Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO

Speyer und Landkreis Germersheim

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Jürgen Schröder, Berlin, Mai 2004

Inhalt


1    Materiallage

2    Die Organisationen

3    Wichtige Ereignisse und Themen

3.1  Die Gewerkschaft Leder und Salamander Speyer

3.2  Der DruPa-OV Speyer und Klambt-Druck

3.3  IG Metall und VFW Speyer

3.4  Daimler-Benz Wörth

3.5  Das Speyerkolleg

4    Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)

1  Materiallage

Aus Speyer lag uns kaum örtliches Material vor, welches ausgewertet wurde, so dass die Darstellung wesentlich auf bundesweiten bzw. regionalen Veröffentlichungen verschiedener Gruppen bzw. bundesweiten Interna der RKJ/GIM und Interna der RJ/ML Mannheim des KAB/ML beruht.

2  Die Organisationen

Die erste hier bekannt gewordene Organisation ist der RC (vgl. Jan. 1970), gefolgt von der aus deren Betriebsprojektgruppe durch Spaltung entstandenen Sozialistischen Betriebsgruppe (SBG) Speyer (vgl. 21.6.1970), die nach eigenen Angaben (vgl. Jan. 1971) aus der SBG Ludwigshafen heraus entstand, mit dem Sozialistischen Büro Offenbach (SBO) Verbindung hält (vgl. 1.7.1970, 10.9.1970) und einen 'Betriebsreport' (vgl. 8.10.1970) veröffentlicht, wobei dieser zumindest teilweise verkauft wird (Jan. 1971).

In der SBG allerdings ist nach eigenen Angaben nur die Subgruppe Betrieb der RKJ der GIM aktiv (vgl. 20.12.1970), die sich dabei nunmehr der 'SBK' als Publikationsplattform betrieblicher Berichte bedient, so wie zuvor des 'ExI'. Ansonsten befaßt die RKJ sich u.a. mit der Lehrlingsarbeit (vgl. Dez. 1970) und ist sowohl am Kolleg (Zweiter Bildungsweg – ZBW) vertreten, als auch unter Schülern, wobei die RKJ sich des Arbeitskreis Schule (AKS) bedient, der offensichtlich Nachfolger z.t. einer früheren aus dem RC stammenden Gruppierung (SBS) ist, die sich ansonsten zum KJVD der KPD/ML-ZB entwickelt (vgl. Jan. 1971). Ende 1970 wurde die RKJ nur der DKP als linke Konkurrenz im betrieblichen Bereich und am Kolleg gewahr, während in der Stadt auch die Jusos der SPD debattieren (vgl. Jan. 1971).

Hinzu tritt aber bald die regional starke KG(NRF) Mannheim/Heidelberg, der vermutlich auch Studenten aus Speyer angehören und die ab Juli 1972 auch offiziell in Speyer publizistisch tätig wird und in der Folge eine Ortszelle einrichtet (vgl. 9.1.1973). Auch der KBW bildet bald eine Ortaufbaugruppe (OAG – vgl. 13.10.1973, 1.5.1974), die u.a. in der Gewerkschaft Leder, der DruPa, der IGM und auch bei der Bundeswehr (vgl. 2.6.1975) tätig wird.

3  Wichtige Ereignisse und Themen

3.1  Die Gewerkschaft Leder und Salamander Speyer

Besonders ging einer ganzen Generation, die die Comics mit dem Salamander Lurchi beim Schuhkauf genoss, die Stilllegung von Salamander Speyer ans Herz, die die erste einer ganzen Reihe von Betriebsstillegungen am Ort war. Dies ist einer der wenigen in der Datenbank überhaupt vorgestellten Betriebe aus dem Bereich der Gewerkschaft Leder, bei dem es zu linksradikaler Agitation kam und der auch als bundesweites Beispiel in der Presse verwandt wurde. Zunächst erfolgt ein Produktionsstop (vgl. 5.9.1970), der bereits auch in Bayern Aufmerksamkeit erregt (vgl. 7.9.1970). Es folgt eine Betriebsversammlung im Werk Lingenfeld (vgl. 19.2.1971) sowie die Stillegung dieses (vgl. 6.10.1971, 13.12.1971, 21.12.1971) und auch des Werkes Hatzenbühl(vgl. 31.3.1971), von der jeweils die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg berichtet, die dann auch in Speyer tätig wird (vgl. 15.12.1971). Für die bundesweite Vietnamdemonstration am 14.1.1973 setzt sich dann auch die Jugendgruppe der Gewerkschaft Leder in Speyer ein (vgl. 9.1.1973), in der vermutlich der KAJB(NRF) tätig ist (vgl. Okt. 1973). Auch Spartacus B/L berichtet von Salamander (vgl. 14.4.1973).

Gegen die Stillegung von Salamander Speyer (vgl. 31.3.1975) wird protestiert (vgl. 21.10.1974), wobei sich dies zeitgleich mit den Verlegung von VFW zu einem Protest vereinigt.

3.2  Der DruPa-OV Speyer und Klambt-Druck

Die RKJ meldet bereits früh Interesse an Klambt-Druck an (vgl. 20.12.1970). Die Forderung des DruPa OV für die DTR 1972 erhält Aufmerksamkeit auch in Bayern (vgl. Jan. 1972), von der Anrechnung der Tariflohnerhöhung auf die übertariflichen Zulagen bei Klambt (vgl. März 1972) ebenso wie von der bargeldlosen Lohnzahlung (vgl. 27.7.1972) berichtet die KG(NRF), die schließlich auch in der Druckindustrie offiziell mit ihren überörtlichen Publikationen für Speyer beginnt (vgl. 3.7.1972, 22.9.1972). Auch für die bundesweite Vietnamdemonstration am 14.1.1973, die wesentlich von der KG(NRF) initiiert aber auch zumindest an einigen Orten von der GIM unterstützt wurde, findet sich Unterstützung aus der DruPa in Speyer (vgl. 9.1.1973).

In der DTR 1973 wird gestreikt (vgl. 3.4.1973).

3.3  IG Metall und VFW Speyer

Von VFW wird bereits früh seitens der SBG Speyer über Proteste gegen Verlagerungen nach Bremen berichtet (vgl. 21.6.1970), wobei die RKJ in der dortigen IG Metall offensichtlich anerkannt ist und offen auftreten kann (vgl. 20.12.1970). Bei VFW finden in der Folge Streiks statt (vgl. 4.11.1971, 24.5.1973). Die KG(NRF) veröffentlicht betriebliche Publikationen (vgl. 30.5.1973) und ist vermutlich in den Gremien der örtlichen IG Metall vertreten (vgl. 8.10.10973). Auch Ende 1975 (vgl. 12.12.1975) und 1976 (vgl. 8.4.1976) wird erneut gegen Verlagerungen nach Bremen demonstriert.

3.4  Daimler-Benz Wörth

Hier zeigen sich die Auswirkungen der Metalltarifrunde (MTR) in Nordbaden-Nordwürttemberg (vgl. 24.11.1971) und auch die RJ/ML des KABD Berichtet (vgl. Jan. 1973).

3.5  Das Speyerkolleg

Am Speyerkolleg ist die RKJ der GIM aktiv, u.a. im ersten Streik am Kolleg überhaupt (vgl. 14.12.1970), in der Basisgruppe Kolleg (vgl. 20.12.1970, 31.12.1970) und auch in der Studierendenvertretung (vgl. Jan. 1971).


4  Auszug aus der Datenbank „Materialien zur Analyse von Opposition“ (MAO)


Januar 1970: 

Ehemalige Mitglieder der Sozialistischen Betriebsgruppe Ludwigshafen (SBL)

(vgl. Jan. 1969) gründen in Speyer, laut RKJ, ungefähr Anfang 1970 die

Betriebsprojektgruppe des RC (vgl. Jan. 1971).

=Was Tun Nr.1,Mannheim Jan. 1971,S.15



21.06.1970: 

In Speyer demonstrieren, laut 'SBK', die sich wiederum auf die

Sozialistische Betriebsgruppe (SBG) Speyer beruft, einige Hundert Kollegen

von VFW gegen Verlagerungen von Abteilungen nach Bremen.

Die Demonstration ist allerdings kein Streik, sondern findet erst nach

Feierabend statt.

=Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.5,Offenbach 10.9.1970



01.07.1970: 

In der Nr.3 der 'SBK' (vgl. 1.6.1970, 1.8.1970) wird berichtet, daß an der

'SBK' nunmehr auch Kollegen aus Speyer mitarbeiten.

=Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.3,Offenbach 1.7.1970



05.09.1970: 

Die Nr.30 des 'KND' (vgl. 1.9.1970, 9.9.1970) der KPD/ML-ZB berichtet u.a.,

es zeigen sich die Anzeichen der flauen Konjunktur auch in der

Schuhindustrie, wo Salamander einen zweiwöchigen Produktionsstop

angekündigt habe, während auch andere Schuhfirmen wohl bald zur

Kurzarbeit übergehen werden.

=Kommunistischer Nachrichtendienst Nr.30,Bochum 5.9.1970



07.09.1970: 

Die OG München der KPD/ML-ZK gibt vermutlich in dieser Woche das folgende

Flugblatt zur MTR der IGM heraus:"...

2 000 ARBEITER BEI SALAMANDER IN ZWANGSURLAUB GESCHICKT ...

