KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Teil 06.02 (Die deutschen Bauernkriege)
Dezember 1979:
Der KBW gibt vermutlich im Winterhalbjahr 1979/80 in der "Reihe Deutsche Geschichte" die Nr. 06.02 der Quellenhefte zum "Revolutionären Volksbildungsprogramm" heraus. Thema: "Die deutschen Bauernkriege. Revolutionäres Wetterleuchten gegen Feudalismus und Reaktion".
Inhalt u. a.
- Ökonomische und politische Lage im Spätmittelalter. Beschwerden und Artikel der Bauern
- Produktivkräfte in Handwerk und Bergbau. Klassenverhältnisse in der Stadt
- Adel und Geistliche beginnen im 15. Jahrhundert, die alten Rechte einzuschränken. Artikel, Beschwerden, Verträge
- Der Befreiungskampf der Dithmarscher Bauern von 1500
- Die Forderung der Bauern. Das Bündnis Stadt und Land. Der Widerspruch zwischen Bourgeoisie und Bauern
- Unter revolutionärer Führung gelingen den Bauern glänzende Siege. Die demokratische Organisation der Bauernheere
- Luther und Müntzer. Der Verlauf der Kämpfe im Bauernkrieg
- Die Ergebnisse des Bauernkrieges und die weitere Fortsetzung der Kämpfe
- Zeittafel
Quelle: KBW: Quellenhefte zum Revolutionären Volksbildungsprogramm, Nr. 6.02, (Reihe Deutsche Geschichte: Die deutschen Bauernkriege), Frankfurt/M., (Dezember 1979).






























