 mehrere Stunden alng.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 100 bei Krupp-Widia in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 125 bei Ludwig Ofag in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 90 beim Essener Apparatebau an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 90 bei Hartig und Co. in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei den Thyssen Schraubenwerken in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

01.10.1970:
Wegen der Metalltarifrunde (MTR) kommt es, laut 'Exi' zum Streik in Mülheim.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 19 360 an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 115 bei Kienzle in Schwenningen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei BBC Neckarau in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 160 bei Neidig in Mannheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 5 000 bei Daimler-Benz in Gaggenau an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei Bosch in Leinfelden an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Geislingen.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 00 bei Voith in Heidenheim an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Neckarsulm.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Ludwigsburg.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 100 bei Hestiak in Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 100 bei Kiefer in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei Hesser in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 700 bei SEL in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 500 bei der MF Weingarten in Ravensburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) bei 6 Werften in Bremerhaven.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 650 bei VFW Fokker in Einswarden (heute Nordenham) an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei Varta in Hagen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Schrauben Gebr. Grohmann in Herford an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

02.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 800 bei den Neunkirchener Eisenwerken (EW) in Homburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

05.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 7 190 an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

05.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 000 bei der Zahnradfabrik (ZF) in Friedrichshafen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

05.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 620 bei den Zeppelin Metallwerken in Friedrichshafen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

05.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 000 bei Hanomag-Henschel in Hamburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107 und 108, Frankfurt 16.10.1970 bzw. 30.10.1970, S. 6 bzw. S. 4

05.10.1970:
Laut 'Exi' kommt es zu Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) in Herne, mit 2 000 Teilnehmern.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

05.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 570 bei Demag in Düsseldorf an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

05.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Arbed St. Ingbert an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', insgesamt mindestens 3 020 an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 320 bei Alcan Aluminium in Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei den Still Esslingen (SE) Fahrzeugwerken in Hamburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107 und 108, Frankfurt 16.10.1970 bzw. 30.10.1970, S. 6 bzw. S.4

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 100 bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei Mayer und Schwabedis in Herford an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei Schröder und Lohmann in Herford an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

06.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 in Völklingen an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

07.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei den Hercules-Werken in Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

07.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei den Ankerwerken in Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

07.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei Atlas Maschinenbau Kiel (MAK) zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

07.10.1970:
Laut 'Exi' kommt es bei HDW Kiel zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

07.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei Dräger Lübeck zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

07.10.1970:
Laut 'Exi' kommt es bei der Flenderwerft Lübeck zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

08.10.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 106 (vgl. 18.9.1970, 16.10.1970).
Q: Express international Nr. 106, Frankfurt 8.10.1970

08.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei den Still Esslingen (SE) Fahrzeugwerke in Hamburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

08.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 600 bei Krupp in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

08.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 70 bei Kehrs und Co. in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

09.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei AEG Kanis in Nürnberg zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

09.10.1970:
Heute kommt es, laut 'Exi', bei der Trafo Union in Nürnberg zu einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

09.10.1970:
Laut 'Exi' finden in München bei Agfa, Hurth, MTU, Rathgeber, Robel und Co., der Schaltbau GmbH, Südbremse und Zündapp Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR) statt.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970, S. 6

09.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 2 000 in einem Werk in Saarbrücken an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei Zipp in Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 000 bei den Bayrischen Leichtmetallwerken (BLW) in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei MAN München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 100 bei Siemens in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 40 im Siemens Röhrenwerk München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 40 bei Grundig in Dachau an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei der Deutschen Spinnereimaschinenbau AG in Ingolstadt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 bei der GHH in Oberhausen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 1 500 bei Babcock in Oberhausen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

12.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 400 bei Flender in Bocholt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 700 bei den Faun-Werken in Schnaittach an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei Agfa-Gevaert in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei Kugelfischer München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 150 bei Arnold und Richter (Arri) in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 3 000 im Werkzeugbau bei BMW in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 20 bei Steinheil-Lear-Siegler in Ismaning an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

13.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 1 000 bei der Krupp Schmiede und Gießerei in Essen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

14.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei Wagner und Keller in Ludwigsburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

14.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 700 bei AEG Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

14.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 250 bei Robel und Co. in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

14.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei der MF Bussmann in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

15.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 25 bei Zettler München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

15.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei den Flugzeugwerken Dornier in Neuaubing an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

16.10.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 107 (vgl. 8.10.1970, 30.10.1970). Auf Seite 5 fragt Fritz Kiever zur Metall- (MTR) bzw. Stahltarifrunde (STR):"
ZAHM BEI ZEHN?

In der Eisen- und Stahlindustrie Nordrhein-Westfalens sieht es dagegen ganz so aus, als bliebe es bei den 10 Prozent. Obwohl bei der nochmaligen Verhandlung im Auftrage der Großen Tarifkommission der Eisen- und Stahlindustrie kein wesentlich verbessertes Ergebnis erzielt wurde als vorher beim Abbruch der Verhandlungen, scheinen keine Mehrheiten vorhanden zu sein, die dieses Ergebnis ablehnen werden. Die Dortmunder Gruppe, die in der Großen Tarifkommission energisch gegen die Annahme des Kompromiß-Vorschlages der Arbeitgeber gesprochen hatte, ist nun ebenfalls zahm bei zehn. Eine Betriebsvereinbarung garantiert den Hoesch-Beschäftigten, daß beim Zustandekommen eines Tarifvertrages mit einer 25prozentigen des Weihnachtsgeldes diese 25 Prozent nicht mit den übertariflichen Leistungen im Betrieb verrechnet werden. Bei Hoesch wird bereits jetzt durch die Koppelung mit der Dividende ein volles 13. Monatseinkommen gegenüber nur 75 Prozent in der übrigen Stahlindustrie gezahlt. Die Hoesch-Arbeiter können also bereits in diesem Jahr 125 bis 130 Prozent eines Monatseinkommens zusätzlich einstecken. Unter diesem Aspekt hatte wohl auch der Betriebsratsvorsitzende von Hoesch, der Mitglied der Verhandlungskommission ist, keine Veranlassung mehr, das Arbeitgeber-Angebot abzuschlagen."

