Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO
Inhalt
1 Materiallage 2 Die Organisationen 3 Wichtige Ereignisse und Themen 3.1 Die IG Chemie Papier Keramik Ludwigshafen 3.1.1 Die BASF Ludwigshafen 3.1.2 Grünzweig+Hartmann Ludwigshafen 3.1.3 Raschig Ludwigshafen 3.2 Die IG Druck und Papier und der Rheinpfalzverlag 3.3 Der Öffentliche Dienst und die ÖTV 4 Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
Aus Ludwigshafen haben wir nur wenig örtliches Material, vor allem die Betriebszeitung der KPD/ML-ZK bei der BASF sowie Berichte der RJ/ML Mannheim des KAB/ML, ausgewertet. Ansonsten stützt sich die Darstellung wesentlich auf überörtliche Publikationen und Interna.
Die KPD/ML ist bereits sehr früh in Ludwigshafen präsent vgl. Jan. 1969), wobei uns allerdings keine Aktivitäten bekannt wurden bis im März 1971 sowohl die ZB- (vgl. 2.3.1971, 6.3.1971) als auch ZK-Linie (vgl. 1.3.1971) bei der BASF auftreten.
Die KPD/ML-ZB schließt sich vermutlich zumindest teilweise mit Teilen der örtlichen KPD/ML-ZK, die aber weiter besteht (vgl. 20.1.1973) zur MLG Mannheim-Ludwigshafen zusammen (vgl. Jan. 1973, März 1973), die zwar anfänglich mit den Zirkeln des späteren KBW debattiert, sich diesem aber nicht anschließt, sondern zumindest zunächst eine vierte Front des Parteiaufbaus zu eröffnen (vgl. Apr. 1973).
Auch die spätere RKJ der GIM ist in Gestalt der Sozialistischen Betriebsgruppe Ludwigshafen bei der BASF als einer der sehr frühen Ansätze zur Betriebsarbeit dargestellt (vgl. Jan. 1969, 2.8.1969). Aus ihr entsteht später die RSI (vgl. 8.6.1977), die sich dem Dritter-Weg-Trotzkismus der SAG annähert.
Dazu tritt die scheinbar von Anfang an recht starke DKP (vgl. 13.4.1969, 15.6.1969) nebst SDAJ und auch ADF (vgl. 25.9.1969).
Aus Heidelberg bzw. Mannheim (vgl. 19.2.1974) arbeitet sich der SDS (vgl. Aug. 1969), später die KG(NRF) bzw. der KBW (vgl. 15.9.1973) nach Ludwigshafen ergänzt um den KAJB, der spätestens ab Herbst 1973 auch örtlichen Einheiten gründet (vgl. 3.10.1973) und die KSG (vgl. Jan. 1974), vor, aus Mannheim die RJ/ML des KAB/ML (vgl. 8.10.1970) bzw. später die RJVD und auch der KABD selber, die auch die erste große Spaltung linientreu überstanden zu haben scheinen (vgl. 22.5.1976).
Ebenfalls u.a. aus Heidelberg kommt die KPD nach Ludwigshafen (vgl. Feb. 1974), die Ludwigshafen später von Mannheim aus betreut (vgl. 4.1.1975).
Inwieweit der Verlag Humanitas, Ludwigshafen (vgl. Jan. 1973) über eine größere örtliche Basis verfügt konnte bisher nicht ermittelt werden.
Ende 1969 kommt es noch zur Vietnam-Aktionseinheit zwischen GIM und DKP (vgl. 15.11.1969), wobei die RJ/ML die Fraktionierung zu suchen scheint (vgl. 20.12.1969). Im Juni 1972 ist diese soweit gegeben, dass die SDAJ Zuflucht zur Gewalt sucht.
An der Berufsschule wird demonstriert (vgl. 1.5.1970), 1973 ist dort der KAJB (NRF) des späteren KBW aktiv (vgl. März 1973). Im Frühjahr 1971 wird, u.a. durch die KPD/ML-ZK bei BASF, gegen die Fahrpreiserhöhungen protestiert (vgl. 1.3.1971).
Die DKP als vermutlich stärkere Gruppe prügelt wiederholt auf die KPD/ML-ZB, u.a. bei der Umweltschutzdemonstration der DKP (vgl. 6.3.1971) und der Bachmann-Veranstaltung am 12.3.1971.
1973 gibt es erneut Fahrpreiserhöhungen (vgl. 9.2.1973), gegen die u.a. die KG(NRF) Mannheim-Heidelberg (vgl. 5.3.1973) protestiert sowie auch die KPD/ML-ZK und die GIM, die offenbar im ÖTV KJA vertreten ist (vgl. März 1973).
Erstaunlich ist die offensichtlich eigenständig organisierte Maidemonstration von KABD und RJ/ML am 1.Mai 1973 mit vergleichsweise (vgl. Aug. 1973) vielen Teilnehmern.
Das Umweltschutz-Thema wird erneut vom KBW aufgegriffen, wobei zunächst um Luftverschmutzung geht (vgl. 15.9.1973), aber dann auch bald um Atomkraftwerke (vgl. 8.10.1973, 5.12.1973), um die sich später auch die KPD sorgt (vgl. 7.8.1974, 29.1.1975). Die Teilnehmerzahlen an einer Anti-AKW-Veranstaltung des vermutlich vom KBW unterstützten oder gar initiierten Komitees (vgl. 17.3.1975) blieben dabei zunächst durchaus noch im üblichen Rahmen von durch den KBW unterstützten Veranstaltungen (vgl. 1.5.1974). Dies gilt auch für den KJVD der KPD, dessen Anti-AKW-Veranstaltung (vgl. 28.5.1975) nicht mehr Personen besuchen wie andere Veranstaltungen zuvor (vgl. 24.2.1975). Mit der KPD kommt es diesbezüglich später zum Konflikt über die Fahrt zum Bauplatz des AKW Brokdorf (vgl. 18.2.1977, 19.2.1977).
Zunächst aber protestieren, nicht zuletzt die Heidelberg-Mannheimer KBWler, gegen Jugendvertreterentlassungen (vgl. 13.11.1973), was zum Konflikt in der DGB-Jugend führt (vgl. 1.12.1973).
Die KPD/ML beteiligt sich an der Gründung der örtlichen Roten Hilfe (RH – vgl. 21.9.1974) und hat auch eine Rote Garde (RG – vgl. Juli 1975) sowie später eine RGO-Gruppe (vgl. Feb. 1978), während die KPD zu den Landtagswahlen eine Wählergemeinschaft gründet (vgl. 13.1.1975) und regional gegen den Vietnamkrieg demonstriert (vgl. 8.2.1975) und sich sowohl die Agitation der Lehrlinge der BASF (vgl. 24.2.1975) als auch der Arbeitslosen bemüht (vgl. 19.2.1975), wobei es sich aber scheinbar zumindest teilweise um wandernde Agitproptrupps aus sog. Reisekadern gehandelt hat (vgl. 31.3.1975).
Evtl. der KBW arbeitet an der FHS Wirtschaft Ludwigshafen (vgl. 8.3.1975), gründet ein Komitee gegen §218 (vgl. 26.5.1975) und beteiligt sich, vermutlich initiativ, am landesweiten (Berufs-)Schülerprotest für Fahrkostenerstattung (vgl. 2.6.1975). Nur wenig später (vgl. 27.7.1975) kommt es erneut zu Protesten gegen die Fahrpreiserhöhungen.
Über die türkischen Faschisten berichtet die KPD (vgl. 3.3.1976).
Im Jahr 1979 berichtet der KB über die Verschwörung des örtlichen KABD mit diversen Trotzkisten und der DKP (vgl. 1.5.1979).
Diese Darstellung endet mit den Naziverbrechen des Jahres 1994 (vgl. 13.1.19994).
Hier kommt es früh zu Ausschlüssen aufgrund von Unvereinbarkeitsbeschlüssen (UVB – vgl. Mai 1971).
Der KBW, der vermutlich auch aus Frankenthal vertreten ist, berichtet u.a. aus der Frauenkonferenz (vgl. 10.3.1975).
Bei der BASF, neben Bayer Leverkusen und Hoechst Frankfurt einem der drei wichtigsten Betriebe der bundesdeutschen chemischen Industrie, arbeitet zunächst die SBL (vgl. Jan. 1969), und protestiert u.a. gegen Jugendvertreterentlassungen (vgl. 22.8.1969). Auch die DKP und ihre SDAJ sind dort tätig (vgl. 28.8.1969, 4.9.1969). In der CTR 1970 propagiert die SDAJ das erzielte Ergebnis (vgl. 18.5.1970), Betriebsräte der BASF setzen sich für die KSZE ein (vgl. Sept. 1970), die aber nicht alle der DKP zuzurechnen scheinen (vgl. 18.10.1970).
Nach diversen Preiserhöhungen der BASF (vgl. 19.10.1970, Nov. 1970, Jan. 1971) könnte in der CTR 1971 auch eine Lohnerhöhung folgen, wobei die SDAJ sich, zum Ärgers des KJVD der KPD/ML-ZB, bei der Forderungsaufstellung auf der BASF-Jugendvollversammlung durchsetzt (vgl. Feb. 1971, März 1971) und die BASF Entlassungen ankündigt (vgl. 22.2.1971). Die KPD/ML-ZB erwähnt erstmals explizit ihre Genossen vor Ort anlässlich der folgenden Vertrauensleuteversammlung (vgl. 2.3.1971). Die KPD/ML-ZB Betriebsgruppe bei der BASF versucht sich mit einem Aktionseinheitsangebot an die DKP. Auf der Umweltschutzdemonstration der DKP (vgl. 6.3.1971), im Rahmen des Landtagswahlkampfes 1971, aber wird die KPD/ML-ZB verprügelt. Die KPD/ML-ZK Ortsgruppe Mannheim beginnt ungefähr zur selben Zeit mit ihrer regelmäßigen betrieblichen Publizistik (vgl. 8.3.1971). Frühere Publikationen wurden zumindest nicht an die 'Roter Morgen'-Redaktion gesandt, da uns von diesen Materialien eine geschlossene Sammlung ab Dez. 1970 vorlag. Die SDAJ ist in der CTR 1971 pessimistisch (vgl. 17.5.1971), die DKP ist gegen den Abschluss und ist für einen Haustarif, wobei sie aber von der KPD/ML-ZB scharf kritisiert wird (vgl. 24.5.1971).
Es folgt eine Lehrlingsdemonstration (vgl. Jun i 1971). Ab dem Januar 1973 haben sowohl RJVD als auch KABD, d.h. die Nachfolger von RJ/ML bzw. KAB/ML (vgl. März 1973, März 1974) offizielle Betriebsgruppen bei der BASF, die sich u.a. den Lehrlingen widmen (vgl. Apr. 1973) und auch eine eigene Jugendzeitung (vgl. 4.4.1973) herausgeben.
Im Frühjahr 1973 kommt es erneut zu Warnstreiks (vgl. 6.4.1973, 13.4.1973, 24.4.1973). Im Herbst 1973 ist der Kanzler zu Besuch (vgl. 16.11.1973), zum 1. Mai 1974 gibt es ein betriebliches Maikomitee. Der KBW ist noch im März 1975 nur mit einer Aufbauzelle bei der BASF tätig, die vermutlich u.a. im Jugendbereich auch gewerkschaftliche Funktionen ausübt (vgl. 3.3.1975).
Zu dramatischen Aktionsmitteln wie dem Hungerstreik greifen die Jugendvertreter noch im selben Jahr (vgl. Aug. 1975, 14.8.1975), wobei die Proteste der Jugendlichen anhalten (vgl. 25.11.1975) und die Älteren sich bald eher angriffslustig zeigen (vgl. 28.6.1976) und auch in der CTR 1977 demonstrieren (vgl. Mai 1977, 30.5.1977).
Der RGO der KPD/ML gelingt auf Anhieb (vgl. Feb. 1978) ein Einzug in den Betriebsrat (vgl. Mai 1978), den sie aber ncith wiederholt (vgl. März 1981).
Im Frühjahr 1973 kommt es hier zum Warnstreik (vgl. 18.4.1973).
In diesem Chemiebetrieb wird die RJ/ML des KAB/ML tätig (vgl. Feb. 1971, März 1971).
Beim Rheinpfalzverlag kommt es anscheinend zu polizeilich geduldeten Gewalttaten (vgl. Apr. 1973).
Hier scheint der KAJBD (vgl. 13.11.1973, 1.12.1973) bzw. der KBW vor allem am Städtischen Krankenhaus aktiv zu sein (vgl. 28.11.1973), aber auch die KPD (vgl. 9.1.1974).
Januar 1969: Erst im Januar erscheint der auf Dezember 1968/Januar 1969 datierte 'Rote Morgen' (vgl. Nov. 1968, 8.2. 1969), dafür ist er jetzt das Zentralorgan der KPD/ML (vgl. 31.12.1968). Ein Leserbrief ist enthalten aus Ludwigshafen. =Roter Morgen Dez. 1968/Jan. 1969,Hamburg 1969 Januar 1969: Vermutlich Anfang 1969 bildet sich in Ludwigshafen, laut RKJ, "durch die zähe Arbeit eines hervorragenden trotzkistischen Genossen im Betrieb ... zuerst die aus BASF-Lehrlingen bestehende 'Sozialistische Betriebsgruppe Ludwigshafen' (SBL), deren einjährige Praxis durchaus einen historischen Stellenwert in der pfälzischen revolutionären Arbeit besitzt." =Was Tun Nr.1,Mannheim Jan. 1971,S.15 18.01.1969: Laut 'apo press' München findet in Offenbach eine Sitzung des Zentralen Ausschusses der Kampagne für Demokratie und Abrüstung (KfDA) statt, "in deren Mittelpunkt die politische und organisatorische Vorbereitung der Ostermarschdemonstration 1969 stand. Größere Aktionen und Veranstaltungen sind u.a. geplant in ... Ludwigshafen... Um Mitarbeit als unterstützende Organisation haben sich die SDAJ und der Sozialistische Bund beim ZA der Kampagne beworben". =apo press Nr.3,München 28.1.1969,S.5 13.04.1969: Beim Heidelberger Ostermarsch nimmt, laut RJ/ML, die DKP u.a. auch aus Ludwigshafen teil. =Rebell Nr.8,Mannheim Apr. 1969 05.06.1969: Die DKP bringt die Nr.10 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 29.5.1969, 12.6.1969). Es wird u.a. eingegangen auf die Stadtwerke Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.10,Essen 5.6.1969 15.06.1969: Bei den vermutlich heute stattfindenden Kommunalwahlen (KW) in Ludwigshafen erhält die DKP, nach eigenen Angaben, 3,4% der Stimmen. =Unsere Zeit Nr.12,Essen 19.6.1969,S.4 August 1969: In Heidelberg wird vermutlich im August durch SDS-Mitglieder der folgende Text verfaßt, der u.a. in der Berliner 'RPK' (vgl. 19.9.1969) veröffentlicht wird. Darin heißt es u.a.:" Aber schon jetzt muß der Heidelberger SDS die engen Mobilisierungs- und Aktionsgrenzen Heidelbergs durchbrechen, indem er seine Arbeit auf das Industriezentrum Ludwigshafen-Mannheim ausweitet, wenn sich seine Erfolge in Heidelberg nicht als Eintagsfliegen erweisen sollen." =Rote Pressekorrespondenz Nr.31,Berlin 19.9.1969 02.08.1969: In Frankfurt beginnt, laut und mit den Internationalen Kommunisten Deutschlands (IKD) - Gruppe Darmstadt (vgl. 13.12.1969), ein zweitägiges (Betriebs-) Basisgruppentreffen. Anwesend waren u.a. folgende Gruppen: Sozialistische Betriebsgruppe Ludwigshafen (SBL). =IKD-Gruppe Darmstadt:Bericht über das Basisgruppentreffen in Frankfurt am 2. und 3.August,o.O. o.J. (1969) 21.08.1969: Die DKP bringt die Nr.21 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 14.8.1969, 28.8.1969). Es wird u.a. berichtet von der BASF Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.21,Essen 21.8.1969 22.08.1969: Auf der Leitungssitzung des Berliner Spartacus - IAfeKJO wird bekannt, daß bei BASF ein Jugendvertreter entlassen worden sei. Die Information stammt von der Sozialistischen Betriebsgruppe Ludwigshafen (SBL). =Spartacus - IAfeKJO:Leitungssitzung vom 22.8.69,Berlin 22.8.1969 28.08.1969: Die DKP bringt die Nr.22 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 21.8.1969, 4.9.1969). Es wird berichtet von der eigenen Betriebsgruppe und der SDAJ bei BASF Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.22,Essen 28.8.1969 04.09.1969: Die DKP bringt die Nr.23 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 28.8.1969, 11.9.1969). Es wird u.a. eingegangen auf die SDAJ bei BASF Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.23,Essen 4.9.1969 25.09.1969: Die DKP bringt die Nr.26 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 18.9.1969, 2.10.1969). Es wird u.a. berichtet von der ADF Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.26,Essen 25.9.1969 02.10.1969: Die DKP bringt die Nr.27 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 25.9.1969, 9.10.1969). Es wird u.a. berichtet von der BASF und dem öffentlichen Dienst in Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.27,Essen 2.10.1969 09.10.1969: Die DKP bringt die Nr.28 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 2.10.1969, 16.10.1969). U.a. wird berichtet aus Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.28,Essen 9.10.1969 30.10.1969: Die DKP bringt die Nr.31 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 23.10.1969, 6.11.1969). U.a. wird berichtet aus Ludwigshafen und aus Heßheim im Kreis Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.31,Essen 30.10.1969 15.11.1969: Zwischen der GIM Mannheim und der SDAJ Ludwigshafen der DKP kommt es, laut KAB/ML, heute zu einer Aktionseinheit gegen die Vorführung südvietnamesischer Filme in der Universität. =Rebell Nr.17,Tübingen Jan. 1970 20.12.1969: In Mannheim wird die zentrale Vietnamdemonstration zu den Turley Barracks, laut KAB/ML, von 300 DKPlern u.a. aus Ludwigshafen besucht. Die MLer hätten einen eigenen Block gehabt und darin über 100 Maoposter getragen. Es seien mehrere hundert 'Rebells' der RJ/ML und des KAB/ML verkauft worden. =Rebell Nr.17,Tübingen Jan. 1970 Januar 1970: Ehemalige Mitglieder der Sozialistischen Betriebsgruppe Ludwigshafen (SBL) (SBL) (vgl. Jan. 1969) gründen in Speyer, laut RKJ, ungefähr Anfang 1970 die Betriebsprojektgruppe des RC (vgl. Jan. 1971). =Was Tun Nr.1,Mannheim Jan. 1971,S.15 29.01.1970: Die DKP bringt die Nr.5 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 22.1.1970, 5.2.1970). U.a. wird berichtet aus Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.5,Essen 29.1.1970 12.02.1970: Die DKP bringt die Nr.7 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 5.2.1970, 19.2.1970). U.a. wird berichtet aus Ludwigshafen von der eigenen Betriebsgruppe (BG) BASF und ihrer Zeitung, 'Die Anilin'. Ein Leserbrief kommt aus Heßheim. =Unsere Zeit Nr.7,Essen 12.2.1970 19.02.1970: Die DKP bringt die Nr.8 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 12.2.1970, 26.2.1970). U.a. wird berichtet von BASF Ludwigshafen sowie von der IG BSE Verwaltungsstelle Ludwigshafen. Auch ein Leserbrief kommt aus Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.8,Essen 19.2.1970 12.03.1970: Die DKP bringt die Nr.11 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 5.3.1970, 19.3.1970). U.a. befaßt sich der DKP KV Ludwigshafen mit der BASF. =Unsere Zeit Nr.11,Essen 12.3.1970 02.04.1970: In Ludwigshafen will die DKP-Betriebsgruppe BASF um 17 Uhr 30 im Lokal Metropol ihre Mitgliederversammlung durchführen. =Unsere Zeit - Regionalausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland,Essen 4.4.1970,S.16 04.04.1970: Die DKP gibt die Nr.14 ihrer 'Unsere Zeit - Regionalausgabe Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saarland' (UZ - vgl. **.