=KPD/ML-ZK-OG München:Die Wirtschaftskrise droht,München o.J. (1970)



10.09.1970: 

In der Nr.5 der 'Sozialistischen Betriebskorrespondenz' (SBK) des

Sozialistischen Büros (SBO) (vgl. 1.8.1970, 29.9.1970) wird u.a. berichtet,

über die Sozialistische Betriebsgruppe (SBG) Speyer, die

einen 'Betriebsreport' für alle größeren Betriebe herausgibt.

=Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.5,Offenbach 10.9.1970



08.10.1970: 

In Speyer erscheint eine Ausgabe des 'Betriebsreports', die sich u.a. mit

Arbeitsunfällen und der 'Bild'-Zeitung befaßt. Bei dem ersten Thema wird u.a.

über das Städtische Krankenhaus Schwetzingen und die Unfallklinik Heidelberg

berichtet.

=Sozialistische Betriebskorrespondenz Nr.6,Offenbach 12.11.1970



Dezember 1970: 

Die Speyerer Lehrlingsgruppe gibt, laut der sie, nach eigenen Angaben

kontrollierenden RKJ der GIM, vermutlich im Dezember die Nr.3 ihres 'Stift'

mit einer Verkaufsauflage von 400 Exemplaren heraus.

=RKJ-Info Nr.9,Mannheim Mitte Januar 1971,S.10



14.12.1970: 

Am Kolleg in Speyer hat, laut RKJ Speyer der GIM, vermutlich in dieser

Woche "der erste Streik in der Kolleggeschichte stattgefunden. Obwohl das

Streikziel nur die Beantwortung einiger Schreiben durch das Ministerium und

eine neue Ferien-Ordnung war, ist festzustellen, daß die Kollegiaten in eine

neue Phase der Auseinandersetzung mit der Ministerialbürokratie getreten

sind."

=RKJ-Info Nr.9,Mannheim Mitte Januar 1971,S.11



20.12.1970: 

Die RKJ Speyer der GIM verfaßt einen "Gruppenbericht der RKJ-Gruppe Speyer"

für die Nationale Konferenz (NK) der RKJ am 1.1.1971:"

Die RKJ-Gruppe Speyer hat zur Zeit 9 Mitglieder und 2 Kandidaten. Unsere

neugefaßte Satzung erfüllt alle Bedingungen der Solinger Beschlüsse.

Entsprechend der Aufgabenstellung in Speyer sind wir in vier Subgruppen

(besser: Kadergruppen) aufgeteilt.

Es sind:

1. Die Subgruppe Betrieb ('Sozialistische Betriebsgruppe Speyer')

2. Die Subgruppe Lehrlinge

3. Die Subgruppe Kolleg

4. Die Subgruppe Schüler.



Zu 1:



Die Subgruppe Betrieb besteht aus 5 Mitgliedern und einem Sympathisanten. Sie

interveniert direkt in die betrieblichen Konflikte. Ihr Agitationsorgan ist

der 'Betriebsreport', von dem innerhalb eines Jahres 8 Ausgaben erschienen

und seine Verkaufsauflage liegt bei 500 - 600 Exemplaren. Nachdem wir 1970 in

mehr als 10 Betrieben interveniert haben, können wir jetzt feststellen, daß

wir außer einer starken Vertrauensposition auch wichtige Verbindungen in die

Betriebe hinein haben. Im Vertrauensleutekörper der VFW Fokker (1 500) können

wir offen auftreten, seine Schulungen besuchen wir ständig. Zum Betriebsrat

der VFW haben wir engen Kontakt. Bei Rovo-Salamander (500) arbeitet ein

Betriebsratsmitglied gut mit uns zusammen. Gut ist ebenfalls der Kontakt zu

den Betriebsräten der Schiffswerft Braun und denen der ehemaligen Brauerei

Schwartz-Storchen. Am interessantesten für uns ist ein im Augenblick

stattfindender Konflikt beim Klambt-Verlag (500). Der Konflikt hat seine

Ursache in der Stagnation der Sozialleistungen. Vor kurzem ist der

Betriebsrat geschlossen zurückgetreten. Vom Betriebsratsvorsitzenden und

einigen aktiven Arbeitern sind wir detailliert über die Vorgänge informiert

worden. Mit dem letzten Betriebsreport haben wir in den Konflikt

eingegriffen. Ein junger, aktiver Arbeiter hat sich inzwischen der

Betriebsgruppe angeschlossen. Er wird bei der Neuwahl des Betriebsrates

kandidieren. Die Betriebsgruppe hat auch in Stadtteilkonflikten, wie

Kindergartenbau und Stadtsanierung interveniert. Aufgrund unserer starken

Position unternimmt die Gewerkschaftsbürokratie keine offenen Angriffe gegen

uns. Es ist uns exemplarisch gelungen, die Bürokratie in unserem Sinne in

Trab zu bringen.

Außer der DKP, die nur vereinzelte, hilflose Aktionen im betrieblichen Sektor

unternimmt (Ost-Verträge, Anhängen an Gewerkschaftsbürokratie in

Tarifkonflikten) sind wir die einzige politische Gruppierung, die im

betrieblichen Sektor interveniert.

Ein Papier zur Frage der Möglichkeit und Notwendigkeit der Arbeiter- und

Betriebsarbeit durch die RKJ ist diesem Bericht angegliedert.



Zu 2:

Die Subgruppe Lehrlinge besteht aus 3 Mitgliedern und einem Kandidaten. Sie

kontrolliert eine ca. 15 Mann starke, von uns initiierte Lehrlingsgruppe

(Speyerer Lehrlingsgruppe)" (vgl. Dez. 1970). "Unsere Strategie in diesem

Sektor deckt sich mit der Konzeption, die in der letzten 'Was tun'

veröffentlicht wurde. Gegenstand der Agitation der SLG war in letzter Zeit

die Frage der Bezahlung der Ausbildungsmittel und die des

Berichtsheftschreibens im Betrieb. Dabei sind ansehnliche Erfolge zu

verzeichnen. Augenblicklich arbeitet die Gruppe an einem Konzept für eine

mögliche Ausbildungskontrolle. Zur Zeit werden deshalb die Ausbildungspläne

der wichtigsten Berufe durchgearbeitet.



Zu 3:

Die Subgruppe Kolleg besteht aus 4 Mitgliedern. Sie hat die Basisgruppe

Kolleg initiiert, die mit uns ca. 15 Mann umfaßt. Bei der letzten Wahl zur

Studierendenvertretung ist es uns gelungen, die stärkste Fraktion zu

bekommen. In der SV sind weiterhin die DKP und einige ihrer Sympathisanten

vertreten. Während von der DKP stur das Mitbestimmungskonzept vertreten wird,

arbeiten wir zur Zeit an einem Aktionsprogramm, das weitgehend die

Grundpositionen unserer Politik enthalten soll.

Zu diesem Zweck veranstaltet die Basisgruppe vom 30.12. - 3.1.1971 eine

Arbeitstagung. Da außer uns keine RKJ-Gruppe Kollegarbeit macht, müssen wir

hier den schweren ersten Schritt tun. Trotz der weitgehenden programmatischen

Punktarbeiten (soll wohl heißen: Unklarheiten,d.Vf.) ist uns zusammen mit den

DKP-Genossen eine Verschärfung der Konfliktsituationen am Kolleg gelungen"

(vgl. 14.12.1970).



"Zu 4:

Die Subgruppe Schule besteht aus einem Mitglied und einem Kandidaten. Sie

kontrolliert den von uns initiierten Arbeitskreis Schule (AKS), der 5 Schüler

umfaßt. Der AKS hat das Erbe der SSBS (Sozialistische Schülerbasisgruppe)

angetreten, die inzwischen aufgrund ihrer organisatorischen Unverbindlichkeit

auseinandergebrochen ist. Der AKS hat bis jetzt in 2 Konflikte aktiv

eingegriffen. Das eine Mal handelte es sich um das Verbot der Schülerzeitung

an einer kirchlichen Privatschule, das andere Mal um eine Demonstration der

Schüler gegen die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur

Lehrerausbildung. Am Beispiel des NC wurde unsere Position in der

Schülerpolitik erarbeitet. der AKS bereitet jetzt ein Agitationsorgan vor,

das kontinuierlich erscheinen soll.



Die RKJ führt seit zwei Monaten ein Grundschulungsprogramm durch, an dessen

Veranstaltungen durchschnittlich 20 - 25 Genossen und Sympathisanten

teilnehmen. Die Themen werden nach Ablauf dieses Jahres Ende Januar im RKJ-

Info veröffentlicht. Außerdem ist RKJ-intern eine weitergehende Schulung

geplant, die zusammen mit dem neuen Turnus der Grundschulung beginnen wird.

Die Grundschulung findet im Kolleg statt."



In dem beigelegten Papier "Die Konzeption der Jugendkaderorganisation und die

Aufgabe der Arbeiter- und Betriebsarbeit" heißt es:"

Seit der Phase der Radikalisierung und Sensibilisierung im Jugendmilieu ist

der Aufbau der revolutionär-kommunistischen Jugendorganisation zur Tagesfrage

geworden. Die Gründung der RKJ ist der direkte Ausdruck dieses Sachverhalts.