Enthalten ist auch eine Übersicht über Warnstreiks in der Metalltarifrunde (MTR) zwischen dem 22.9.1970 und dem 9.10.1970.
Q: Express international Nr. 107, Frankfurt 16.10.1970

16.10.1970:
Laut 'Exi' beteiligen sich 800 bei Graubremse in Heidelberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

16.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei Apparatebau Kieschmann in Knittlingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

16.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 500 beim Kücheneinrichtungswerk Blanc und Co. in Sulzfeld an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

16.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 900 bei den Bayrischen Leichtmetallwerken (BLW) in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

16.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 300 bei Siemens in München an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

16.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 30 bei VDO Luftfahrt in Frankfurt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

18.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 200 bei den Adler-Werken in Frankfurt an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

19.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 800 bei den Alcan-Aluminiumwerken in Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

19.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 70 bei Richard Billhöfer in Nürnberg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

19.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 5 000 bei HDW Hamburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

20.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 2 000 bei Hanomag-Henschel in Hamburg-Harburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

20.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 600 beim Leichtmetallwerk Karl Schmidt (Kolbenschmidt) in Hamburg an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

21.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 9 500 in rund 20 Betrieben in Baden-Württemberg an Warnstreiks im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

22.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', 29 000 in 37 Betrieben in Mannheim (u.a. Daimler-Benz, BBC, Strebelwerk, Vögele, John Deere und MWM) an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

22.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'Exi', rund 20 000 in ca. 30 Betrieben in Stuttgart an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR). Davon berichtet auch die KPD/ML-ZB.
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4

30.10.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 108 (vgl. 16.10.1970, 13.11.1970). Enthalten ist auch eine zweite Übersicht über Streiks in der Metall- (MTR) bzw. Stahltarifrunde (STR).
Q: Express international Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970

13.11.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 109 (vgl. 30.10.1970, 27.11.1970).
Q: Express international Nr. 109, Frankfurt 13.11.1970

27.11.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 110 (vgl. 16.11.1970, 11.12.1970).
Q: Express international Nr. 110, Frankfurt 27.11.1970

28.11.1970:
Für den 'Exi' berichtet Eberhard Schmidt:"
AUSBILDUNG STATT AUSBEUTUNG
ZUM LEHRLINGSKONGRESS DER JUNGSOZIALISTEN

'Der Kongreß ist offen für alle: Lehrlinge, arbeitende Gruppen, Berufsschullehrer, politisch Interessierte. Darin liegt auch das Risiko dieses Lehrlingskongresses. Es besteht die Gefahr, daß kleine Gruppen den Kongreß nur als Rekrutierungsbasis für sich benutzen und Wortradikalismus produzieren. Ob der Lehrlingskongreß ein Erfolg wird, hängt davon ab, ob es gelingt, einen echten Erfahrungsaustausch herbeizuführen, auf dessen Grundlage dann die politischen Ziele einer sozialistischen Lehrlingsarbeit diskutiert werden können.' (Express international, Nr. 110) (vgl. 27.11.1970, d.Vf.)

Die Befürchtungen, die wir vor dem Lehrlingskongreß der Jungsozialisten zum Ausdruck gebracht haben, sind leider zu einem guten Teil bestätigt worden. In den Plenardebatten des Kongresses versuchten KJVD (Kommunistischer Jugendverband Deutschlands - Marxisten/Leninisten) (KJVD der KPD/ML-ZB, d.Vf.), Spartacus (Trotzkisten) (KJO, d.Vf.) und Junge Garde (Trotzkisten lambertistischer Tendenz) (JG der IAK, d.Vf.), die in beträchtlicher Zahl den Saal bevölkerten und ihm durch das beständige Schwenken roter Fahnen das Kolorit einer Jahreshauptversammlung aller Splittergrüppchen zu geben suchten (Ein Lehrling unter dem Beifall der Mehrheit: 'Die schwenken ihre Fahnen wie ihren Pimmel'), durch beständige Geschäftsordnungsdebatten und langatmige phrasenhafte Selbstdarstellungen, jede Debatte über konkrete Praxis der Lehrlingsarbeit und die Strategie dieser Arbeit zu verhindern. Dieses Bemühen nahm mitunter groteske Züge an, wenn die 'Trotzkisten' von der Jungen Garde einem Redner Beifall klatschten, der gerade wieder die Sozialfaschismustheorie der KPD von 1928 aufwärmte. Eine nicht immer geschickte Verhandlungsführung des Juso-Präsidiusm und Reden, wie die des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten, Norbert Gansel, der alle Gruppen pauschal zu Nationalbolschewisten stempelte, schafften dann sogar eine Solidarisierung der sich sonst bitter befehdenden Grüppchen. Wenn die Jungsozialisten auch den Kongreß, entgegen manchen Presseberichterstattungen, in der Hand behielten und alle Versuche, das Präsidium abzuwählen, mißlangen, so hat sich doch gezeigt, daß ein offener Kongreß über derartige Fragen zur Zeit noch nicht oder nicht mehr möglich ist.

Aber das ist nicht die einzige oder auch nur wichtigste Konsequenz aus diesem Kongreß. Ebenso wenig wie die voreilige Schlußfolgerung des SPD-Parteivorstandes, mit Kommunisten könne man eben nicht zusammenarbeiten. Eine Formel, auf die auch ZDF-Miesgram Gerhard Löwenthal in seiner Mittwochabend-Nörgelei brachte: 'Die Alten und Erfahrenen in der SPD haben schon recht…'.Wichtiger als Konsequenz ist die Erfahrung, daß die genannten anwesenden Gruppen den Kongreß offensichtlich deshalb lahmzulegen suchten, weil sie fürchten, daß ihnen in der Lehrlingsarbeit der Jungsozialisten, mit denen sich auf dem Kongreß auch die Gewerkschaftsjugend offen solidarisierte, eine unliebsame Konkurrenz erwächst. Der Versuch dieser Gruppen, sich auf dem Kongreß mit Hilfe einer revolutionären Phraseologie den zahlreich anwesenden Lehrlingen als Bündnispartner anzubieten, ist allerdings eindeutig gescheitert. Diejenigen Lehrlinge, die zum Kongreß gekommen waren, ohne bereits einer politischen Gruppierung fest anzugehören, zogen sich entweder aus dem Plenum zurück und diskutierten in kleinen Zirkeln ihre konkreten Probleme - wie den Aufbau von Lehrlingszentren - oder verließen den Kongreß - total frustriert - vorzeitig. Diejenigen Lehrlinge, die sich im Plenum artikulierten, erteilten den 'revolutionären' Grüppchen eine deutliche Absage und verwiesen darauf, daß die Jungsozialisten wenigstens konkrete Vorschläge für eine Verbesserung ihrer Situation anzubieten hätten.

In der Tat haben die Jungsozialisten auf diesem Kongreß umfangreiche Materialien vorgelegt, die von Vorschlägen über die demokratische Organisation der beruflichen Bildung über die Praxis in den Berufsbildungsausschüssen der Industrie-, Handels- und Handwerkskammern bis zum Fernziel der Integration der beruflichen Bildung in die integrierte Gesamtschule reichen. Dazu gehören auch Vorschläge zur Strategie und für Aktionen der Jungsozialisten im Bereich der arbeitenden Jugend, sowie eine fundierte Kritik des Berufsbildungsgesetzes (BBiG, d.Vf.). Die Vorschläge der Jungsozialisten lassen sich als einzelne Schritte in einer Konzeption systemüberwindender Reformen auf dem Sektor der beruflichen Bildung begreifen. Dabei will man sich offenbar nicht auf Forderungen an das Parlament beschränken, sondern, wie es Karsten Voigt als Bundesvorsitzender der Jungsozialisten in seiner Eröffnungsrede ausdrückte: 'Forderungen sind zwar schön, parlamentarische Mehrheiten wichtig, aber nur wenn die Lehrlinge zusammen mit ihren gewerkschaftlichen und politischen Organisationen die Unternehmermacht durch ihre Macht zurückdrängen, können diese Forderungen auch durchgesetzt werden.'