*.1970, **.*.1970) heraus. U.a. wird eingegangen auf das AKW der BASF in Ludwigshafen. =Unsere Zeit - Regionalausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland,Essen 4.4.1970,S.16 01.05.1970: Es erscheint die Nr.1 der 'Sozialistischen Betriebskorrespondenz' (SBK) (vgl. April 1970, 1.6.1970). Aus Ludwigshafen wird über eine Demonstration von 250 Lehrlingen der Berufsschule gegen die unzulängliche Ausbildung und die Umstellung des Schuljahres, die die Lehrlinge dazu verurteile ein halbes Jahr als Hilfsarbeiter zu arbeiten, berichtet. =Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.1,Offenbach 1.5.1970. 02.05.1970: Die DKP bringt die Nr.18 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 25.4.1970, 9.5.1970). U.a wird berichtet von der eigenen Betriebsgruppe BASF und der IG Chemie (CPK) Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.18,Essen 2.5.1970 09.05.1970: Die DKP bringt die Nr.19 ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 2.5.1970, 16.5.1970). U.a. wird berichtet von der IG Chemie (CPK) Ludwigshafen. =Unsere Zeit Nr.19,Essen 9.5.1970 18.05.1970: In der Chemietarifrunde (CTR) im Bezirk Rheinland-Pfalz wird, laut KPD/ML- ZB, heute ein Tarifvertrag abgeschlossen, welches der erste im Bundesgebiet sei:" Die SDAJ-Führer (der DKP,d.Vf.) haben die Jugendtarifkommission von Anfang an unterstützt und in ihren Betriebszeitungen (z.B. 'Rotstift' bei BASF (in Ludwigshafen,d.Vf.)) eifrig dafür geworben. Das Ergebnis haben sie dann sogar als Erfolg gewertet (Schlagzeile im 'Rotstift' - 'Durch Kampf erste Erfolge')." =Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.27 und 40,Bochum 7.4.1971 bzw. 26.5.1971,S.6 bzw. S.11; Rote Fahne Nr.5,Bochum 15.3.1971 September 1970: Vermutlich Ende August oder Anfang September wird, laut DKP, folgende Einladung für eine KSZE verfaßt und für diese um Unterschrift gebeten u.a. durch:" Gerhard Blumenthal - Betriebsratsmitglied der BASF (CPK-Bereich in Ludwigshafen,d.Vf.); Gertrud Hermann - Betriebsratsmitglied der BASF Heinz Hust - Betriebsratsmitglied der BASF Rudi Schmid - Betriebsratsmitglied der BASF Rudi Stillger - Betriebsratsmitglied der BASF Otto Zimpelmann - Betriebsratsmitglied der BASF" =Unsere Zeit Nr.38,Essen 19.9.1970,S.5 08.10.1970: Eine vom ZK der RJ/ML beauftragte Person führt einen Besuch bei einer Person in Mannheim durch, die ehemals der dortigen Ortsgruppe des KAB/ML angehörte, sich bei dessen Trennung vom KAB/ML aber von der Ortsgruppe abwandte (vgl. 29.9.1970, 15.11.1970). In einem Bericht heißt es über den Besuch u.a.:" 2. Mit X.X. gibt es in Mannheim einen Kern von Genossen, die bisher nur intern gearbeitet haben, keine Flugblätter herausgebracht haben etc.." Von diesen drei Personen arbeitet eine bei BASF Ludwigshafen. =RJ/ML-ZK:Besuch bei X.X. in Mannheim 8.10.70 18.00 Uhr,o.O. o.J. (1970) 18.10.1970: Auf der 7. Tagung des Parteivorstandes der DKP (vgl. 17.10.1970) wird von 34 PV-Mitgliedern und zugleich Betriebsräten bzw. Gewerkschaftsfunktionären ein "Wort an unsere sozialdemokratischen Kollegen" verfaßt. Unterzeichnet ist der in Düsseldorf verfaßte Text von Betriebsräten (B) und Gewerkschaftsfunktionären (G) u.a. aus: - Rheinland-Pfalz von Manfred Fackel (G) und Otto Zimpelmann (B) aus Ludwigshafen. =Werft-Echo,Hamburg Okt. 1970; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.46,Bochum 31.10.1970,S.5ff Der Hammer Tödliche Bilanz,Bochum o.J. (1970),S.3; Hasper Gold Stellungnahme der DKP zur Lohnbewegung der Metaller,Hagen o.J. (1970),S.6; Lüfter Brief an den Minister,Dortmund o.J.,S.4; DKP Stadtteilgruppe Scharnhorst:Kommunisten stellen sich zur Diskussion, Dortmund o.J. (1970) 19.10.1970: Die KPD/ML-ZB berichtet:" Die Farbwerke Hoechst in Frankfurt werden am 19. Okt. die Preise für Farbstoffe und Pigmente um 12% erhöhen. Auch hier wurden die Erhöhungen mit der 'sinkenden Ertragslage' begründet. Damit durch die drastische Preiserhöhung nicht die Konkurrenz aufgrund billigerer Waren mehr Geschäfte macht, haben sich die Kapitalisten mit ihren 'Konkurrenten' abgesprochen: auch die anderen Monopole der Farbstoffwerke werden die Preise erhöhen, zum gleichen Zeitpunkt und mit dem gleichen Zuwachs; Bayer Leverkusen, Sandoz AG Nürnberg und die Cassella Werke in Mainz beteiligen sich an der 'Konzertierten Aktion'." Bei BASF Ludwigshafen berichtet die OG Mannheim der KPD/ML-ZK (vgl. 25.3.1971):" Die BASF-Herrn haben im letzten Oktober die Farbenpreise um 12% erhöht". =Der rote Funken Extra,Ludwigshafen 1.4.1971,S.1; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.31,Bochum 9.9.1970,S.5f November 1970: Die KPD/ML-ZK bei BASF Ludwigshafen (CPK-Bereich - vgl. 25.3.1971) berichtet von den Preiserhöhungen der BASF für Hochdruck-Polyäthylen. =Der Rote Funken Extra,Ludwigshafen 1.4.1971,S.1 Januar 1971: Die KPD/ML-ZK bei BASF Ludwigshafen (CPK-Bereich - vgl. 25.3.1971) berichtet, die BASF habe im Januar die Preise "für Polystyrol um 8 - 10% und für Nitrophoska-Volldünger um durchschnittlich 5%" erhöht. =Der Rote Funken Extra,Ludwigshafen 1.4.1971,S.1 Februar 1971: Der KJVD der KPD/ML-ZB (vgl. März 1971) berichtet vermutlich aus dem Februar von der Chemietarifrunde (CTR):" CHEMIE-TARIFRUNDE 1971 DIE FORDERUNGEN MÜSSEN AUF DEN TISCH Die Tarifverhandlungen in der Chemieindustrie stehen vor der Tür. In Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen können die Tarife ab 31.3.1971 gekündigt werden. Einstellungsstop bei Bayer, Hoechst, BASF, CWH, Boehringer; das ist die Lage der Chemiearbeiter. Die Schließungen bei Phrix im letzten Jahr haben gezeigt, welche Ausmaße die Krise diesmal auch in der Chemieindustrie annehmen wird. Das heißt für die Arbeiter, Jungarbeiter und Lehrlinge: Wir müssen uns gegen die Angriffe der Kapitalisten organisiert zur Wehr setzen. Wir müssen in der Tarifrunde geschlossen für die Absicherung unserer Lage kämpfen. Für die Gewerkschaftsführer heißt das etwas anderes. Je weiter die Krise voranschreitet, umso fester stehen sie zu den Kapitalisten. An einem 'runden Tisch' wollen sie sich jetzt regelmäßig mit ihnen treffen. Damit wollen sie die Kollegen aus allen Verhandlungen heraushalten. So war bei BASF in Ludwigshafen eine Jugendvollversammlung geplant, auf der die Forderung für die Tarifverhandlung diskutiert und die Vertreter für den Tarifabschluß gewählt werden sollten. Aber der Bezirksjugendsekretär von Rheinland-Pfalz, Meyer, und sein Beauftragter für BASF, Selzer, haben das verhindert. Auf einer Jugendvertrauensleutesitzung, wo auf der Tagesordnung die Tarifverhandlungen nur ein Punkt unter anderen waren, hieß es auf einmal: 'Entweder ihr wählt jetzt die Vertreter, oder sie werden von der Verwaltungsstelle bestimmt.' Und wenn sie mit solchen Überrumpelungsmanövern keinen Erfolg haben, dann gehen sie auch rabiater vor. Ihre Hauptangriffe richten sie gegen die Kommunisten. Auf sie setzen sie Spitzel in den Gewerkschaftsschulungen an. Sie werden einfach aus der Gewerkschaft hinausgeworfen. Auf sie ist das gemünzt, was Meyer auf einer Jugendversammlung bei Schott (in Mainz - vgl. Feb. 1971,d.Vf.) sagte: 'Die Unternehmer sind selbst schuld. Sie lassen nicht mit sich reden. Da ist es kein Wunder, wenn solche Gruppen hochkommen, die nur ihr ideologisches Süppchen kochen wollen.' Denn die Kommunisten stören die Ruhe, die die Gewerkschaftsführer gerade jetzt brauchen. Denn in Rheinland-Pfalz sind am 21.März Landtagswahlen (LTW,d.Vf.). Und einer der SPD-Kandidaten ist Schweitzer, IG-Chemie-Bezirkssekretär. Seine Wahlparole ist: 'Zwanzig Jahre CDU-Regierung haben euch die Löhne kaputtgemacht. Jetzt muß die SPD ran.' Seine Mauscheleien mit den Kapitalisten zeigen schon jetzt, wie die Löhne aussehen werden. Schweitzer wird alles daransetzen, sie so niedrig zu halten, wie sein Kollege Schiller sie vorschreibt. Und Schillers Lohnleitlinien liegen um 7%. Aber das dürfen die Kollegen natürlich vor den Wahlen nicht so deutlich merken. Darum wollen die Gewerkschaftsführer die Tarifverhandlungen bis dahin am liebsten totschweigen. Sehen wir diesen Manövern nicht tatenlos zu! Wir verlieren die Zeit, die wir brauchen, um den Kampf für die Durchsetzung unserer Forderungen zu organisieren. Darum fordert der KJVD: UNSERE FORDERUNGEN MÜSSEN JETZT AUF DEN TISCH! DAS WICHTIGSTE, WAS DIE LEHRLINGE ERREICHEN MÜSSEN, IST DIE BINDUNG DER LEHRLINGSLÖHNE AN DIE FACHARBEITERLÖHNE. Diese Forderung sichert, daß die Lehrlinge nicht mehr in gesonderten Tarifverhandlungen verschaukelt werden. Denn nur gemeinsam mit den Jungarbeitern und den älteren Kollegen können auch die Lehrlinge wirksam für die Durchsetzung ihrer Forderungen kämpfen. Auch die SDAJ-Führer reden von dieser Forderung. Aber sie machen daraus die Forderung nach der Staffelung der Lehrlingslöhne: 40%, 60%, 70%, 80% des Facharbeiterlohnes. Bei der BASF haben sie es auf der Versammlung, auf der die Gewerkschaftsführer die Lehrlinge überrumpelt haben, geschafft, diese Forderung zur Forderung aller BASF-Lehrlinge erklären zu lassen. Diese Forderung spaltet die Lehrlinge in einzelne Lehrjahre. Stark sind wir aber nur, wenn wir einig und geschlossen kämpfen: einig mit den älteren Kollegen und untereinander. DESHALB STELLT SICH DER KJVD GEGEN DIESE FORDERUNG Gerade in der jetzt beginnenden Krise werden immer mehr Lehrlinge in die Produktion eingespannt (..). Sie sollen für einen Hungerlohn die Arbeit für die älteren Kollegen weitermachen. Die richtige Forderung kann da nur heißen: GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT! 100% DES EFFEKTIVLOHNES FÜR ARBEIT IN DER PRODUKTION! 60% FÜR ALLE LEHRLINGE FÜR DIE ZEIT, IN DER SIE AUSGEBILDET WERDEN! WEGFALL DER ALTERSABSCHLÄGE FÜR JUNGARBEITER! Das ist die Forderung, die uns Lehrlinge und Jungarbeiter mit den älteren Kollegen vereint. Die SDAJ-Führer aber arbeiten mit ihrer spalterischen Forderung den Feinden der Arbeiterjugend in die Hand." =Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.3,Bochum März 1971,S.1 Februar 1971: Vermutlich im Februar wird die RJ/ML Mannheim des KAB/ML bei Raschig Ludwigshafen aktiv:" Linksradikales Verhalten zeigte sich auch im Kampf gegen die Essenspreiserhöhung. Vor dem Betrieb wurde ein Diskussionsstand errichtet, zu dem die Arbeiter und die Angestellten eingeladen wurden. Daß neben den Kollegen der Raschig GmbH auch der Werkschutz da war, ist zu erwarten gewesen." Schuld an dieser Aktion trage u.a. der in die RJ/ML eingedrungene 'Agent' (vgl. Jan. 1971, März 1971). =X.X.:Revolutionäre Jugend (ML) Zentralkomitee,Mannheim 22.5.1971,S.2 22.02.1971: Die KPD/ML-ZB berichtet vermutlich aus dieser Woche (vgl. 1.3.1971):" Über die ersten Anzeichen der Krise in der CHEMIEINDUSTRIE haben wir ... berichtet. Jetzt haben die BASF-Kapitalisten die Entlassung von 3 000 Arbeitern und Angestellten in diesem Jahr angekündigt. (BASF hat insgesamt 51 000 Beschäftigte). Diese 'Personalverringerung soll unter Ausnutzung der Fluktuation und der Nichtverlängerung von abgelaufenen Arbeitsverträgen mit Gastarbeitern erfolgen.' Die Entlassungsdrohung verbinden die BASF-Herren auch gleich mit Drohungen zur Chemietarifrunde (CTR,d.Vf.): eine zweistellige Lohnerhöhung sei völlig indiskutabel". =Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.17,Bochum 3.3.1971,S.5 März 1971: Die Nr.29 des 'Rebell' (vgl. Feb. 1971, Apr. 1971) der RJ/ML des KAB/ML erscheint. U.a. wird von einem RJ/ML Flugblatt bei Rasching in Ludwigshafen berichtet. =Rebell Nr.29,Tübingen März 1971 März 1971: Der KJVD der KPD/ML-ZB (vgl. Apr. 1971) berichtet vermutlich aus dem März von der Lehrlings-Chemietarifrunde (LCTR) der CPK bei BASF Ludwigshafen:" In Rheinland-Pfalz haben sie für die Lehrlinge wieder die spalterische Forderung nach 40, 60, 70, 80% mehr für die Lehrlinge aufgestellt. Bei BASF in Ludwigshafen haben die SDAJ-Führer (der DKP,d.Vf.) die Lehrlinge für diese Forderung der Gewerkschaftsführer auf die Straße geholt." =Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.4,Bochum Apr. 1971,S.5 01.03.1971: Die KPD/ML-ZK bei BASF Ludwigshafen (CPK-Bereich - vgl. 8.3.1971) berichtet vermutlich aus dieser Woche:" ERSTER ERFOLG IM KAMPF GEGEN FAHRPREISERHÖHUNGEN IN LUDWIGSHAFEN UND MANNHEIM Auf einmal sollen die Fahrpreise für die Straßenbahn in Ludwigshafen doch nicht erhöht werden. Das sagen die SPD-Funktionäre im Stadtrat von Ludwigshafen. Seit langem stand es fest: Am 1.April Fahrpreiserhöhungen bei den Städtischen Verkehrsbetrieben in Mannheim und Ludwigshafen. Einzelfahrscheine von 60 auf 80 Pfg., Vorverkaufskarten von 50 auf 60 Pfg., und die Wochenkarten sollten bis zu 25% teurer werden. Für diese Pläne waren die SPD- und DGB-Bonzen im Mannheimer und Luwigshafener Stadtrat die Hauptverantwortlichen. Statt daß die Unternehmer unsere Fahrt zur Arbeit bezahlen, müssen wir jetzt noch mehr für die Straßenbahn ausgeben. So sieht die Politik dieser sogenannten Arbeitervertreter aus, die dauernd von Reformen schwätzen. Aber plötzlich machen die SPD-Funktionäre einen Rückzieher. Sie wollen von der ganzen Fahrpreiserhöhung nichts mehr wissen und zaubern einen großartigen 'Reformplan' aus der Tasche. Nur die Preise für die Einzelfahrscheine sollen steigen. Die Straßenbahn soll moderner werden. Und nachts sollen wir alle für 50 Pfg. mit dem Taxi fahren können. DIE MARXISTEN-LENINISTEN ORGANISIEREN DEN WIDERSTAND GEGEN DIE FAHRPREISERHÖHUNGEN Die Marxisten-Leninisten haben klar gesagt: Wenn die Fahrpreise erhöht werden, antworten wir mit einer Blockade. Sie haben sich in einem Komitee zusammengeschlossen (vgl. Mannheim - März 1971,d.Vf.), um den Kampf vorzubereiten. Die KPD/ML beteiligt sich an diesem Komitee. Die SPD hat große Angst, daß die Arbeiter und die anderen Werktätigen den Kampf gegen diese unverschämten Preissteigerungen aufnehmen. Wie vor zwei Jahren in Hannover (vgl. S9.