KPD/ML-Zentralbüro:
„Thesen zum Parteiaufbau“, „Thesen zum nationalen Büro der Partei“, „Thesen zur Aufnahmepolitik“, „Thesen zur Kaderpolitik“, „Vorschlag zur Organisierung der Partei NRW“, „Thesen zum KAB/ML und anderen Organisationen“

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, Juni 2014

Die Datenbank MAO ist ein
vollständig selbstfinanziertes Projekt.
Unterstützen Sie uns durch:

Die „Thesen“ mit der Bildung der Zentrale, der Schaffung des Zentralorgans und des TOs (später kamen noch der Literaturvertrieb und der „Nachrichtendienst“ (KND) dazu) waren m. E. die wichtigsten Grundlagen des Zentralbüros, das sich aus der Spaltung der KPD/ML im Frühjahr 1970 in Bochum (NRW) rekrutierte (vgl. Dietmar Kesten: „Zur Geschichte der KPD/ML-Zentralbüro).

Sie dürften nachhaltige Wirkung auf die marxistisch-leninistische bzw. maoistische Bewegung in den 1970er Jahren gehabt haben, was vor allem den Parteiaufbau, die Kaderpolitik, die Organisierung der Kader in Orts- und Betriebsgruppen sowie die Stellung zu anderen Gruppen betraf, gemeinhin: Ausrichtung auf die „proletarische Linie.“

An ihnen sollten sich schnell die Geister scheiden. In NRW waren es die wenigen Kader der KPD/ML-Revolutionärer Weg um Willi Dickhut, die die „Thesen“ als „Usurpation der Partei“ bezeichneten und sich von ihnen und dem neu geschaffenen Zentralbüro, dem sie eine „kleinbürgerliche Politik“ vorwarfen, abwandten, um fortan mit dem KAB/ML zusammenzuarbeiten.

Auch die KPD/ML-Neue Einheit aus West-Berlin mit dem Vorsitzenden Klaus Sender, der eine zeitlang mit dem Zentralbüro, dann auch mit der KPD/ML-Revolutionärer Weg sympathisierte und eine besonders intensive Auseinandersetzung mit dem KAB/ML bzw. mit W. Dickhut führte, wandte sich schnell von den „kleinbürgerlichen Intellektuellen“ ab, um dann in der „Linkssektiererischen Linie in der KPD/ML“ vom Januar 1971 zum Schlag gegen alle „Linkssektierer“ auszuholen und sich selbst als „legitime Fortsetzerin der KPD/ML“ zu bezeichnen (vgl. Dietmar Kesten: „Zur Geschichte der KPD/ML (Neue Einheit) - Teil 1 (1970-1975)).

Öffentliche Verlautbarungen der KPD/ML-Zentralkomitee zu den „Thesen“ gab es meines Wissens nicht. Allerdings unterschied sich ihre Konzeption des Parteiaufbaus in keiner Weise etwa von den „Thesen zum Parteiaufbau“ oder der Stellung zum „KAB/ML und anderen Organisationen“.

Die „Thesen“ wurden im Juni 1970 vom Landessekretariat der KPD/ML-NRW erarbeitet und in Bochum auf verschiedenen Landes- und Delegiertenkonferenzen bis August 1970 verabschiedet. Sie basierten auf einer Zusammenfassung der Debatten um die Januar-Februar-Ausgabe 1970 des „Roten Morgen“ („Bauen wir eine starke bolschewistische Partei auf“) bis zur März-April-Ausgabe („Plattform des ZK der KPD/ML. Zur Auseinandersetzung um die proletarische Linie beim Aufbau der Partei und der Roten Garden“).

In einer der ersten Fassungen, an der auch W. Dickhut seinerzeit mitwirkte, gab es einen „Plan zur Vereinigung mit dem KAB/ML“, der in einer VKPD/ML (V für Vereinigt) mündete. Dieser Plan wurde später vom LseK verworfen und mündete in die „Thesen zum KAB/ML und anderen Organisationen“, wobei es nun hieß, dass mit dem KAB/ML „Gespräche mit dem Ziel, dass er sich uns anschließt“ geführt werden sollten. In einer später veränderten Fassung wurde erklärt, dass der KAB/ML „bedeutungslos“ sei.

Zwar seien die „Thesen“, „so wie sie sind, nicht in die Organisation zu geben“ (Dickhut), doch auf den Gang der Dinge hatte Dickhut dann keinerlei Einfluss mehr. Die Schaffung des Zentralbüros der KPD/ML ist somit ohne die „Thesen“ nicht zu verstehen.

Die „Thesen“, von denen es verschiedene Fassungen gibt, spiegeln die Auseinandersetzungen um die Bildung einer ml-Partei wider und sind für den Beginn der 1970er Jahre wichtige Dokumente. Möglicherweise handelt es sich bei den hier veröffentlichten Thesen um einen vorläufigen Entwurf, in dem das Verhältnis zum KAB/ML noch entspannt war (vgl. Juni 1970).

Auszug aus der Datenbank „Materialien zur Analyse von Opposition“ (MAO)

30.06.1970:
Die LL NRW der KPD/ML legt den "Vorschlag eines Plans zur Vereinigung" vor. Laut MLPD (2) unterbreitet zunächst Willi Dickhut diesen Vorschlag dem Landessekretariat (LSek). Dieser Plan enthält u.a.:"

I. Vorbereitung und Durchführung der Vereinigung der vier Organisationen KPD/ML mit KAB/ML und KJVD mit RJ/ML auf regionaler und nationaler Ebene. 1. Schaffung eines vorbereitenden Zentral-Büros (Vorschlag Bochum, Bongardstraße).
2. Vorläufiges zentrales Mitteilungsblatt (Übergang bis Schaffung des Zentralorgans).
3. Durchführung gemeinsamer Landes-Delegierten-Konferenzen aller obigen Organisationen.
Tagesordnung:
a. Die politische und organisatorische Lage in den vier Organisationen und die Notwendigkeit der Vereinigung auf der Grundlage der proletarischen Linie.
b. Wahl der Delegierten zur Bundesdelegiertenkonferenz. Schlüssel (Vorschlag): NRW 14, Südwest (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland, d.Vf.) 10, Wasserkante (Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Teile von Niedersachsen, d. Verf.) 6, Niedersachsen/Hessen, 4.

II. Vorbereitung für die zentralen Organe.
1. Vorschläge für die Redaktionskollektive.
a.) des Zentralorgans der Partei.
b.) des Zentralorgans für die Jugendorganisation.
c.) des theoretischen Organs Revolutionärer Weg.
d.) der zentralen Studentenzeitung Roter Pfeil.
2. Vorbereitung der Artikel für die erste Nummer des Zentralorgans der Partei.
3. Vorbereitung des Textes für das Vereinigungskommunique.
4. Technische Vorbereitung: Format, Druck und Versand.

III. Durchführung der Bundesdelegiertenkonferenz (Termin).
1. Referat über die politische Lage in Westdeutschland und die Notwendigkeit der Vereinigung der Marxisten-Leninisten auf der Grundlage der proletarischen Linie.
2. Diskussion und Schlußwort.
3. Beschluß über die Vereinigung der KPD/ML mit KAB/ML. Parteibezeichnung (Vorschlag): KPD/ML oder VKPD/ML (V gleich Vereinigte …).
4. Beschluß über die Vereinigung des KJVD und RJ/ML. Bezeichnung: (Vorschlag): KJVD.
5. Beschluß über die Herausgabe eines einheitlichen Zentralorgans. Titel (Vorschlag): Rote Fahne.
6. Beschluß über die Herausgabe eines einheitlichen Jugendorgans. Titel (Vorschlag): Der Kampf der Arbeiterjugend.
7. Beschluß über die Herausgabe eines zentralen Studentenorgans. Titel (Vorschlag): Roter Pfeil.
8. Beschluß über die Zuständigkeit des Zentral-Büros auf nationaler Ebene (Koordinierung der Aufgaben der Ladesverbände auf Bundesebene - zentraler Schulungsplan, zentrale Agitation).
9. Wahl des Redaktionskollektivs des Zentralorgans der Partei.
10. Wahl des Redaktionskollektivs Revolutionärer Weg.
11. Wahl des Redaktionskollektivs Roter Pfeil.
12. Beschluß über das Vereinigungs-Kommunique."

Eine Antwort auf den Vorschlag kommt vom KAB/ML (vgl. Juli 1970).
Quellen: MLPD-ZK: Geschichte der MLPD, I.Teil, Stuttgart 1985, S. 206; KPD/ML NRW-LL: Vorschlag eines Plans der Vereinigung vom 30.6.1970, Bochum 1970

Juni 1970:
In Bochum werden auf verschiedenen Landes- und Delegiertenkonferenzen von Juni bis August 1970 vom neu geschaffenen Zentralbüro der KPD/ML „Thesen“ verabschiedet, u. a.:
- „Thesen zum Parteiaufbau“
- „Thesen zum nationalen Büro der Partei“
- „Thesen zur Aufnahmepolitik“
- „Thesen zur Kaderpolitik“
- „Vorschlag zur Organisierung der Partei NRW“
- „Thesen zum KAB/ML und anderen Organisationen“.

Die „Thesen“ waren vom damaligen Landessekretariat erarbeitet worden. Diesem gehörte auch Willi Dickhut an, der aber später in ihnen „kleinbürgerliche Überwucherung“ vermutete und sich von ihnen und dem Zentralbüro abwandte, um später mit dem KAB/ML zusammenzuarbeiten. Zu den Kritikern der „Thesen“ gehörte auch die KPD/ML-NE aus West-Berlin mit ihrem Vorsitzenden Klaus Sender.

Vor allem der „Parteiaufbau“ mit der Schaffung des ZO und des TO und die „Thesen zum Nationalen Büro der Partei“, nach denen sich dieser „von oben nach unten zu vollziehen“ habe, dürften maßgeblichen Einfluss auf die maoistische Bewegung gehabt haben. Dem schließt sich die „Kaderpolitik“ mit den „besten Genossen“, das „Organisationswesen“ mit den Ressorts „Agit-Prop, Org- und Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit“ sowie das Verhältnis zu „anderen Organisationen“ an.
Quelle: KPD/ML-NRW Landessekretariat: Thesen zum Parteiaufbau, Thesen zum nationalen Büro der Partei, Thesen zur Aufnahmepolitik, Thesen zur Kaderpolitik, Vorschlag zur Organisierung der Partei NRW, Thesen zum KAB/ML und anderen Organisationen, Bochum 1970.

ZB_1970_Thesen_01

ZB_1970_Thesen_02

ZB_1970_Thesen_03

ZB_1970_Thesen_04

ZB_1970_Thesen_05

ZB_1970_Thesen_06

ZB_1970_Thesen_07


Letzte Änderungen: 27.6.2014

   Valid HTML 4.01 Transitional   Valid CSS

[ Zum Seitenanfang ]   [ nächste Zwischenübersicht ]   [ Hauptübersicht ]