Kommunistischer Nachrichtendienst der KPD/ML und des KJVD, Jg. 2, Nr. 2, 9. Jan. 1971

09.01.1971:
Die KPD/ML-ZB gibt die Nr. 2 des 'KND' (vgl. 6.1.1971, 13.1.1971) mit dem Leitartikel "Arbeitereinheit gegen Faschismus" heraus. Zitiert wird darin aus einem Rundschreiben der KPD/ML-ZB (vgl. 6.1.1971) zur antifaschistischen Demonstration in Bonn am 17.1.1971.

Berichtet wird von einer Diskussion zwischen dem DGB-Bundesvorstand und dem Präsidium der CDU (vgl. 14.12.1970) und über die Geheimdienste (vgl. 4.1.1971).

Zur Krise wird ausgeführt:"
Die beginnende Krise zeichnet sich durch eine sehr uneinheitliche Entwicklung in den verschiedenen Branchen aus.
Entscheidend ist, daß in einer der wichtigsten Branchen, in der Stahlindustrie (IGM-Bereich, d.Vf.) die Krise inzwischen begonnen hat. Seit September wird hier planmäßig die Produktion gedrosselt und die Kapitalisten versuchen, die Lasten der Krise auf die Arbeiterklasse abzuwälzen. Hierbei haben sie mit den rechten Gewerkschaftsführern und einigen sozialdemokratischen Betriebsräten willige Handlanger, die die Arbeiterklasse vom Kampf abhalten sollen.
Die Kapitalisten versuchten, die Feiertage auszunutzen, um durch Zwangsurlaub die Arbeiter die zeitweiligen Betriebsschließungen bezahlen zu lassen. … Während diese Maßnahmen oft nur für einzelne Werksteile galten, wurden fast überall die Überstunden gestrichen und so das Lohnniveau eindeutig gesenkt. … Damit machen die Stahlkapitalisten ihre Drohungen wahr, die sie direkt nach dem Tarifvertrag im Oktober ausgestossen haben (…) (vgl. 7.10.1970, d.Vf.).
In anderen Branchen kündigt sich die Krise erst an: meist durch Einstellungsstop und Streichung von Überstunden. …

Zum ersten Mal seit 1945 kommen auch die Großkonzerne der Chemieindustrie (CPK-Bereich, d.Vf.) in die Krise: dies zeigt der Einstellungsstop bei Bayer, BASF und Hoechst. …

In einigen Branchen steigern die Kapitalisten in ihrer Profitgier noch bis zum letzten Moment die Produktion. So z.B. in der Automobilindustrie, …; die Streichung von Sonntagsschichten aber zeigt, daß auch in dieser Branche die Krise bald beginnen wird. Bei der Automobilindustrie müssen wir berücksichtigen, daß dort die Konjunkturzyklen schärfer verlaufen als in anderen Branchen, daß im Boom mehr Überstunden aus den Arbeitern herausgepreßt werden und daß die Krise dort härtere Folgen hat und sehr schnell eintreten kann. 1967 wurden z.B. im Opel-Konzern insgesamt 6 000 Arbeiter entlassen! Wir müssen gerade in dieser Branche sehr wachsam sein und die kleinsten Anzeichen im Betrieb aufmerksam registrieren. Schließlich können wir dabei berücksichtigen, daß viele Zulieferer der Autoindustrie schon Kurzarbeit anmelden mußten, weil die großen Konzerne offensichtlich ihre Lager räumen.

Durch diese Angriffe der Kapitalistenklasse wächst natürlich die Unruhe und die Kampfbereitschaft der Arbeiterklasse. Aber noch können die rechten Sozialdemokraten sie verwirren und desorganisieren. … (vgl. Krupp Bochum -19.12.1970, d.Vf.) Mit diesen Manövern versuchen sie überall die Kampfbereitschaft der Arbeiterklasse zu lähmen. Dadurch wird ihr Einfluß auf die Arbeiterklasse zwar langfristig stark abnehmen, aber in der beginnenden Krise wächst ihre Bedeutung für die Kapitalisten sogar noch. Deshalb dürfen wir gerade jetzt den Kampf gegen die Verrätereien der Sozialdemokratie nicht abschwächen, sondern müssen ihn verschärfen und immer mehr in die Massen tragen."

Aus Bayern wird berichtet von Grundig Augsburg (IGM-Bereich - vgl.

Aus Hamburg wird berichtet von Demag Conz (IGM-Bereich - vgl. 4.1.1971).

Aus Hessen wird berichtet von Hoechst Frankfurt (CPK-Bereich - 21.12.1970).

Aus NRW wird berichtet von den SSW Werdohl (IGM-Bereich - vgl. 18.12.1970), den Bochumer Verein von Krupp (BV, IGM-Bereich - vgl. Nov. 1970, 19.12.1970), die Stahlwerke Bochum (SWB, IGM-Bereich - vgl. 24.12.1970) und Opel Bochum.

Aus Rheinland-Pfalz wird berichtet über die Optischen Werke Schneider in Bad Kreuznach (IGM-Bereich - vgl. Jan. 1971).

Aus Schleswig-Holstein wird berichtet aus dem Flensburger IGM-Bereich von der Flensburger Schiffbau Gesellschaft (FSG - vgl. 4.1.1971) und Danfoss (vgl. 4.1.1971).

Aus dem Ausland wird berichtet aus Spanien (vgl. 4.1.1971), Israel (vgl. 4.1.1971), dem Libanon (vgl. 4.1.1971), Eritrea bzw. Äthiopien (vgl. 25.12.1970), aus Chile (vgl. Dez. 1970, 5.1.1971), den USA (vgl. 4.1.1971), aus Japan (vgl. 20.12.1970, 21.12.1970), Vietnam (vgl. 1.1.1971), Kambodscha (vgl. 4.1.1971) und Laos (vgl. 4.1.1971).
Q: Kommunistischer Nachrichtendienst Nr. 2, Bochum 9.1.1971

KND_71_02_01

KND_71_02_02

KND_71_02_03

KND_71_02_04

KND_71_02_05

KND_71_02_06

KND_71_02_07