Gezielt wurde die Aufgabe in Angriff genommen, die RKJ schrittweise

demokratisch-zentralistisch zu organisieren und in alle lokal, sektoriell und

anderweitig zersplitterten Auseinandersetzungen gezielt und synchronisiert zu

intervenieren. Da die RKJ allein im Jugendmilieu rekrutieren kann und da der

Grund ihres Aufbaus die umfassende Intensivierung der Kämpfe in diesem Milieu

und die entsprechende Radikalisierung der betreffenden Individuen war, muß

sie in der Phase des Aufbaus primär in die Kämpfe der Jugend im Betrieb, in

der Schule und an der Universität intervenieren. Wir zweifeln nicht im

geringsten an, daß vorwiegend diese Interventionen uns die Genossen zuführen

werden, aus denen sich die künftige RKJ zusammensetzen wird. Entschieden

bestreiten wir jedoch die Behauptung, daß Arbeiter- und Betriebsarbeit nicht

Aufgabe der RKJ sei. Die Begründung dieser Behauptung, man könne dabei nicht

rekrutieren, ist zu einfach und nur bedingt richtig.

Bevor wir uns der RKJ anschlossen, haben wir in Speyer einige Monate lang nur

Arbeiterarbeit betrieben. Inzwischen bearbeiten wir drei Sektoren im

Jugendmilieu, ohne an der Arbeiterarbeit grundsätzliche Abstriche zu machen.

Die Notwendigkeit der Arbeiterarbeit für die RKJ darzustellen ist der Zweck

dieses Papiers. Die durch dieses Papier angeregte Diskussion soll es

ermöglichen, zu diesem Thema exakte Ausführungen in der Programmatischen

Erklärung zu machen. Es liegt uns fern, unsere Speyerer Erfahrungen zu einer

eigenen Theorie hochjubeln zu wollen. Als Beweisgründe für die folgenden

Ausführungen sind sie jedoch von höchster Bedeutung.



Warum Arbeiterarbeit durch die RKJ?



Obwohl wir das Problem der Dialektik der Interventionssektoren theoretisch

längst erfaßt haben, haben wir programmatisch noch mit ihm zu kämpfen. Die

Studentenrevolte hat bekanntlich nicht nur katalytisch für die

Auseinandersetzungen in der Schule und in der Lehrwerkstatt gewirkt, sondern

sie hat auch im Arbeitermilieu sichtbare Spuren hinterlassen. Während sie

dazu beigetragen hat, viele der während des langanhaltenden Booms der

Nachkriegszeit produzierten ideologischen Stützpfeiler des Kapitalismus

morsch zu machen, hat sie auch großen Anteil daran, daß alte Formen der

Klassenauseinandersetzungen - Demonstrationen, Streiks - heute wieder

praktiziert werden. Nicht zuletzt hat sie den Differenzierungsprozeß zwischen

den fortgeschrittenen Arbeitern und der Arbeitermasse deshalb vorangetrieben,

weil es vor allem den bewußtesten Arbeitern möglich war, eine positive

Position ihr gegenüber zu beziehen. Heute ist der Zustand der Arbeiterklasse

weitgehend dadurch gekennzeichnet, daß sich breite Massen unter Führung ihrer

bewußtesten Kollegen der sozialintegrativen Kontrolle der

Gewerkschaftsbürokratie und der SPD in ökonomischen Konflikten entziehen. Die

Konflikte in den Betrieben werden viel selbstbewußter als noch vor einigen

Jahren geführt und immer deutlicher wird die Funktion der

Gewerkschaftsbürokratie erkannt, immer klarer, erkennbarer formiert sich der

massive Druck von unten.

Die revolutionäre Partei, die einzig in der Lage wäre, ausgehend von diesem

Zustand den ökonomischen Kämpfen politischen Inhalt zu verleihen, diese

Partei fehlt. Wir sind keineswegs der Auffassung, daß die RKJ die Aufgaben

der nichtvorhandenen revolutionären Partei im Arbeitermilieu in dieser Phase

voll übernehmen kann, zumal sie sich noch im Aufbau befindet. Wir vertreten

jedoch entschieden die Auffassung, daß sie dort, wo sie existiert, durch

kontinuierliche, intensive Propaganda- und Agitationsarbeit das revolutionäre

Programm ANSATZWEISE und damit sich selbst ÜBERGANGSARTIG in der

Arbeiterklasse verankenern kann. Was sie dazu benötigt, sind betrieblich

orientierte Propaganda- und Agitationsorgane, die gezielt die bewußtesten

Arbeiter ansprechen, sind intensive Kontakte zu möglichst vielen

fortgeschrittenen Arbeitern. Dieser Weg hat uns in Speyer gezeigt, daß es

auch einer Jugendkaderorganisation gelingen kann, eine Vertrauensposition

unter den bewußtesten Arbeitern zu gewinnen, er hat sogar gezeigt, daß unter

Umständen auch bewußte junge Arbeiter direkt zu uns stoßen, so daß die

Möglichkeit zur intensiven Betriebsarbeit über Zellen langsam an Konkretion

gewinnt.



Wir sind der Meinung, daß unsere Programmatik, basierend auf dem Konzept der

Dialektik der Interventionssektoren, die notwendigen Aufgaben unser

Organisation im Arbeitermilieu klar bestimmen muß. Diese Bestimmung darf

jedoch keinesfalls so aussehen, daß sich die RKJ der Arbeiter- und

Betriebsarbeit der GIM dort anschließt, wo diese gerade in Betrieben

verankert ist. Sie muß unter allen Umständen so aussehen, daß sie für jede

RKJ-Gruppe, egal an welchem Ort, zur zwingenden Verpflichtung wird. Sie muß

sowohl den objektiven Notwendigkeiten als auch den subjektiven Möglichkeiten

einer Jugendkaderorganisation im Aufbau Rechnung tragen."

=RKJ-Info Nr.9,Mannheim Mitte Januar 1971,S.10f und S.17f



31.12.1970: 

In Speyer will die Basisgruppe Kolleg, laut und mit RKJ der GIM, heute eine

Arbeitstagung bis zum 3.1.1971 beginnen, auf der ein Aktionsprogramm

erarbeitet werden soll.

=RKJ-Info Nr.9,Mannheim Mitte Januar 1971,S.11



Januar 1971: 

In einem "Bericht der RKJ Speyer" heißt es:"

Im Zuge der Jugendradikalisierung bildeten sich in einigen pfälzischen

Städten (Ludwigshafen, Neustadt/W, Speyer, Landau, Pirmasens,

Kaiserslautern, Zweibrücken) politische Gruppierungen, die über die Etappen

Ostermarschbewegung, Vietnam-, Springer-, Notstands-, Bundeswehr- und

Justizkampagne in eine Phase der organisatorischen Differenzierung

eingetreten sind.

Neben pazifistischen und anarchistischen Sektierergrüppchen versuchen sich

linksstalinistische, mit größerem Erfolg aber rechtsstalinistische und rein

reformistische Tendenzen (DKP, SDAJ, Zentristen (hiermit ist vermutlich das

Sozialistische Büro - SBü gemeint, welches in Kaiserslautern vertreten

ist,d.Vf.) Jusos) durchzusetzen. Viele ehemals linksradikalistische Genossen

zeichnen sich heute durch erzreformistische Gewerkschaftspolitik aus, oder

bemühen sich, absterbende Formen politischer Arbeit (Republikanische Clubs

oder 'Druckgenossenschaften' mit antiautoritärem Antifaschismus-Blabla)

mittels verzweifelter Wiederbelebungsversuche am Leben zu erhalten."

Ehemalige Mitglieder der Sozialistischen Betriebsgruppe Ludwigshafen (SBL)

(vgl. Jan. 1969) gründeten vor circa einem Jahr in Speyer und Neustadt

die Keimzellen der jetzt entstandenen RKJ-Gruppen" (vgl. Jan. 1970), u.a.

die Betriebsprojektgruppe des RC Speyer, "die sich durch die freiwillige

Abspaltung eines antiautoritären, individualistisch-sektiererischen

Rest-RC-Flügels zur festorganisierten 'Sozialistischen Betriebsgruppe' (SBG)

Speyer umstrukturierte. Sowohl die zunehmende Anwendung des demokratischen

Zentralismus auf die Gruppenarbeit als auch die marxistische Schulung zeigte

die Überlegenheit leninistischer Organisations- und Arbeitsprinzipien: die

kontinuierliche Herausgabe und der Verkauf des 20-seitigen

SBG-'Betriebsreport' (inzwischen sind 8 Nummern erschienen und haben eine

Auflage von 700 Ex. erreicht), die enge Zusammenarbeit mit einigen

Gewerkschaftern, Betriebsräten und Vertrauensleuten, die Initiative zu einer

'Speyerer Lehrlingsgruppe' (SLG) sowie die Herausgabe einer Zeitung durch

diese ('Der Stift'), gezielte Flugblatt- und Befragungsaktionen sowie einige

öffentliche Veranstaltungen beider Gruppen.

Gleichzeitig erwies sich die schrittweise politische und organisatorische

Annäherung an die Mannheimer RKJ als ausgezeichnete, dialektisch wirkende

Hilfestellung. Nachdem wir vergebens versucht hatten, mit einem ehemaligen

RC-Rudiment, der nur aus Schülern bestehenden 'Sozialistischen Basisgruppe

Speyer' (SBS) zu einem politischen Konsens zu kommen, stießen wir

zwangsläufig in den Schülersektor vor. Inzwischen bildete sich ein

'Arbeitskreis Schule' (AKS), der mit unserer Hilfe sehr schnell eine

politisch relevante Aktivität entwickelt hat (Broschürenherausgabe,

Flugblattaktionen). Die zuerst spekulative Kandidatur einiger Genossen und

Sympathisanten zur Studierendenvertretung des Speyer-Kollegs (2.