**.1969,d.Vf.). Da blockierten Tausende von Arbeitern, Lehrlingen und Schülern die Straßenbahn und zwangen den hannoverschen SPD-Stadtrat, die Tariferhöhungen zurückzunehmen. Deswegen wagen es die SPD-Bonzen nicht mehr, die Fahrpreise mit einem Schlag am 1. April zu erhöhen. Das ist ein Erfolg der entschlossenen Haltung der Marxisten-Leninisten. Die Fahrpreise in Hannover sind heute die niedrigsten in der Bundesrepublik, weil damals die Arbeiter entschlossen gegen die Fahrpreiserhöhungen gekämpft haben. Die D'K'P-Funktionäre (DKP,d.Vf.) haben es abgelehnt, sich an diesem Komitee zu beteiligen. Diese Leute nennen sich Kommunisten und tun so, als wollten sie den Sozialismus. Sie sind aber nicht einmal bereit, die Werktätigen zum Kampf gegen die Fahrpreiserhöhungen aufzurufen. Statt dessen machen sie Eingaben an die Stadt. Damit wollen sie uns weismachen, wir könnten durch gute Worte vom kapitalistischen Staat irgendwelche Verbesserungen für uns herausholen. Aber die Kapitalisten geben nichts freiwillig her. Jede Verbesserung muß sich die Arbeiterklasse erkämpfen. DIE ABLENKUNGSMANÖVER DER SPD TÄUSCHEN UNS NICHT! DER KAMPF GEHT WEITER! Der 'Reformplan' der SPD soll uns nur davon ablenken, daß die Fahrpreise früher oder später erhöht werden sollen. Das beweisen zwei Tatsachen. Erstens: die Landesregierung in Mainz hat den Fahrpreiserhöhungen schon zugestimmt. Zweitens: die zusätzlichen Einnahmen durch die Tariferhöhungen sind im neuen Haushalt schon eingeplant. Die SPD in Ludwigshafen hat es besonders nötig, zu einem solchen Betrugsmanöver zu greifen. Weil die Landtagswahlen (LTW - vgl. 21.3.1971,d.Vf.) anstehen und der Lohnkampf in der Chemie (CTR,d.Vf.). Wir müssen wachsam sein. Denn die Fahrpreiserhöhungen kommen. Mit dem 'Reformplan' will uns die SPD nur vom Kampf abhalten. Sie macht jetzt einen Schritt zurück, um bei der nächsten Gelegenheit zwei Schritte nach vorn machen zu können. Wir sagen diesen Herren, die im Stadtrat von Ludwigshafen und Mannheim sitzen, gleich ob sie SPD, CDU oder FDP sind: Eure Tricks nützen Euch nichts. Wenn die Sammelkarten oder die Monats- und Wochenkarten teurer werden, dann kämpfen wir solange dagegen, bis in Ludwigshafen und Mannheim die Straßenbahnen wieder für das alte Geld fahren." =Der Rote Funken Nr.1,Ludwigshafen März 1971,S.8f 02.03.1971: Die KPD/ML-ZB berichtet vermutlich aus dieser Woche (vgl. 22.2.1971):" Bei BASF in Ludwigshafen fand nach der Ankündigung von 3 000 Entlassungen eine Vertrauensleuteversammlung statt, auf der die Vertrauensleute Klarheit über die angekündigten Maßnahmen forderten. Der Personalleiter Frank wurde geholt. Er erklärte, die ganze Aufregung sei umsonst, es würde niemand rausgeworfen, man würde sich auf die 'Fluktuation' beschränken. Im übrigen halte er es für eine Zumutung, mitten aus einer Versammlung gerissen zu werden; er habe drei wichtige Leute sitzen lassen müssen, worauf die V-Leute mit lauten Buh-Rufen reagierten. (Bericht der Genossen aus Ludwigshafen)" Die KPD/ML-ZK bei BASF (vgl. 8.3.1971) berichtet:" UMSETZUNGEN, KURZARBEIT, ENTLASSUNGEN VERTRAUENSLEUTEVERSAMMLUNG STELLT WERKSLEITUNG ZUR REDE Am 2.März tagten die 900 Vertrauensleute der BASF acht Stunden und eine Überstunde lang. Was ist bei dieser Sitzung rausgekommen? Die Kollegen wurden kaum über die Versammlung informiert, obwohl es um sie, um ihren Arbeitsplatz ging. Die Werksleitung wurde erst am Abend vorher vom Betriebsrat von der Versammlung unterrichtet und war aus Zeitmangel nicht erschienen. Die Vertrauensleute verabschiedeten eine vom Betriebsrat vorbereitete Resolution. Darin äußern sie ihr Mißfallen über die schlechte Zusammenarbeit zwischen Werksleitung und Betriebsrat und stellen acht Fragen an den Vorstand zur weiteren Entwicklung der BASF. Sie schickten eine Delegation zu Direktor Dr. Frank und drohten mit einem Protestmarsch zu Bau 1, wenn er sich noch länger weigern würde, auf der Versammlung zu erscheinen und zu den Fragen Stellung zu nehmen. Nach langen Hin und Her sagte er sein Erscheinen für 15 Uhr 30 zu. Das ist ein Beweis dafür, daß man mit Druck etwas erreichen kann. WERKSLEITUNG BELÜGT IDE VERTRAUENSLEUTE DIE ARBEITSHETZE IN DER ANILIN WIRD IMMER SCHLIMMER Wir drucken die vier wichtigsten Fragen aus der Resolution ab, dazu die Antworten der Werksleitung, wie sie in einem Extra-Blatt der IG-Chemie (vgl. 5.3.1971,d.Vf.) veröffentlicht wurden, und geben selbst die richtigen Antworten. 1. Frage: Welches unternehmerische Ziel strebt man an und in welchem Ausmaß soll die Belegschaft dabei belastet werden? Antwort der Werksleitung: Ziel für 1971 ist eine Umsatzvermehrung von 17%. Es sollen 1,1 Mrd. Investitionen verdient werden. In Ludwigshafen wird auch in Zukunft ein Ausbau vorgenommen. 1971 werden 550 Mio. DM investiert. Entlassungen werden zur Verringerung des Belegschaftsstandes nicht vorgenommen. Es wird über den Weg der normalen Abgänge (Fluktuation) der Belegschaftsstand in den nächsten Jahren rückläufig sein. Unsere Antwort: 1,1 Mrd. DM sollen für Investitionen erwirtschaftet werden, aber nur die Hälfte, 550 Millionen, wird hier in Ludwigshafen angelegt. Das heißt, was wir hier schaffen, pumpen die Kapitalisten ins Ausland, weils da mehr einbringt. Und woher kommen die 17% Umsatzsteigerung, wenn der 'Belegschaftsstand rückläufig' ist? Nicht anders als durch immer neue Rationalisierungen, Sparmaßnahmen und immer größere Arbeitshetze. Täglich spüren wir es am eigenen Arbeitsplatz: Immer weniger Leute - immer mehr Arbeit - immer weniger Lohn. Keine Entlassungen? Wenn ein Schlosser plötzlich Hilfsarbeiter wird und Rohre streicht und grad 800 DM verdient und seine Familie nicht mehr ernähren kann und sich eine neue Stelle suchen muß - was unterscheidet das von einer Entlassung? Lassen wir uns nichts vormachen: Bis zu 3 000 Kollegen sollen auf diese Weise in nächster Zeit auf die Straße getrieben werden. 2. Frage: Sollen wirtschaftliche Fehlentscheidungen von der Belegschaft getragen werden? Antwort der Werksleitung: Auf die Frage nach möglichen wirtschaftlichen Fehlentscheidungen gab die Werksleitung keine Antwort. Sie sagte jedoch: Auf keinen Fall muß die Belegschaft solche Fehlentscheidungen tragen. Unsere Antwort: Hier hat nicht nur irgendjemand mal falsch gerechnet, wie der Betriebsrat uns das weismachen will. Was wir in der BASF und in vielen anderen Großbetrieben in der Bundesrepublik jetzt erleben, ist eine Krise. Krisen erschüttern regelmäßig die kapitalistische Wirtschaft: 1966/1967 - jetzt - in ein paar Jahren wieder, und jedesmal werden sie schärfer. In ihrer Profitgier produzieren die Kapitalisten wild drauf los, solange, bis sie auf ihren Waren sitzenbleiben. Die Krise ist da. Solange es den Kapitalismus gibt, solange gibt es Krisen und solange werden die Kosten der Krise auf die Arbeiter abgewälzt. Die Antwort der Werksleitung ist eine glatte Lüge. Wir spüren es täglich am eigenen Leib: Die Umsetzungen nehmen immer mehr zu. Und es stimmt nicht, daß sie nicht mit Lohnminderungen verbunden sind, wie die Herren uns weismachen wollen. Die Kesselschmiede in Oppau und eine Schreinerei sind schon stillgelegt worden (vgl. S5f*.1971,d.Vf.). Jetzt schaffen Handwerker als Hilfsarbeiter, verlieren ihre Prämie und rutschen später auch im Tariflohn. Akkordarbeiter schaffen im Stundenlohn, Produktionsprämie gibts kaum noch. Die Arbeitshetze wird immer größer und der Lohn immer geringer. Sollten sie doch lieber an den ganzen Aufpassern, den Meistern, den Weißkitteln, dem Werkschutz sparen! In der Anilin kommen auf einen, der schafft, bald zehn, die auf ihn aufpassen. 3. Frage: Sichert man die Dividendenhöhe auf Kosten der Belegschaft? Keine Antwort Unsere Antwort: Natürlich, man kann doch die Aktionäre nicht enttäuschen. Für 1971 ist ihnen wieder die gleiche Dividende von 22% zugesichert worden. Aber nicht nur für die Dividende müssen wir schaffen, sondern auch für die hohen Zinsen, die die Finanzbosse von der Deutschen Bank (DB,d.Vf.) und anderen Großbanken einstecken. Die immer größeren Investitionen verschlingen immer größere Summen. Schon 1969 hatte die BASF fast 5 Milliarden Schulden. Und dann noch die circa 4 Millionen DM für die 9 Vorstandsmitglieder! 4. Frage: Will man die Belegschaft verunsichern und sie so zu weitergehenden Leistungen pressen? Antwort der Werksleitung: Es besteht nicht die Absicht, die Belegschaft zu verunsichern, warum auch? Es trifft nicht zu, daß 50% der Gruppierungen gestrichen wurden. Allerdings gibt es 1971 keine Gefälligkeitsgruppierungen. Unsere Antwort: Die Antworten der Werksleitung sind ein glatter Hohn. Der Druck wird immer größer: Das Personalbüro schickt Schreiben an die Betriebsleiter und Meister: Sie sollen die Leistungen der Arbeiter noch genauer kontrollieren. Wer viel krank ist, wird nicht umgruppiert. Keine 'Gefälligkeitsgruppierungen' mehr, das heißt, soziale Gründe werden nicht mehr berücksichtigt. Wer seine Gesundheit für das Werk ruiniert hat, wird nicht mehr umgruppiert oder sogar zurückgestuft. Wer eine große Familie hat und keinen besseren Arbeitsplatz bekommen kann, wird nicht mehr höher gestuft. Den Konzernherrn ist es egal, wie wir leben, sie interessiert allein der Profit. Jetzt wollen sie uns Angst um unsere Arbeitsplätze machen, damit wir in dieser Lohnrunde (CTR der CPK,d.Vf.) nicht zu viel fordern. Kollegen, die einzig richtige Antwort: Schluß mit Lohndrückerei und Antreiberei! Für einen harten Lohnkampf!" In einem Kasten heißt es:" HÖRT, HÖRT...! 'Der Mensch steht keinesfalls im Mittelpunkt des Betriebes. Dort steht der wirtschaftliche Erfolg. Denn um seinetwillen ist der Betrieb da. Das Wesentliche am Menschen ist die Nummer, die angibt, wie er als Ersatzteil verwendet werden kann.' H. A. Bischoff, Direktor von BASF und gleichzeitig im 'Sozialbeirat' der Bundesregierung." Weiter heißt es:" DER BETRIEBSRAT VERSCHAUKELT VERTRAUENSLEUTE UND BELEGSCHAFT Was ist bei dem Frage- und Antwortspiel zwischen Vertrauensleuten und Werksleitung herausgekommen? Nichts als Ausflüchte, Verdrehungen und Lügen. Einziges Ergebnis: 'Die Forderung auf bessere Unterrichtung und Zusammenarbeit wird akzeptiert.' 'Reinigendes Gewitter' nennt das die IG-Chemie und 'eine sachliche Diskussion'. 'Da ist nichts bei rausgekommen', sagen die Kollegen. Die Vertrauensleute haben sich vom Betriebsrat verschaukeln lassen. War es nicht ein Trick des Betriebsrats, die Werksleitung erst einen Tag vor der Versammlung einzuladen? Der Betriebsrat konnte die Empörung der Vertrauensleute von den Umsetzungen, Lohnkürzungen und Entlassungen ablenken und darauf konzentrieren, daß die Werksleitung nicht erschienen war. Damit verhinderte er, daß die Vertrauensleute die Forderungen der Kollegen auf den Tisch legten: Umsetzung nur bei gleichem Lohn und gleicher Arbeit, keine Lohnkürzung, keine Verringerung der Belegschaft! Stattdessen haben sich die Vertrauensleute mit 'besserer Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Werksleitung abspeisen lassen. Was nützt es dem Kollegen, der versetzt wird, wenn der Betriebsrat das vorher weiß? Den größten Nutzen von der Versammlung hat der Betriebsrat. Seine Position ist gestärkt. Das ganze Gefasel von Zusammenarbeit und Mitbestimmung ist nur eine Taktik der Bonzen von DGB und SPD, sich als Partner der Konzernkapitalisten breitzumachen. Über den Betriebsrat schleichen sie sich in die Betriebsführung ein, um an Macht und Profit der Milliardenbosse teilzuhaben. Auch die Werksleitung hat von der Versammlung profitiert. Sie kann weiter unseren Lohn drücken und die Arbeitshetze verschärfen, dank der Gewerkschaften und dem Betriebsrat. Gewerkschaftsbonzen und Konzernherren streiten sich, wenn es darum geht, wer den größten Profit aus den Knochen der Arbeiter schlägt. Sie sind sich einig, wenn es darum geht, die Arbeiter zu belügen und zu betrügen. Das zeigt die Sondernummer des Chemie-Kurier, wo die Gewerkschaft die Lügen der Werksleitung ohne Kommentar abdruckt. FÜR EINEN BETRIEBSRAT UND VERTRAUENSLEUTEKÖRPER, DER DIE INTERESSEN DER BELEGSCHAFT VERTRITT Kollegen, wir brauchen einen Betriebsrat, der unabhängig ist von den verschiedenen Kapitalistencliquen, ob Konzernherren oder DGB-Bonzen, einen Betriebsrat, der auf UNSERER Seite steht und UNSERE Interessen vertritt. Wir brauchen Vertrauensleute, die nicht nach dem Munde der Gewerkschaft reden, sondern die unsere Forderungen vertreten und mit uns für die Durchsetzung kämpfen. Vertrauensleute, die uns schöne Worte machen und hinter unserem Rücken beim Meister und Betriebsleiter radfahren, die uns verschaukeln, um selber ein gutes Pöstchen zu ergattern, solche Vertrauensleute sind Verräter, solche Vertrauensleute müssen wir von ihrem Posten verjagen. Wir müssen DEN Vertrauensleuten den Rücken stärken und uns solche Vertrauensleute wählen, die hart bleiben gegenüber dem Meister, die nicht nur Geld für die Gewerkschaft von uns kassieren wollen, sondern die wirklich unsere Interessen vertreten. Solche Vertrauensleute unterstützt die KPD/ML. KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, VERTRAUENSLEUTE, SCHREIBT UNS, WIE ES AN EUREM ARBEITSPLATZ AUSSIEHT, MELDET EUCH MIT KRITIK UND FRAGEN, KOMMT ZU UNSEREN DISKUSSIONSRUNDEN, UNTERSTÜTZT UNSERE BETRIEBSZEITUNG!" =Der Rote Funken Nr.1,Ludwigshafen März 1971,S.4ff; Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.19,Bochum 10.3.1971,S.6 05.03.1971: Bei der BASF Ludwigshafen gibt die IG Chemie, laut KPD/ML-ZK (vgl. 8.3.1971), vermutlich Ende dieser Woche eine Sondernummer bzw. ein Extrablatt ihres 'Chemie-Kurier' (vgl. **.*.1971, **.