In den fünf Arbeitsgemeinschaften des Kongresses zeigte es sich dann, daß sachliche Diskussionen über die einzelnen Probleme der Veränderung der beruflichen Bildung und der Situation der arbeitenden Jugend durchaus möglich waren. Es zeigte sich aber auch, daß diejenigen, die in den Plenardebatten den Kongreß zu sabotieren suchten und vergeblich versucht hatten, die Einrichtung von Arbeitsgruppen zu verhindern, in der Sache nirgends über die konkreten Vorschläge der Jungsozialisten und der Gewerkschaftsjugend hinausweisende Perspektiven und Forderungen vorzubringen hatten. Auch sie plädierten: für ein Streikrecht der Lehrlinge, für Arbeitsfreiheit an Berufsschultagen, Kündigungsschutz nach der Ausbildung, Anhebung der Lehrlingsvergütung, eigene Lehrlingstarifkommissionen, den zweiten Berufsschultag und verlängerten Urlaub für Lehrlinge (so nachzulesen in dort verteilten Flugblättern des KJVD, der Gruppe 'Spartacus', der 'Freien Sozialistischen Jugend' (FSJ aus dem nördlichen Baden-Württemberg, d.Vf.) und 'Was tun' (RKJ bzw. GIM, d.Vf.)). Der Unterschied zu den Forderungen der Jungsozialisten bestand einzig darin: nur, wenn diese Forderungen unter der Führung der jeweiligen Gruppierung verwirklicht würden, seien sie echte Schritte auf dem Weg zur Revolutionierung der Gesellschaft.

Die Konsequenzen, die die Jungsozialisten aus diesem Kongreß gezogen haben, sind richtig. Sie werden ihre Lehrlingsarbeit am Ort weiter verstärken, vor allem in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaftsjugend, aber auch mit denjenigen Gruppen der außerparlamentarischen sozialistischen Opposition, die zu einer sachlichen Zusammenarbeit im Interesse der Aktivierung und Mobilisierung der Lehrlinge bereit sind. Es werden weiterhin Lehrlingszentren und Lehrlingsbasisgruppen von Jungsozialisten initiiert oder mitgetragen werden. Es wird auch örtliche und regionale Lehrlingskonferenzen geben, bei deren organisatorischer Vorbereitung darauf geachtet wird, daß nicht Deklamation sondern Argumentation im Vordergrund steht. Schon der Bundeskongreß der Jungsozialisten Mitte Dezember (vgl. 10.12.1970, d.Vf.) in Bremen wird über zahlreiche Anträge zur beruflichen Bildung beraten und beschließen. Dort werden die Vorgänge auf dem Düsseldorfer Lehrlingskongreß sicherlich eine Rolle spielen. Dabei sollte nicht nur das oberflächliche Bild, das von diesem Kongreß vor allem in der bürgerlichen Presse gezeichnet worden ist, zur Diskussion stehen, sondern auch die positiven langfristigen Auswirkungen, die die dort von den Jungsozialisten vorgelegten Materialien zur Lehrlingsfrage haben werden, und die Anstöße, die von diesem Kongreß für eine Zusammenarbeit mit kooperationswilligen Gruppierungen auch außerhalb der SPD ausgegangen sind."
Q: Express international Nr. 111, Frankfurt 11.12.1970, S. 4

11.12.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 111 (vgl. 27.11.1970, 25.12.1970).
Berichtet wird u.a. vom Lehrlingskongreß der Jusos der SPD (vgl. 28.11.1970).
Q: Express international Nr. 111, Frankfurt 11.12.1970

25.12.1970:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 112 (vgl. 11.12.1970, 22.1.1971).
Q: Express international Nr. 112, Frankfurt 25.12.1970

22.01.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 113 (vgl. 25.12.1970, 5.2.1971).
Q: Express international Nr. 113, Frankfurt 22.1.1971

05.02.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 114 (vgl. 22.1.1971, 19.2.1971).
Q: Express international Nr. 114, Frankfurt 5.2.1971

13.02.1971:
Für den 'Exi' berichtet M.H.:"
LEHRLINGSTREFFEN IN FRANKFURT

Zu einer ersten Koordinationstagung der Lehrlingszentren in der Bundesrepublik hatte das Lehrlingscenter Frankfurt (Frankfurter Lehrlingscenter - FLC, d.Vf.) am 13./14. Februar eingeladen. Eingefunden hatten sich Delegierte von 46 Gruppen. Die Idee zu diesem Treffen war auf dem Düsseldorfer Lehrlingskongreß der Jungsozialisten (Jusos der SPD - vgl. 28.11.1970, d.Vf.) entstanden, auf dem sich ein großer Teil der in Zentren organisierten Lehrlinge übergangen fühlten, weil endlose Grundsatz- und Geschäftsordnungsdebatten politischer Gruppen eine Diskussion über die akuten Konflikte der Lehrlinge unmöglich machten. Um diesem Desaster diesmal zu entgehen, hatte man in Frankfurt keine politischen Organisationen zur Teilnahme eingeladen. Zwar waren sie auch diesmal durch Delegierte oder Beobachter vertreten, aber nur in Ansätzen kam es zu politischen Grundsatzdiskussionen. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer setzte durch, daß erst einmal Erfahrungen ausgetauscht und aufgearbeitet sowie Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit geprüft wurden. Da es sich als schwierig erwies, im Plenum zu einem breiten Erfahrungsaustausch und zu konkreten Ergebnissen zu kommen, zog man sich noch am Samstagabend in fünf Arbeitskreise zurück. Am Sonntag wurden dann von den ca. 110 Anwesenden - bei drei Gegenstimmen - die Ergebnisse der Tagung verabschiedet, in denen es u.a. zur Situation der Berufsausbildung in der BRD heißt:
Mißstände in der gegenwärtigen Lehrlingsausbildung sind kein Zufall, sondern enstpringen den Interessen unserer kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Im ökonomischen Bereich sind die Lehrlinge von der Ausbeutung der Arbeiterklasse am härtesten betroffen. Darüberhinaus zielt die Berufsausbildung in den Betrieben darauf hin ab, einen angepaßten, jederzeit für Produktions- und Konsumzwecke verfügbaren, den gesellschaftlichen Zwängen hilflos ausgelieferten Untertan hervorzubringen.

Die Delegierten beschlossen, auf regionaler Ebene die Zusammenarbeit zu intensivieren, auf Bundesebene einen internen Informationsdienst einzurichten und ein zweites Treffen aller Gruppen für den September vorzubereiten."

In einem weiteren Artikel des 'Exi' fordert Monika Held:"
APPETIT AUF LEHRLINGE VERDERBEN!