Bildungsweg) machte uns zur stärksten Fraktion in diesem Organ.

Neben der 'unermüdlichen' Reformaktivität einiger DKP-Genossen, einem

'ansehnlichen' Juso-Debattier-Club und der politischen Leiche SBS, die sich

in einen KJVD-Miniableger (Jugendorganisation der KPD/ML-ZB,d.Vf.) zu

transformieren beginnt, ist unsere revolutionäre, aber völlig konkrete

Politik unbestritten zu dem stimulierendsten Faktor in der

Klassenauseinandersetzung in Speyer geworden. Die auf der marxistischen

Analyse basierende Politik der Übergangsforderungen, der Dialektik der

Interventionssektoren, die mühevolle und viele persönliche Opfer fordernde

revolutionäre Kleinarbeit, deren Ziel nur die internationale proletarische

Revolution sein kann, und die Einsicht, am Aufbau einer in die Perspektive

der Vierten Internationale eingebetteten nationalen Partei mitzuwirken,

führte uns organisch zum Anschluß an die RKJ. Die darauf folgende Gründung

der RKJ-Gruppe Neustadt, die Menge der sympathisierenden pfälzischen

Genossen, die verwirrte Reaktion der Gewerkschaftsbürokraten und der

Schulbürokratie und die nervöse Stimmung einiger Herren Unternehmer beweisen

die Richtigkeit unserer Politik. Die aus unserer politischen Praxis

entstandene strategische Perspektive, durch die Sammlung und

Weiterentwicklung revolutionärer Jugendkader die Voraussetzungen für den

Aufbau der revolutionären Partei des Proletariats zu schaffen, ordnet sich

als subjektiver Faktor in die Kontinuität der historischen Dialektik ein.

Unsere stalinistischen Genossen, die entweder Mao-Zitate interessanter

finden als den 'Linken Radikalismus' von Lenin, oder die sich mit seltener

Hartnäckigkeit an den Moskauer Kurs der Erhaltung des Status quo klammern,

immer bereit, die Notwendigkeit der 'Anerkennung von Realitäten' zu

verteidigen, haben den neuen Aufschwung der Weltrevolution, der sich

innerhalb der imperialistischen Staaten in der Jugendradikalisierung

fortpflanzte, anscheinend nicht begriffen. Sie verstehen daher nicht den

dialektischen Zusammenhang zwischen der - im zunehmend von kapitalistischer

Verplanung betroffenen Ausbildungssektor - radikalisierten Jugend und der

massenhaften Weiterentwicklung des Klassenbewußtseins und der Verankerung

des revolutionären Programms in der Arbeiterklasse im niedergehenden

Kapitalismus.



Weder das inhaltsleere Gefasel vom 'alleinseligmachenden

Marxismus-Leninismus', noch die beharrlichste 'sozialdemokratische

Realpolitik' inklusive Legitimationsideologie, noch die unendlich währenden

Grundsatzdiskussionen unserer anarchistischen oder zentristischen Genossen

können der Arbeiterklasse dazu verhelfen, das Bewußtsein der

welthistorischen Aufgabe des proletarischen Klassenkampfes zu erlangen. der

langwierige, verwickelte und widerspruchsvolle Prozeß des

Selbstbewußtwerdens der unterdrückten Klasse vollzieht sich nur vermittels

der internationalistischen Partei, deren Aufgabe es ist, das Proletariat zum

Sieg zu führen."

=Was Tun Nr.1,Mannheim Jan. 1971,S.15



11.01.1971: 

In einem Extrablatt "Arbeitereinheit gegen Faschismus" ihrer 'Roten Fahne'

(vgl. 21.12.1970, 18.1.1971), welches vermutlich in dieser Woche erscheint,

berichtet die KPD/ML-ZB über Nazi-Aktivitäten u.a. in Speyer.

=Rote Fahne Extrablatt Arbeitereinheit gegen Faschismus,Bochum Jan. 1971



19.02.1971: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet von Salamander

Lingenfeld u.a. von der heutigen BV (vgl. 6.10.1971):"

SPEYER: BETRIEBSRAT BETREIBT DAS GESCHÄFT DER SALAMANDER-KAPITALISTEN



Die Kapitalisten der Salamander-AG, dem größten Schuhkonzern in Europa,

versuchen schon seit längerem mit zum Teil brutalen Mitteln, noch höhere

Profite aus den Arbeitskräften herauszuschinden. Neben ständiger Verschärfung

der Arbeitshetze und Steigerung der Ausbeutungsrate (immer weniger Arbeiter

müssen immer mehr Schuhe produzieren), neben der Senkung der Lohnkosten

dadurch, daß die Arbeiter an andere Arbeitsplätze versetzt werden, sind die

Salamanderbosse dazu übergegangen, Teile der Schuhproduktion in solche Länder

zu verlegen, in denen die Arbeitslöhne noch erheblich niedriger sind als bei

uns und dafür hier Betriebe stillzulegen und die Arbeiterinnen und Arbeiter

auf die Straße zu werfen. So wurden in letzter Zeit Salamander-Schuhfabriken

in Worms (vgl. 8.2.1971,d.Vf.), Hatzenbühl (vgl. 31.3.1971,d.Vf.) und

Lingenfeld geschlossen.



Dabei versuchten die Salamanderkapitalisten, die wenigen rechtlichen

Bestimmungen zu umgehen, nach denen für die entlassenen Arbeiter wenigstens

ein Sozialplan erstellt oder Abfindungen gezahlt werden müssen, die die

Kapitalisten - im Vergleich zu ihren Profiten - ohnehin nicht viel kosten.



DIE STILLEGUNGEN VON HATZENBÜHL UND LINGENFELD



...



Bei der Stillegung des Betriebs in LINGENFELD wollten die Salamanderbosse

selbst noch die Kosten für solche stark beschränkten Abfindungen einsparen:



1. Sie scherten sich einen Dreck um die Bestimmungen des damaligen

Betriebsverfassungsgesetzes (BVG,d.Vf.), das in Paragraph 72 dem Betriebsrat

ausdrücklich ein Mitbestimmungsrecht bei Betriebsstillegungen einräumt: Der

Lingenfelder BR wurde auf der Betriebsversammlung am 19.2.1971 von der

Nachricht der beschlossenen Stillegung genauso überrascht wie die gesamte

Belegschaft.



2. Im Betriebsratsvorsitzenden des Speyerer Salamanderwerks, WEINMANN, fanden

die Salamander-Kapitalisten ein williges Werkzeug, um bei der Lingenfelder

Stillegung die 39 Arbeiterinnen zu verschaukeln, die entlassen werden

sollten, und sie auch noch um die lumpige Abfindung zu prellen.



WEINMANN ALS WERKZEUG DER SALAMANDER-KAPITALISTEN



Auf der Betriebsversammlung in Lingenfeld am 19.2.1971 ließ Weinmann eine

Liste herumgehen, in die sich alle Arbeiterinnen eintragen sollten, die

künftig in Speyer arbeiten wollten. Diejenigen Frauen, die dazu nicht in der

Lage waren (z.B., weil sie Kinder hatten), pöbelte er mit dem unverschämten

Spruch an: 'Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.'



12 der 39 Arbeiterinnen konnten nicht nach Speyer gehen.

Betriebsratsvorsitzender Weinmann wußte aber auch hier ein Mittel, selbst

diese zwölf um eine Abfindung zu bringen, die ja ohnehin nie eine echte

Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes darstellt. Er veranlaßte die

Kolleginnen, Austrittserklärungen zu unterschreiben - 'nur pro forma', damit

der 'Betrieb' eine Unterlage habe, wie er ihnen vorgaukelte. Auf diese Weise

sollten die Arbeiterinnen auch noch unterschreiben, daß sie von sich aus

gekündigt hätten, obwohl sie doch auf die Straße gesetzt worden waren!



SIEBEN LINGENEFELDER ARBEITERINNEN SETZEN SICH ZU WEHR



Gegen diese Räubermethoden der Salamander-Kapitalisten setzten sich sieben

der 39 entlassenen Arbeiterinnen zur Wehr. Sie verklagten die Salamander-AG

vor dem Ludwigshafener Arbeitsgericht auf Zahlung der Abfindungen."



Diesen Bericht druckt auch der Kommunistische Bund Bremen (KBB - vgl.

3.4.1972).

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.3f;

Wahrheit Nr.3,Bremen Apr. 1972,S.16



31.03.1971: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet von

Salamander:"

Um die etwa 160 Beschäftigten des Werks HATZENBÜHL noch um einen großen Teil

ihrer Abfindungen zu prellen, griffen die Salamanderkapitalisten noch zu

folgendem Trick:



Vier Monate vor seiner Schließung wurde das Werk, das bis dahin ein

Zweigbetrieb von Salamander-Speyer gewesen war, zu einem 'selbständigen'

Betrieb gemacht. Bei der Stillegung (Ende März 1971) konnten die Kapitalisten

diesen Betrieb dann als völlig pleitegegangen hinstellen, und entsprechend

beschissen fielen dann auch die 'Abfindungen' für die Entlassenen aus - und

das, obwohl die Salamander-Kapitalisten angesichts ihrer Profite alles andere

als 'pleite' waren!"

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.3



Oktober 1971: 

Die Nr.10 der 'Roten Fahne' des KAB/ML (vgl. Sept. 1971, Nov. 1971)

berichtet u.a. aus dem DruPa OV Speyer.