*.1971) zu den Ergebnissen der Vertrauensleuteversammlung (vgl. 2.3.1971) heraus. =Der Rote Funken Nr.1,Ludwigshafen März 1971,S.4 und 7 06.03.1971: Die Parteigruppe Ludwigshafen der KPD/ML-ZB berichtet von der DKP:" D'K'P-FUNKTIONÄRE VERPRÜGELN KPD/ML-GENOSSEN Am 6.3. veranstaltete die D'K'P in Ludwigshafen eine 'Umweltschutzdemonstration' als Veranstaltung ihres Landtagswahlkampfes in Rheinland Pfalz. Vor dieser Demonstration wollten Genossen der KPD/ML ein Flugblatt mit dem Bündnisangebot der KPD/ML-Betriebsgruppe bei BASF (CPK-Bereich,d.Vf.) an die D'K'P-Betriebsgruppe verteilen: Auf der Grundlage ihres Kampfprogramms für die Chemietarifrunde (CTR,d.Vf.) bei BASF hatte die KPD/ML-Parteigruppe ein Bündnisangebot an die D'K'P- Betriebsgruppe gerichtet. Darin ging sie auf den Beginn der Krise, insbesondere bei BASF ein, und auf die Rolle der rechten SPD-Führer und der rechten Gewerkschaftsführer als Spalter der Arbeiterklasse. Weiter heißt es in dem Brief: 'Wenn die Arbeiter in der chemischen Industrie in der Lohnrunde, die jetzt ansteht, Erfolge erreichen wollen, die sich auch wirklich im Geldbeutel bemerkbar machen, dann können sie dies nur im Kampf gegen diese Arbeiterverräter vom Schlage der Schweitzer, Kluncker, Vetter, Schiller und Arendt. ...Aufgrund dieser Situation hat die KPD/ML ihr Kampfprogramm für die Lohnrunde in der Chemieindustrie aufgestellt. ...Wir als Kommunisten sind der Meinung, daß es jetzt darum geht, diese EINHEITSFRONT DER ARBEITERKLASSE herzustellen. Dazu sind wir zu Bündnissen mit allen Arbeiterorganisationen bereit, wenn diese Bündnisse zur Einheit der Arbeiter beitragen und der Arbeiterklasse nutzen. Wir sind der Meinung, daß der Einheitsfront im wirtschaftlichen und politischen Kampf die allergrößte Bedeutung zuzumessen ist. An der Haltung zur Einheitsfront scheiden sich die, die nur in Worten die Interessen der Arbeiterklasse vertreten, von denen, dies das wirklich und tatsächlich tun. Wir fordern euch auf, im Interesse der Arbeiterklasse in der Chemietarifrunde mit uns zusammenzuarbeiten. Wir schlagen vor, daß sich zur Klärung dieser Zusammenarbeit jeweils Vertreter unserer Parteien zu einer Unterredung treffen. Wir bitten euch, uns Zeit und Ort eines solchen Treffens vorzuschlagen. BASF-Betriebsgruppe der KPD/ML' Da die D'K'P-Führer in Ludwigshafen alles unternehmen, um die KPD/ML bei den D'K'P-Mitgliedern schlecht zu machen, wollten die KPD/ML-Genossen ihr Bündnisangebot nicht nur an die Betriebsgruppe schicken, sondern mit den proletarischen Genossen der D'K'P darüber diskutieren. Deshalb wollten sie es vor der Umweltschutzdemonstration verteilen. Sie hatten jedoch kaum ein paar verteilt, da stürzten schon einige D'K'P- Ordner auf sie zu und rissen ihnen die Flugblätter aus der Hand. Dabei schlugen sie auf einen Genossen ein und verdrehten sogar zwei Genossinnen die Arme und drohten ihnen auch Schläge an. Einem Genossen nahmen die D'K'P-Ordner sogar eine Privattasche mit Geldbeutel, Ausweis usw. weg, die sie erst nach längerem Hin und Her wieder hergaben. Das alles zeigt deutlich die Angst der D'K'P-Führung in Ludwigshafen, die aus Angst, daß die KPD/ML mit ihren Mitgliedern diskutieren könnte, sogar zur Gewalt greifen müssen: Auch der D'K'P-Landtagskandidat Herbert Kohl unterstützte das Vorgehen seiner Parteigenossen." Neben der Demonstration sollte in Ludwigshafen auch eine D'K'P-Konferenz "Für einen wirksamen Umweltschutz - D'K'P kontra Großkapital" stattfinden. =Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.16 und 22,Bochum 27.2.1971 bzw. 20.3.1971,S.12 bzw. S.5f 08.03.1971: Bei BASF Ludwigshafen gibt die OG Mannheim der KPD/ML-ZK vermutlich in dieser Woche erstmals ihre Betriebszeitung 'Der rote Funken' (vgl. 1.4.1971) mit 12 Seiten DIN A 4 unter Verantwortung von Helmut Günther, Mannheim, Nauheimer Str.7 mit folgendem Leitartikel zur CTR heraus:" CHEMIEARBEITER IN HESSEN FORDERN 15% In Hessen hat der Lohnkampf schon begonnen. Bei Merck in Darmstadt (vgl. S1.*.1971,d.vf.) haben die Vertrauensleute 15% gefordert. Sie ließen sich nicht von den Drohungen der Konzernherren und den Lohnleitlinien der Regierung einschüchtern. 7 - 8% wäre grad so viel, daß wir mit den steigenden Preisen mithalten könnten, das heißt keinen Pfennig mehr zum leben. Immer mehr, immer schneller, immer besser müssen wir schaffen, das machen wir nicht umsonst! Die Hoechster Kollegen (in Frankfurt - vgl. S1.*.1971,d.Vf.) haben die 15%- Forderung übernommen, die Gewerkschaft hat dagegen nur 12% angeboten. Doch durch die berechtigten Forderungen und die Geschlossenheit der Kollegen bekam sie schon Muffensausen. Aus Frucht, die Kollegen könnten 15% fordern, lehnten sie eine Mitgliederbefragung ab, die die Vertrauensleute bei Hoechst (vgl. S1.*.1971,d.Vf.) und Cassella (vgl. S1.*.1971,d.Vf.) einstimmig gefordert hatten. Dann aber rückte die Tarifkommission mit 13,9% raus (vgl. 1.2.1971,d. Vf.). Der Druck der Kollegen ist so stark, daß sich die Gewerkschaftsbonzen mit ihren lumpigen 12% nicht an die Öffentlichkeit wagen können. Die Gewerkschaft kann sich nicht allzu weit von den Forderungen der Arbeiter entfernen, denn dann verliert sie ihren Einfluß und die Bestechungsgelder der Kapitalisten fließen spärlicher. WIE KÖNNEN WIR UNSERE FORDERUNGEN DURCHSETZEN?" Neben einer Zeichnung von dreien, die Fäuste ballenden Arbeitern heißt es:" SO 1 DM MEHR PRO MANN PRO STUNDE GLEICH 15% Hinter dieser Forderung stehen viele Kollegen. Diese Forderung ist richtig. Für diese Forderung müssen wir kämpfen. Glaubt nicht, die Kapitalisten könnten die 170 DM mehr im Monat für jeden von uns nicht zahlen! 307 Mio. DM Reingewinn haben die BASF-Konzernherren im letzten Jahr kassiert, 1,585 Mrd. DM haben sie 1970 investiert, und für 1971 haben sie den Aktionären wieder 22% Dividende garantiert. Einige Kollegen meinen, wenn wir zu viel Lohn fordern, steigen die Preise. Das lügen uns die Kapitalisten vor. Die Preise steigen so und so. Den Kapitalisten geht es immer um den Profit, und deshalb treiben sie die Preise so hoch sie können. Egal ob wir viel oder wenig fordern. 1 DM mehr pro Stunde, das ist etwa so viel wie 15% mehr von Lohngruppe III mit 30% Prämien. Aber Forderungen in Prozent sind schlecht, denn da kriegen immer die am meisten, die schon vorher viel hatten, und die am wenigsten, die vorher sehr wenig hatten. So werden die Abstände zwischen den Lohngruppen immer größer. Deshalb keine Prozente, sondern gleiche Erhöhung für alle, volle Markbeträge! MINDESTNETTOLOHN 900 DM - ABSICHERUNG DES EFFEKTIVLOHNS Das ist die zweite richtige Forderung, hinter der viele Kollegen stehen. Wir merken es in jeder Krise, wie die Kapitalisten die nicht tariflich verankerten Zulagen dazu benutzen, unseren Lohn zu drücken. Auf einmal kriegen wir 30% weniger als sonst. Wir müssen jetzt unseren Effektivlohn absichern, denn diese Krise wird noch schlimmer. Immer mehr Betriebe führen Kurzarbeit ein. Im letzten Monat gab es schon 63 000 Kurzarbeiter. Wir haben es durchgerechnet: Lohngruppe III plus Prämien plus 1 DM mehr pro Stunde, ist das Mindeste, was heute jeder Mann mit Familie zum Leben braucht. Das muß als Effektivlohn abgesichert werden. Keinen Zahltag mehr unter 900 DM! Weg mit den Leichtlohngruppen und Lohngruppe I und II! Auch für diejenigen, die in guten Zeiten über 900 DM verdienen, ist diese Forderung von Vorteil. Wir sehen es täglich, wie auch deren Lohn in der Krise durch Umsetzungen und Prämienstreichungen plötzlich bis knapp an die 800 DM rutschen kann. ZWINGT DIE GEWERKSCHAFT, ZU UNSEREN FORDERUNGEN ABZUSCHLIESSEN Nur wenn wir geschlossen hinter unseren Forderungen stehen, können wir die Gewerkschaft zwingen, damit abzuschließen. Die Hoechster Kollegen hatten dabei einen ersten Erfolg. Auch beim Streik der Lufthansa (DLH, ÖTV-Bereich - vgl. 6.2.1971,d.Vf.) hat die Gewerkschaft nur deshalb mit 15,9% abgeschlossen, weil der Druck der Kollegen so groß war. In den Septemberstreiks 1969 haben die Kollegen von den Metallbetrieben die Gewerkschaftsbonzen an die Seite gedrängt und ihre Forderungen mit wilden Streiks durchgesetzt. Daraus müässen wir lernen. Wenn wir den Gewerkschaftsbonzen die Führung des Kampfes überlassen, hauen sie uns übers Ohr, so wie jetzt die Drucker (DTR der DruPa - vgl. 11.2.1971,d.Vf.), die nur 9% bekommen haben. MIT DEM MANTELTARIFVERTRAG WILL DIE IG-CHEMIE DIE ARBEITER SPALTEN In den Verhandlungen um den neuen Manteltarifvertrag (MTV,d.Vf.) haben die Gewerkschaftsbonzen uns verraten. Im Manteltarifvertrag werden die Arbeitsbedingungen wie Lohngruppen, Urlaub usw. festgelegt außer der Lohnhöhe. Statt wie bisher einen einheitlichen Vertrag für das ganze Bundesgebiet, fordern sie jetzt Verträge nach Bezirken. Das ist ein Mittel, um die Kampfkraft der Arbeiter zu schwächen. Auch die Forderung nach 10 Lohngruppen dient der Spaltung der Arbeiter. Die Gewerkschaft will sogar noch weiter gehen. Für jeden Betrieb soll ein extra Tarifvertrag abgeschlossen werden. Uns wollen sie weismachen, dann könnten sie mehr für uns herausholen und die Schere zwischen Tariflohn und Effektivlohn schließen. Das ist glatter Hohn. Jeder Arbeiter weiß, daß die Kapitalisten nur dann etwas herausrücken, wenn sie sich einer geschlossenen Front der Arbeiter gegenübersehen. Mit ihrer 'betriebsnahen Tarifpolitik' verfolgen die Gewerkschaftsbonzen nur ein Ziel: ihre Machtstellung im Betrieb zu stärken, um einen größeren Teil von den Profiten der Unternehmer in die eigene Tasche zu stecken. DIE KPD/ML UNTERSTÜTZT DIE BERECHTIGTEN FORDERUNGEN DER KOLLEGEN 1 DM mehr pro Mann pro Stunde, Mindestnettolohn 900 DM, das sind Forderungen, die wirkliche Verbesserungen für die Kollegen bringen. Wir müssen mit unseren Kollegen und Vertrauensleuten über diese Forderungen diskutieren. Wir müssen Betriebsversammlungen und Gewerkschaftsmitgliederversammlungen verlangen, in denen wir unsere eigenen Forderungen aufstellen, und die Gewerkschaft zwingen, sie durchzusetzen. Die KPD/ML wird den Kampf um diese Forderungen unterstützen, hier in der BASF, so wie sie es in Hessen bei Hoechst und Cassella und im Lufthansastreik schon erfolgreich getan hat. Durch Berichte über den Lohnkampf in anderen Chemiebetrieben werden wir die Einheit der Arbeiter herstellen. Alle Arbeiter müssen für ihre Forderungen gemeinsam kämpfen, nicht getrennt nach Bezirken, wie die IG-Chemie es will. Wir müssen dafür sorgen, daß die Forderungen so schnell wie möglich gestellt werden. Dann können wir mit unseren Kollegen in Hessen gemeinsam kämpfen. MACHEN WIR ES WIE DIE KOLLEGEN IN HESSEN!" Berichtet wird von der Vertrauensleuteversammlung (vgl. 2.3.1971) und von den Fahrpreiserhöhungen (vgl. 1.3.1971, 1.4.1971). Zu den Landtagswahlen (LTW - vgl. 21.3.1971) heißt es:" WAHLEN SIND SCHWINDEL Es ist wieder soweit. Mit Musik und Tralala ziehen die Parteibonzen durch die Lande, um Stimmen zu fangen für die Landtagswahlen. Die fortschrittlichen Kollegen winken müde ab und sagen: 'Egal wer in Mainz ans Ruder kommt, die Arbeiter sind immer die Dummen.' DIE LANDESREGIERUNG IST EIN WERKZEUG DER KAPITALISTEN Die Landesregierung zieht uns das Geld aus der Tasche und schiebt es den Kapitalisten zu. Zum Beispiel den BASF-Bossen. Für die baut das Land jetzt einen Ölhafen. Die Miete, die die BASF zahlen muß, ist niedriger als die Zinsen für die 40 Millionen Baukosten. Die Parteibonzen sagen: 'Mit diesen Millionen schaffen wir neue Arbeitsplätze für die Bevölkerung.' Aber darum geht es nicht. Wenn die Kapitalisten nicht mehr profitieren können, sind ihnen auch die Arbeitsplätze gleichgültig. Wie bei Phrix (CPK-Bereich,d.Vf.) und jetzt bei Salamander in Worms (GLeder-Bereich - vgl. 8.2.1971,d.Vf.). Dann wird der Laden dicht gemacht. Und die Arbeiter fliegen auf die Straße. Jedem Politiker sein Pöstchen in der Industrie, jeder Unternehmer in die Politik. So sichern die Kapitalisten ihre Herrschaft über das Land. Egal welche Partei bei den Landtagswahlen gewinnt, die Konzerne werden die Politik bestimmen. Sie werden weiterhin dafür sorgen, daß Land und Gemeinden einen großen Teil ihrer Investitionen mit unseren Steuergeldern bezahlen. In Offenbach bei Landau baut der englische (britsche,d.Vf.) Chemiekonzern ICI ein Kunstfaserwerk. Die Gemeinde schenkte den Kapitalisten: 1,4 Millionen DM für Straßenbau, 1,5 Millionen DM für Versorgung mit Elektrizität, 4,8 Millionen für Abwässerbeseitigung. Das Land bezahlt 15% der Kosten für die erste Ausbaustufe des Werkes, das sind 27 Millionen DM. Damit die Konzernherren billige Arbeitskräfte und billiges Land für ihre neuen Fabriken bekommen, werden tausende von kleinen Bauern kaputtgemacht. Allein das ICI-Werk in Offenbach braucht 80 Hektar Land und 5 000 Arbeitskräfte. Der Staat verteilt großzügig unsere Steuergelder an die Kapitalisten. Aber für die Bedürfnisse des Volkes langt es hinten und vorne nicht. Überall fehlen Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser. DIE FÜR DEN LANDTAG KANDIDIERENDEN PARTEIEN SIND HANDLANGER DER KAPITALISTEN Mit dem Wahlrummel wollen uns die Parteien vormachen, daß in diesem Land das Volk bestimmt und nicht die Kapitalisten. Diese Parteien sind Vereine von Postenjägern. Sie bekämpfen sich, weil jede den anderen die besten Posten wegschnappen will. - Die CDU sagt offen, daß sie eine Unternehmerpartei ist. Bei ihr sind auch die meisten Unternehmer Mitglied, wie der Ludwigshafener Chemie-Boß Giulini. - Die FDP ist eine kleine Partei. Sie verkauft sich an den Meistbietenden. Deshalb geht sie mal mit der CDU, mal mit der SPD. - Die SPD tut so, als ob sie die Interessen der Arbeiter vertritt. Ihre Reformen dienen aber hauptsächlich den Kapitalisten. Die Kapitalisten brauchen mehr Akademiker, die SPD reformiert die Bildungspolitik. Die Kapitalisten wollen durch Handel mit dem Osten aus der Krise kommen, die SPD reformiert die Ostpolitik. Die Kapitalisten wollen, daß die Preise schnell und die Löhne langsam steigen. Die SPD legt 'Lohnleitlinien' von 7 - 8% fest. Die Kapitalisten aber können ihre Preise frei bestimmen. - Die D'K'P (DKP,d.Vf.) nennt sich Arbeiterpartei. Aber die D'K'P-Bonzen sind die schlimmsten Arbeiterverräter. Sie tun so, als ob sie Kommunisten sind, und wollen den fortschrittlichen Arbeitern einreden, sie könnten den Sozialismus auf friedlichem Wege durch einen Sieg bei Parlamentswahlen oder durch ein Bündnis mit bürgerlichen Parteien wie der SPD einführen. Die Geschichte beweist: Nur durch eine gewaltsame Revolution können die Arbeiter die Kapitalisten verjagen und den Sozialismus aufbauen. Denn die Kapitalisten verzichten nicht freiwillig auf ihre Millionengewinne. Wer etwas anderes sagt, belügt die Arbeiterklasse, um sie vom Kampf abzuhalten und die Herrschaft der Kapitalisten zu verlängern. BAUEN WIR EINE STARKE KOMMUNISTISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS/MARXISTEN-LENINISTEN (KPD/ML) AUF! Nur unter Führung einer starken kommunistischen Partei können wir die Macht der Kapitalisten stürzen. Deshalb kommt es jetzt darauf an, eine kommunistische Partei aufzubauen. Diese Partei ist die KPD/Ml. Sie hat in der Bundesrepublik den Kampf für den Sozialismus, wie er in China verwirklicht ist, aufgenommen. Die KPD/ML wird sich später an Wahlen beteiligen, aber nur, um breite Teile der Bevölkerung über den Wahlschwindel der bürgerlichen Parteien aufzuklären und um klarzustellen, daß das kapitalistische System nur gewaltsam gestürzt werden kann. Die KPD/ML ist eine junge Partei. Deshalb stellt sie jetzt noch keine Kandidaten auf. Für die KPD/ML geht es erst einmal darum, die fortschrittlichsten Arbeiter in den Großbetrieben für ihre Ziele zu gewinnen. Dazu genügen Flugblätter, Betriebszeitungen, Versammlungen und Gespräche mit Kollegen im Betrieb. KEINE STIMME FÜR DIE BÜRGERLICHEN PARTEIEN, OB SIE NPD, CDU, FDP, SPD ODER D'K'P HEISSEN! DEMONSTRIERT EURE ABLEHNUNG DES KAPITALISTISCHEN SYSTEMS DURCH UNGÜLTIG GEMACHTE STIMMZETTEL! UNTERSTÜTZT DEN AUFBAU DER KPD/ML! ORGANISIERT EUCH IN DEN DISKUSSIONSRUNDEN UND ROTEN BETRIEBSGRUPPEN (RBG,d. Vf.) DER KPD/ML! ORGANISIERT EUCH IN DER ROTEN GARDE, JUGENDORGANISATION DER KPD/ML!" Geworben wird für den 'Rotgardisten' der Roten Garde (RG) und zum 'RM' (vgl. März 1971) wird angekündigt:" Wir verkaufen den ROTEN MORGEN nach Feierabend an dem Tor, an dem wir morgens unsere Betriebszeitung verteilt haben. Haltet 50 Pfg. bereit." In eigener Sache heißt es:" KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! 