Auf dem Lehrlingskongreß der Jungsozialisten stritten Sprecher der verschiedensten politischen Gruppen um den Anspruch, den wahren Marxismus zu vertreten. Lehrlinge kamen damals kaum zu Wort. Aber sie waren es, die aus dem Chaos von Düsseldorf die Notwendigkeit eines Treffens ohne Grundsatz- und Tagesordnungsdebatten ableiteten. Am 13./14. Februar hat in Frankfurt eine Koordinationstagung der Lehrlingszentren in der BRD stattgefunden. Aber nicht alle waren eingeladen worden, wie sich im Laufe der Tagung herausstellte. Durch einen Rundfunkbericht am Samstagmittag alarmiert, reisten noch etliche Delegierte von bis dahin unbekannten hessischen Lehrlingsgruppen an. Der Veranstalter - das Frankfurter Lehrlingscenter (FLC) - konnte schließlich ca. 120 Delegierte von 48 Gruppen zählen. Natürlich hatten auch zu diesem Lehrlingstreffen politische Organisationen Beobachter entsandt (z.B. Rote Panther) (RP, d.Vf.) oder waren in Mannschaftsstärke erschienen (Spartacus) (KJO, d.Vf.). Die Vertreter anderer politischer Organisationen (SDAJ (der DKP, d.Vf.), RKJ (der GIM, d.Vf.), Jusos (der SPD, d.Vf.) u.a.) waren zumeist von den Lehrlingsgruppen delegiert worden und vertraten Lehrlings- und nicht Parteiinteressen. So waren in Frankfurt die Lehrlinge fast unter sich. Franz Woschech, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, ließ es sich nicht nehmen, zwischen zwei Terminen hereinzuschauen. Seine erklärte Absicht: 'den jungen Menschen Mut zu machen und sie bei ihrem Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu unterstützen.' Man dankte mit höflichem Beifall.

Zur Eröffnung der Diskussion wurde vier Lehrlingszentren die Möglichkeit gegeben einen ausführlichen Bericht über ihre Arbeit vorzutragen. Es referierten: der Jour Fix (JF, d.Vf.) Hamburg, die Arbeitsgemeinschaft der gewerblichen und kaufmännischen Lehrlinge Essen (in NRW, d.Vf.), das Frankfurter Lehrlingscenter (aus Hessen, d.Vf.) und der Siemens Arbeitskreis München (in Bayern, d.Vf.). Es zeigte sich, daß man von durchaus verschiedenen Ansätzen her Lehrlingsarbeit machen kann, mit unterschiedlichen Methoden und Zielsetzungen. Wer Düsseldorf erlebt hat, war überrascht mit welcher Disziplin man diesmal an die Arbeit ging: Begrenzung aller Diskussionsbeiträge auf fünf Minuten, Wortentzug für jeden, der nicht zur Sache sprach, kaum Tagesordnungsdebatten. So war ein intensiver Erfahrungsaustausch über Arbeitsmethoden und Schwierigkeiten bei der täglichen Arbeit gewährleistet.

KRITISCH ODER KONFORM?

Die genaue Stellung der einzelnen Gruppen zu den Gewerkschaften wurde in den Beiträgen nur angedeutet, zum Teil bewußt ausgeklammert. In den meisten Lehrlingszentren, besonders bei denen in ländlichen Bezirken, ist diese Frage ohnehin noch nicht endgültig geklärt. Die Tendenzen reichen von gewerkschaftskonform bis gewerkschaftskritisch bis antigewerkschaftlich. Der größte Teil der Lehrlingsgruppen arbeitet eher 'in der Nähe der Gewerkschaften' oder versteht sich 'als linke Fraktion in den Gewerkschaften'. Die endgültige Klärung dieses Verhältnisses hängt nicht von den Lehrlingszentren allein ab. Der DGB und die großen Einzelgewerkschaften werden wohl oder übel die stetig wachsende Aktivität dieser Gruppen bei der zukünftigen Konzeption und Praxis ihrer Jugend- und Bildungsarbeit berücksichtigen müssen. Am Verhalten der Gewerkschaften selbst wird sich letztlich das Verhalten zu den Gewerkschaften. Wenn sich Lehrlingsarbeit nicht im Rahmen der traditionellen gewerkschaftlichen Jugendarbeit vollzieht oder nicht mit der Zielsetzung betrieben wird, die Gruppe bei einem gewissen Bewußtseinsstand in eine bestimmte politische Partei einzugliedern, dann arbeiten die Lehrlingszentren in der BRD orientiert am Modell des Jour Fix. Die Gruppe ist prinzipiell offen für alle, die sich im Berufsausbildungsbereich engagieren wollen: Lehrlinge, junge Arbeiter und Angestellte, aber auch Schüler und Studenten. Mitarbeiten soll jeder, dem die Ausbildung 'irgendwie stinkt'. Durch gemeinsam vorbereitete und gemeinsam durchgeführte Aktionen wird solidarisches Verhalten geübt und begriffen. Durch Diskussionen wird das Bedürfnis nach weitergehender theoretischer Schulung geweckt. Diese Art der Selbstorganisation ist geeignet, folgenden Bewußtseinsprozeß einzuleiten: Aufzeigen der verschiedenen Unterdrückungsmechanismen im Betrieb und in der Gesellschaft am konkreten Konfliktfall, Verallgemeinerung der Mißstände im Betrieb durch die Kenntnis der gesellschaftlichen Bedingungen, Abbau der Ohnmacht des einzelnen und Emanzipation in der Solidargemeinschaft. In dem in Frankfurt verabschiedeten Papier mit den Ergebnissen der Tagung heißt es: die Teilnehmer sind sich darüber einig, daß die Aktivierung ansetzen muß an konkreten Konflikten innerhalb der Ausbildung, daß aber die Arbeit einer Gruppe nicht darauf abzielen darf, das bestehende Berufsausbildungsgesetz (Berufsbildungsgesetz - BBiG, d.Vf.) auszubessern. Der Kampf gegen die herrschende Berufsausbildung muß zu einem Teil des Kampfes der Arbeiterklasse gegen das kapitalistische System werden: Der Berufsschullehrer Rolf Freitag aus Essen drückte das so aus: 'Eins ist klar: Lehrlingsarbeit läuft auf antikapitalistische Arbeit hinaus. Trotzdem sollten wir kleine Erfolge - auch finanzieller Art - institutionelle absichern. Wir sollten den Lehrling so teuer machen wie einen Hilfsarbeiter, damit wir den Unternehmern den Appetit auf Lehrlinge verderben.' Lehrlingszentren schaffen bewußte junge Leute, die sich ihre adäquate politische Organisation erst suchen müssen. Der Jour Fix ist keine Ersatzorganisation für heimatlose Linke.

ERGEBNISSE

Da die Delegierten am ersten Tag in der Plenumsdiskussion die konkreten Ergebnisse vermißten, - die Berichte der Großstadt-Lehrlingszentren enthielten kaum Anregungen für die Gruppen aus ländlichen Gemeinden, - bildete man noch am späten Samstagabend vier Arbeitsgruppen nach Regionen: Nordrheinwestfalen (NRW, d.Vf.), Bayern/Württemberg (Baden-Württemberg, d.Vf.), Hessen/Rheinland-Pfalz, Nordmark. Diese Arbeitsgruppen werden auch in Zukunft enger zusammenarbeiten, unter anderem um bei wichtigen Anlässen gemeinsam zu agieren. Eine fünfte Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Koordination der Lehrlingszentren auf Bundesebene.

