15.02.1979:
Die 'Was tun' der GIM Nr. 249 (vgl. 8.2.1979, 22.2.1979) erscheint gemeinsam mit der 'Rheinischen Zeitung Bonn' (vgl. Dez. 1978, Juli 1979) Nr. 20 zum Thema "Der Stahlarbeiterstreik."
Im "Editorial" heißt es dazu u. a.:"
Das vorliegende Heft über den Streik der Stahlarbeiter in Nordrhein-Westfalen, Osnabrück und Bremen und die Schlussfolgerungen aus diesem Arbeitskampf wurde gemeinsam von der Redaktion der Zeitschrift Was tun?, Wochenzeitung der Gruppe Internationale Marxisten, und der Rheinischen Zeitung Bonn erstellt. Die Arbeit wurde unterstützt durch die Revier-Zeitschrift für das Ruhrgebiet. Es kommt den Redaktionen darauf an, am Inhalt und Verlauf dieses Streiks Entwicklungsprozesse in der westdeutschen Arbeiterklasse und -bewegung aufzuzeigen. Das Studium dieser Bewegung, wie sie sich vor den Augen vollzieht, ist unseres Erachtens unverzichtbare Voraussetzung zur Bestimmung sozialistischer Strategie und Taktik in der BRD …
Aufgrund der zentralen Bedeutung des Nordrhein-Westfalen-Streiks, die auch durch die folgenden Tarifabschlüsse in der Metallindustrie belegt worden ist, haben sich die Redaktionen der Was tun? und der Rheinischen Zeitung Bonn zu dieser gemeinsamen Publikation entschlossen, die ihren gemeinsamen Diskussionsstand darstellt und von beiden als Grundlage weiterer Diskussion und Zusammenarbeit verstanden wird …"
Artikel der Ausgabe sind:
- "Editorial";
- "Der Stahlarbeiterstreik", über die Streiks 78/79;
- "Bedeutung des Streikziels und Streikergebnisse", u. a. über Arbeitszeitverkürzung;
- "IG-Metall Bezirksleiter Kurt Herb zu Gast bei der WAZ", über ein Gespräch der WAZ mit Herb;
- "Der Streikverlauf", über den Streikverlauf und die Konfliktlinien;
- "Fronten", über die Auseinandersetzungen bei Mannesmann;
- "Streikversammlung bei Mannesmann-Huckingen zur gegenwärtigen Situation", über eine Streikversammlung mit Herbert Knapp;
- "Ergebnisse der Urabstimmung", über Abstimmungen in den einzelnen Betrieben;
- "Streikchronik", über den Streik, September 1977- 30.12. 1978;
- "Streiktaktik. Betriebliche Streikorganisation", u. a. über die Urabstimmung;
- "11. Ordentlicher Bundeskongress des DGB im Mai 1978 in Hamburg", über den DGB, der die 35-Stunden-Woche übernimmt;
- "Gewerkschaftliche Mobilisierung", über eine Kritik an der "mangelhaften Vorbereitung des Arbeitskampfes durch die IG-Metall";
- "Die Mitglieder werden das noch verstehen", über ein Gespräch des "Handelsblatt" mit Hans Janßen;
- "Konfliktlinien im Streik", über die Unternehmerpresse, die SZ, die bürgerliche Presse und die "Konfliktlinie zwischen Gewerkschaftsführung und betrieblichen Gewerkschaftsfunktionären";
- "Aussperrung und Gegenwehr", über die Aussperrung und Gegenmaßnahmen;
- "Neuorientierung der Tarifpolitik", über die Tarifpolitik;
- "Der politische Charakter des Streiks", u. a. über Tarifverhandlungen, Verhandlungsführung und die These des politischen Hintergrund des Streiks;
- "IG-Metall solidarisiert sich mit schwarzen Arbeitern in Südafrika?", über den DGB und die IMB-Gewerkschaften in Südafrika;
- "Klassenkampf und Klassenbewusstsein", u. a. über "die Zunahme gewerkschaftlich geführter Streikkämpfe", den "Klassencharakter des Systems", Klasse, Klassenorganisation;
- "Gewerkschaftspolitik der DKP", über die Betriebs- und Gewerkschaftspolitik der DKP;
- "Den Kampf in den Betrieben weiterführen", über die "gewerkschaftliche Kampffront in den Betrieben";
- "Folgerungen", über die Gewerkschaftsführung, betriebliche Funktionäre und die Aufgaben der Sozialisten.
Geworben wird für den VSA-Verlag, den Buchladen 46, für das Buch von Frank Deppe, Georg Fülberth und Jürgen Harrer: "Geschichte der Deutschen Gewerkschaftsbewegung" und für das "Kritische Gewerkschaftsjahrbuch 1978/79".
Q: Was tun Nr. 249 / Rheinische Zeitung Bonn Nr. 20, Frankfurt / Bonn 15.2.1979