'EIN FUNKE KANN DIE GANZE STEPPE IN BRAND SETZEN.' Mao Tse-tung Nach unseren sechs Flugblättern (vgl. S12**.1970, **.*.1971,d.Vf.) erscheint jetzt die angekündigte Betriebszeitung. DER ROTE FUNKEN hat noch viele Mängel. Das ist auch verständlich, denn wir stehen erst am Anfang. Wir Kommunisten wollen dem deutschen Volk dienen und Ausbeutung und Unterdrückung beseitigen. Ein Mittel dazu kann eine gute Betriebszeitung sein, die alle Machenschaften der BASF-Herrn aufdeckt und den Kollegen Mittel und Wege aufzeigt zu kämpfen. Es ist nötig, die Betriebszeitung zu kritisieren, damit sie besser werden kann. Nur wenn die Betriebszeitung zu einem wirklichen Sprachrohr der Belegschaft geworden ist, kann sie ihre Aufgaben richtig erfüllen. Deshalb ist es gut, wenn die Kollegen den Aufbau dieser Zeitung durch kritische Briefe, Vorschläge und Informationen unterstützen. Wendet euch an unsere Verteiler oder schreibt uns über:" die Kontaktadresse. =Der Rote Funken Nr.1,Ludwigshafen März 1971 12.03.1971: Die KPD/ML-ZB berichtet von der DKP:" D'K'P-WAHLVERANSTALTUNG IN LUDWIGSHAFEN Am 12.3. sprach Kurt Bachmann, D'K'P-Vorsitzender, auf einer Wahlkundgebung in Ludwigshafen. Diese Kundgebung fand statt im Pfalzbau, der sicher viel Geld kostete zu mieten und begann um 20 Uhr. Bereits vorher waren Genossen von der KPD/ML und vom KJVD da und wollten die neueste Nummer der ROTEN FAHNE (RF,d.Vf.) verkaufen, auf der Straße vor dem Pfalzbau. Aber kaum hatten die D'K'Pisten das gesehen, kamen sie angerannt und verlangten, unsere Genossen sollten verschwinden. Als diese sich weigerten, fingen die Revisionisten an zu prügeln. Einer jungen Genossin verdrehten sie den Arm, einem Genossen zerrissen sie die Jacke. Dabei diffamierten sie die KPD/ML und behaupteten, wir würden die Gewerkschaften bekämpfen, die Arbeiterklasse spalten und die Scheiben am Amerikahaus einschmeißen. Bei der Schlägerei stahlen sie uns 30 ROTE FAHNEN. Einige Genossen nahmen dann an der Kundgebung teil. Es waren 4 - 500 Leute da. Wahrscheinlich waren die meisten D'K'Pler oder Antikommunisten. Kurt Bachmann hielt eine Rede, in der er die D'K'P als Gegengewicht zu den anderen Parteien hinstellte. Er sprach sich für die Ratifizierung der Ostverträge aus und wandte sich an die Jugend, für die er eine bessere Ausbildung forderte. Am Ende forderte er dazu auf, D'K'P zu wählen und mit der D'K'P und in der D'K'P zu kämpfen. Bachmann bemühte sich sichtlich, eine gute Rede zu halten. Er brachte einige einstudierte Gesten an, las aber die ganze Zeit wie Heinrich Lübke vom Blatt ab und versprach sich auch öfters. Trotz Bachmanns markiger Stimme war die Rede langweilig. Dann sprach der Landtagskandidat und Betriebsrat bei BASF, Otto Zimpelmann. Er wiederholte genau wörtlich das, was er schon am tag vorher im Radio gesagt hatte: Die CDU sei reaktionär, die FDP spiele den Goliath, ließe sich aber vom David mittragen (wahrscheinlich meinte er es umgekehrt), die SPD-Politik nutze nur dem Großkapital mit der Aufrüstung, der Lohnsteuervorauszahlung und der Verweigerung der Mitbestimmung. Er fuhr fort: 'Wir Kommunisten sagen: Dieser Weg ist falsch, denn er schadet der arbeitenden Bevölkerung und nutzt nur dem Großkapital. Wir erklären: CDU, FDP und SPD dürfen nicht länger unter sich, nicht länger ohne Kontrolle sein. In den Landtag gehören konsequente Vertreter der arbeitenden Bevölkerung, in den Landtag gehören Kommunisten.' Nach seiner Rede stellten sich die sechs anwesenden Landtagskandidaten zur Diskussion. Dazu kamen sie in den Saal hinab, um mit den Anwesenden zu reden. Von denen ging aber ein großer Teil weg. Ein Landtagskandidat namens Fackel forderte z.B., die BASF in Gemeineigentum zu überführen, und zwar solle sie dann der Stadt Ludwigshafen gehören. Das sei nach der Verfassung möglich. Ein SDAJler wurde gefragt, wieso die 'UZ' die verräterische 11% Forderung Fabians in Hessen (in der CTR der CPK - vgl. 1.3.1971,d.Vf.) feiere. Er erklärte das damit, daß die UZ EINE GANZ NORMALE ZEITUNG sei, IN DER EBEN KOMMUNISTEN SCHRIEBEN. BACHMANN selbst wurde gefragt, warum die SU die kambodschanische Regierung unter Sihanouk noch nicht anerkannt habe, worauf er nichts zu sagen wußte, und sich damit aus der Affäre zog, daß er den Zuhörern mitteilte, er sei nicht der sowjetische Außenminister, was aber schon allgemein bekannt war. Auf die Frage, wieso eine Gesellschaftsordnung notwendig sei, in der die Macht der Monopole zwar zurückgedrängt, aber nicht gestürzt sei, konnte er nichts sagen. Er meinte nur, der antimonopolistische Kampf sei notwendig, was aber niemand bestritten hatte. Im übrigen verstehe der fragende Genosse das Problem nicht, denn durch die Macht des sozialistischen Lagers sei ein antimonopolistisches Stadium möglich. Ob man sich denn nicht vorstellen könne, daß im Jahr 2 000 der Sozialismus überall gesiegt habe außer in einem Land, in dem dann eine antimonopolistische Gesellschaft möglich sei. Schließlich stellte er sogar die Theorie auf, je mehr die Monopole zurückgedrängt seien, desto friedfertiger werde der Imperialismus. Als er so immer mehr in die Enge getrieben wurde, meinte er endlich, er sei jetzt 16 Stunden unterwegs und könne nicht mehr diskutieren. Er meinte, die Diskussion sollte auf Ortsebene fortgeführt werden und sicherte sich einen guten Abgang, indem er dem Genossen die Hand drückte und laut 'Genosse' rief, damit es auch alle hörten. Währenddessen drohten andere D'K'P-Funktionäre anderen Genossen an, sie würden nicht mehr lange bei der BASF politisch arbeiten können, denn die D'K'P werde auch physische Gewalt anwenden." =Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.22,Bochum 20.3.1971,S.6f 25.03.1971: Von BASF Ludwigshafen berichtet die OG Mannheim der KPD/ML-ZK:" DIE ARBEITER VON C 13 FORDERN: - 1 DM MEHR PRO STUNDE - MINDESTNETTOLOHN 900 DM Die Aniliner überlassen den Lohnkampf nicht länger den Gewerkschaftsbonzen. Sie stellen ihre eigenen Forderungen (zur CTR,d.Vf.) auf. Die Arbeiter von C 13 haben auf ihrer Betriebsversammlung am 25.3. ohne Gegenstimme folgende Resolution verabschiedet und sie an alle Vertrauensleute der BASF geschickt: 'RESOLUTION Die Arbeiter von C 13 sind mit der 12%-Forderung der Tarifkommission nicht einverstanden. Sie kritisieren das Verhalten der Gewerkschaft, eine Forderung aufgestellt zu haben, ohne vorher die Mitglieder und die Belegschaft nach ihren Forderungen zu fragen. WIR FORDERN 1 DM MEHR PRO STUNDE. AUSSERDEM FORDERN WIR EINEN MINDESTNETTOLOHN VON 900 DM. Wir fordern den Betriebsrat und die Vertrauensleute der BASF auf, in allen Betrieben Versammlungen durchzuführen und über diese Forderungen zu diskutieren.' 1 DM mehr pro Stunde, das sind 15% vom effektiven Facharbeiterlohn. Aber eine Prozentforderung bringt immer denen am wenigsten, die vorher schon am wenigsten hatten, wie den Frauen. Deshalb volle Markbeträge. Und außerdem einen Mindestnettolohn. Damit endlich jeder Arbeiter einen gesicherten Lebensstandard hat, den ihm die Kapitalisten in der Krise nicht wieder nehmen können. Kollegen, 900 DM sind nicht zu hoch gegriffen. Wir wissen alle, das ist das Mindeste, was heute jede Familie zum Leben braucht. Und wenn die Kapitalisten uns vorjammern: 'die erhöhten Lohnkosten müßten durch Preissteigerungen aufgefangen werden', dann können wir nur fragen: Glaubt einer von euch, daß die Kapitalisten nicht die Preise hochtreiben wie sie können, egal ob wir viel oder wenig fordern? Die BASF-Herrn haben im letzten Oktober die Farbenpreise um 12% erhöht (vgl. 19.10.1970,d.Vf.), im November die Preise für Hochdruck-Polyäthylen und im Januar für Polystyrol um 8 - 10% und für Nitrophoska-Volldünger um durchschnittlich 5% (wo war die Lohnerhöhung?). Die Milch ist teurer geworden, der Brotpreis steigt, die KFZ- Steuern sind höher geworden usw. usw. Die einzige Antwort auf diese Preistreiberei ist ein harter Lohnkampf. 'Aber die Anilin ist so arm', jammern die Betriebsräte und Gewerkschaftsbonzen im Chor mit den Konzernherrn, 'wir haben Minus gemacht und wenn ihr so viel fordert, dann gehen wir kaputt und ihr verliert eure Arbeitsplätze.' Kollegen, laßt euch von dem Gewinsel nicht einschüchtern. Fragt die Herren lieber mal, wo die 'arme Anilin' die 1,1 Mrd. DM für Neuinvestitionen hernimmt, wo die 22% Dividende für 1971 und wieso sie immer noch soviel überflüssiges Geld für all die Aufpasser und Kalkulatoren ausgeben kann. Die BASF-Herrn haben im letzten Jahr aus jedem Arbeiter, unteren Angestellten und Handwerker ungefähr 9 000 DM geschlagen. Wer die Sicherheit unserer Arbeitsplätze gefährdet, das sind die Großaktionäre und Geldsäcke von der Deutschen Bank (DB,d.Vf.). Über 3 000 Kollegen werden jetzt durch Umsetzungen, Prämienkürzungen und Erhöhung des Akkords zur Kündigung gezwungen und nicht mehr ersetzt. Dagegen wurden im letzten Monat im BASF-Vorstand zwei neue Arbeitsplätze geschaffen. Die beiden neuen 'Kollegen' Dr. Willersinn und Dr. Seefelder kassieren jeder 357 710 DM im Jahr." =Der rote Funken Extra,Ludwigshafen 1.4.1971,S.1f 01.04.1971: Bei BASF Ludwigshafen gibt die OG Mannheim der KPD/ML-ZK ein Extra ihrer Betriebszeitung 'Der rote Funken' (vgl. 8.3.1971) mit 2 Seiten DIN A 4 unter Verantwortung von Helmut Günther, Mannheim, Nauheimer Str.7 mit einem Bericht von der Betriebsversammlung in C 13 am 25.3.1971 heraus. Fortgefahren wird:" 12% SIND NICHT GENUG! SCHLIESST EUCH DEN FORDERUNGEN VON C 13 AN! Daß die Gewerkschaftsbonzen Schweitzer, Müller und Co. mit 12% auskommen, ist klar. Die kriegen sowieso langsam Schwielen am Arsch vom Auf-dem-Geldsack- hocken. 1 DM MEHR PRO STUNDE! MINDESTNETTOLOHN 900 DM! Das sind die Forderungen der Chemiearbeiter, nicht die Forderungen von Schweitzer, Müller und Co. Deshalb müssen wir uns selbst für diese Forderungen einsetzen. Die Kollegen vom Hoesch-Konzern in Dortmund haben es uns vorgemacht. Im September 1969 (IGM-Bereich - vgl. 2.9.1969,d.Vf.) forderten sie außerhalb der Tarifverhandlungen 30 Pfg. mehr Betriebszulage. Der Vorstand bot aber dem Betriebsrat nur 15 Pfg. an. Der Betriebsrat informierte die Vertrauensleute, die Vertrauensleute informierten ihre Kollegen und nach einer Stunde stand die ganze Belegschaft, 5 000 Mann, vorm Vorstandsgebäude. Gleichzeitig traten die Kollegen in den Zweigwerken von Hoesch in den Streik. Alle vereint zogen in einer machtvollen Demonstration durch die Dortmunder Innenstadt. Nach zwei Tagen hatten die Arbeiter gesiegt. Die Direktion mußte der 30 Pfg.-Forderung nachgeben UND NOCH DAZU DIE STREIKTAGE BEZAHLEN. Die Gewerkschaftsfunktionäre und einige Betriebsräte wehrten sich mit Händen und Füßen gegen den wilden Streik und jammerten über den Betriebsfrieden. Die Arbeiter schoben diese Verräter beiseite und setzten ihre Forderungen aus eigener Kraft durch. Wenn wir unsere eigenen Forderungen aufstellen und hinter ihnen stehen, dann können wir sie gegen Kapitalisten und Gewerkschaftsbonzen durchsetzen. Die Gewerkschaftsführung kann sich nicht allzu weit von den Forderungen der Arbeiter entfernen, denn dann wird allen klar, daß die Gewerkschaftsbonzen keine Arbeitervertreter, sondern Arbeiterverräter sind. Die Kollegen in Hessen haben durch ihren Druck die Gewerkschaft von 12% auf 13,9% getrieben (vgl. 1.3.1971,d.Vf.). Die Hoechster Kollegen (in Frankfurt, d.Vf.) bleiben weiter bei ihrer 15%-Forderung und haben auf Werksversammlungen (vgl. 16.3.1971,d.Vf.) die Gewerkschaftsbonzen ausgebuht. In der Anilin haben die Kollegen von C 13 den Anfang gemacht und ihre eigenen Forderungen aufgestellt. KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! MACHT ES WIE DIE ARBEITER BEI HOECHST UND IN C 13! BESPRECHT DIE FORDERUNGEN UNTEREINANDER UND MIT DEN VERTRAUENSLEUTEN! HALKTEN BETRIEBSVERSAMMLUNGEN AB UND SCHLIESST EUCH DER RESOLUTION VON C 13 AN!" =Der rote Funken Extra,Ludwigshafen 1.4.1971 Mai 1971: Der KJVD der KPD/ML-ZB (vgl. Juni 1971) berichtet vermutlich aus dem Mai über die Auswirkungen des Unvereinbarkeitsbeschlusses (UVB - vgl. 17.2.1971) der CPK:" In Ludwigshafen sagte ein Kollege auf einer Gewerkschaftsschulung, daß die SPD-Führer mit dazu beigetragen haben, daß Hitler 1933 an die Macht kommen konnte. Die Gewerkschaftssekretäre fanden, daß sie solche Ansichten nicht auf ihren Schulungen dulden dürften. Der junge Gewerkschaftler wurde nicht mehr zu solchen Schulungen eingeladen. 'Der Kampf für die Durchsetzung der Interessen der Arbeiterjugend', das sind die 'antigewerkschaftlichen Bestrebungen', die jetzt mit Ausschlüssen bekämpft werden sollen. Die SPD-Führer sind mit ihrem Antikommunisbeschluß vorangegangen - die IG Chemie-Führer folgen ihnen auf dem Fuß." =Der Kampf der Arbeiterjugend Nr.6,Bochum Juni 1971,S.10 01.05.1971: In Ludwigshafen beteiligt sich die KPD/ML-ZK, nach eigenen Angaben, an einer Maidemonstration. Hierbei handelt es sich um eine der drei zentralen Maidemonstrationen des Landesverbandes Südwest der KPD/ML-ZK. =KPD/ML-ZK, RG, KSB/ML:Wir zahlen keinen Pfennig mehr - Nulltarif im Nahverkehr, Marburg o.J. (1971); Roter Morgen Nr.5,Hamburg 1971 17.05.1971: Die KPD/ML-ZB berichtet vermutlich aus dieser Woche, daß die SDAJ der DKP bei BASF Ludwigshafen ihren 'Rotstift' (vgl. **.*.1971, **.