Nachdem am Sonntag fast einstimmig vom Plenum alle rein proklamatorischen Resolutionen abgelehnt worden waren, kam man zu ersten Ergebnissen. Ab sofort wird ein interner Informationsdienst eingerichtet, der Nachrichten aus allen Gruppen bringt. Themen: Agitationsmaterial und Flugblätter, Aktionsanalysen, Berichte über Konflikte mit den Gewerkschaften, Erfahrungsaustausch über Aktionsbündnisse, Berichte über Seminare und Schulungen der Gruppen. Jede Gruppe, auch wenn sie gerade erst gegründet wurde, kann an diesem info mitarbeiten. Berichtet und Material werden in Frankfurt zentral gesammelt (FLC, 6 Frankfurt/Main, DGB-Haus, Jugendetage), unzensiert zusammengestellt und verschickt. Ein nächstes bundesweites Delegiertentreffen im September dieses Jahres soll durch verschiedene regionale Tagungen vorbereitet werden. Fazit: seit Frankfurt kann man Düsseldorf vergessen."
Q: Express international Nr. 115 und 116, Frankfurt 19.2.1971 bzw. 5.3.1971, S. 3 bzw. S. 4f

19.02.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 115 (vgl. 5.2.1971, 5.3.1971).
Berichtet wird u.a. vom Treffen der Lehrlingszentren (vgl. 13.2.1971).
Q: Express international Nr. 115, Frankfurt 19.2.1971

05.03.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 116 (vgl. 19.2.1971, 19.3.1971). Erneut wird berichtet vom Treffen der Lehrlingszentren (vgl. 13.2.1971).
Q: Express international Nr. 116, Frankfurt 5.3.1971

19.03.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 117 (vgl. 5.3.1971, 16.4.1971). *
Q: Express international Nr. 117, Frankfurt 19.3.1971

02.04.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 118 (vgl. 19.3.1971, 16.4.1971).
Q: Express international Nr. 118, Frankfurt 2.4.1971

16.04.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 119 (vgl. 2.4.1971, 30.4.1971).
Q: Express international Nr. 119, Frankfurt 16.4.1971

30.04.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 120 (vgl. 16.4.1971, 14.5.1971).
Q: Express international Nr. 120, Frankfurt 30.4.1971

14.05.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 121 (vgl. 30.4.1971, 28.5.1971).
Q: Express international Nr. 121, Frankfurt 14.5.1971

28.05.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 122 (vgl. 14.5.1971, 11.6.1971).
Q: Express international Nr. 122, Frankfurt 28.5.1971

Juni 1971:
Laut 'Exi wird in Dortmund auf der IGM-Vertreterversammlung auch der Antrag 274 formuliert:"
GEWERKSCHAFTLICHE BILDUNGSARBEIT
VERWALTUNGSSTELLE DORTMUND

Der Gewerkschaftstag möge beschließen:

Die in unserer Organisation praktizierte betriebsbezogene Gewerkschaftsarbeit muß, wenn sie die Interessen der Arbeitnehmer wirksam vertreten soll, noch stärker und umfassender als bisher von betriebsbezogener gewerkschaftlicher Bildungsarbeit unterstützt werden.

1. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit soll:
- den Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit sichtbar machen;
- von den Konflikten in Betrieb und Gewerkschaft ausgehend die Arbeitnehmer befähigen, ihre Interessen zu erkennen und die Demokratisierung in Betrieb und Gewerkschaft durchzuseten;
- den Arbeitnehmern die Gewerkschaftsorganisation als einzige wirksame Interessenvertretung bewußt machen.

2. Aus dieser Erkenntnis ist es erforderlich:
- gesellschaftspolitische Bildungsarbeit im Betrieb und auf allen Ebenen der Organisation zielstrebig und auf breitester Basis durchzuführen;
- gewerkschaftliche Bildungsarbeit konfliktorientiert und betriebsnah zu gestalten;
- daß gewerkschaftliche Bildungsarbeit auf Arbeitnehmerinteressen bezogen ist und Bestandteil der Vertrauensleutearbeit ist;
- daß auch fachbezogene Bildungsarbeit gesellschaftspolitische Inhalte hat.

Der Gewerkschaftstag verlangt, in Übereinstimmung mit dem Rundschreiben des Vorstandes 12/68 (vgl. **.**.1968, d.Vf.), diese gesellschaftpolitische Bildungsarbeit verstärkt durchzuführen.

3. Die Durchführung dieser Bildungsarbeit erfordert:
- daß in allen Betrieben Bildungsobleute gewählt werden. Die Wahl der Bildungsobleute erfolgt durch den Vertrauenskörper. Die Bildungsobleute organisieren und führen die betriebliche Bildungsarbeit durch;
- eine umfassende Ausbildung der Referenten, Bildungsobleute und Arbeitskreisleiter in örtlichen, bezirklichen und überbezirklichen Lehrgängen. Es ist sicherzustellen, daß alle in der Bildungspolitik Tätigen ständig fortgebildet werden;
- daß in jeder betrieblichen Vertrauenskörperleitung ein Bildungsobmann vertreten ist, der die Bildungsarbeit im Betrieb koordiniert;
- daß im Bereich jeder Verwaltungsstelle auf Vorschlag der betrieblichen Vertrauenskörper von der Vertreterversammlung ein örtlicher Bildungsausschuß gewählt wird. Der Bildungssachbearbeiter der Ortsverwaltung und die Arbeitskreisleiter gehören dem Bildungsausschuß man;
- daß im Sinne kontinuierlicher Bildungsarbeit von den örtlichen Ausschüssen bezirkliche Bildungsausschüsse gewählt werden, deren Aufgabe darin besteht, Erfahrungen auszutauschen und gegebenfalls Pläne für die bezirkliche Bildungsarbeit zu erstellen;
- daß die bezirklichen Ausschüsse einen zentralen Bildungsausschuß bilden, der eng mit den Internatsschulen der IG Metall und den Vorstandsabteilungen zusammenarbeitet;
- die betrieblichen und örtlichen Bildungsausschüsse schlagen der Ortsverwaltung die Lehrgangsteilnehmer vor."
Q: Express international Nr. 128, Frankfurt 3.9.1971, S. 8

11.06.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 123 (vgl. 28.5.1971, 25.6.1971).
Q: Express international Nr. 123, Frankfurt 11.6.1971

25.06.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 124 (vgl. 11.6.1971, 9.7.1971).
Q: Express international Nr. 124, Frankfurt 25.6.1971

09.07.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 125 (vgl. 25.6.1971, 23.7.1971).
Q: Express international Nr. 125, Frankfurt 9.7.1971

23.07.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 126 (vgl. 9.7.1971, 20.8.1971).
Q: Express international Nr. 126, Frankfurt 23.7.1971

06.08.1971:
Der 'Exi' berichtet:"
100 DM NETTO MONATLICH

BRD - Die Vollversammlung der IG Metall-Vertrauensleute der Hoesch-Hüttenwerke AG Westfalenhütte hat ihre Forderungen für die Tarifrunde der IG Metall 1971 (Stahltarifrunde - STR, d.Vf.) formuliert. In einem Schreiben an den Vorstand der Gewerkschaft heißt es: 'Die tariflichen Stundenlöhne müssen linear um 0, 75 DM, die Tarifgehälter um 130 DM angehoben werden; jeder soll mindestens 100 DM pro Monat netto mehr haben. Die Tarifverdienste sollen kostenneutral um 10 Prozent vorweg angehoben werden. Bei Steigerung des Lebenshaltungsindex um mehr als 2 Prozent muß eine Preisgleitklausel in Kraft treten. Jeder Auszubildende soll mindestens 100 DM pro Monat mehr verdienen. Die Laufzeit des Tarifvertrages darf 12 Monate nicht überschreiten."