=Rote Fahne Nr.10,Tübingen Okt. 1971



06.10.1971: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet von der

Stillegung von Salamander Lingenfeld (vgl. 19.2.1971, 15.12.1971):"

Die Salamanderbosse, die sich um die rechtlichen Bestimmungen und

Verpflichtungen gegenüber den Entlassenen einen Dreck gekümmert hatten,

hatten nicht nur im Speyerer BR-Vorsitzenden Weinmann, sondern offensichtlich

auch im Ludwigshafener Arbeitsrichter Dr. Kelpin einen willigen Helfer

gefunden.



Er gab gleich zu Beginn der Verhandlung am 6.10.1971 zu erkennen, daß er die

Klage der Arbeiterinnen abweisen wollte. So ließ er die Vertreter der

Salamander-Kapitalisten die von den Arbeiterinnen unterschriebenen

'Austritts'-Meldungen als 'Beweismaterial' hervorziehen, wollte sich aber auf

der anderen Seite nicht mit Beweisen befassen, mit welchen üblen Tricks die

Unterschriften der Lingenfelder Arbeiterinnen zustandegekommen waren."



Diesen Bericht druckt gekürzt auch der Kommunistische Bund Bremen (KBB - vgl.

3.4.1972).

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.4;

Wahrheit Nr.3,Bremen Apr. 1972,S.16



04.11.1971: 

In Speyer führen, laut RKJ der GIM, 1 700 Arbeiter von VFW einen Warnstreik

durch.

=Was Tun Nr.10,Mannheim Nov. 1971,S.11



24.11.1971: 

Die RKJ der GIM berichtet von den Auswirkungen der Metalltarifrunde (MTR) in

Nordbaden-Nordwürttemberg:"

Die Daimler-Benz-AG legte die ersten Abteilungen in ihrem Werk Wörth (Pfalz)

still".

=Was Tun Nr.11/12,Mannheim Dez. 1971,S.8



13.12.1971: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet von der

Stillegung von Salamander Lingenfeld (vgl. 19.2.1971) bzw. dem Prozeß vor dem

Arbeitsgericht Ludwigshafen (vgl. 15.12.1971) vermutlich von Anfang dieser

Woche über einen von ihr herausgegebenen 'Extra-Kommentar' für die Speyerer

Salamander-Belegschaft (vgl. **.*.1971, **.**,197*).



Davon berichtet auch Kommunistische Bund Bremen (KBB - vgl. 3.4.1972).

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.4;

Wahrheit Nr.3,Bremen Apr. 1972,S.16



15.12.1971: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet von der

Stillegung von Salamander Lingenfeld (vgl. 6.10.1971, 21.12.1971):"

DAS GERICHT MUSS SEINE VERHANDLUNGSFÜHRUNG ÄNDERN



In der 2.Verhandlung am 15.12.1971 sah sich der Richter Kelpin aber

gezwungen, seine Beweisaufnahmen etwas gründlicher zu machen, als es SONST -

nach seinen eigenen Worten - bei ihm üblich ist! Dazu hatte unter anderem ein

Extra-KOMMENTAR der Kommunistischen Gruppe (NRF) Mannheim/Heidelberg für die

Speyerer Salamander-Belegschaft (vgl. 13.12.1971,d.Vf.) beigetragen, in dem

die Interessen der Arbeiterinnen unterstützt und die Machenschaften der

Salamander-Kapitalisten und ihrer Helfer Weinmann und Kelpin aufgezeigt

wurden. Das Gericht sah sich gezwungen, nun Zeugen zu vernehmen und die

Vertreter der Arbeiterinnen anzuhören."



Diesen Bericht druckt gekürzt auch der Kommunistische Bund Bremen (KBB - vgl.

3.4.1972).

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.4;

Wahrheit Nr.3,Bremen Apr. 1972,S.16



21.12.1971: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet von der

Stillegung von Salamander Lingenfeld (vgl. 19.2.1971) über das Arbeitsgericht

Ludwigshafen (vgl. 15.12.1971):"

Es mußte am 21.12. schließlich entscheiden, daß die Salamander-Kapitalisten

den sieben Lingenfelder Arbeiterinnen Abfindungen zwischen 600 DM und ca. 3

000 DM (je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit) zahlen müssen.



STATT UNTERORDNUNG UNTER DIE KAPITALINTERESSEN - KONSEQUENTER KAMPF UM DIE

ARBEITERINTERESSEN IM BETRIEB



Weinmann, der von der Speyerer Belegschaft als Vertreter der Arbeiter gewählt

worden war, führte eindeutig die Geschäfte der Salamander-Kapitalisten aus. In

seiner Aussage vor dem Arbeitsgericht wurde deutlich, als was sich dieser

Geschäftsführer der Unternehmer und Helfer bei der Durchsetzung ihrer

Interessen gegen die Arbeiterinteressen versteht: Er nehme seine Arbeit als

BR-Vorsitzender, so sagte er, 'hundertprozentig' wahr, 'nicht immer zur

Freude der Gruppen'. Er wollte damit sagen, daß er über den Gruppen, über dem

Gegensatz von Kapitalisten und Arbeitern stehe. Sein Verhalten bei der

Lingenfelder Stillegung zeigt deutlich, was dies für die Arbeiterinnen und

Arbeiter der Salamanderwerke bedeutet: nämlich daß Weinmann die

rücksichtslose Durchsetzung der Profitinteressen auf Kosten der Arbeiter

betreibt.



Ein Betriebsrat, der im Betrieb eine angeblich 'über den den Gruppen

stehende' Politik der Klassenversöhnung und der 'vertrauensvollen

Zusammenarbeit' mit den Kapitalisten betreiben will, kann damit nicht den

Interessen der Arbeiter und Angestellten, sondern immer nur der Durchsetzung

der Kapitalinteressen GEGEN die Arbeiterinteressen dienen. Ein solcher

Betriebsrat kann sogar, so wie Weinmann, zum direkten Agenten der Unternehmer

werden, sogar unter dem Bruch bestehender rechtlicher Bestimmungen!



Ein solcher Betriebsrat darf bei der nächsten BR-Wahl nicht gewählt werden!"



Diesen Bericht druckt auch der Kommunistische Bund Bremen (KBB - vgl.

3.4.1972).

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.4;

Wahrheit Nr.3,Bremen Apr. 1972,S.16



Januar 1972: 

Die südbayrische 'Kommunistische Arbeiter Zeitung' Nr. 19 (vgl. Dez.

1971, 1.2.1972) berichtet u.a. von der DruPa in Speyer.

=Kommunistische Arbeiter Zeitung Nr.19 und Extrablatt,München Jan. 1972



Januar 1972: 

Im Ortsverein Speyer der IG Druck und Papier (DruPa) wird, laut KG (NRF)

Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972), spätestens im Januar eine Forderung von

einer DM mehr pro Stunde plus Vorweganhebung von einer DM sowie 550 DM für

die Lehrlinge in der Drucktarifrunde (vgl. 25.1.1972) aufgestellt.

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.2



Januar 1972: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 24.1.1972) berichtet vermutlich aus

dem Januar von der Drucktarifrunde (DTR) der DruPa (vgl. 25.1.1972):"

Nach Bekanntwerden des Beschlusses der Großen Tarifkommission hat der

Vertrauensleutekörper der IG IG DruPa Speyer einen Brief an die GTK geschickt

(der Ortsverein Speyer hatte außer den oben genannten Forderungen 550 DM für

die Lehrlinge gefordert).



Abschrift:

Hauptvorstand der IG Druck und Papier

zur Weiterleitung an die Große Tarifkommission

7 Stuttgart 1, Friedrichstraße 15



Kollegen,



wir halten die von Euch beschlossen Forderungen für völlig unzureichend. Sie

liegen unter den durch die Basis aufgestellten Forderungen. Obwohl immer mehr

Kollegen gleiche Forderungen in Mark und Pfennig für richtig und nötig

halten, habt ihr wieder Prozentforderungen aufgestellt. Prozentforderungen

vergrößern aber die bestehenden Unterschiede zwischen den Lohngruppen und

tragen damit zur Spaltung der Arbeiter bei.



Ihr habt auch die wichtige Forderung nach Vorweganhebung verzichtet, obwohl

der Druck auf die übertariflichen Zulagen weiter zunehmen wird und nur durch

eine Vorweganhebung die Diffenrenz zwischen Tarif- und Effektivlohn beseitigt

werden kann.



Die 10% Forderung ist außerdem zu niedrig. Allein die Preise sind um rund 7%

gestiegen und werden weiter steigen. Wenn man die verschärfte Arbeitshetze

und die Steuererhöhungen berücksichtigt, dann sichern die 10% nicht einmal

den Reallohn. Seid ihr bei der Aufstellung der 10% Forderung nicht zu sehr

von den 'Sorgen' der Unternehmer, von der vielbeschworenen 'konjunkturellen

Situation' und zu wenig von den Interessen der Mitglieder ausgegangen?

Gewerkschaftliche Gremien und die Gewerkschaften überhaupt müssen aber einzig

und allein von den Interessen ihrer Mitglieder ausgehen. Im übrigen rechnen

die Unternehmer selbst mit einer Umsatzsteigerung von 29% für die nächsten

drei Jahre! Das geht aus einem Gutachten des Verbandes der Druckindustrie

hervor (Stuttgarter Zeitung (SZ,d.Vf.) vom 24.11.1971).



Viele Kollegen befürchten jetzt, daß die 10% Forderung noch nicht einmal

ernst gemeint ist und daß mit ihr nur ein Abschluß im Rahmen der

Lohnleitlinien angepeilt wird.