*.1971) herausgibt und darin ankündigt, daß es in der diesjährigen Chemietarifrunde (CTR) weit schwieriger sein werde, das 'gute' Ergebnis vom Vorjahr zu erreichen. =Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.40,Bochum 26.5.1971,S.11 24.05.1971: Bei der BASF Ludwigshafen demonstrieren, laut SALZ Hamburg, vermutlich in dieser Woche 5 000 zur Verwaltung. Die KPD/ML-ZB (vgl. 16.6.1971) kommentiert die Berichterstattung der DKP, vermutlich aus dieser Woche:" Nach dem 6,5%-Abschluß heißt es in der UZ vom 5.6. auf der Titelseite unter der Überschrift '23% für Bosse, 6,5% für Chemiearbeiter': '...wertet die DKP- Betriebszeitung für die BASF-Belegschaft, 'Die Anilin', diesen Abschluß als Schwächung der gewerkschaftlichen Gesamtsituation in der Auseinandersetzung mit den Unternehmern. SIE SCHLÄGT VOR, BETRIEBSRAT UND VERTRAUENSLEUTE DER BASF SOLLTEN VON DER KONZERNLEITUNG VERLANGEN, DIE 7,8% AUCH FÜR DIE AUSGESPARTEN MONATE APRIL UND MAI ZU ZAHLEN.' Das ist also die 'klare Stellungnahme zu dem Zurückweichen' (vgl. Kalle Wiesbaden - Apr. 1971,d.Vf.) der Gewerkschaftsführer: DIE UZ, Zeitung des D'K'P-Vorstandes, besteht also nicht etwa auf der ursprünglichen Forderung von 12% (die sowieso schon unter der Forderung der Kollegen von 15% lag), sie zeigt nicht den Verrat von Schweitzer und Co. (...), im Gegenteil, sie LIEGT VOLL AUF DER LINIE DES LOHNDIKTATS, INDEM SIE LEDIGLICH DIE AUSDEHNUNG DER 7,8% AUF APRIL UND MAI FORDERT. Das ist das Ergebnis der D'K'P-Politik der 'Orientierung an den Gewinnen'". Die DKP-Führer decken und unterstützen die rechten Gewerkschaftsführer bei der Durchsetzung des Lohndiktats:" Wie sie das machen, zeigt sich gerade beim Beispiel BASF sehr deutlich: Wie ... berichtet ..., werden durch die Betriebsvereinbarungen bei der BASF, nach der die Lohnerhöhungen effektiv angerechnet werden, schon immer die Tarifvereinbarungen gedrückt und eine einheitliche Front der Chemiearbeiter verhindert. Die UZ stellt die 7,8%-Forderung ebenfalls nur für die BASF auf und fordert 'Betriebsrat und Vertrauensleute' zu ihrer Durchsetzung auf - und unterstützt damit gerade jene arbeiteraristokratischen Betriebsräte bei der BASF, die in den Tarifverhandlungen drücken und hinterher in eignen 'Haustarifen' mit der BASF 'mehr herausholen'. Die D'K'P hat zur Unterstützung dieser Forderung sogar eine Demonstration bei der BASF organisiert. In der UZ vom 5.6. heißt es dazu: 'Einem Aufruf der DKP folgend, demonstrierten über 500 Jungarbeiter, Lehrlinge, Arbeiter und Vertrauensleute in Ludwigshafen vor dem Verwaltungsgebäude des Chemiekonzerns BASF und riefen den Bossen zu: 'Gebt den Monopolen Zunder - Löhne rauf, Preise runter!'' Was nicht in der UZ stand: Diese Demonstration war ursprünglich - schon vor dem 6,5% Abschluß - vom IG Chemie-Jugendsekretär angemeldet worden; nach dem Verratsabschluß sagte der sie dann schnell ab; darauf haben die D'K'P Funktionäre zu dieser Demonstration aufgerufen - bis zum Ende der Demonstration meinten viele Kollegen aber noch, es handle sich um eine Demonstration der Gewerkschaft zur Durchsetzung eines BASF-Haustarifs! Die D'K'P-Führer haben also auf dieser Demonstration nicht den Verrat der Gewerkschaftsführer entlarvt, den Jungarbeitern und Lehrlingen nicht die Spaltung durch die Abtrennung der Jugendtarifabschlüsse von den Verhandlungen der Erwachsenen gezeigt, sondern den Gewerkschaftsbonzen den Rücken gedeckt, indem sie deren Demonstration allein gegen die BASF-Bosse durchführten." =Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.46 und 57,Bochum 16.6.1971 bzw. 31.7.1971,S.6f bzw. S.5; Der Chemiearbeiter Nr.4,Hamburg 7.6.1971 06.07.1971: In Ludwigshafen führen, laut RJ/ML, 600 Lehrlinge der BASF eine Demonstration durch. =Rebell Nr.33,Tübingen Juli 1971 21.02.1972: Manfred Funke (vgl. Nov. 1977) berichtet vom linken Terrorismus in der 'BRD' (vgl. Berlin 7.2.1972, Augsburg 2.3.1972) aus Ludwigshafen:" Bankraub Ludwigsplatz 1, Beute: 285 740 DM, 2 Tat-Pkw, falsche Kennzeichen verwendet." =Funke, Manfred:Terrorismus,Bonn 1977,S.335 Juni 1972: Im Juni führen RJ/ML und KAB/ML, nach eigenen Angaben, in Ludwigshafen vier Vietnamveranstaltungen durch. Die RJ/ML sei dort erst im Aufbau, während die SDAJ der DKP recht stark sei. Die SDAJ habe die Veranstaltungen sprengen gewollt, mit dem Resultat, daß eines der Mitglieder ihres Kreisvorstandes zur RJ/ML übergegangen sei. =Rebell Nr.8,Tübingen Aug. 1972 Januar 1973: Die Nr.1 des 'Rebell' (vgl. Dez. 1972, Feb. 1973) der RJ/ML des KABD berichtet u.a. von der RJ/ML Betriebsgruppe bei dem Chemiebetrieb BASF Ludwigshafen. =Rebell Nr.1,Tübingen Jan. 1973 Januar 1973: Die Nr.1 der 'Roten Fahne' des KABD (vgl. Dez. 1972, Feb. 1972) berichtet u.a. über die eigene Betriebszeitung 'BASF-Arbeiterstimme' von KABD und RJ/ML Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.1,Tübingen Jan. 1973 Januar 1973: Die Marxistisch-leninistische Gruppe Mannheim/Ludwigshafen (MLG MA/LU) gibt die Nr.1 ihres Diskussionsorganes 'Proletarischer Kampf' heraus, die wir noch nicht einsehen konnten. Darin enthalten ist vermutlich die "Politische Plattform der MLG". =Proletarischer Kampf Nr.1 und 4,Mannheim Jan. 1973 bzw. Apr. 1973 Januar 1973: Die Freireligiöse Landesgemeinde NRW gibt die Nr.1 ihrer Zeitung 'Freies Denken' (vgl. Dez. 1972, Feb. 1973) mit der Titelschlagzeile 'Trennung von Staat und Kirche' heraus. Laut Seite 3 stellt 'Freies Denken' im Juni 1973 ihr Erscheinen ein. Als neue Zeitschrift wird ab 1.Juli 1973 'Der Humanist' (Kultur - Weltanschauung - Religion) herausgegeben. Herausgeber ist dann der Verlag Humanitas, Ludwigshafen. =Freies Denken Nr.1,Dortmund Jan. 1973 20.01.1973: Die KPD/ML-ZK gibt die Nr.2 ihres 'Roten Morgens' (vgl. 14.1.1973, 27.1.1973) heraus. In Ludwigshafen führt man jeden Sonnabend einen Infostand in Hemshof durch. =Roter Morgen Nr.2,Hamburg 20.1.1973 09.02.1973: Die Fahrpreiserhöhungen in Mannheim und Ludwigshafen sollen laut (KG(NRF) 66% betragen. Die heutige Komiteegründung in Mannheim wurde, laut KAJB (NRF), u.a. durch ein Extrablatt der 'Arbeiter-Zeitung' für Mannheim und Ludwigshafen vorbereitet, welches die Initiative des Schülerrates der Siemens Berufsschule unterstützte. =Kommunistische Jugendzeitung Nr.4,Mannheim Feb./März 1973; Arbeiter-Zeitung Nr.3,Mannheim März 1973,S.3 März 1973: Vermutlich im März gibt die Gewerkschaftsabteilung beim ZK der KPD die Nr.3 ihrer 'Revolutionären Gewerkschaftsopposition' heraus. Anläßlich der Chemietarifrunde befaßt man sich mit der BASF Ludwigshafen. =Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.2,Dortmund o.J. (1973) März 1973: Die Nr.3 der 'Roten Fahne' des KABD (vgl. Feb. 1973, Apr. 1973) berichtet u.a. über die eigene Betriebszeitung 'BASF- Arbeiterstimme' in Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.3,Tübingen März 1973 März 1973: Vermutlich erst im März gibt der KAJB (NRF) Mannheim/Heidelberg die auf Feb./März datierte Nr.4 seiner 'Kommunistischen Jugendzeitung' (vgl. 15.1.1973, Mai 1973) heraus. Berichtet wird vor allem über die Fahrpreiserhöhungen in Mannheim/Ludwigshafen. Die KPD/ML-ZK habe im Aktionskomitee gegen die Fahrpreiserhöhungen zum schwarzfahren aufgerufen. Ebenfalls säßen Trotzkisten aus dem ÖTV KJA im Aktionskomitee, welches bereits 18 000 Unterschriften gesammelt habe. Weiter beschäftigt man sich u.a. mit der Gewerblichen Berufsschule Ludwigshafen. Dort sei früher die SDAJ stark gewesen, diese habe jetzt den Schwanz eingezogen. =Kommunistische Jugendzeitung Nr.4,Mannheim Feb./März 1973 März 1973: Die Nr.1/2 des 'Neuen Roten Forum' (vgl. Dez. 1972, Mai 1973) behandelt die "Auseinandersetzung um das Programm der westdeutschen Kommunisten" Abgedruckt werden Stellungnahmen dazu von einer Reihe von Gruppen. Die ML Gruppe Mannheim/Ludwigshafen ist nicht angetan von dem Entwurf, will sich aber weiter an der Auseinandersetzung beteiligen. =Neues Rotes Forum Nr.1/2,Heidelberg März 1973 05.03.1973: In dieser Woche gibt die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg die Nr.3 ihrer 'Arbeiter-Zeitung' (vgl. 31.1.1973, 9.4.1973) heraus, die u.a. über die Fahrpreiskampagne in Mannheim/Ludwigshafen berichtet (vgl. 9.2.1973). Dagegen seien bereits über 22 000 Unterschriften gesammelt worden. =Arbeiter-Zeitung Nr.3,Mannheim/Heidelberg März 1973. April 1973: Die Nr.4 des 'Rebell' (vgl. März 1973, Mai 1973) der RJ/ML des KABD berichtet u.a. aus Ludwigshafen von den 3 500 BASF-Lehrlingen. =Rebell Nr.4,Tübingen Apr. 1973 April 1973: Die Nr. 4 der 'Roten Fahne' des KABD (vgl. März 1973, Mai 1973) berichtet u.a. über die Ludwigshafener 'BASF-Arbeiterstimme' die sich außer mit Lehrlingen auch noch mit der DKP befasst. =Rote Fahne Nr.4,Tübingen Apr. 1973 April 1973: Anfang April 1973 erscheint die Nr.2 'Proletarischen Kampfes' der Marxistisch-Leninistischen Gruppe (MLG) Mannheim-Ludwigshafen. Helmut Günther aus Mannheim ist verantwortlich. Es ist die zweite Nummer überhaupt. U.a. wird eingangs formuliert:" Diese Nummer des Proletarischen Kampf erscheint in einer Situation der entschiedenen Zerschlagung kleinbürgerlicher Fehler in der MLG. ... Wir müssen unseren Arbeitsstil, unser Diskussionsklima verbessern, proletarisieren, gründlicher an die Betriebs- und theoretische Arbeit herangehen, proletarische Genossen ... zu verantwortlicher Tätigkeit heranziehen. ... Ausdruck dieser Vorwärtsentwicklung müssen die weiteren Nummern des PROKA sein." Zum Parteiaufbau wird u.a. ausgeführt: "Wir selbst haben erklärt, daß wir die Bildung einer 4. Front zum Parteiaufbau als Gegenfaktor zu opportunistischem und linksradikalen Parteiaufbau-Gewurstele anstreben. Welche Schritte haben wir dazu eingeleitet? Wir haben mit verschiedenen Zirkeln Kontakte aufgenommen, die in nächster Zeit bis zur Klärung verschiedener Fragen intensiviert werden müssen. ... So halten wir die Entwicklung der ML Dortmund für bemerkenswert. ... Seit einiger Zeit haben wir uns in den Zusammenhang einiger Zirkel, der 'nationalen Konferenz', integriert. Diese Zirkel (ML Aachen, ML Bochum, ML Braunschweig, ML Duisburg, ML Freiburg, ML Südwest), die aus dem Zerfallsprozeß der KPD/ML hervorgegangen sind, versuchten noch im letzten Jahr, über die Arbeit an einer 'Plattform' möglichst schnell eine nationale Organisation aufzubauen. Dieser Versuch ist gescheitert, weil einerseits nicht alle beteiligten Zirkel diese Arbeit in den Mittelpunkt stellten, und andererseits das Plattform-Projekt ungenügend den Primat der Politik verwirklichte. Seitdem standen die 'nationale Konferenzen' unter dem Leitmotiv der konkreten Diskussion über anstehende Aufgaben." Zur eigenen "Politischen Plattform" (PP) vom Jan. 1973 wird u.a. ausgeführt: "Der entscheidende Mangel der P. P. ist, daß sie nicht unsere politische Linie gegen den BRD-Imperialismus entfaltet, sondern mehr nach innen gerichtet, als Existenzberechtigung für die MLG, konstituierende Elemente für den Parteiaufbau abtrennt vom Klassenkampf. ... Wir werden künftig jeweils konkret prüfen, inwiefern Teile der Plattform Markierungspunkte unserer weiteren Arbeit sein können, gleichzeitig werden wir im Proletarischen Kampf versuchen, im Kampf mit falschen Auffassungen Elemente von kommunistischer Programmatik, Strategie und Taktik zu entwickeln. ... Unser entscheidender Fehler war, programmatische Arbeit von der Polemik um die grundlegenden Fragen der Bewegung zu trennen, und gleichzeitig programmatische Arbeit ziemlich geschichtslos als Anhäufung von allgemeinen Aussagen des ML mißzuverstehen. ... Auf Grundlage eines falsch verstandenen 'Hauptkettengliedes' richteten wir unsere Organisation falsch aus." =Proletarischer Kampf Nr.4,Mannheim Apr. 1973 April 1973: Beim Rheinpfalzverlag in Ludwigshafen wird, laut ABG, während der Drucktarifrunde gestreikt. Der Verlagsleiter sei mit seinem PKW in die Streikpostenkette gefahren und habe einen Streikposten schwer verletzt. Die Polizei habe nur zugesehen, aber nicht eingegriffen. =Roter Aufmucker Nr.26,München Mai 1973 April 1973: In München gibt die Betriebsgruppe Arri der ABG ihre 'Rote Optik' Nr.19 (vgl. März 1973, Mai 1973) heraus. Von der Chemietarifrunde (CTR) wird berichtet von BASF Ludwigsburg, womit das Werk Ludwigshafen gemeint sein dürfte. =Rote Optik Nr.19,München Apr. 1973 April 1973: In München gibt die ABG-Betriebsgruppe beim Bundesbahn-Ausbesserungswerk Freimann die Nr.7 ihres 'Roten Weichenstellers' (vgl. März 1973, Mai 1973) heraus. Berichtet wird u.a. über einen Streik bei BASF Ludwigsburg, der vermutlich eher in Ludwigshafen stattfand. =Der Rote Weichensteller Nr.7,München Apr. 1973 04.04.1973: In Ludwigshafen gibt die RJ/ML ein Extrablatt ihrer BASF- Betriebsjugendzeitung 'Roter Zünder' heraus (vgl. 6.4.1973). =Rebell Nr.5,Tübingen Mai 1973 06.04.1973: Bei BASF Ludwigshafen finden Streiks und Demonstrationen statt, an denen sich, laut RJ/ML, auch die 500 Lehrlinge des Betriebs H 307 und die der Außenstelle Friesenheim beteiligen (vgl. 4.4.1973, 6.4.1973). Laut KAJB (NRF) führen 6 000 mehrere Stunden lang Demonstrationen durchs Werk durch. Laut SAG streiken 5 000 einen Nachmittag lang. =Klassenkampf Nr.23,Frankfurt Mai 1973; Arbeiter-Zeitung Nr.5,Mannheim/Heidelberg Mai 1973; Kommunistische Jugendzeitung Nr.5,Mannheim Apr./Mai 1973; Rebell Nr.5,Tübingen Mai 1973 13.04.1973: Bei der BASF Ludwigshafen wird heute, laut KG (NRF), gestreikt (vgl. 6.4.1973, 24.4.1973). =Arbeiter-Zeitung Extra,Mannheim/Heidelberg 25.4.1973 16.04.1973: In München gibt die Druck-Betriebsgruppe der ABG ihren 'Roten Widerdruck' Nr.21 (vgl. März 1973, Mai 1973) heraus. Aus der Chemietarifrunde wird von einem Warnstreik bei BASF Ludwigsburg berichtet, der vermutlich in Ludwigshafen stattfand. =Roter Widerdruck Nr.21,München Apr. 1973 18.04.1973: Heute wird, laut KG (NRF), bei dem Ludwigshafener Chemiebetrieb Grünzweig und Hartmann (G+H) gestreikt. =Arbeiter-Zeitung Extra,Mannheim/Heidelberg 25.4.1973 21.04.1973: Die KPD/ML-ZK gibt ihren 'Roten Morgen' (RM) Nr.15 (vgl. 14.4.1973, 28.4.1973) heraus. U.a. wird berichtet aus Ludwigshafen über die BASF (CPK- Bereich) und die Redaktionen im Rheinpfalzverlag (DruPa-Bereich). =Roter Morgen Nr.15,Dortmund 21.4.1973 24.04.1973: Bei BASF Ludwigshafen streiken, laut SAG, hauptsächlich Handwerker. Insgesamt streikten in der Tarifrunde nie mehr als 7 000 der 47 000 Kollegen (vgl. 13.4.1973). =Klassenkampf Nr.23,Frankfurt Mai 1973 28.04.1973: Die KPD/ML-ZK gibt ihren 'Roten Morgen' (RM) Nr.16 (vgl. 21.4.1973, 5.5.1973) heraus. U.a. wird berichtet von der CTR der CPK über Streiks bei BASF Ludwigshafen (u.a. über Lehrlinge) und Grünzweig und Hartmann (G+H) Ludwigshafen. =Roter Morgen Nr.16,Dortmund 28.4.1973 Mai 1973: Bei BASF Ludwigshafen kommt es, laut KPD/ML, vermutlich im Mai zu einem Streik anläßlich der CTR der CPK. =Roter Morgen Nr.19,Dortmund 19.5.1973 01.05.1973: In Ludwigshafen führen KABD und RJ/ML, nach eigenen Angaben, eine Demonstration mit 200 Teilnehmern in Hemshof durch. Die KPD/ML-ZK führt eine Maiveranstaltung durch. =Roter Morgen Extra Trotz Verbot der 1.Mai bleibt rot,Dortmund Mai 1973; Rebell Nr.5,Tübingen Mai 1973; Rote Fahne Nr.5,Tübingen Mai 1973 31.05.1973: Frühestens heute gibt die KHG (NRF) Heidelberg/Mannheim/Karlsruhe die Nr.25 ihrer 'Kommunistischen Hochschulzeitung' (vgl. 7.5.1973, 20.6.1973) heraus, in der sie u.a. von BASF Ludwigshafen und berichtet. =Kommunistische Hochschulzeitung Nr.25,Heidelberg/Mannheim/Karlsruhe o.J. (Mai 1973) Juni 1973: Die Gewerkschaftsabteilung beim ZK der KPD gibt die Nr.4 ihrer 'Revolutionären Gewerkschaftsopposition' (RGO) (vgl. Mai 1973, Aug. 1973) heraus. Von der Chemietarifrunde (CTR) wird u.a. berichtet von der Lehrwerkstatt bei BASF Ludwigshafen. =Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Nr.4,Dortmund Juni 1973 Juni 1973: Anfang Juni gibt die SAG ihren 'Klassenkampf' Nr.24 (vgl. Mai 1973, Juli 1973) heraus. Berichtet wird u.a. von BASF Ludwigshafen. =Klassenkampf Nr.24,Frankfurt Juni 1973 Juli 1973: Die Freireligiöse Landesgemeinde NRW gibt die Nr.1 ihrer Zeitung 'Der Humanist' (Kultur - Weltanschauung - Religion) heraus, welche die Zeitung 'Freies denken' (vgl. Juni 1973) fortführt. 'Der Humanist' erscheint im Verlag Humanitas Ludwigshafen, Postverlagsort ist Neustadt/Weinstraße. Die Zeitschrift kann auch über den Verlag Humanitas, Verlag und Buchversand, Dortmund bezogen werden. =Humanitas Nr.1,Ludwigshafen Juli 1973 August 1973: Die Nr.8 der 'Roten Fahne' des KABD (vgl. Juli 1973, Sept. 1973) berichtet u.a. über die Kampagne des KABD zum 10. Jahrestag der 'Polemik über die Generallinie' bzw. zur Kambodschasolidarität. Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Mannheim/Ludwigshafen habe mehr als 80 Besucher gehabt. =Rote Fahne Nr.8,Tübingen Aug. 1973 15.09.1973: Auf der heutigen ZK-Sitzung des KBW wird eine Ortsaufbaugruppe (OAG) Ludwigshafen des KBW gebildet:" LUDWIGSHAFEN: Antrag KBW-Aufbaugruppe. Ortsaufbaugruppe einstimmig AKZEPTIERT. C., D.: Gruppen müssen sich schriftlich geäußert haben. Es muß einer von uns mit ihnen diskutiert haben. G.: Nicht die Gruppen hängen lassen. Aufnahme muß vom ZK beschlossen werden. ANGENOMMEN" =KBW-ZK-N.N.:ZK-Sitzung 15.Sept.,o.O. o.J. (Sept. 1973) ; Kommunistische Volkszeitung Nr.3,Mannheim 26.9.1973,S.15 15.09.1973: Der KBW berichtet u.a. von heute:"... Mannheim/Ludwigshafen hat bekanntlich die dickste und schädlichste Luft in ganz Westdeutschland und die BASF ihren maßgeblichen Anteil daran." =Kommunistische Volkszeitung Nr.5,Mannheim 24.10.1973,S.16 03.10.1973: Die KAJB Aufbauzelle Ludwigshafen des KBW berichtet:" DEUTSCHE POLIZEI IN DER TÜRKEI - 'TOURISTENBEWACHUNG' ALS SPEZIALAUSBILDUNG Ludwigshafen. Nach einem Bericht in der 'Rheinpfalz' vom 3.10.1973 verhandelte der derzeitige Vorsitzende der Bundesinnenministerkonferenz (IMK,d.Vf.) und Innenminister von Rheinland-Pfalz, Schwarz, Anfang Oktober in Istanbul mit dem türkischen Innenminister Öztekin über 'Probleme eines erweiterten polizeilichen Informationsaustausches'. Schwarz erklärte, die türkischen Behörden seien interessiert an Informationen über diejenigen ihrer Landsleute, die in Deutschland straffällig werden. Die Weitergabe solcher Informationen sei politisch unbedenklich, wenn es sich nur um rein polizeiliche Mitteilungen handele. Was damit gemeint ist zeigt der Artikel in der KVZ Nr.8 (vgl. 5.12.1973,d. Vf.). Das faschistische Regime in der Türkei will mit Hilfe der deutschen Polizei vor allem solche Türken in der BRD verstärkt überwachen, die hier als Gegner und Kritiker der Verhältnisse in ihrem Heimatland auftreten. Außerdem befürchtet das Regime, daß die türkischen Arbeiter durch ihre aktive Beteiligung an den Klassenkämpfen in der BRD, wie in den spontanen Streiks im Sommer 1973, an Kampfkraft gewinnen und dies nach ihrer Rückkehr in die Türkei erfolgreich gegen das Regime anwenden könnten. Die verstärkte Unterdrückung der türkischen Kollegen hier, die Ausweitung der Bespitzelung, ist deshalb in seinem Interesse. Die enge Zusammenarbeit mit dem türkischen Terrorregime, der Einsatz des türkischen Geheimdienstes zeigen, wie sehr die westdeutsche Kapitalistenklasse bei der Verfolgung ihrer eigenen Interessen auf die Unterdrückung des türkischen Volkes in der Türkei baut. Schwarz sagt ganz offen: 'Auf Grund unserer jüngsten Vergangenheit sind wir weder qualifiziert noch berechtigt, anderen Ländern in Sachen Demokratie ungebetene Ratschläge zu erteilen.' Die erbetene Hilfe bei der Unterdrückung wird erteilt. DEUTSCHE POLIZISTEN SOLLEN IN DER TÜRKEI EINE SPEZIELLE AUSBILDUNG ERHALTEN Aus dem 'Rheinpfalz'-Bericht geht weiter hervor, daß geplant ist, deutsche Polizisten mit türkischen Sprachkenntnissen während der Urlaubssaison zur Betreuung deutscher Touristen in der Türkei einzusetzen. So soll der 'Dienst' am deutschen urlauber als Vorwand dafür dienen, daß deutsche Polizisten in Istanbul die Kenntnisse erwerben, die notwendig sind, um hier besser an die türkischen Kollegen heranzukommen. Außerdem kann natürlich dort viel besser studiert werden, was Einsatz unter schärferen Bedingungen bedeutet. Das Anschauungsmaterial und die Praxis der türkischen Polizei ersetzen manche Notstandsübung in der BRD. Dabei wird zur Tarnung der eigentlichen Absichten das Verkehrsproblem genannt: 'In der Türkei beginne jetzt die Eroberung der Straße ind Stadt und Land durch das Auto. Da benötige die Türkei die Erfahrung der BRD.' Unter dem selben Vorwand bildet das Land Rheinland-Pfalz seit drei Jahren im Auftrag des Bundes türkische Polizei des gehobenen und höheren Dienstes aus. Die Ergebnisse dieser 'Ausbildung' spürt das türkische Volk in Gestalt der Unterdrückung mit Folter, Mord und Verfolgung in seinem Land tagtäglich am eigenen Leib. Deutlich wird hier sichtbar, wie die BRD ihre Rolle als imperialistischer 'Entwicklungshelfer' versteht. Zur Sicherung ihrer Herrschaft wendet die westdeutsche Bourgeoisie nicht nur im eigenen Land verfeinerte und umfassendere Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Arbeiterklasse und das Volk an. Immer klarer wird, wie notwendig die Aufrechterhaltung dieser Herrschaft auch an die Unterdrückung anderer Völker gebunden ist." =Kommunistische Volkszeitung Nr.1,Mannheim 9.1.1974,S.2 08.10.1973: Für den KBW berichtet J.F. vermutlich u.a. aus dieser Woche:" '... Auch in Ludwigshafen ... werden bereits Planstudien für ähnliche Kraftwerke angefertigt. 'Mit anderen Worten: Rund um das Ballungsgebiet Rhein-Main-Kinzig werden Kernkraftwerke gebaut, die rund 8 400 MW Leistung bringen, ohne die Umwelt zu verseuchen. ...' (Offenbachpost, 17.7.1973)" =Kommunistische Volkszeitung Nr.5,Mannheim 24.10.1973,S.16 24.10.1973: Von der heutigen 'KVZ' Nr.5 verkauft der KBW in Ludwigshafen mindestens 12 Exemplare. =KBW-OG Mannheim:KVZ Nr.5 Verkaufsstatistik Mannheim,Mannheim 3.11.1973 07.11.1973: Von der heutigen 'KVZ' Nr.6 verkauft die KBW OAG Ludwigshafen insgesamt 157 Exemplare, davon 113 im Stadtverkauf, 8 auf Demonstrationen und 36 an SympathisantInnen und GenossInnen. =KBW-OAG Ludwigshafen:KVZ-Verkaufsstatistik Nr.6,Ludwigshafen o.J. (1973) 12.11.1973: In Ludwigshafen beteiligen sich, laut KABD, 1 500 an einer Demonstration gegen Entlassungen von Jugendvertretern (JV). Laut KAJB des KBW demonstrieren 600 gegen Jugendvertreterentlassungen und Berufsverbote (BV). Aufgerufen hatte der DGB-Landesbezirk Rheinland-Pfalz, 250 Demonstranten seien aus Mannheim/Heidelberg gekommen (vgl. 1.12.1973). =Kommunistische Jugendzeitung Nr.10,Mannheim Nov. 1973; Rote Fahne Nr.12,Tübingen Dez. 1973 13.11.1973: Frühestens heute gibt der KAJB Mannheim/Heidelberg/Wiesloch, der jetzt auch seine Ortsaufbaugruppe Sinsheim im Titel erwähnt, die Nr.10 seiner 'Kommunistischen Jugendzeitung' (vgl. 3.10.1973, 6.1.1974) heraus, die u.a. aus der ÖTV Ludwigshafen berichtet. =Kommunistische Jugendzeitung Nr.10,Mannheim Nov. 1973 22.11.1973: Von der heutigen 'KVZ' Nr.7 verkauft die KBW OAG Ludwigshafen insgesamt 204 Exemplare, davon 163 im Stadtverkauf und 41 an SympathisantInnen und GenossInnen. =KBW-OAG Ludwigshafen:KVZ-Verkaufsstatistik Nr.7,Ludwigshafen o.J. (1973) 26.11.1973: Die KPD (vgl. 5.12.1973) berichtet vermutlich aus dieser Woche vom Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) bei BASF Ludwigshafen. Die Zelle Hoesch der Ortsaufbaugruppe Dortmund des KBW (IGM-Bereich - vgl. 18.12.1973) berichtet:" Wie reagieren die Kapitalisten und ihre bürgerlichen Politiker auf dieses Anzeichen? Die SPD/FDP-Regierung tritt der wachsenden Unruhe unter den Arbeitern mit Beruhigungsappellen entgegen. So sprach W. Brandt vor BASF-Arbeitern davon, daß er zwar keinem den Erhalt SEINES Arbeitsplatzes garantieren könne, aber auf jeden Fall werde jeder EINEN Arbeitsplatz erhalten." Die DKP Betriebsgruppe Hoesch Dortmund (vgl. 17.12.1973) berichtet:" Sagte Kanzler Brandt vor Arbeitern der BASF nicht: Wir werden keine Politik auf dem Rücken der arbeitenden Menschen machen?" Im Dortmunder ÖTV-Bereich berichten Freunde der KPD (vgl. 9.1.1974):" Als Willy Brandt zu den Arbeitern bei BASF sprach, meinte er, jetzt sei es 'unklug, die Kostenentwicklung durch ungebührliche Tarifabschlüsse über Gebühr zu belasten.' Für die ÖTV hat er sich sogar zum Ziel gesetzt, den Tarifabschluß unter 10% zu halten." =Heisse Eisen Vorsicht: Lohnraub auf Umweg geplant?,Dortmund Dez. 1973; Roter Hoesch Arbeiter,Dortmund 18.12.1973,S.2; Rote Fahne Nr.49,Dortmund 5.12.1973; N.N.:Aufruf zur Gründung des Kampfausschusses Dortmund zur ÖTV-Tarifrunde,o.O. (Dortmund) o.J. (Jan. 1974),S.1 28.11.1973: In Ludwigshafen wird, laut KBW, im städtischen Fuhrpark gestreikt. Solidarität wird u.a. am Städtischen Krankenhaus (SK) geübt. =Kommunistische Volkszeitung Nr.8,Mannheim 5.12.1973 01.12.1973: In Ludwigshafen findet, laut KAJB des KBW, die Kreisjugendkonferenz des DGB statt, wo die Mehrheit der Delegierten von DKP und SDAJ gestellt worden sei. Diese seien gegen die Beteiligung von Gewerkschaftern aus anderen Städten an der Demonstration gegen Jugendvertreterentlassungen (vgl. 12.11.1973) aufgetreten, weil es sich dabei nicht um Kollegen sondern um die Mannheim/Heidelberg Chaoten gehandelt habe. Ein Antrag der Jugendgruppe Städtisches Krankenhaus auf Siebenstundentag bei Fünf-Tage-Woche sei als vom KBW gesteuert abgelehnt worden. =Kommunistische Jugendzeitung Nr.1,Mannheim Jan. 1974 05.12.1973: Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.8 (vgl. 22.11.1973, 19.12.1973) heraus. U.a. wird berichtet aus Ludwigshafen von dem geplanten AKW der BASF. =Kommunistische Volkszeitung Nr.8,Mannheim 5.12.1973 07.12.1973: Bei Teves Gifhorn gibt die Betriebszelle des KBW Ortsgruppe Wolfsburg/ Gifhorn die Nr.12 der 'Roten Bremse' (vgl. Nov. 1973) heraus, Berichtet wird u.a. von BASF Ludwigshafen. =Rote Bremse Nr.12,Gifhorn 7.12.1973 17.12.1973: Bei Hoesch Dortmund gibt die DKP vermutlich in dieser Woche ihre 'Heisse Eisen' (vgl. 10.12.1973, 14.1.1974) heraus:" Sagte Kanzler Brandt(SPD,d.Vf.) vor Arbeitern der BASF (CPK-Bereich in Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz - vgl. 26.11.1973,d.Vf.) nicht: Wir werden keine Politik auf dem Rücken der arbeitenden Menschen machen?" =Heisse Eisen Vorsicht: Lohnraub auf Umweg geplant?,Dortmund Dez. 1973 Januar 1974: Vermutlich diesen Monat erscheint die Nr.15 des 'Schulkampfs' (vgl. 18.11.1973), der jetzt herausgegeben wird von der Kommunistischen Schülergruppe (KSG) Heidelberg/Mannheim/Wiesloch/Karlsruhe/Bruchsal und deren Aufbaugruppen im Kreis Bergstraße, in Schwetzingen/Hockenheim und Ludwigshafen. In Ludwigshafen führte die Basisgruppe am Geschwister Scholl Gymnasium eine Chileveranstaltung mit 60 Leuten durch. =Schulkampf Nr.15,Heidelberg o.J. (1974) 06.01.1974: Frühestens heute gibt im Raum Mannheim/Heidelberg der KAJB die Nr.1 seiner 'Kommunistischen Jugendzeitung' (vgl. 13.11.1973, 10.2.1974) heraus, die von der DGB Kreisjugendkonferenz in Ludwigshafen (vgl. 1.12.1973) berichtet. =Kommunistische Jugendzeitung Nr.1,Mannheim Jan. 1974 09.01.1974: In Dortmund führt die KPD, nach eigenen Angaben, eine Konferenz oppositioneller ÖTV-Gewerkschafter mit TeilnehmerInnen u.a. von den Städtischen Kliniken und der Stadtverwaltung durch. Vermutlich im Zusammenhang mit diesem oder weiteren Treffen steht auch das folgende Papier, das uns als Schreibmaschinendurchschlag vorlag:" AUFRUF ZUR GRÜNDUNG DES KAMPFAUSSCHUSSES DORTMUND ZUR ÖTV-TARIFRUNDE ... Als Willy Brandt zu den Arbeitern bei BASF (in Ludwigshafen - vgl. 26.11.1973,d.Vf.) sprach, meinte er, jetzt sei es 'unklug, die Kostenentwicklung durch ungebührliche Tarifabschlüsse über Gebühr zu belasten.' Für die ÖTV hat er sich sogar zum Ziel gesetzt, den Tarifabschluß unter 10% zu halten." =KPD:KPD lädt ein zum Treff oppositioneller Gewerkschafter zur Tarifrunde der ÖTV!,Dortmund o.J. (Jan. 1974); N.N.:Aufruf zur Gründung des Kampfausschusses Dortmund zur ÖTV-Tarifrunde,o. O. (Dortmund) o.J. (Jan. 1974); Rote Fahne Nr.3,Dortmund 16.1.1974 Februar 1974: Der Rote Fahne Freundeskreis (RFFK) Heidelberg nimmt vermutlich im Februar den Verkauf der 'Roten Fahne' in Ludwigshafen auf. =Rote Fahne Nr.9,Dortmund 27.2.1974 06.02.1974: In der Nr.6 ihrer 'Roten Fahne' (vgl. 30.1.1974, 13.2.1974) befaßt sich die KPD u.a. mit der Tarifrunde im ÖD u.a. in Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.6,Dortmund 6.2.1974 19.02.1974: Innerhalb des KBW verfaßt der Regionalbeauftragte des Ständigen Ausschusses des ZK des KBW für Südwest, d.h. Südhessen, Rheinland-Pfalz und die badischen Teile Baden-Württembergs, vermutlich in dieser Woche einen Bericht zur Erstellung des Berichts des ZK an die erste ordentliche DK des KBW (vgl. 12.4.1974), in dem es u.a. heißt:" Krasses Beispiel Mannheim: Von hier aus wurden Fäden gezogen nach ... Ludwigshafen". =N.N. [KBW-Regionalbeauftragter Südwest]:ohne Titel, o.O. [Mannheim] o.J. (1974) März 1974: In Ludwigshafen erscheint durch den KABD eine Ausgabe seiner 'BASF- Arbeiterstimme'. =Lernen und kämpfen (Auswahl 1973-1975),o.O. Sept. 1975 27.04.1974: Die KPD/ML gibt ihren 'Roten Morgen' (RM) Nr.17 (vgl. 20.4.1974, 4.5.1974) heraus. Für Haschemi wurden insgesamt 14 262 Unterschriften gesammelt, davon 248 in Mannheim/Ludwigshafen. =Roter Morgen Nr.17,Dortmund 27.4.1974 Mai 1974: Die SAG gibt ihren 'Klassenkampf' Nr.35 (vgl. Apr. 1974, 1.5.1974) heraus, mit Berichten u.a. über BASF Ludwigshafen. =Klassenkampf Nr.35,Frankfurt Mai 1974 01.05.1974: In Mannheim beteiligen sich, laut RJVD, 6 000 an der Maidemonstration. Neben der Blaskapelle des KABD sei auch noch nach der Kundgebung der 'Rote Zünder' auf dem Marktplatz aufgetreten. Diese Aktionen sowie eine Veranstaltung seien u.a. vom Maikomitee BASF Ludwigshafen (Chemiebereich), in dem KABD und RJVD mitarbeiten, organisiert worden. =Rebell Nr.5,Tübingen Mai 1974 01.05.1974: In Ludwigshafen nehmen an einer Veranstaltung der KBW OAG zum 1.Mai an unbekanntem Tage ca. 6O Menschen teil. =Kommunistische Volkszeitung Nr.10,Mannheim 15.5.1974 10.06.1974: Die Kommunistische Gruppe Goslar (KGG) gibt ihre 'Arbeiterzeitung' Nr.10 (vgl. 24.4.1974, 15.10.1974) als Betriebszeitung der KGG für die Kollegen und Kolleginnen der Firma H.C. Starck heraus. Berichtet wird von der Chemie-Tarifrunde u.a. bei BASF Ludwigshafen. =Arbeiterzeitung Nr.10,Goslar 10.6.1974 07.08.1974: In der Nr.32 ihrer 'Roten Fahne' (RF - vgl. 31.7.1974, 14.8.1974) berichtet die KPD u.a. daß eventuell Atomkraftwerke (AKW) u.a. in Ludwigshafen gebaut werden sollen. =Rote Fahne Nr.32,Dortmund 7.8.1974 Aus Rheinland-Pfalz wird berichtet vom AKW Obrigheim. =Rote Fahne Nr.32,Dortmund 7.8.1974 21.09.1974: Die KPD/ML gibt ihren 'Roten Morgen' (RM) Nr.38 (vgl. 14.9.1974, 28.9.1974) heraus und berichtet u.a. von der Gründung der Roten Hilfe (RH) Mannheim/Ludwigshafen. =Roter Morgen Nr.38,Dortmund 21.9.1974 30.10.1974: Der KBW (vgl. 30.10.1974) erwähnt seine Ortsaufbaugruppe (OAG) Ludwigshafen. =Kommunistische Volkszeitung Nr.22,Mannheim 30.10.1974,S.8 04.01.1975: In Mannheim feiern, nach eigenen Angaben, über 80 Personen die Gründung der Ortsleitung (OL) der KPD. Eingegangen wird in dem Gründungsbericht der OL u.a. auch auf Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.1,Dortmund 8.1.1975,S.10 13.01.1975: In Ludwigshafen beginnt, laut KPD, vermutlich in dieser Woche die Wählergemeinschaft 'Kämpft mit der KPD' die Agitation mit Schwerpunkt auf dem Arbeitsamt und der BASF (CPK-Bereich), aber auch z.B. an der GBS I. =Rote Fahne Nr.4,Dortmund 29.1.1975 29.01.1975: In der Nr.4 ihrer 'Roten Fahne' (vgl. 22.1.1975, 5.2.1975) berichtet die KPD u.a. aus Ludwigshafen, u.a. von der BASF und dem geplanten AKW Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.4,Dortmund 29.1.1975 08.02.1975: In Ludwigshafen führt die KPD eine regionale Vietnamdemonstration durch. Dabei habe es sich