Laut handschriftlichen Bemerkungen eines Teilnehmers nehmen auch Mitglieder des Betriebsrats des Werkes Phoenix und Mitglieder der IGM-Ortsverwaltung Dortmund teil. Referent dieser Sitzung ist: Horst Hinz vom IGM-Vorstand, Frankfurt. Ein Vertrauens-Mann soll sich so geäußert haben:"
Wer unsere Forderung nicht vertreten kann, sollte seinen Hut nehmen. Die Tarifkommissionsmitglieder können keinen besseren Blick als wir selbst in unsere Geldbörse haben."
Q: Express international Nr. 127, Frankfurt 20.8.1971, S. 2

20.08.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 127 (vgl. 23.7.1971, 3.9.1971). Aus NRW wird berichtet aus dem IGM-Bereich von Hoesch-Westfalenhütte Dortmund (vgl. 6.8.1971).
Q: Express international Nr. 127, Frankfurt 20.8.1971

03.09.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 128 (vgl. 20.8.1971, 17.9.1971). Auf Seite 8 werden Anträge zum IGM-Tag abgedruckt, u.a. aus NRW aus Dortmund (vgl. Juni 1971).
Q: Express international Nr. 128, Frankfurt 3.9.1971

17.09.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 129 (vgl. 3.9.1971, 1.10.1971).
Q: Express international Nr. 129, Frankfurt 17.9.1971

26.09.1971:
In Berlin erscheint von der PL/PI der 'Klassenkampf Nachrichtendienst' Nr. 5 (vgl. 19.9.1971, 3.10.1971). In der Rubrik 'Gewerkschaften' erscheint ein Beitrag "Bilanz der IG Metall" aus dem 'Express international'.
Q: Klassenkampf Nachrichtendienst Nr. 5, Berlin 26.9.1971, S. 4

Berlin_PL_ND030


27.09.1971:
Der 'Exi' u.a. des SBü berichtet u.a.:"
Die neu in den Vorstand gewählten Mitglieder, Anke Fuchs, die zum rechten Flügel der Hamburger SPD zählt, und Karl Heinz Troche (der bisherige Dortmunder Bevollmächtigte) als Kassierer, erhielten etwas über 300 Stimmen, was genau der schweigenden Mehrheit auf diesem Kongreß entsprach."
Q: Express international Nr. 131, Frankfurt 15.10.1971, S. 4

01.10.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 130 (vgl. 17.9.1971, 15.10.1971).
Q: Express international Nr. 130, Frankfurt 1.10.1971

15.10.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 131 (vgl. 1.10.1971, 29.10.1971). Berichtet wird u.a. vom IGM-Tag (vgl. 27.9.1971).
Q: Express international Nr. 131, Frankfurt 15.10.1971

29.10.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 132 (vgl. 15.10.1971, 12.11.1971).
Q: Express international Nr. 132, Frankfurt 29.10.1971

12.11.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 133 (vgl. 29.10.1971, 26.11.1971).
Q: Express international Nr. 133, Frankfurt 12.11.1971

26.11.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 134 (vgl. 12.11.1971, 10.12.1971).
Q: Express international Nr. 134, Frankfurt 26.11.1971

10.12.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 135 (vgl. 26.11.1971, 24.12.1971).
Q: Express international Nr. 135, Frankfurt 10.12.1971

24.12.1971:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 136 (vgl. 10.12.1971, 221.1.1972). Enthalten ist u.a. eine Chronik der MTR.
Q: Express international Nr. 136, Frankfurt 24.12.1971

14.01.1972:
Der 'Exi' berichtet:"
PROTEST GEGEN TARIFABSCHLUSS

HOESCH AG, DORTMUND - Gegen den Tarifabschluß in der Eisenschaffenden Industrie haben am 14.Januar mehr als 500 Arbeiter der Hoesch AG protestiert. Sie formierten sich auf dem Gelände der Westfalenhütte zu zwei Demonstrationszügen, von denen der - der hauptsächlich aus Lehrlingen bestand - vor das IG Metall-Haus in der Dortmunder Innenstadt zog.

Nach einer Meldung der 'Frankfurter Rundschau' hat sich der Betriebsrat der Hoesch AG von den Arbeitern distanziert. Er soll zwar zugegeben haben, daß die Mehrheit der Hoesch-Arbeiter gegen den Tarifabschluß ist, doch sei diese Haltung darauf zurückzuführen, daß viele Arbeiter den 'Ernst der Lage in der Stahlindustrie noch nicht erkannt hätten.'"
Q: Express international Nr. 137, Frankfurt 21.1.1972, S. 2

17.01.1972:
Von heute lag uns das folgende Schreiben vor:"
Hoesch Vorstand
Hoesch Hüttenwerke AG 17.1.1972

Sehr geehrtes Belegschaftsmitglied!

Angesichts der Entwicklung bei der Hoesch Hüttenwerke AG fühlen wir uns verpflichtet, der Belegschaft den Ernst der Situation eindringlich vor Augen zu führen. Die Verantwortung für den Bestand der Hoesch AG Hüttenwerke liegt zwar in erster Linie beim Vorstand; er kann aber diese Verantwortung nur tragen, wenn die Belegschaft die im Arbeitsvertrag festgelegten Pflichten erfüllt.

Der Vorstand hat in den letzten Jahren eine Politik verfolgt, die den Interessen der Belegschaft so weitgehend Rechnung getragen hat, wie es überhaupt nur möglich war. Wir dürfen daran erinnern, daß die Hoesch Hüttenwerke an der Spitze der Lohnskala vergleichbarer Hüttenwerke an Rhein und Ruhr stehen. Auch die sozialen Bedingungen sind bei den Hoesch Hüttenwerken auf einem Stand, der keinen Vergleich zu scheuen braucht. Wir haben uns stets bemüht, nachteilige Auswirkungen wirtschaftlicher Schwierigkeiten, die durch konjunkturelle Einflüsse ausgelöst wurden, für die Belegschaft zu vermeiden. Dies war in der Rezessionsperiode 1966/67 der Fall und hat sich erneut in den letzten Monaten gezeigt, als die Hoesch Hüttenwerke keine Kurzarbeit für die Belegschaften eingeführt haben. Dies wurde in Abstimmung und im Einvernehmen mit den Betriebsräten auf zweierlei Weise erreicht: erstens durch die Umsetzung von freigesetzten Belegschaften in solche Betriebe, die noch besser beschäftigt waren, und zweitens durch eine Urlaubsregelung für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.

Um so mehr sind wir betroffen, daß unsere Belegschaften in der Zeit vom 9. bis 15.1.1972 mehrfach die Arbeit niedergelegt haben. Dadurch wurde den Hoesch Hüttenwerken im Vergleich zu anderen Werken der eisenschaffenden Industrie auf dem Absatzmarkt ein schwerwiegender Wettbewerbsnachteil zugefügt. Aufträge, deren Auslieferung zugesagt war, konnten nicht termingerecht erfüllt werden, es steht zu befürchten, daß wir die vollen Auswirkungen der Schädigung erst in der Zukunft zu spüren bekommen und das Ansehen von Hoesch in der Kundschaft und in der Öffentlichkeit beeinträchtigt wird. Auch in technischer Hinsicht haben uns die Arbeitsniederlegungen in große Schwierigkeiten gebracht. Es war am Freitagabend nicht auszuschließen, daß ein Teil unserer Roheisen- und Rohstahlerzeugungsanlagen beträchtliche Schäden erleiden würde.