Wir fordern Euch daher auf, in den Verhandlungen und eventuellen

Schlichtungen auf keinen Fall unter der bereits unzureichenden 10% Forderung

abzuschließen. Unter den gegebenen Umständen müssen wir die 10% Forderung als

Minimalforderung ansehen.



Nur eine Gewerkschaft, die mit ihren Forderungen ernst macht, kann die

Mitglieder zusammenhalten und neue Mitglieder hinzugewinnen. Jede

Lohnleitlinienpolitik schwächt die Gewerkschaften.



Auch die Forderung für die Lehrlinge ist völlig unzureichend, ganz abgesehen

davon, daß auch hier einheitliche Forderungen in Mark und Pfennig notwendig

sind."



Aus der Resolution zitiert auch der BKA Freiburg (vgl. 19.2.1972).

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Mannheim/Heidelberg Jan. 1972,S.2;

Klassenkampf Nr.18,Freiburg 23.2.1972,S.7



März 1972: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg gibt die Nr.2 ihrer 'Arbeiter-Zeitung'

(vgl. Jan. 1972, April 1972) heraus.

Man beschäftigt sich u.a. mit dem DruPa OV Speyer.

=Arbeiter-Zeitung Nr.2,Mannheim/Heidelberg März 1972



März 1972: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl. 27.3.1972) berichtet vermutlich aus

dem März aus dem DP-Bereich bzw. von der DTR (vgl. 19.2.1972):"

KLAMBT SPEYER: LOHNERHÖHUNG AUF ZULAGEN ANGERECHNET



Wie die Kapitalisten im Metallbereich haben die Kapitalisten in der

Druckindustrie damit begonnen, die Lohnerhöhungen mit den Zulagen zu

verrechnen. Der Abschluß war schlecht genug. Aber den schlechten Abschluß

nehmen die Kapitalisten bloß noch zum Anlaß, an den Löhnen der einzelnen

Kollegen zu drehen: Bei Belzer in Stuttgart (vgl. 29.2.1972,d.Vf.) wurde vom

Kapitalisten einem Viertel der Kollegen die Lohnerhöhung auf die Zulagen

angerechnet, das heißt sie sollten um die Lohnerhöhungen geprellt werden. Das

machten die Kollegen nicht mit. Sie streikten sofort, als sie die Lohnzettel

sahen. Durch den Streik wurde sichergestellt, daß alle Kollegen die

Lohnerhöhungen bekommen. Allerdings will der Betrieb jetzt durch

Änderungskündigungen noch einige Kollegen um die Lohnerhöhung bringen. Bei

Klambt in Speyer ging die Geschäftsleitung raffinierter vor. Sie rechnete die

Lohnerhöhung bloß zwölf Kollegen auf die Zulagen an und verhinderte damit

eine breite Solidarität der Kollegen. Aber auch bei Klambt regte sich

Gegenwehr. Die Vertrauensleute verteilten folgendes Flugblatt:



'Liebe Kolleginnen und Kollegen!



Erstmals seit Bestehen der Klambt-Druck GmbH in Speyer wurde einigen

Kolleginnen und Kollegen die Tariflohnerhöhung auf die übertariflichen

Zulagen angerechnet, d.h. sie wurden um die Lohnerhöhung betrogen. Glaubt

nicht, daß Euer übertariflichen Lohn gesichert ist.



Heute sind es einige, morgen sind es alle.



Jeder übertarifliche Lohn unterliegt dem Gutdünken der Geschäftsleitung. Wenn

die Geschäftsleitung jetzt einigen Kollegen die Zulagen kürzt, bzw. die

Lohnerhöhung auf die Zulagen anrechnet, dann geht es ihr nicht um die paar

Mark.



DIES IST EIN TESTFALL!



ALLE Kollegen sollen eingeschüchtert und zu noch mehr Leistung angetrieben

werden.



Es soll getestet werden, ob nach und nach ALLEN Kollegen die Zulagen gekürzt

werden können.



Nicht umsonst ist Gerold Mack Mitglied der Verhandlungskommission des

Unternehmerverbandes, also einer der Strategen der Unternehmer in ihrem

Feldzug gegen unsere Löhne.



Wenn er testet, testet er für den Verband der Druckindustrie.



Oder ist es ein Zufall, daß Gerold Mack ein entscheidender Mann im

Unternehmerverband ist?



Ist es ein Zufall, daß nur bei Klambt-Druck GmbH Lohnerhöhungen auf die

Zulagen angerechnet werden?



und ist es ein Zufall, daß sich die Maßnahme gegen eine Belegschaft richtet,

die sich mehrheitlich gegen den 7,5% Abschluß wandte?



Wir meinen, daß die Geschäftsleitung jetzt erprobt, wieviel sie uns zumuten

kann.



Auf der nächsten Betriebsversammlung müssen wir zeigen, daß wir ihre

Absichten durchschaut haen.



WIR MÜSSEN GANZ KLAR SAGEN:



Wir sind keine Versuchstiere für den Unternehmerverband!



WIR MÜSSEN GANZ KLAR SAGEN:



Herr Mack, wir wissen worauf sie hinauswollen. man schlägt einige und meint

uns alle.



Wir wehren uns dagegen.



Vertrauensleute bei Klambt-Druck GmbH

im Vertrauensleutekörper der IG Druck und Papier, Ortsverein Speyer.'



Es wird jetzt darauf ankommen, dem Unternehmer klar zu machen, daß er mit der

Kampfbereitschaft der Kollegen zu rechnen hat, wenn er seinen Test in Zukunft

mit allen Kollegen machen will. Inzwischen hat er seine Betrugsmanöver auf

vier Kollegen beschränkt. Aber immer noch meint er alle Kollegen.



Am 20.April ist Betriebsversammlung."

=Arbeiter-Zeitung Nr.3,Mannheim/Heidelberg Apr. 1972,S.6



20.04.1972: 

Bei Klambt-Druck Speyer (vgl. März 1972) soll, laut KG (NRF) Mannheim/

Heidelberg (vgl. 27.3.1972), eine Betriebsversammlung stattfinden.

=Arbeiter-Zeitung Nr.3,Mannheim/Heidelberg Apr. 1972,S.6



26.04.1972: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg gibt einen Extra-'Kommentar' für

Salamander Speyer zur Wahl des Betriebsratsvorsitzenden am 20.4.1972 heraus,

nachdem sie sich schon häufiger in den normalen 'Kommentaren' mit diesem Werk

befaßte.

=Arbeiter-Zeitung Nr.5,Mannheim/Heidelberg Juni 1972



03.07.1972: 

In dieser Woche gibt die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg die Nr.6 ihrer

'Arbeiter-Zeitung' (vgl. Juni 1972, 4.9.1972) heraus.

Man selbst gebe nun neben einem 'Kommentar' für die Metallindustrie in

Mannheim und Heidelberg auch einen 'Kommentar' für die Druckindustrie in

Mannheim, Heidelberg und Speyer heraus.

=Arbeiter-Zeitung Nr.6,Mannheim/Heidelberg Juli 1972



03.07.1972: 

In Speyer findet, laut KG (NRF), eine gewerkschaftliche Veranstaltung

"Gegen politische Unterdrückung" statt, die sich u.a. mit dem

Heidelberger Ulli Topp solidarisiert (vgl. 8.7.1972).

=Kommentar für die Kollegen der Metallindustrie,Heidelberg/Mannheim

13.7.1972



27.07.1972: 

Die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg gibt einen vierseitigen 'Kommentar für die

Kollegen der Metallindustrie' (vgl. 13.7.1972, 17.8.1972) heraus, der sich in

"Zahlung der Kontogebühren durch die

Kapitalisten" mit der Einführung der bargeldlosen Lohnzahlung u.a. bei Klambt

in Speyer befasst.

=Kommentar für die Kollegen der Metallindustrie,Heidelberg/Mannheim 27.7.1972



22.09.1972: 

Das Druckkollektiv der KG (NRF) Mannheim/Heidelberg gibt einen 'Kommentar

für die Kollegen der Druckindustrie' (vgl. 6.7.1972) heraus, der auf seinen

6 Seiten u.a. folgende Artikel enthält:

- "Gewerkschaftlicher Kampf gegen die Auswirkungen der kapitalistischen

  Rationalisierung" wo es u.a. um Setzer- und Buchdruckerlehrlinge sowie den

  Herderverlag in Freiburg geht,

- "Verbotsantrag gegen den Kommunistischen Bund Bremen!!",

- "Der Anschlag von München",

- "Betriebsversammlung bei Klambt" in Speyer mit Hetze gegen den 'Kommentar',

und einen Aufruf an Dieter Reichert zu schreiben, wenn Kontakt zur KG (NRF)

gesucht wird.

=Kommentar für die Kollegen der Druckindustrie,Heidelberg/Mannheim 22.9.1972



Januar 1973: 

Die Nr.1 des 'Rebell' (vgl. Dez. 1972, Feb. 1973) der RJ/ML des KABD

berichtet u.a. vom Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) bei

Daimler-Benz Wörth.

=Rebell Nr.1,Tübingen Jan. 1973



09.01.1973: 

Vermutlich in dieser Woche gibt die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg die Nr.11

ihrer 'Arbeiter-Zeitung' (vgl. 4.12.1972, 31.1.1972) heraus, die sich vor allem

mit der Vorbereitung der Vietnamdemonstration in Bonn am 14.1.1973 befaßt. Der

Aufruf wird, nach dem derzeitigen Kenntnisstand der KG (NRF), im

gewerkschaftlichen Bereich unterstützt u.a. von dem ersten Bezirksvorsitzenden

der DruPa Pfalz (aus Speyer), dem DruPa-VK Speyer sowie von der IG Leder

Jugendgruppe Speyer.

Die KG (NRF) hat nun eine Ortszelle in Speyer.

=Arbeiter-Zeitung Nr.11,Mannheim/Heidelberg Jan. 1973



März 1973: 

In München gibt die Druck-Betriebsgruppe der ABG ihren 'Roten Widerdruck'

Nr.20 (vgl. 19.2.1973, 16.4.1973) heraus. Der Vertrauensleutekörper (VLK) vom

MM habe einen Brief an fast alle Ortsvereine der DruPa geschickt. Antworten

seien gekommen u.a. vom Ortsverein Speyer.

=Roter Widerdruck Nr.20,München März 1973



März 1973: 

Die KG Frankfurt/Offenbach gibt eine dritte Ausgabe ihrer 'Arbeiter-

Zeitung' heraus.

Eingegangen wird auch auf die Drucktarifrunde (DPTR), u.a. in Speyer.

=Arbeiter-Zeitung Nr.1,Frankfurt/Offenbach März 1973



03.04.1973: 

Bei Klambt Speyer (580 Besch.) findet, laut ABG, vermutlich heute anläßlich

der Drucktarifrunde morgens ein Warnstreik von 500 Beschäftigten (alle bis

auf die Setzer) und und von 20 Uhr bis 20 Uhr 30 ein Warnstreik der

Offsetdrucker statt.

=Roter Widerdruck Nr.21,München Apr. 1973



09.04.1973: 

Die Nr.4 der 'Arbeiter-Zeitung' der KG(NRF) Mannheim/Heidelberg (vgl.

5.3.1973, 25.4.1973) erscheint vermutlich in dieser Woche.

Eingegangen wird auch auf die Warnstreiks der Drucker in den letzten Tagen u.a.

bei Klambt Speyer.

=Arbeiter-Zeitung Nr.4,Mannheim Apr. 1973



14.04.1973: 

Spartacus Bolschewiki/Leninisten gibt seinen 'Spartacus' Nr.4 (vgl.

5.3.1973, Mai 1973) heraus.

Es wird berichtet von Salamander Speyer.

=Spartacus Nr.4,Mainz 14.4.1973



01.05.1973: 

In Speyer besuchen, laut KAJB (NRF), 150 die DGB Veranstaltung. Bei

deren Beginn seien allerdings rund zwei Drittel der Besucher des

Maitanzes weggegangen.

=Kommunistische Jugendzeitung Nr.5,Mannheim Apr./Mai 1973



24.05.1973: 

Bei VFW Speyer wird heute, laut KG (NRF), eine Stunde lang gestreikt.

=Arbeiter-Zeitung Nr.5,Mannheim/Heidelberg Juni 1973



30.05.1973: 

Bei VFW Speyer gibt die KG (NRF) einen 'Kommentar' zur heutigen

Betriebsversammlung heraus.

=Arbeiter-Zeitung Nr.5,Mannheim/Heidelberg Juni 1973



04.06.1973: 

Vermutlich in dieser Woche bringt die KG (NRF) Mannheim/Heidelberg ihre

'Arbeiter-Zeitung' (vgl. 7.5.1973) heraus und berichtet u.a. aus der G Leder

Speyer.

=Arbeiter-Zeitung Nr.6,Mannheim/Heidelberg Juni 1973



Oktober 1973: 

Der KAJB Mannheim/Heidelberg/Wiesloch gibt die Nr.9 seiner

'Kommunistischen Jugendzeitung' (vgl. 15.9.1973, 13.11.1973) spätestens

heute heraus, die u.a. über die Schuhindustrie in Speyer berichtet.

=Kommunistische Jugendzeitung Nr.9,Mannheim Okt. 1973



08.10.1973: 

Die OAG Speyer des KBW berichtet vermutlich aus dieser Woche:"

'STREIKS VERHINDERN'



IGM-VORSTAND VOR VERTRAUENSLEUTEN IN SPEYER



Die Vertrauensleute-Versammlung der IG-Metall in Speyer sollte der

Vorbereitung der Manteltarifrunde (MTV,d.Vf.) und der in sieben Wochen

anstehenden Tarifrunde (MTR,d.Vf.) dienen. Aus diesem Grunde war der

Vertreter der IG-Metall in der Bundesrepublik (Betriebsrätebetreuung),

Manfred Leiß, extra aus Frankfurt angereist. Er sollte die Vertrauensleute in

Speyer wieder auf den sozialdemokratischen Kurs der Gewerkschaftsführung

bringen. Dies ist ihm allerdings gründlich mißlungen.



Leiß sagte, daß die spontanen Streiks der vergangenen Monate der IGM-Führung

nicht gefallen hätten, daß bei Streiks 'ein totaler Sieg nicht drin sei', daß

verhindert werden muß, daß im Januar in Nordbaden/Nordwürttemberg (NB/NW,d.

Vf.) schon wieder gestreikt würde, daß bei Aufstellung der Forderungen neue

Maßstäbe gesetzt werden müßten, daß er den Betriebsräten und Vertrauensleuten

dankbar sei, daß sie die vergangene Zeit ohne Schrammen durchgestanden

hätten. Doch die Kollegen ließen sich nichts vormachen. Sie sagten klipp und

klar, nicht noch einmal zugunsten der SPD-Regierung Lohneinbußen hinnehmen zu

wollen. Sie forderten eine breite Mobilisierung der Mitglieder, damit man

möglichst stark in die nächste Tarifrund gehe, und diese Stärke auch

gegenüber der IGM-Führung zum Ausdruck bringen könne. Die 'Tarifschuster'

wurden davor gewarnt, die Forderungen der Kollegen aus den Betrieben schon

vor dem Beginn der Verhandlungen herunterzuschrauben. In der Diskussion um

die Höhe der Forderungen wurden 20% und 1,50 DM aufgestellt. Eine Abstimmung

über diese beiden Forderungen gab es nicht. Einstimmig wurde eine Resolution

gegen die Bespitzelung und Registrierung von streikenden Arbeitern, die der

baden-württembergische Innenminister Schieß angeordnet hat (vgl. 6.10.1973,d.

Vf.), verabschiedet."

=Kommunistische Volkszeitung Nr.5,Mannheim 24.10.1973,S.4



13.10.1973: 

Der KBW berichtet über die Beschlüsse seiner heutigen ZK-Sitzung:"

Als Ortsaufbaugruppe wurden die Mitglieder und Kandidaten des KBW in Speyer

zusammengefaßt. Die Ortsaufbaugruppe arbeitet vor und in Betrieben der

Metall- (IGM-Bereich,d.Vf.), Leder- und Druckindustrie (DruPa-Bereich,d.Vf.).

Die Arbeit unter der Arbeiterjugend und unter den Schülern wurde begonnen.

Die Ortsaufbaugruppe hat bisher etwa 150 KVZ in Speyer verkauft."

=Kommunistische Volkszeitung Nr.5,Mannheim 24.10.1973,S.14



24.10.1973: 

Von der heutigen 'KVZ' Nr.5 verkauft der KBW in Speyer insgesamt 127

Exemplare, davon 70 im Stadtverkauf.

=KBW-OAG Speyer:KVZ-Verkaufsstatistik Nr.5,Speyer o.J. (1973)



13.11.1973: 

Frühestens heute gibt der KAJB Mannheim/Heidelberg/Wiesloch, der jetzt auch

seine Ortsaufbaugruppe Sinsheim im Titel erwähnt, die Nr.10 seiner

'Kommunistischen Jugendzeitung' (vgl. 3.10.1973, 6.1.1974) heraus, die u.a. von

der Berufsschule für Hilfsarbeiter in Speyer

berichtet.

=Kommunistische Jugendzeitung Nr.10,Mannheim Nov. 1973



05.12.1973: 

Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.8 (vgl. 22.11.1973, 19.12.1973) heraus.

Die Ortsaufbaugruppe (OAG) Speyer berichtet aus der papierverarbeitenden

Industrie im IG DruPa (DP) Bezirk Speyer.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.8,Mannheim 5.12.1973



01.05.1974: 

In Speyer nehmen an einer Veranstaltung der KBW OAG zum 1.Mai an unbekanntem

Tage ca. 4O Menschen teil.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.10,Mannheim 15.5.1974



21.10.1974: 

Laut KPD demonstrieren in Speyer über 1 000 (eine Woche später wird gar von

über 2 000 berichtet) gegen die Stillegung von Salamander Werk 14 (Bereich

der GLeder, 460 Besch., meist Frauen) und VFW Fokker (IGM-Bereich), nachdem

zuvor hier schon eine Baumwollspinnerei, eine Zelluloidfabrik, die Pfälzische

Möbelfabrik, eine Brauerei und Salamander Außenwerke auf den Dörfern

geschlossen wurden.

=Rote Fahne Nr.43 und 44,Dortmund 23.10.1974 bzw. 30.10.1974



29.01.1975: 

In der Nr.4 ihrer 'Roten Fahne' (vgl. 22.1.1975, 5.2.1975) berichtet die

KPD u.a. über VFW (IGM-Bereich) und Salamander (Bereich der G Leder) Speyer.

=Rote Fahne Nr.4,Dortmund 29.1.1975



Februar 1975: 

Der AB gibt die Nr.56 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl.

Jan. 1975, März 1975) heraus.

Die 'Kämpfende Jugend' berichtet aus Rheinland-Pfalz von VFW und Salamander

Speyer.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.56,München Feb. 1975



13.02.1975: 

Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.6 (vgl. 6.2.1975, 20.2.1975) heraus.

Aus Rheinland-Pfalz wird berichtet aus dem DP-Bereich aus dem DruPa

Bezirksverband und dem OV Speyer/Germersheim.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.6,Mannheim 13.2.1975



05.03.1975: 

Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.9 (vgl. 26.2.1975, 12.3.1975)

heraus und berichtet u.a. von Salamander (Bereich der GLeder) Speyer.

=Rote Fahne Nr.9,Köln 5.3.1975



20.03.1975: 

Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.11 (vgl. 13.3.1975, 26.3.1975) heraus und

berichtet u.a. aus Speyer aus dem DruPa-OV.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.11,Mannheim 20.3.1975



31.03.1975: 

Ende März wird, laut KBW (vgl. 15.5.1975), in Speyer das Salamanderwerk (460

Beschäftigte, GLeder-Bereich) stillgelegt.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.19,Mannheim 15.5.1975



03.04.1975: 

Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.13 (vgl. 26.3.1975, 10.4.1975) heraus und

berichtet u.a. aus Speyer aus dem IGM-Bereich von VFW.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.13,Mannheim 3.4.1975



01.05.1975: 

Die SAG gibt ein Mai-Extra ihres 'Klassenkampf' (vgl. Mai 1975, 8.5.1975)

heraus und berichtet von Salamander Speyer.

=Klassenkampf Mai-Extra,Frankfurt 1.5.1975



15.05.1975: 

Der KBW gibt seine 'KVZ' Nr.19 (vgl. 7.5.1975, 22.5.1975) heraus und

berichtet u.a. aus Speyer aus dem GLeder-Bereich von Salamander (vgl.

31.3.1975).

=Kommunistische Volkszeitung Nr.19,Mannheim 15.5.1975



02.06.1975: 

In Speyer gründet sich, laut KBW (vgl. 12.6.1975), spätestens in dieser Woche

ein Komitee für Fahrkostenerstattung (vgl. 7.6.1975).

=Kommunistische Volkszeitung Nr.23,Mannheim 12.6.1975



02.06.1975: 

Der KBW (vgl. 12.6.1975) berichtet vermutlich aus dieser Woche vom Erscheinen

einer Ausgabe der monatlichen 'Mannheimer Soldatenzeitung' (MSZ - vgl.

21.4.1975, *.*.1975) seiner Antimilitaristischen Gruppe (AMG) Mannheim, die

u.a. berichtet aus Kasernen in Speyer.

=Kommunistische Volkszeitung Nr.23,Mannheim 12.6.1975



September 1975: 

In Germersheim wird, laut SAG, die Baufirma Fischer (219 Besch.)

geschlossen.

=Klassenkampf Nr.50,Frankfurt 15.10.1975



12.12.1975: 

In Speyer demonstrieren, laut KPD, 5 000 durch die Innenstadt um gegen die

Verlagerung der MRCA-Produktion von VFW nach Bremen zu protestieren.

=Rote Fahne Nr.4 und 8,Köln 28.1.1976 bzw. 25.2.1976



23.12.1975: 

Die KPD gibt ihren 'Roten Fahne Pressedienst' (RFPD) Nr.7/8 (vgl.

16.12.1975, 6.1.1976) heraus.

Es wird berichtet von Betrieben in Speyer, besonders von VFW (IGM-Bereich).

=Rote Fahne Pressedienst Nr.7/8,Köln 23.12.1975



27.01.1976: 

Die KPD gibt die Nr.4 ihres 'Rote Fahne Pressedienstes' (RFPD - vgl.

20.1.1976, 3.2.1976) heraus.

Es wird berichtet von VFW Speyer (IGM-Bereich).

=Rote Fahne Pressedienst Nr.4,Köln 27.1.1976



28.01.1976: 

Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.4 (vgl. 21.1.1976, 4.2.1976) heraus

und berichtet von VFW Speyer (IGM-Bereich - vgl. 12.12.1975) über Verlagerungen

nach Bremen.

=Rote Fahne Nr.4,Köln 28.1.1976



18.02.1976: 

Die SAG gibt ihren 'Klassenkampf' mit der Nr.53 (vgl. 15.12.1975, März

1976) nun im sechsten Jahrgang heraus und berichtet aus Speyer von VFW und den

bereits stillgelegten Firmen Ashland, Rovo und Salamander.

=Klassenkampf Nr.53,Frankfurt 18.2.1976



22.02.1976: 

Der AB gibt die Nr.81 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ)

(vgl. 8.2.1976, 7.3.1976) heraus und berichtet von VFW Speyer.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.81,München 22.2.1976



24.02.1976: 

Die KPD gibt die Nr.8 ihres 'Rote Fahne Pressedienstes' (RFPD - vgl.

17.2.1976, 2.3.1976) heraus und berichtet u.a. von VFW Speyer.

=Rote Fahne Pressedienst Nr.8,Köln 24.2.1976



25.02.1976: 

Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.8 (vgl. 18.2.1976, 3.3.1976) heraus

und berichtet u.a. von

VFW Speyer (IGM-Bereich - vgl. 12.12.1975) über die drohende Stillegung eines

Teilwerkes, die F 104 Produktion, die Militärtransporterproduktion, die VAK

191 Produktion, die MRCA Produktion, über die Arbeitslosen am Ort, u.a. durch

das stillgelegte Salamander Werk 14 (GLeder-Bereich) und die DKP.

=Rote Fahne Nr.8,Köln 25.2.1976.



07.03.1976: 

Der AB gibt die Nr.82 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl.

22.2.1976, 21.3.1976) heraus.

Aus Rheinland-Pfalz wird berichtet vom DruPa OV Speyer.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.82,München 7.3.1976



08.04.1976: 

In Speyer demonstrieren, laut KPD, 7 000 gegen die Stillegung von VFW (1

300 Besch.).

Eingegriffen wird u.a. von der DKP.

=Rote Fahne Nr.15,Köln 14.4.1976



01.05.1976: 

In Speyer beteiligen sich, laut AB, 10 000 an einem Solidaritätsfest mit

der VFW-Belegschaft.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.92/93,München 25.7.1976



29.09.1976: 

Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.39 (vgl. 20.9.1976, 6.10.1976)

heraus und berichtet vom Bundestagswahlkampf u.a. über VFW Speyer

(IGM-Bereich).

=Rote Fahne Nr.39,Köln 29.9.1976



20.10.1976: 

Die SAG gibt die Nr.11 ihrer 'Sozialistischen Arbeiter Zeitung' (vgl.

6.10.1976, 5.11.1976) heraus und berichtet u.a. aus Speyer von VFW und einer

bereits

stillgelegten Brauerei und dem ebenfalls schon geschlossenen Salamanderwerk.

=Sozialistische Arbeiter Zeitung Nr.11,Frankfurt 20.10.1976



05.11.1976: 

Die SAG gibt die Nr.12 ihrer 'Sozialistischen Arbeiter Zeitung' (vgl.

20.10.1976, 17.11.1976) heraus und berichtet u.a. über VFW Speyer.

=Sozialistische Arbeiter Zeitung Nr.12,Frankfurt 5.11.1976



10.11.1976: 

Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr.45 (vgl. 3.11.1976, 17.11.1976)

heraus und berichtet u.a. von VFW Speyer (IGM-Bereich).

=Rote Fahne Nr.45,Köln 10.11.1976



20.02.1977: 

Der AB gibt seine 'Kommunistische Arbeiterzeitung' Nr.106 (vgl. 6.2.1977,

6.3.1977) heraus und berichtet u.a. von der IGM Speyer.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.106,München 20.2.1977



04.10.1977: 

Der AB gibt seine 'Kommunistische Arbeiterzeitung' Nr.122 (vgl. Okt. 1977,

18.10.1977) heraus und berichtet u.a. von VFW Speyer.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.122,München 4.10.1977



29.11.1977: 

Der AB gibt vermutlich heute seine 'Kommunistische Arbeiterzeitung' Nr.126

(vgl. 15.11.1977, 3.12.1977) heraus und berichtet u.a. aus der GEW Speyer.

=Kommunistische Arbeiterzeitung Nr.126,München falsches Datum:15.11.1977



08.01.1979: 

Der KB gibt seinen 'Arbeiterkampf' (AK) Nr.145 (vgl. 11.12.1978, 22.1.1979)

heraus.

Berichtet wird vom Zensurprozeß gegen den Verlag Jürgen Reents des KB (vgl.

12.1.1979) und den Verantwortlichen des 'Arbeiterkampf', Kai Ehlers.

Solidaritätsadressen dagegen gingen ein u.a. aus

Speyer vom Spei'rer Buchladen.

=Arbeiterkampf Nr.145,Hamburg 8.1.1979



31.12.1993: 

U.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA berichtet am 3.1.1994 im Brett CL/ANTIFA/

ALLGEMEIN:"

In Speyer setzten Unbekannte einen von mehr als 40 Asylbewerbern bewohnten

Wohncontainer in Brand.

(aus : RP vom 3.1.1994)"

=CL/ANTIFA/ALLGEMEIN-U.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA:Anschläge - Dezember 1993,

3.1.1994

Valid HTML 4.01!   Valid CSS!


[ Zum Seitenanfang ]  [ Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO ]