Berliner Extra-Dienst, 7. Jg., Nr. 16, West-Berlin, 24. Februar 1973
24.02.1973:
Der "Berliner Extra-Dienst" (BED) Nr. 16 erscheint.
Artikel der Ausgabe sind:
- "Sieg bei Hoesch: Erfolg der Solidarität und Angst"
- "Etat: Mehr für Rüstung, weniger für Bildung, Jugend und Soziales"
- "Berufsverbot: Widerstand jetzt auch bei 25-Koalitions-MDBs"
- "Falken zum 1. Mai: Sickert agiert wie Ku-Klux-Klan-Führer"
- "Ein Rauch-Haus ist genug"
- "Kurzmeldungen"
- "Mettke/Reisner: Juristische Schritte gegen Ausschluss"
- "DKP wendet sich an die Bauern: 'Landrevue' gegen Rechtspresse"
- "SPD. Weiterbasteln am neuen Studentenverband"
- "ZDF: Löwenthal bliebt in Mainz, wird aber halbiert"
- "Kurz aus der Bundesrepublik"
- "Die Diskussion geht weiter: Antwort an den SHB in Sachen STAMOKAP"
- "Hannelore May: Die verirrte 'Lena', oder was ist los mit den HBV-Frauen?"
- "SHB: Aufruf zu einem Bebel-Jahr"
- "Assistenten: Heidelberger Rektorat: Verantwortungslos"
- "Solidarität mit Mahler. Rekonstruktion einer makabren Farce"
- "UZ und 'Wahrheit' auch in der DDR zu haben"
- "Justizfarce in Niederbayern: Urteil nach Gesetz von 1940"
- "CSU: Kontakte zur NPD in einem Prozess klargelegt"
- "Aktion grüne Hand: Wie der Senat MV-Bewohner hintergeht"
- "Neonazi-Blatt düpiert 'SOS-Kinderdorf"
- "C. Triem: Mahler-Prozess: Urteil Montag 10:30 Uhr
Bericht wird u. a. über Hoesch (der Konzern hat mitgeteilt, dass "dass er die beabsichtigten Entlassungen von 8 'Rädelsführern' des 'wilden Streiks' im Februar nicht durchführen wird"), über die Berufsverbote. Auch MDBs sind dagegen. Berichtet wird weiter über die Zeitung der DKP, die "Landrevue", über die STAMOKAP-Theorie. Einen Bericht dazu steuert Johanno Strasser vom BV der Jungsozialisten bei. Der SHB ruft zu einem "Bebel-Jahr" auf. Die RH der KPD/AO ruft zur Solidarität mit Mahler auf. Wolfgang C. Triem schreibt über den Mahler-Prozess. Im "Bali-Kino" sind u. a. die Filme "Der Dritte", "Akkord" und "Die Unterdrückung der Frau ist an dem Verhalten der Frauen selbst am besten zu erkennen" zu sehen. Biographische Daten gibt es zu Bruno Heinze, Gerhard Gleissberg, Rolf Dietrich Schwartz".
Q: Berliner Extra-Dienst, 7. Jg., Nr. 16, West-Berlin, 24. Februar 1973.