um die erste revolutionäre Demonstration in Ludwigshafen seit Jahren gehandelt. In Hemshof habe man 50 'Rote Fahnen' (RF) verkauft. Laut KBW (vgl. 13.2.1975) beteiligen sich 165 KPD-Anhänger aus Rheinland-Pfalz, Hessen sowie aus Mannheim und Heidelberg. =Kommunistische Volkszeitung Nr.6,Mannheim 13.2.1975; Rote Fahne Nr.4 und 6,Dortmund 29.1.1975 bzw. 12.2.1975 19.02.1975: Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.7 (vgl. 12.2.1975, 26.2.1975) heraus. Aus Rheinland-Pfalz wird berichtet, daß man mittlerweile 3 000 Unterschriften für die Landtagskandidatur habe, die u.a. gesammelt wurden vor dem Arbeitsamt Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.7,Köln 19.2.1975 24.02.1975: In Ludwigshafen führt, laut KPD, ihr Wahlausschuß vermutlich in dieser Woche eine Veranstaltung mit 30 Lehrlingen der BASF (CPK-Bereich) in einer Kneipe durch, da sie im Wohnheim der Lehrlinge untersagt wurde. Beschlossen wird einen 'Kämpfende Jugend' Lesetreff (KJLT) für die KJ des KJV aufzubauen. =Rote Fahne Nr.9,Köln 5.3.1975 03.03.1975: Die Aufbauzelle BASF Ludwigshafen des KBW (vgl. 13.3.1975) berichtet vermutlich aus dieser Woche über die Kreisjugenddelegiertenkonferenz der IG Chemie Verwaltungsstelle Ludwigshafen. =Kommunistische Volkszeitung Nr.1O,Mannheim 13.3.1975 08.03.1975: Der KBW (vgl. 26.3.1975) berichtet, daß für eine heutige Gründungsversammlung des Verbandes Deutscher Studentenschaften (VDS) die folgenden, nicht von MSB und SHB der DKP getragenen ASten eingetreten seien: ... FHS Wirtschaft Ludwigshafen. =Kommunistische Volkszeitung Nr.12,Mannheim 26.3.1975,S.11 10.03.1975: Der KBW (vgl. 20.3.1975) berichtet vermutlich aus dieser Woche von der Frauenkonferenz der IG Chemie Ludwigshafen, an der sich u.a. Frauen von BASF, Knoll, Giulini, Grünzweig und Hartmann, Rasching, Wöllner, Benckiser und Pegulan beteiligten. =Kommunistische Volkszeitung Nr.11,Mannheim 20.3.1975 13.03.1975: Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.10 (vgl. 6.3.1975, 20.3.1975) heraus und berichtet u.a. aus Ludwigshafen aus dem CPK-Bereich über die IG Chemie Verwaltungsstelle und durch die Aufbauzelle BASF, u.a. über die IG Chemie-Jugend (vgl. 3.3.1975). =Kommunistische Volkszeitung Nr.1O,Mannheim 13.3.1975 17.03.1975: Der KBW (vgl. 26.3.1975) berichtet vermutlich aus dieser Woche aus Ludwigshafen von der Veranstaltung des Aktionskomitees gegen den Bau des BASF KKW gegen das AKW Wyhl, die 60 Menschen besuchten. =Kommunistische Volkszeitung Nr.12,Mannheim 26.3.1975 26.03.1975: In der Nr.12 ihrer 'Roten Fahne' (RF - vgl. 19.3.1975, 2.4.1975) berichtet die KPD u.a. über BASF Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.12,Köln 26.3.1975. 31.03.1975: Der KBW (vgl. 10.4.1975) berichtet vermutlich aus dieser Woche, daß die KPD ihre Zelte in Ludwigshafen abgebrochen habe. =Kommunistische Volkszeitung Nr.14,Mannheim 10.4.1975 03.04.1975: Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.13 (vgl. 26.3.1975, 10.4.1975) heraus, in der u.a. berichtet aus dem IG Chemie Bezirk Rheinland-Pfalz und aus Ludwigshafen von BR und JV bei BASF. =Kommunistische Volkszeitung Nr.13,Mannheim 3.4.1975 10.04.1975: Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.14 (vgl. 3.4.1975, 17.4.1975) heraus in der u.a. berichtet wird aus der IG Chemie, u.a. von BASF Ludwigshafen, u.a. auch über die Jugendvertretung (JV). =Kommunistische Volkszeitung Nr.14,Mannheim 10.4.1975 01.05.1975: In Ludwigshafen findet, laut und mit KPD/ML, eine Rote Maidemonstration statt. In Oppau will die KPD/ML eine Maiveranstaltung auch für Mannheim durchführen. Diese findet auch statt, ob in Oppau blieb ungewiß. =Roter Morgen Nr.17,19 und 45,Dortmund 26.4.1975,10.5.1975 bzw. 8.11.1975 26.05.1975: In Ludwigshafen wird, laut und mit KBW (vgl. 5.6.1975), spätestens in dieser Woche ein Komitee oder eine Initiativgruppe gegen den Paragraphen 218 gegründet, die für die Volksentscheidsdemonstration am 21.9.1975 aufruft (vgl. 31.5.1975). =Kommunistische Volkszeitung Nr.22,Mannheim 5.6.1975 28.05.1975: In Ludwigshafen besuchen, laut KPD, ca. 30, u.a. von der DKP, die Veranstaltung ihres KJVD gegen das geplante AKW der BASF (CPK-Bereich). =Rote Fahne Nr.22,Köln 4.6.1975 02.06.1975: In Ludwigshafen gründet sich, laut KBW (vgl. 12.6.1975), spätestens in dieser Woche ein Komitee für Fahrkostenerstattung (vgl. 7.6.1975). =Kommunistische Volkszeitung Nr.23,Mannheim 12.6.1975 Juli 1975: In der Nr.4 von 'Die Rote Garde' (vgl. Juni 1975, Aug. 1975) berichtet die RG der KPD/ML u.a., dass die RG Mannheim/Ludwigshafen gemeinsam mit einigen vom KJV der KPD ein Zeltlager im Odenwald durchführte. =Die Rote Garde Nr.4,Dortmund Juli 1975 27.07.1975: Der AB gibt die Nr.66 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl. 13.7.1975, 10.8.1975) heraus und berichtet u.a. von der BASF Ludwigshafen. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.66,München 27.7.1975 27.07.1975: In Mannheim demonstrieren, laut KPD, 400 durch die Neckarstadt und von da in die Innenstadt, um gegen die Fahrpreiserhöhungen für Mannheim und Ludwigshafen zu protestieren. =Rote Fahne Nr.30,Dortmund 30.7.1975 August 1975: Bei BASF Ludwigshafen demonstrieren, laut AB, vermutlich im August 1 000, u.a. auch Lehrlinge, gegen Entlassungen. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.69,München 6.9.1975 10.08.1975: Der AB gibt die Nr.67 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl. 27.7.1975, 24.8.1975) heraus und berichtet u.a. von der BASF Ludwigshafen und den dortigen Lehrlingen. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.67,München 10.8.1975 14.08.1975: Bei der BASF Ludwigshafen treten, laut SAG, 9 Mitglieder der Jugendvertretung (JV) in den Hungerstreik. =Klassenkampf Nr.49,Frankfurt 31.8.1975 24.08.1975: Der AB gibt die Nr.68 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl. 10.8.1975, 6.9.1975) heraus. Die Kämpfende Jugend berichtet von der BASF Ludwigshafen. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.68,München 24.8.1975 Oktober 1975: Bei BASF Ludwigshafen findet, laut AB, vermutlich im Oktober ein Streik von 70 Beschäftigten statt. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.74,München 16.11.1975 15.10.1975: Die SAG gibt ihren 'Klassenkampf' Nr.50 (vgl. 31.8.1975, Nov. 1975) heraus und berichtet u.a. von der BASF Ludwigshafen. =Klassenkampf Nr.50,Frankfurt 15.10.1975 25.11.1975: Bei BASF Ludwigshafen beteiligen sich heute, laut AB, 100 Lehrlinge der Lehrwerkstatt Friesenheim an einem Streik. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.75,München 30.11.1975 06.12.1975: Die KPD/ML gibt ihren 'Roten Morgen' (RM) Nr.49 (vgl. 29.11.1975, 13.12.1975) heraus. Erwähnt wird auch die eigene OG Mannheim/Ludwigshafen. =Roter Morgen Nr.49,Dortmund 6.12.1975 08.02.1976: Der AB gibt die Nr.80 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl. 25.1.1976, 22.2.1976) heraus. Die Kämpfende Jugend berichtet von der Jugendvertretung bei BASF Ludwigshafen. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.80,München 8.2.1976 10.02.1976: Die KPD gibt die Nr.6 ihres 'Rote Fahne Pressedienstes' (RFPD - vgl. 3.2.1976, 17.2.1976) heraus. Gegen die 14. Strafrechtsänderung (SRÄ) wenden sich u.a. Chemielaboranten in Ludwigshafen. =Rote Fahne Pressedienst Nr.6,Köln 10.2.1976 03.03.1976: Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.9 (vgl. 3.3.1976, 10.3.1976) heraus und berichtet u.a. über die türkischen Faschisten von der MHP und ihre Grauen Wölfe, die u.a. in Ludwigshafen tätig sind. =Rote Fahne Nr.9,Köln 3.3.1976 23.04.1976: Bei der BASF Ludwigshafen beginnt, laut KPD, eine Reihe von fünf Jugendversammlungen bis zum 29.4.1976 anlässlich der Jugendvertretungswahlen (JVW), bei denen es zu Demonstrationen durch das Werk kommt. =Rote Fahne Nr.19,Köln 12.5.1976 22.05.1976: Von der ZKK des KABD wird die 'ZKK Mitteilung' Nr.11 (vgl. 21.5.1976, 23.5.1976) herausgegeben. Inhalt: Ergebenheitsadressen an die ZKK und an die ZL des KABD u.a. von der Ortsleitung Mannheim/Ludwigshafen des RJVD und KABD Mannheim/Ludwigshafen. Tenor: Verurteilung der sog. Liquidatoren. =KAB(RW):Vom prinzipienlosen Frieden zum prinzipienlosen Kampf,Frankfurt 1976,S.88f; KABD-ZKK:Mitteilung Nr.11,o.O. 22.5.1976; ML-Zirkel Neu Isenburg:Analyse der Spaltung des KABD - 1976,Neu Isenburg März 1977,S.95f 27.06.1976: Der AB gibt seine 'Kommunistische Arbeiterzeitung' Nr.90 (vgl. 13.6.1976, 11.7.1976) heraus und berichtet u.a. von der BASF Ludwigshafen. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.90,München 27.6.1976 28.06.1976: Bei der BASF, vermutlich in Ludwigshafen, kommt es, laut KPD, vermutlich in dieser Woche zu Forderungen nach einem Lohnnachschlag bzw. einer Teuerungszulage (TZL). =Rote Fahne Nr.27,Köln 7.7.1976 04.08.1976: Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.31 (vgl. 28.7.1976, 11.8.1976) heraus. Wahlspenden gingen u.a. ein vom KJVD Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.31,Köln 4.8.1976 22.08.1976: In Baden-Württemberg organisiert die KPD, nach eigenen Angaben, eine Konferenz oppositioneller Gewerkschafter aus mehreren Gewerkschaften. Teilnehmer kommen u.a. von der BASF Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.35,Köln 1.9.1976 September 1976: In Ludwigshafen erscheint im 5.Jahrgang die 'BASF-Arbeiterstimme' des KABD, für die G. Klein verantwortlich zeichnet. =Lernen und kämpfen Nr.11,o.O. Nov.1976 29.09.1976: Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.39 (vgl. 20.9.1976, 6.10.1976) heraus. U.a. wird berichtet vom Bundestagswahlkmapf u.a. über die BASF Ludwigshafen (CPK-Bereich). =Rote Fahne Nr.39,Köln 29.9.1976 06.10.1976: Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.40 (vgl. 29.9.1976, 13.10.1976) heraus, Wahlspenden gingen ein u.a. vom KJVD Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.40,Köln 6.10.1976 18.02.1977: Der KBW gibt, laut KPD (vgl. 23.2.1977) ein Extrablatt der 'KVZ' – Ausgabe Mitte (vgl. **.*.1977, **.*.1977) heraus und ruft darin für morgen statt zur bundesweiten Demonstration gegen das AKW Brokdorf zu Kundgebungen auf u.a. in Ludwigshafen. =Rote Fahne Nr.8,Köln 23.2.1977 19.02.1977: In Ludwigshafen führt der KBW, laut KPD (vgl. 23.2.1977), anstatt zur bundesweiten Demonstration nach Brokdorf zu fahren, eine Kundgebung gegen das AKW Brokdorf durch. =Rote Fahne Nr.8,Köln 23.2.1977 April 1977: Die Jugendbetriebszelle Bayer Leverkusen des KJVD der KPD gibt die Dokumentation "KJVD enthüllt. Neue 'Ausbildungs'Programme - Bayers Geschäft mit der Arbeitslosigkeit" heraus, in der es u.a. heißt:" Ein Beispiel für den Weg, den WIR einschlagen müssen, gaben die Lehrlinge des Chemiekonzerns BASF (in Ludwigshafen - vgl. S11.**.197*, S11.**.197*,d.Vf.). Im Kampf gegen drohende Nichtübernahmen sprachen sich über 1 000 Lehrlinge für aktiven Widerstand aus und demonstrierten zweimal auf dem Werksgelände!" =KJVD-Zelle Bayer Leverkusen:KJVD enthüllt. Neue 'Ausbildungs'Programme - Bayers Geschäft mit der Arbeitslosigkeit,Leverkusen Apr. 1977 Mai 1977: Innerhalb des KABD erscheint 'Lernen und kämpfen' Nr.5 (vgl. Apr. 1977, Juni 1977). Es kommt auch die BASF-Zelle aus Ludwigshafen zu Wort. =Lernen und kämpfen Nr.5,o.O. Mai 1977 Mai 1977: Bei der BASF Ludwigshafen wird, laut AB, eine Demonstration durch das Werk durchgeführt. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.112,München 14.5.1977 30.05.1977: Bei der BASF Ludwigshafen beteiligen sich, laut SAG, vermutlich in dieser Woche 15 000 an einer Demonstration anlässlich der Chemietarifrunde (CTR). =Sozialistische Arbeiterzeitung Nr.24,Frankfurt 8.6.1977 02.06.1977: Bei der BASF Ludwigshafen streiken, laut AB, die Lehrlinge. =Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.114,München 14.6.1977 08.06.1977: Die SAG gibt ihre 'Sozialistische Arbeiterzeitung' Nr.24 (vgl. 25.5.1977, 22.6.1977) heraus. Berichtet wird u.a. aus über die Revolutionär sozialistische Initiative (RSI) Mannheim/Ludwigshafen um Ludwig Rosso. =Sozialistische Arbeiterzeitung Nr.24,Frankfurt 8.6.1977 Februar 1978: Laut RGO wird wahrscheinlich im Februar bei BASF Ludwigshafen "im scharfen Kampf um die Durchsetzung der RGO-Liste" die dortige RGO-Gruppe konstituiert. =RGO-Nachrichten Nr.1,Essen Apr. 1978,S.13 Mai 1978: Bei den Betriebsratswahlen (BRW) bei BASF Ludwigshafen erhält die RGO der KPD/ML, laut KB und RGO, 530 Stimmen (3%) und einen Sitz. =RGO:Nachrichten Nr.2,Essen Mai 1978,S.12f; Arbeiterkampf Nr.130,Hamburg 29.5.1978,S.17 01.05.1979: Laut KB beteiligen sich in Ludwigshafen an einer DGB-Demonstration einige Hundert Menschen:" Ein Zweckbündnis von DKP, KABD, GIM, SAG und einer weiteren trotzkistischen Splittergruppe (vermutlich Revolutionär-Sozialistische Initiative,d.Vf.) sorgte für Transparente mit Forderungen zur 35-Stundenwoche etc.". =Arbeiterkampf Nr.153,Hamburg 14.5.1979,S.16 März 1981: Der KB berichtet vermutlich aus dem März von den Betriebsratswahlen (BRW):" Ruhiger als vor drei Jahren verläuft die Wahl '81 bei BASF-Ludwigshafen ... Die RGO, die 1978 erstmals auftrat und einen Kandidaten durchbrachte, kandidiert nicht wieder." =Arbeiterkampf Nr.198,Hamburg 30.3.1981,S.20 13.01.1994: Im Brett CL/ANTIFA/ALLGEMEIN berichtet U.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA am 6.2.1994:" Ludwigshafen. In der Nacht von Donnerstag, den 13.1.1994, gegen 2 Uhr wurde ein Brandanschlag auf das Asylsuchendenheim in Ludwigshafen-Oppau verübt. Im Hauseingang des Heimes wurden mehrere Matratzen angezündet. Dabei erlitten mehrere Menschen Rauchvergiftungen und wurden verletzt. Die Angaben über die genaue Zahl schwanken zwischen vier und acht Personen. Lediglich aufgrund der frühzeitigen Entdeckung des Feuers konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Fluchtweg über die Treppe war durch die Flammen versperrt. Nur durch den Sprung aus den Fenstern im 1.Stock konnten sich die Bewohnerinnen und Bewohner in Sicherheit bringen. Angesichts der Tatsache, daß diese Menschen beinahe verbrannt wären, ist es völlig unverständlich, daß der Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Brandstifter - nach Angaben der Polizei ein 34-jähriger, einschlägig vorbestrafter Mann - nicht wegen versuchten Totschlags oder Mordes, sondern Körperverletzung und Brandstiftung erlassen wurde." =CL/ANTIFA/ALLGEMEIN-U.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA:Rechte Anschläge - Januar 1994,6.2.1994 19.01.1994: Im Brett CL/ANTIFA/ALLGEMEIN berichtet U.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA am 6.2.1994:" Ludwigshafen (dpa). Unbekannte Täter haben in Dannstadt bei Ludwigshafen eine selbstgebastelte Rohrbombe in den Briefkasten eines Asylbewerberheims geworfen. Von den 100 Bewohnern des Hauses wurde niemand verletzt. (aus: RP vom 20.1.1994)" =CL/ANTIFA/ALLGEMEIN-U.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA:Rechte Anschläge - Januar 1994,6.2.1994
Text erstellt im Mai 2004.
Letzte Korrekturen am 23.2.2005.
[ Zum Seitenanfang ] [ Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO ]