Es können hier nur wenige Ausgaben der 'Südostasien Korrespondenz', der damals wichtigsten Zeitschrift zu Südostasien jenseits Indochinas, vorgestellt werden. Wir bitten um Ergänzungen.
Fortgesetzt wurde die 'Südostasien Korrespondenz' durch die 'Indonesien Korrespondenz'.
März 1971:
Erstmals erscheint eine 'Südostasien Korrespondenz' (SOAK - vgl. Juli 1971) in Köln. Im Editorial heißt es u.a:"
Mit der Südostasien-Korrespondenz wollen der Südostasien-Arbeitskreis Aachen, das Süd-Ost-Asien-Komitee Berlin, der Südostasien-Kreis Bonn und der Arbeitskreis Indonesien Köln gegen die verschleiernde Informationspolitik über die sogenannte neue Ordnung in Indonesien und die anderen Marionettenregime in Südostasien vorgehen … Hauptaufgabe der vorliegenden Zeitung soll es darum sein, Informationen und Analysen zu liefern, die vermehrt in die anti-imperialistische Argumentation einbezogen werden müssen. Alle über SO-Asien arbeitenden Gruppen sind zur Mitarbeit aufgerufen, damit sich die Zeitung zu einem Kommunikations- und Koordinationsorgan entwickeln kann."
Der Inhalt ist:
- "'Neue Ordnung' - alte Ordnung?" zu Indonesien, von Jan Pluvier (Universität Amsterdam);
- "Zur Lage der politischen Gefangenen in Indonesien";
- "Pramudya Ananta Tur oder das ungewollte Leben auf Buru" in Indonesien;
- "Aufruf zur Solidarität mit dem unterdrückten Volk Indonesiens" vom Arbeitskreis Indonesien Köln;
- "Die Wiedergeburt der philippinischen Revolution" von Robin Blackburn, übersetzt aus 'Graphic', Manila, vom 22.7.1970;
- - "Der Staat";
- - "Das System erschüttert";
- - "Die Linke";
- - "Innerhalb und außerhalb der Institutionen";
- - "Revolutionäre Perspektiven";
- "Malaya - weder 'Malaysia' noch 'Republik Singapur'" vom Süd-Ost-Asien-Komitee Berlin;
- "Russland, Indonesien und das neue RAJ in Asien" von Malcolm Caldwell (School of Oriental and African Studies, Universität London).
Quelle: Südostasien Korrespondenz Nr. 1, Köln März 1971
Juli 1971:
Die Nr. 2 der 'Südostasien Korrespondenz' (SOAK - vgl. März 1971, Okt. 1971) erscheint in Köln mit dem Inhalt:
- "Editorial";
- "3. Juli 1971: Haben Suhartos Wahlen zu einer Wahl Suhartos geführt?" von Jusuf Suroso, Bochum;
- - "Die Entwicklung des Parlamentarismus in Indonesien nach 1965";
- - "Das politische System der neuen Ordnung";
- - "Das Wahlgesetz von 1969";
- - "Die politischen Parteien und die Einmischungsversuche der Armee";
- - "Die Aussichten";
- "Willkommen in Indonesien - Informations- und Investitionspolitik der BRD im Rahmen der Ausbeutung Indonesiens" vom Arbeitskollektiv BRD-Imperialismus in Indonesien Köln-Bonn;
- - "Indonesien, Suharto und die westdeutschen Massenmedien";
- - "Einiges zum indonesischen 'Wirtschaftswunder'";
- - - "Der Preisindex";
- - - "Die Durchführung der Stabilisierungspolitik und ihre Folgen";
- - - "Der 'Erfolg' der Stabilisierung: der Ausverkauf Indonesiens an das internationale Kapital";
- - "Präsenz der BRD in Indonesien";
- - - "Privatinvestitionen und Handel";
- - - "'Öffentliche Leistungen' und ihre Intentionen" zur Entwicklungshilfe;
- - - "Kapitalhilfe";
- - - "Technische Hilfe";
- "Resolution zur Wahl in Indonesien" auf der Indonesien-Veranstaltung in der ESG / TU Berlin am 26.6.1971, vom Süd-Ost-Asien-Komitee Berlin;
- "Der philippinische Verfassungskonvent - eine konterrevolutionäre Farce" von Macario L. Sakay;
- "Ist Ne Win's Burma sozialistisch?" vom Süd-Ost-Asien-Komitee Berlin;
- - "Kurzer Überblick über die Geschichte Burmas";
- - "Übersicht über die Wirtschaftslage in Burma";
- - "Wer ist Ne Win?";
- - "Ne Wins burmesischer 'Sozialismus'";
- "Die chemische Kriegsführung der US-Imperialisten in Indochina" von Hans van der Meer (Südostasien-Komitee Aachen);
- - "Definition chemischer Waffen";
- - "Die Vorteile chemischer Waffen für die Militärs";
- - "Entlaubungs- Pflanzenvertilgungsmittel";
- - "Einsatz chemischer Waffen in Viet nam, Laos und Kambodscha";
- - "Die Folgen des chemischen Krieges";
- "Indochinaresolution des Südostasienseminars in Aachen" am 21./22.5.1971;
- "Japanresolution des Berlinseminars" über Südostasien am 28./29.5.1971.
Geworben wird für "Indonesien: Modell des kolonialen Ausverkaufs" vom AK Indonesien Köln, für "Dokumentation II: Indonesien" vom AK Indonesien, World University Service und "Informationen über Indonesien" vom Südostasien-AK Bonn.
Q: Südostasien Korrespondenz Nr. 2, Köln Juli 1971
Oktober 1971:
Die 'Südostasien Korrespondenz' erscheint in Köln (vgl. Juli 1971, Dez. 1971) als "Sondernummer: Materialien zum japanischen Imperialismus" mit dem Inhalt:
- "Editorial: Zum Tennobesuch in Westeuropa";
- "Die Wiederbelebung des japanischen Militarismus" von KoKajaMi Bonn;
- - "Vorbemerkung der Redaktion";
- - "Skizzierung des Verhältnisses zwischen Militär und Wirtschaft";
- - - "1. Die Funktion des Militärs";
- - - "2. Die japanischen Einflussphären";
- - - "3. Das Verhältnis USA - Japan";
- - - "4. Die Stellung Japans in der Strategie des US-Imperialismus";
- - - "5. Die Rückgabe Okinawas";
- - "Der Militarismus im gesellschaftlichen Leben Japans";
- - - "1. Die ökonomischen Notwendigkeiten des Monopolkapitals und der Ruf nach Verfassungsänderung";
- - - "2. Die Rüstungsausgaben";
- - - "3. Der Einfluss des japanischen Monopolkapitals in der Regierung";
- - - "4. Der japanische Polizeiapparat";
- - - "5. Der Mishima-Zwischenfall";
- "Strebt der japanische Militarismus nach Unabhängigkeit?" von Sugiyama Ichihei, übersetzt vom KoKajaMi Bonn;
- - "Neue aggressive Arrangements";
- - "'Militärische Macht'";
- - "NEATO Chef";
- - "Der revisionistische Weg";
- - "Revolutionärer Kampf";
- "Japan: Hinter der wirtschaftlichen Expansion wartet das Militär" von Wilfred Burchett, aus 'Africasia' Nr. 47/48, übersetzt vom Arbeitskreis Indonesien Köln;
- - "Eine 'bescheidene VII. Flotte'";
- - "Eine 'ökonomische Einheit'";
- - "Allein oder gemeinsam mit den USA";
- "Für die japanische Regierung ist China Problem No. 1" ein Interview mit Wilfred Burchett, übersetzt vom Arbeitskreis Indonesien Köln;
- "Südostasien: Vorstossgebiet des japanischen Kapitals" von Jusuf Suroso, Bochum;
- - "1) der spezifische Charakter des japanischen Imperialismus";
- - "2) Die Krise des japanischen Kapitalismus";
- - "3) Die Notwendigkeit einer Expansion nach Südostasien";
- - "4) Das Beispiel Indonesiens";
- "US-Japanische imperialistische Verschwörung auf den Philippinen" von Satur C. Ocampo (Manila), aus 'Progressive Review', Manila, Nr. 12 vom Juli 1970, übersetzt vom koKajaMi Bonn;
- "Resolution" der Konferenz von LgdI und KoKajaMi gegen den Hirohitobesuch am 18.9.1971 in Bonn.
Geworben wird für "Der japanische Imperialismus" von der Liga gegen den Imperialismus (LgdI) und "Kampf der Wiederbelebung des japanischen Militarismus!!" vom Komitee Kampf dem japanischen Militarismus (KoKajaMi).
Q: Südostasien Korrespondenz Sondernummer: Materialien zum japanischen Imperialismus, Köln Okt. 1971
Dezember 1971:
Die 'Südostasien Korrespondenz' (SOAK - vgl. Okt 1971, Dez. 1971) Nr. 3 erscheint in Köln, herausgegeben von den Südostasienkomitees Berlin, Bonn und Köln, für Dezember mit dem Inhalt:
- "Editorial";
- "Die Berkeley-Mafia und das indonesische Massaker";
- - "Die Rolle der Universitäten für den US-Imperialismus in Indonesien";
- - "Ein Dekan wird geboren";
- - "Aufbau von Institutionen";
- - "Berkeley Ost";
- - "Schule für Soldaten";
- - "Harvard bringt alles nach Hause zurück";
- "Pakistan: Geschichte und Klassenverhältnisse bis zum Konflikt 1971" von Almut und Wolfgang Mey;
- - "Einleitung";
- - "Geschichte des indischen Subkontinents bis zur Teilung Indiens";
- - "Geschichtliche Entwicklung Pakistans bis 1971";
- - "Klassenanalyse von Westpakistan"; sowie
- - "Klassenanalyse von Ostpakistan";
- "Thailand und das US-Engagement";
- - "I. Der Putsch vom 17. November 1971";
- - "Die vielgepriesene wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität Thailands";
- - "Die herrschende Klasse";
- - "US-Politik in Thailand";
- "Konferenz jüngerer deutschsprachiger Asienwissenschaftler" vom 16. bis 19.5.1971; sowie
- "'Mini-Indonesien' stößt auf Ablehnung" zu einem Touristik-Projekt.
Geworben wird für die 'Indonesien Informatie" und die vierteljährliche 'Information of Indonesia' des Indonesien-Komitees in den Niederlanden.
Q: Südostasien Korrespondenz Nr. 3, Köln Dez. 1971
Dezember 1971:
Die 'Südostasien Korrespondenz' erscheint in Köln (vgl. Dez. 1971, Juli 1972) als Sondernummer "Öl und Imperialismus in Ostasien" mit dem Text "Öl und Imperialismus in Südostasien" von Malcolm Caldwell (School of Oriental and African Studies, Universität London).
Geworben wird für 'Pahayagang Pilipino', Zeitung der philippinischen Studenten in der BRD.
Q: Südostasien Korrespondenz Sondernummer Öl und Imperialismus in Ostasien, Köln Dez. 1971
Juli 1972:
Die 'Südostasien Korrespondenz' erscheint in Köln (vgl. Dez. 1971, Dez. 1972) als Sondernummer Korea.
Der Inhalt ist:
- "Editorial";
- "Resolution zum Bombenkrieg in Indochina" vom Verein indonesischer Wissenschaftler in Europa, den Arbeitskreisen Indonesien Berlin und Köln, den Südostasienkomitees Aachen und Köln und dem Trikontinentalen Studentenbund Köln;
- "Korea 1972: Aufbau und Wiedervereinigung" von Rosihan Dhunjiboy (Köln);
- "Pressemeldungen zum Abkommen";
- "Die koreanische Revolution" von Jon Halliday (Association of Radical East Asian Studies, London);
- - "Die Teilung Koreas";
- - "Korea: August - September 1945";
- - "Die Wahlen und die Teilung Koreas 1948";
- - "Der Guerillakampf im Süden: 1948 - 1950";
- - "Der Hintergrund des Krieges";
- - "Die Kriegspolitik";
- - "Südkorea seit 1953";
- "Leserbrief H-G. Weber, Stadtdirektor, Braunschweig" und zugleich Vizepräsident der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft; sowie
- "Antwort der Redaktion".
Geworben wird für 'Informasi (Mengardi Rakjat)' aus Indonesien, für 'Pahayagang Pilipino', Zeitung der philippinischen Studenten in der BRD und das 'Bulletin d' Information' der GRUNK Kambodscha.
Q: Südostasien Korrespondenz Nr. 6, Köln Juli 1972
Dezember 1972:
Die 'Südostasien Korrespondenz' Nr. 7/8 (vgl. Juli 1972), von der uns die Seiten 11 und 34 nicht vorlagen, erscheint in Köln mit dem Inhalt:
- "Editorial";
- 'Wirtschaftswunder' in Indonesien?" von Alec Gordon, vom Mai 1972;
- - "Kampf gegen Inflation";
- - "Der 5-Jahres-Plan 1969-1973";
- - "Reisproduktion";
- - "Exporte";
- - "Arbeitslosigkeit und versteckte Arbeitslosigkeit";
- - "Ausländisches Kapital";
- - "Zusammenfassung";
- "Indonesien nach den Wahlen" von E. Utrecht, vom 12.9.1972;
- - "Landbesetzung";
- - "Politische Versäulung";
- "Der US-Imperialismus in Südostasien" von Malcolm Caldwell;
- "Internationaler Klassenkampf: Eine Kritik an Caldwells Thesen" vom KoKajaMi Bonn;
- "Malcolm antwortet";
- "Offener Brief an Böll" vom Arbeitskreis Indonesien Köln, vom 5.11.1972;
- "Die Gefangenen des General Suharto" von E. Utrecht, vom 1.11.1971;
- - "Djakarta irritiert";
- - "Malik verwirrt";
- - "Unwahrscheinliche Zahlen";
- "Schon wieder Suharto!" vom Arbeitskreis Indonesien Köln;
- die Titelseite des 'AStA-Info' der Uni Freiburg vom 7.8.1972 mit der Schlagzeile "Indonesier zusammengeschlagen";
- "Bericht von der '2. Asienkonferenz jüngerer deutschsprachiger Sozialwissenschaftler in Springen / Taunus, 25.-28.5.72'", vom Arbeitskreis für kritische Asienstudien;
- "The Suharto Fascist Military Regime is the Common Enemy of the Indonesian Revolutionary People and the Freedom-loving Peoples the World Over" aus dem 'API Newsletter' vom Okt. 1972
Für den März 1973 wird eine Indien-Nummer angekündigt. Geworben wird u. a. für 'Informasi (Mengardi Rakjat)' aus Indonesien, die 'Theorie und Praxis' der KG Köln, das 'Neue Rote Forum' (NRF), für 'Pahayagang Pilipino', Zeitung der philippinischen Studenten in der BRD und das 'Bulletin d' Information' der GRUNK Kambodscha.
Q: Südostasien Korrespondenz Nr. 7/8, Köln Dez. 1972 [Fragment]
Letzte Änderung: 04.11.2019