Walter Lindner: Aufbau des Sozialismus oder kapitalistische Restauration? Zur Analyse der Wirtschaftsreformen in der DDR und der CSSR [Politladendruck II], Erlangen März 1971
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Jürgen Schröder, Berlin, 7.9.2020
Die hier vorgestellte Broschüre von Walter Lindner, später Sekretär des ZK des Kommunistischen Bundes Österreichs (KBÖ), die die Wirtschaftsreformen in der CSSR und der DDR, aber auch die Polemik der DDR gegen den 'Marktsozialismus' der CSSR behandelt, wurde vermutlich vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich verbreitet.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
März 1971:
Der Politladen Erlangen gibt die Schrift von Walter Lindner: "Aufbau des Sozialismus oder kapitalistische Restauration? Zur Analyse der Wirtschaftsreformen in der DDR und der CSSR" in einer ersten Auflage von 2 500 Stück zum Preis von 4 DM als Politladendruck Nr. 2 heraus mit dem Inhalt:
- "Vorwort";
- "Einleitung: Das Stalin'sche Ökonomische System und Grundzüge der Reformen";
- "Theoretische Grundlagen";
- - "I. Warenproduktion in der Übergangsgesellschaft";
- - - "1. Der Begriff der 'Ware' bei Marx";
- - - "2. Verdinglichung";
- - - "3. Das Absterben der Warenkategorien";
- - - "4. Zusammenfassung";
- - "II. Rückzugsgefechte gegen den Marxismus";
- - - "1. CSSR";
- - - "2. DDR";
- "Phänomenologie der Reformen";
- - "I. Das Ökonomische System des Sozialismus in der DDR";
- - - "1. Genesis des Ökonomischen Systems des Sozialismus";
- - - "2. Das volkswirtschaftliche Planungssystem";
- - - - "a. Prognostik";
- - - - "b. Der Perspektivplan als Hauptsteuerungsinstrument";
- - - - "c. Der Jahresvolkswirtschaftsplan";
- - - - "d. Strukturkonkrete und Objektplanung";
- - - - "e. Industriepreisplanung und -regelsystem";
- - - - "f. Planung des Außenhandels";
- - - "3. Eigenverantwortlichkeit der Betriebe";
- - - - "a. Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit";
- - - - "b. Wirtschaftliche Rechnungsführung";
- - - - "c. Staatliche Normative und Plankennziffern";
- - - - "d. Der Nettogewinn";
- - - - "e. Die erweiterte Reproduktion im ÖSS";
- - - - "f. Bank, Kredit und Zins";
- - - - "g. Materielle Interessiertheit";
- - "II. 'Marktsozialismus' in der CSSR";
- - - "1. Genesis des 'Marktsozialismus'";
- - - "2. Veränderungen auf der Ebene des volkswirtschaftlichen Planungssystems";
- - - "3. Autonomie der Betriebe";
- - - - "a. Zur Frage der Eigentumsordnung";
- - - - "b. Das Prinzip der Autonomie der Betriebe";
- - - - "c. Das Bruttoeinkommensprinzip";
- - - - "d. Innerbetriebliche Willensbildung und Interessenproblem";
- - - - "e. Materielle Anreize";
- - - "4. Preissystem, Preisplanung, Preisbildung";
- - - "5. Das Außenhandelssystem";
- "Analyse";
- - "I. Zusammenfassung: Resultate der bisherigen Überlegungen";
- - "II. Polemik der DDR gegen den 'Marktsozialismus'";
- - "III. Die politische Dimension der bürokratischen Herrschaft";
- - "IV. Entwicklungsrichtungen der ökonomischen Systeme";
- "Nachwort";
- "Anmerkungen";
- "Literatur".
Quelle: Lindner, Walter: Aufbau des Sozialismus oder kapitalistische Restauration? Zur Analyse der Wirtschaftsreformen in der DDR und der CSSR [Politladendruck II], Erlangen März 1971




















































Letzte Änderung: 07.09.2020