Die Belegschaften haben damit letzten Endes ihre eigenen Arbeitsplätze in Gefahr gebracht.

Wir sehen uns veranlaßt, die Belegschaften auf die wirtschaftlichen Folgen ihrer Handlungsweise mit allem Nachdruck hinzuweisen. Unsere Belegschaften wissen, daß es einer außerordentlichen finanziellen Anstrengung bedarf, um durch das vorgesehene großangelegte Investitionsprogramm die Arbeitsplätze im Dortmunder Raum zu sichern. Durch Modernisierung aller Produktionsanlagen wollen wir den Belegschaftsmitgliedern ein sicheres Einkommen garantieren.

Die in der letzten Woche gezeigte Verhaltensweise der Belegschaften stellt jedoch diese Absicht in Frage. Sollten sich derartige Fälle wiederholen, wird unseren Planungen und Vorhaben die grundlage entzogen, da wir uns nun einmal im wirtschaftlichen Wettbewerb befinden und uns niemand die entstehenden Verluste ersetzt.

Wir müssen daher die Belegschaften auffordern, in Zukunft die durch den Arbeitsvertrag festgelegten Pflichten zu erfüllen und damit die notwendige Voraussetzung für eine wirtschaftliche Leistungserstellung zu schaffen, insbesondere das Vertrauensverhältnis zwischen Vorstand und Belegschaften wiederherzustellen.

Der Vorstand
gez.: Dr. H.-J. Därmann
Dr. G. Sieber
Wilhelm Stamme
Dr. M. Wohlgemuth
Dr. G. Kettler"

Der 'Exi' dokumentiert das Schreiben am 3.3.1972 unter der Überschrift "Ruhe am Arbeitsplatz" - ihm verdanken wir auch die Übersetzung der für uns fast unleserlichen Unterschriften.

Unten auf dem DIN A 4 Blatt heißt es weiter:"
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr.-Ing. Franz Josef Hufnagel

Vorstand: Dr.-Ing. Hans Jürgen Därmann - Dr. rer. pol. Günter Sieber - Wilhelm Stamme - Dr. sc. pol. Manfred Wohlgemuth - Dr. rer. pol. Günther Kettler, stellvertretender Sitz der Geselschaft ist Dortmund - Amtsgericht Dortmund, HR B 2548"
Q: Express international Nr. 140, Frankfurt 3.3.1972, S. 7

21.01.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 137 (vgl. 24.12.1971, 4.2.1972). Im Leitartikel heißt es auf Seite 1:"
NACHSPIEL ZU 1969

Die Tarifauseinandersetzungen in der Eisen- und Stahlindustrie endeten nicht programmgemäß. Offensichtlich hatten die Unternehmer geglaubt, daß sie in dieser Industrie mit galoppierender Kurzarbeit und Entlassungen ihre Provokationen eines dreimonatigen Lohnstopps ungestraft durchsetzen könnten. Die Tarifkommission setzte darauf beim Vorstand das Scheitern der Verhandlungen durch. Eine Welle spontaner Proteststreiks bildete die Begleitmusik.

An einer kämpferischen Auseinandersetzung war der Vorstand jedoch nicht interessiert. Der späteste der von der Tarifkommission vorgeschlagenen Termine für die Urabstimmung wurde festgelegt - und gleichzeitig lautstark die Bereitschaft zu neuen Verhandlungen dokumentiert. Also Krieg und Frieden in einem Zug, zweifellos kein Motor für eine Mobilisierung der Belegschaften.

Trotzdem legten am 14. Januar u.a. 2 500 Arbeiter des Schalker Vereins (SV, d.Vf.) in Gelsenkirchen die Arbeit nieder, um vor der Tarifkommission für die Forderung von 10% zu demonstrieren. Aber die Verhandlungen lagen schon in den letzten Zügen. Kurz vor Mitternacht fuhr der Zug ab: 6% auf einen zuvor um 22 Pfennige angehobenen Ecklohn ab 1. Februar und 200 DM als Pauschale für die vier Monate von Oktober bis Januar. Laufzeit des Vertrages 13 Monate, vom Ablauf des letzten Tarifvertrages gerechnet.

Und jetzt geschah das Unerwartete: nach Abschluß der Verhandlungen kam es zu Arbeitsniederlegungen bei Hoesch (in Dortmund - vgl. 14.1.1972, d.Vf.) und in anderen Werken. Die Kollegen waren empört, daß die Tarifverhandlungen vor der Urabstimmung beendet worden waren. Sie waren davon überzeugt, daß die Verhandlungen unter dem Eindruck einer Urabstimmung ein besseres Ergebnis gebracht hätten. Diese Form der Verhandlung hat eine größere Aktivierung und Bildung von Bewußtsein verhindert.

Eine Delegation von Hoesch-Arbeitern ging am gleichen Tag zur Verwaltungsstelle, trug vor, daß sie das Ergebnis nicht akzeptieren könne, und daß sie die gewerkschaftliche Organisation durch den Abschluß gefährdet sehe. Die Haltung der Dortmunder hat dem IGM-Apparat viel Kummer bereitet. Die außergewerkschaftlichen betrieblichen Basisgruppen haben durch ihre Veröffentlichungen während der Tarifbewegung eine gewisse Wirkung erzielt. Entscheidend aber war die Masse der gewerkschaftlichen Vertrauensleute, die ohne Einwirkung von außen die Bewegung organisiert haben. Dieser Schlußpunkt stand in einer guten Tradition: es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, daß sich in Dortmund ein Nachspiel zu 1969 zugetragen hat - eine Erinnerung an die große spontane Streikbewegung…"
Ebenfalls von Hoesch Dortmund wird auch in einem weiteren Artikel berichtet (vgl. 14.1.1972).
Q: Express international Nr. 137, Frankfurt 21.1.1972

04.02.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 138 (vgl. 21.1.1972, 18.2.1972).
Q: Express international Nr. 138, Frankfurt 4.2.1972

18.02.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 139 (vgl. 4.2.1972, 3.3.1972).
Q: Express international Nr. 139, Frankfurt 18.2.1972

03.03.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 140 (vgl. 18.2.1972, 17.3.1972).
Aus NRW wird u.a. berichtet aus Dortmund von Hoesch über einen Vorstandsbrief an die Belegschaft (IGM-Bereich - vgl. 17.1.1972)
Q: Express international Nr. 140, Frankfurt 3.3.1972

17.03.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 141 (vgl. 3.3.1972, 31.3.1972).
Q: Express international Nr. 141, Frankfurt 17.3.1972

31.03.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 142 (vgl. 17.3.1972, 14.4.1972). Berichtet wird u.a. über Namibia.
Q: Express international Nr. 142, Frankfurt 31.3.1972

14.04.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 143 (vgl. 31.3.1972, 24.4.1972). Berichtet wird u.a. über Namibia.
Q: Express international Nr. 143, Frankfurt 14.4.1972

24.04.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 144 (vgl. 14.4.1972, 16.5.1972).
Q: Express international Nr. 144, Frankfurt 24.4.1972

26.04.1972:
In Dortmund und Witten streiken, laut 'Exi', drei Hoesch- und drei Rheinstahl-Werke.
Q: Express international Nr. 145, Frankfurt 16.5.1972, S. 5

26.04.1972:
Laut 'Exi' ruht heute oder morgen in Dortmund der öffentliche Nahverkehr am Nachmittag 5 bis 10 Minuten lang.
Q: Express international Nr. 145, Frankfurt 16.5.1972, S. 5

16.05.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 145 (vgl. 24.4.1972, 30.5.1972). Berichtet wird u.a. über Namibia. Enthalten ist auch eine Darstellung über Aktionen gegen das Mißtrauensvotum am 26./27.4.1972, in:
- NRW in Dortmund im Nahverkehr und im IGM-Bereich in Dortmund/Witten.
Q: Express international Nr. 145, Frankfurt 16.5.1972

28.05.1972:
Für den 'Exi' berichtet Klaus Körber:"
REFORM AUF DEM PAPIER

BERICHT VOM ÖTV-KONGRESS

Der 7. Ordentliche Gewerkschaftstag der Gewerkschaft ÖTV fand vom 28.5. bis 3.6.1972 in Berlin statt. Er stand unter dem Motto 'Durch Reformen zur sozialen Demokratie'. Die geschäftige Aktivität des geschäftsführenden Hauptvorstandes in den letzten Monaten, besonders die Kluncker-Interviews in den letzten Wochen vor dem Gewerkschaftstag, hatten das bereits angedeutet. Der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, die Referate und Arbeitskreise - 'Die Rolle der Gewerkschaften bei der Konzipierung und Durchsetzung gesellschaftspolitischer Reformen' (Professor Neumann, Dortmund), … ."
Q: Express international Nr. 148, Frankfurt 27.6.1972, S. 6

30.05.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 146 (vgl. 16.5.1972, 13.6.1972).
Q: Express international Nr. 146, Frankfurt 30.5.1972

13.06.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 147 (vgl. 30.5.1972, 27.6.1972).
Q: Express international Nr. 147, Frankfurt 13.6.1972

27.06.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 148 (vgl. 13.6.1972, 11.7.1972).
Berichtet wird u.a. vom ÖTV-Kongreß (vgl. 28.5.1972).
Q: Express international Nr. 148, Frankfurt 27.6.1972

Juli 1972:
Die SAG geben vermutlich diesen Monat die Nr. 13 ihres 'Klassenkampf' (vgl. Juni 1972, Aug. 1972) heraus. Aus dem 'Express international' werden Streikberichte von Daimler Stuttgart-Untertürkheim sowie dem Lufthansa Bodenpersonal in Hamburg (1 500) und Hessen bzw. Frankfurt (3 000) übernommen.
Q: Klassenkampf Nr. 13, Frankfurt o. J. (1972)

05.07.1972:
Die Gruppe Arbeiterstimme gibt ihre 'Arbeiterstimme' (ARSTI - vgl. 8.5.1972, 3.10.1972) Nr. 3 heraus. Aus Hessen wird mit Hilfe des 'Express international' (Exi) berichtet von Merck Darmstadt.
Q: Arbeiterstimme Nr. 3, Nürnberg 5.7.1972

11.07.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 149 (vgl. 27.6.1972, 24.7.1972).
Q: Express international Nr. 149, Frankfurt 11.7.1972

24.07.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 150 (vgl. 11.7.1972, 8.8.1972).
Q: Express international Nr. 150, Frankfurt 24.7.1972

August 1972:
Es erscheint das 'RKJ-Info / GIM-Rundbrief' Nr. 28 bzw. 45 (vgl. Juli 1972, Okt. 1972) mit einem "Nachdruck aus GIM-Rundbrief 10. Peter Sch., F: Stellungnahme zu unserer Position in Redaktion und Verein 'Express international'" zum Exi.
Q: RKJ-Info Nr. 28 / GIM-Rundbrief Nr. 45, Mannheim / Frankfurt Aug. 1972, S. 19ff

GIM_RKJ_Info284

GIM_RKJ_Info285

GIM_RKJ_Info286

GIM_RKJ_Info287

GIM_RKJ_Info288

GIM_RKJ_Info289


08.08.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 151 (vgl. 24.7.1972, 12.9.1972).
Q: Express international Nr. 151, Frankfurt 8.8.1972

12.09.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 152 (vgl. 8.8.1972, 26.9.1972). Berichtet wird u.a. über Namibia.
Q: Express international Nr. 152, Frankfurt 12.9.1972

26.09.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 153 (vgl. 12.9.1972, 11.10.1972).
Q: Express international Nr. 153, Frankfurt 26.9.1972

Oktober 1972:
Es erscheint das 'RKJ-Info / GIM-Rundbrief' Nr. 29 bzw. 46 (vgl. Aug. 1972) mit dem Beitrag "Heinrich (GIM-PB): Noch einmal exi" zum 'Express international' (Exi).
Q: RKJ-Info Nr. 29 / GIM-Rundbrief Nr. 46, Mannheim / Frankfurt Okt. 1972, S. 7ff

GIM_RKJ_Info298

GIM_RKJ_Info299

GIM_RKJ_Info300

GIM_RKJ_Info301

GIM_RKJ_Info302


11.10.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 154 (vgl. 26.9.1972, 8.11.1972).
Q: Express international Nr. 154, Frankfurt 11.10.1972

01.11.1972:
Die Nr. 6/72 der 'SBK' (vgl. 1.10.1972) ist zugleich die letzte Ausgabe, da die 'SBK' mit dem 'Express international' (Exi) zum 'Express' (vgl. 22.1.1973) fusioniert. Artikel werden auch übernommen aus aus dem 'Exi' vom 11.10.1972 über den IG Chemie Tag (vgl. 17.9.1972).
Q: Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr. 6, Offenbach 1.11.1972

08.11.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 155 (vgl. 11.10.1972, 29.11.1972).
Q: Express international Nr. 155, Frankfurt 8.11.1972

29.11.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 156 (vgl. 8.11.1972, 15.12.1972).
Q: Express international Nr. 156, Frankfurt 29.11.1972

Dezember 1972:
Die Nullnummer des 'Express' - Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit erscheint erstmals in Offenbach und tut dies monatlich bis heute. Sie wird herausgegeben vom Sozialistischen Büro und setzt die 'Sozialistische Betriebskorrespondenz' und den 'Express international' fort.
Q: Komitee für Grundrechte und Demokratie: Tradition heißt nicht, Asche aufheben, sondern die Flamme am Brennen halten. Für und über Klaus Vack, Sensbachtal 1985, S. 45f.

15.12.1972:
Es erscheint der 'Express international' (Exi) Nr. 157 (vgl. 29.11.1972) wobei es sich um die letzte Ausgabe handelt. In der Folge erscheint der 'Express' (vgl. 22.1.1973) als Organ für Betrieb und Gewerkschaft, während der bisher vom Exi abgedeckte allgemeinpolitische Bereich verwaist.
Q: Express international Nr. 157, Frankfurt 15.12.1972

Letzte Änderung: 04.07.2020